Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf den Webseiten der Haufe Group. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Webseiten und über Ihre Rechte informieren.
I. Wer sind wir und wie können Sie uns erreichen?
Wir, die
Haufe Service Center GmbH
Ein Unternehmen der Haufe Group
Munzinger Straße 9
79111
Freiburg
E-Mail: service@haufe.de
sind als Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DSGVO genannt) dafür zuständig, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Bei Fragen zur Datenverarbeitung, zu Ihren Rechten oder zur Datenschutzerklärung steht Ihnen auch unser Datenschutzbeauftragter Raik Mickler gerne zur Seite. Diesen erreichen Sie unter: dsb@haufe-lexware.com.
II. Welche Daten werden beim Besuch unserer Webseiten verarbeitet?
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten erhoben werden, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt, welche Möglichkeiten Sie haben, um die Erhebung und Verarbeitung der Daten selbst zu steuern und wann die Daten gelöscht werden.
A. Log-Files
1. ERHOBENE DATEN:
Beim Besuch unserer Webseiten werden von Ihrem Browser automatisch folgende Daten übermittelt:
- Ihre IP-Adresse
- Die Webseite, von der Sie kommen,
- Webseiten, die Sie über unsere Seite aufrufen
- Die Seiten, die Sie anklicken, sowie
- Uhrzeit des Seitenaufrufs
- Name Ihres Internet Service Providers
- Ihr Browsertyp und dessen Version
- Das Betriebssystem Ihres Endgeräts
- Das Datum und die Dauer des Besuches.
IP-Adressen, die für bösartiges Verhalten (DDoS-Angriffe, Brute-Force-Angriffe u.ä.) genutzt werden, werden von uns gespeichert und gesperrt.
2. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen und um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe dieser Daten gewinnen wir auch statistische Erkenntnisse darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden. Darüber hinaus erfassen wir die Daten, um unzulässige Zugriffe auf den Webserver und die missbräuchliche Nutzung der Webseiten rückverfolgen und verhindern zu können und zur Sicherung unserer informationstechnischen Systeme.
3. RECHTSGRUNDLAGE:
Wir speichern diese Daten vorübergehend auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die vorstehend beschriebenen Zwecke zu erreichen und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
4. SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung der Zwecke nicht mehr notwendig sind. Logfiles werden nach spätestens 90 Tagen gelöscht, soweit die Daten nicht aufgrund bösartigen Verhaltens länger gespeichert werden müssen, um die Netzsicherheit zu gewährleisten.
B. Allgemeine Informationen zu Cookies und Targeting-Technologien
1. ERHOBENE DATEN:
Beim Besuch unserer Webseiten werden sog. Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies enthalten im Regelfall eine charakteristische Zeichenabfolge, die sog. cookieID, mit der Ihr Browser bei einem erneuten Aufruf unserer Webseiten identifiziert werden kann.
Darüber hinaus nutzen wir sog. Tags, das sind kleine Code-Elemente, mit deren Hilfe wir das Verhalten unserer Nutzer und den Erfolg von Werbeaktivitäten messen können.
Je nach Art der Cookies bzw. Tags werden unterschiedliche Daten erhoben und pseudonymisiert verarbeitet.
Wir setzen sowohl eigene Cookies, als auch Cookies von anderen Anbietern ein (Drittanbietercookies). Die Drittanbietercookies sind unten in Ziff. II C im Einzelnen dargestellt
2. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die technische Funktionsweise der Webseite. Einige Funktionen unserer Webseiten können ohne den Einsatz der Cookies nicht angeboten werden.
Funktionalitätscookies dienen dazu, die Bedienbarkeit unserer Webseiten benutzerfreundlicher zu gestalten und bestimmte Funktionalitäten zu gewährleisten, z.B. die seitenübergreifende Warenkorbanzeige, in der Sie ablesen können, wie viele Artikel sich gerade in Ihrem Warenkorb befinden und die Speicherung Ihrer Anmeldedaten, damit Sie bei einem erneuten Seitenaufruf auf Ihre bereits eingegebenen Daten und Einstellungen zurückgreifen können.
Analysecookies und Tags ermöglichen uns, Gesamtstatistiken zu generieren, z.B. über die Anzahl der Aufrufe, welche Bereiche der Webseiten am häufigsten angesehen werden und Angaben über Standorte und über die Dauer des durchschnittlichen Aufenthalts auf den Webseiten. Hierdurch können wir die Qualität unserer Webseiten und der Inhalte verbessern.
