Packungen sollen die Attraktivität von Produkten steigern, den rationalen und emotionalen Nutzen signalisieren und zum Kauf verführen. Der durchschnittliche Betrachter verwendet aber nur wenige Sekunden, um eine Packung wahrzunehmen und eine Kaufentscheidung zu treffen. Sekunden, in denen das Produkt überzeugen muss.
Entdecken Sie die Möglichkeiten der verschiedenen Verpackungscodes und nutzen Sie das Potenzial. Bekannte Beispiele aus der Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie illustrieren die Wertsteigerung, die mit der richtigen Packung erreicht werden kann.
Inhalte:
- Materielle und soziale Basiscodes: Material, Größe, Form, männlich, weiblich etc.
- Gestaltungs- und Inszenierungsmöglichkeiten für Verpackungen
- Wirksamkeit von Packungen: Ästhetik, Differenzierung, Faszination, Nutzen
- Erkenntnisse der kognitiven Psychologie für die Verpackungsgestaltung
- Exkurs in die Semiotik: Wie kommunizieren wir?
- Inklusive Checkliste für die Analyse des Packungscodes
Packungen sollen die Attraktivität von Produkten steigern, den rationalen und emotionalen Nutzen signalisieren und zum Kauf verführen. Der durchschnittliche Betrachter verwendet aber nur wenige Sekunden, um eine Packung wahrzunehmen und eine Kaufentscheidung zu treffen. Sekunden, in denen das Produkt überzeugen muss.
Entdecken Sie die Möglichkeiten der verschiedenen Verpackungscodes und nutzen Sie das Potenzial. Bekannte Beispiele aus der Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie illustrieren die Wertsteigerung, die mit der richtigen Packung erreicht werden kann.
Inhalte:
- Materielle und soziale Basiscodes: Material, Größe, Form, männlich, weiblich etc.
- Gestaltungs- und Inszenierungsmöglichkeiten für Verpackungen
- Wirksamkeit von Packungen: Ästhetik, Differenzierung, Faszination, Nutzen
- Erkenntnisse der kognitiven Psychologie für die Verpackungsgestaltung
- Exkurs in die Semiotik: Wie kommunizieren wir?
- Inklusive Checkliste für die Analyse des Packungscodes
Packungen sollen die Attraktivität von Produkten steigern, den rationalen und emotionalen Nutzen signalisieren und zum Kauf verführen. Der durchschnittliche Betrachter verwendet aber nur wenige Sekunden, um eine Packung wahrzunehmen und eine Kaufentscheidung zu treffen. Sekunden, in denen das Produkt überzeugen muss.
Entdecken Sie die Möglichkeiten der verschiedenen Verpackungscodes und nutzen Sie das Potenzial. Bekannte Beispiele aus der Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie illustrieren die Wertsteigerung, die mit der richtigen Packung erreicht werden kann.
Inhalte:
- Materielle und soziale Basiscodes: Material, Größe, Form, männlich, weiblich etc.
- Gestaltungs- und Inszenierungsmöglichkeiten für Verpackungen
- Wirksamkeit von Packungen: Ästhetik, Differenzierung, Faszination, Nutzen
- Erkenntnisse der kognitiven Psychologie für die Verpackungsgestaltung
- Exkurs in die Semiotik: Wie kommunizieren wir?
- Inklusive Checkliste für die Analyse des Packungscodes
Verpackung ist Verführung
Die Entschlüsselung des Packungscodes
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
Dieses Buch erklärt, wie Sie die Verpackungen systematisch so gestalten, dass Kunden zugreifen. Die Autorin zeigt Ihnen den effektiven Weg zur ansprechenden Hülle, die Ihre Produkte mit Bedeutung auflädt und den Verkaufserfolg im Handel beflügelt.
Mehr Produktdetails- Verpackungen für den Verkaufserfolg gestalten
- So senden Ihre Verpackungen Kaufbotschaften
- Wie Verpackungen als Zeichensysteme funktionieren
Mit Verpackungen Kunden verführen
Packungen sollen die Attraktivität von Produkten steigern, den rationalen und emotionalen Nutzen signalisieren und zum Kauf verführen. Der durchschnittliche Betrachter verwendet aber nur wenige Sekunden, um eine Packung wahrzunehmen und eine Kaufentscheidung zu treffen. Sekunden, in denen das Produkt überzeugen muss.
Entdecken Sie die Möglichkeiten der verschiedenen Verpackungscodes und nutzen Sie das Potenzial. Bekannte Beispiele aus der Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie illustrieren die Wertsteigerung, die mit der richtigen Packung erreicht werden kann.
Inhalte:
- Materielle und soziale Basiscodes: Material, Größe, Form, männlich, weiblich etc.
- Gestaltungs- und Inszenierungsmöglichkeiten für Verpackungen
- Wirksamkeit von Packungen: Ästhetik, Differenzierung, Faszination, Nutzen
- Erkenntnisse der kognitiven Psychologie für die Verpackungsgestaltung
- Exkurs in die Semiotik: Wie kommunizieren wir?
