Agilität bringt Führungskräfte weiter

Von Arbeitsrecht über agiles Lernen zu New Work und Zukunftsthemen

image

Agile Transformation: Bücher und weiterführende Literatur

Damit sich ein Unternehmen flexibel und zukunftsorientiert entwickeln kann, benötigt es Agilität. Haben Sie sich gefragt, was eine agile Transformation ist? Sie unterstützt Organisationen dabei, komplexe Herausforderungen im Entwicklungsprozess zu meistern. Von optimierten Routinen und Strategien bis zu neuen Verhaltensmustern und Verantwortlichkeiten: Eine Roadmap für eine agile Transformation unterstützt Sie dabei, traditionelle Strukturen und Prozesse bei Bedarf zu überarbeiten. Das ermöglicht Ihrem Unternehmen eine höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit – gerade in einer dynamischen Welt, in der sich die Rahmenbedingungen oftmals schnell verändern.

Bei Haufe erwartet Sie die geballte Expertise führender Expertinnen und Experten aus den Bereichen Agilität, Change Management und Optimierung. Profitieren Sie von wertvollen Impulsen in unseren Büchern über agile Transformation, Tools für agiles Arbeiten und exklusiven Einblicken. Ob Dienstleister, mittelständisches Unternehmen oder Konzern: Stellen Sie Ihre Führungsmethoden zukunftstauglich und zugleich rechtssicher auf. Denn die neuen Herausforderungen lassen sich nur angehen, wenn Sie offen für Neues bleiben. Neben Büchern zur agilen Transformation erhalten Sie bei Haufe auch Whitepapers und Tools zum kostenlosen Download – alles für Ihre agile Transformation.

Wie kann agile Transformation im Unternehmen umgesetzt werden?

Eine erfolgreiche agile Transformation eines Unternehmens setzt die Menschen, die im Unternehmen arbeiten, in den Fokus. Dabei werden ihre Bedürfnisse als Individuen sowie als Teil einer Gruppe sowie die allgemeine Unternehmenskultur berücksichtigt. Dabei sind agile Führungsmethoden und Praktiken sowie eine fortlaufende Arbeit an Themen wie der eigenständigen Arbeit einzelner Personen sowie der Anpassung des Arbeitsumfeldes ausschlaggebend.

Eigenverantwortliche Arbeit:

Übernehmen Mitarbeitende und Teams eigenständig die Verantwortung für ihre Arbeit, stärkt das die agile Transformation Ihres Unternehmens. Denn dadurch erhalten Mitarbeitende die Möglichkeit, kontinuierlich zu lernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Das kann ihre Zufriedenheit und Motivation steigern. Wertschätzendes und regelmäßiges Feedback unterstützen diesen Prozess.

Zusammenarbeit zwischen Teams:

Zu den agilen Praktiken eines Unternehmens zählt ebenso die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Teams. Mithilfe eines regelmäßigen Austauschs und gezieltem Projektmanagement umgehen Sie ein möglicherweise hinderliches Silodenken. Zudem lassen sich so teamübergreifende Prozesse verbessern und funktionierende Schnittstellen ausbauen – für eine optimierte Organisation, klare Rollen und Verantwortlichkeiten.

Übergeordnetes Ziel:

Bei der agilen Transformation ist ebenso die Arbeit am Unternehmen selbst ausschlaggebend. So sollten eine Vision und Mission sowie gemeinsame Werte definiert und umgesetzt werden. Das Management gibt mit agilen Führungsmethoden, einer verständlichen und umsetzungsorientierten Strategie eine gemeinsame Richtung vor. Diese kann als Orientierung für Maßnahmen und Entscheidungen dienen.

Sinnstiftendes Umfeld:

Die Unternehmensführung schafft mithilfe von Tools für agiles Arbeiten die Grundlagen für die Zusammenarbeit – sowohl intern als auch mit externen Parteien. Zudem formuliert die Geschäftsleitung einen Purpose für das Unternehmen, sodass Mitarbeitende und Außenstehende den gesellschaftlich relevanten Sinn verstehen. So wird verdeutlicht, welchen Mehrwert die Organisation schaffen möchte.

Haufe bietet Ihnen fachliche Whitepapers, die Sie dabei unterstützen, die agile Transformation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben. Mit nur wenigen Klicks laden Sie diese kostenlos herunter und profitieren von dem Wissen von Experten und Expertinnen. Mithilfe der Fachbeiträge erstellen Sie beispielsweise für Ihre agile Transformation eine Roadmap – von der Digitalisierung bis zur New Work. Ebenso lernen Sie mehr über agile Führungsmethoden oder praktische Tools für agiles Arbeiten.

Downloads


Unternehmensbeitrag von Yello Strom: Das Yello‑Zusammenarbeitsmodell

Unternehmensbeitrag von Yello Strom GmbH: Mehr als du denkst ‒ Das Yello‑Zusammenarbeitsmodell. Wie machen es andere Unternehmen?

Yello Strom Zusammenarbeitsmodell

Silent Priorisation

Es fällt Euch schwer, Themen zu priorisieren, und Ihr geratet dabei immer wieder in große, unproduktive Diskussionen? Dann hilft Euch der Einsatz von Silent Priorisation.

Silent Priorisation

Kill a stupid Rule

»Kill a stupid Rule« ist ein Tool der Simplification-Expertin Lisa Bodell.

Kill a stupid Rule

Poster: Agile in a Nutshell

Poster Agile in a Nutshell

Interview

Die Toolbox „Agil geht anders“ bietet Inspiration, Methodik und Wissensvermittlung, um Agilität zu leben. Mit kleinen „Snacks“, um inhaltlich modernes Management einfach umzusetzen – Schritt für Schritt.

Im Interview haben wir unsere Autorin Dominique Stroh – selbst seit zehn Jahren als Führungskraft und Beraterin tätig – gefragt, welche Erfahrungen Sie mit Ihrem Konzept der „Alltagsagilität“ gemacht hat und welche Tipps Sie Führungskräften geben kann.