- Inklusive Checkliste für die Analyse des Packungscodes
Vorteile
Aktuelles
Packungen sollen die Attraktivität von Produkten steigern, den rationalen und emotionalen Nutzen signalisieren und zum Kauf verführen. Der durchschnittliche Betrachter verwendet aber nur wenige Sekunden, um eine Packung wahrzunehmen und eine Kaufentscheidung zu treffen. Sekunden, in denen das Produkt überzeugen muss.
Entdecken Sie die Möglichkeiten der verschiedenen Verpackungscodes und nutzen Sie das Potenzial. Bekannte Beispiele aus der Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie illustrieren die Wertsteigerung, die mit der richtigen Packung erreicht werden kann.
Inhalte:
- Materielle und soziale Basiscodes: Material, Größe, Form, männlich, weiblich etc.
- Gestaltungs- und Inszenierungsmöglichkeiten für Verpackungen
- Wirksamkeit von Packungen: Ästhetik, Differenzierung, Faszination, Nutzen
- Erkenntnisse der kognitiven Psychologie für die Verpackungsgestaltung
- Exkurs in die Semiotik: Wie kommunizieren wir?
- Inklusive Checkliste für die Analyse des Packungscodes
Vorteile
Aktuelles
Packungen sollen die Attraktivität von Produkten steigern, den rationalen und emotionalen Nutzen signalisieren und zum Kauf verführen. Der durchschnittliche Betrachter verwendet aber nur wenige Sekunden, um eine Packung wahrzunehmen und eine Kaufentscheidung zu treffen. Sekunden, in denen das Produkt überzeugen muss.
Entdecken Sie die Möglichkeiten der verschiedenen Verpackungscodes und nutzen Sie das Potenzial. Bekannte Beispiele aus der Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie illustrieren die Wertsteigerung, die mit der richtigen Packung erreicht werden kann.
Inhalte:
- Materielle und soziale Basiscodes: Material, Größe, Form, männlich, weiblich etc.
- Gestaltungs- und Inszenierungsmöglichkeiten für Verpackungen
- Wirksamkeit von Packungen: Ästhetik, Differenzierung, Faszination, Nutzen
- Erkenntnisse der kognitiven Psychologie für die Verpackungsgestaltung
- Exkurs in die Semiotik: Wie kommunizieren wir?
- Inklusive Checkliste für die Analyse des Packungscodes
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Helene Karmasin
Dr. Helene Karmasin ist Leiterin von Karmasin Behavioural Insights, ein führendes Institut, das auf qualitative Marktforschung, semiotische Forschung und Kommunikationsberatung spezialisiert ist.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Verpackungsgestaltung im kulturellen Rahmen
- Packungen und Marketing
- Packungen als Teil der symbolischen Ökonomie
- Packungen inszenieren zentrale soziale Konzepte
- Packungen als Teil der ästhetischen Ökonomie
Die Sprache der Packungen
- Langue und Parole - die Basiscodes
- Die Kommunikationsflächen des Mediums Packung
- Das Nackte und das Bekleidete
- Die Funktion von materiellen Basiscodes
- Die Funktion von sozialen Basiscodes
Konzeptionen des Wünschenswerten und Verpackungsgestaltung
- The idea of a home - Haushaltsprodukte
- Creating the perfect body - Kosmetik
- The experience economy - Körperpflege
- Fein bleiben - Süßigkeiten
Die Funktion des Geschmacks für die Verpackungsgestaltung
- Sozialisation von Geschmacksvorlieben - Pierre Bourdieu
- Gliederung der Gesellschaft nach Geschmacksvorlieben
- Geschmacksgruppen zeitgenössischer Gesellschaften - taste regimes
Zentrale Codes - Gestaltungs- und Inszenierungsmöglichkeiten für Verpackungen
- Der elitäre Code
- Der Code der Gegenwelten
- Der Code der Wissenschaft
- Der Code der (staatlichen) Institutionen
- Der Code der Verantwortung und des moralischen Konsums
Exkurs in die Semiotik: Wie kommunizieren wir?
- Die semiotische Ausstattung der Packung
- Grundbegriffe semiotischer Kommunikation
- Der Einsatz von rhetorischen Figuren
- Visuelle und verbale Kommunikation
- Der Nutzen von semiotischen Analysen
- Packungsentwicklung mithilfe von semiotischen Analysen - ein Beispiel
Erkenntnisse der Psychologie für die Verpackungsgestaltung
- Klassische und moderne Kommunikationsmodelle
- Ergebnisse der Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie
- Die Ergebnisse der Psychophysik
- Packungsgestaltung unter dem Aspekt der Informationsverarbeitung
- Ergebnisse der Neuropsychologie
Checkliste: Die Analyse des Packungscodes
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Die Autorin