Werbecookies und Retargeting-Technologien ermöglichen es uns, Ihnen gezielt auf Sie zugeschnittene Angebote und Informationen zur Verfügung zu stellen. Hierdurch können wir unsere Webseiten für Sie interessanter gestalten und Sie auf anderen Webseiten mit personalisierter, interessenbasierter Werbung ansprechen.
3. RECHTSGRUNDLAGE:
Wir setzen technisch notwendige Cookies und Funktionalitätscookies auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, das Funktionieren unserer Webseiten und deren optimale Bedienbarkeit zu gewährleisten.
Wir setzen oben genannte Cookies sowie Tags und Retargeting-Technologien auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, Erwägungsgrund 47). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Webseiten optimal auf die Interessen unserer Kunden zuzuschneiden.
4. SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder automatisch gelöscht (sog. Session Cookies), andere verbleiben dauerhaft auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies).
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies und können in Ihrem Browser Cookies löschen, das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren oder bestimmte Cookies selektiv akzeptieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
Ein Widerspruch im Zusammenhang mit dem Setzen von Cookies ist nur im Rahmen der sog. „Cookie-Banner“ oder durch die gerade angesprochenen Einstellungen in Ihrem Browser möglich. Darüber hinaus können Sie Cookies individuell über die unten angebotenen Opt-out-Möglichkeiten steuern. Ein Widerspruch per E-Mail ist, im Zusammenhang mit dem Setzen von Cookies, technisch leider nicht umsetzbar.
C. Eingesetzte Cookie- und Trackingtechnologien von Drittanbietern
1. ECONDA:
A) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen Lösungen und Technologien der Econda GmbH, Eisenlohrstraße 43, 76135 Karlsruhe („Econda“). Econda erstellt mit Hilfe von Cookies seitenübergreifende pseudonyme Nutzerprofile. Hierbei werden Daten erhoben, die die Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, um eine Zuordnung zu Nutzerprofilen zu verhindern.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Wir setzen Econda zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Webseiten ein.
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Econda setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner der Webseiten ein.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Econda speichert diese Daten und diese werden regelmäßig gelöscht.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung von Daten durch Econda durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser oder über diesen Link [https://www.econda.de/widerruf-zur-datenspeicherung] verhindern.
2. FACEBOOK PIXEL
A) ERHOBENE DATEN:
Auf unserer Webseite setzen wir den sogenannten „Facebook-Pixel“ des Unternehmens „Facebook“ (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) ein. Mit dem Facebook-Pixel können wir die Besucher unserer Webseite in bestimmte Zielgruppen einordnen, um Ihnen auf Facebook entsprechende Werbung anzeigen („Ads“) lassen zu können. Die erfassten Daten (z.B. IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, den Standort der Website, Angeklickte Buttons, ggf. Pixel-IDs und weitere Merkmale) sind für uns selbst nicht einsehbar, sondern nur im Rahmen der Anzeige bestimmter Werbeanzeigen nutzbar. Im Rahmen des Einsatzes des Facebook-Pixel-Codes werden auch sogenannte Cookies gesetzt.
ALLGEMEINES ZU FACEBOOK:
Um die jeweiligen Daten auszutauschen, baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen bzw. eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sollten Sie bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sein, kann „Facebook“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Auch soweit Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Soweit Sie hierzu eingewilligt haben, geben wir ggf. Ihre Telefonnummer oder Emailadresse an „Facebook“ weiter, um Ihnen Ihren Interessen entsprechende Werbeanzeigen Anzeigen zu können.
- Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel
- Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php
- Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Wir setzten diese Funktionen ein, um Ihnen Ihren Interessen entsprechende Werbeangebote unterbreiten zu können.
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Wir verarbeiten Ihre Daten, weil Sie hierzu eingewilligt haben bzw. wir ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der Daten haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. und f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unseres Werbeauftrittes und der Nutzungsüberwachung unserer Webseite, sowie der Ermöglichung von Direktmarketing über Facebook.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Wir speichern Ihre Daten, solange wir Sie für den jeweiligen Zweck (Anzeige interessenbasierter Werbung) benötigen, bzw. Sie der Speicherung ihrer Daten nicht widersprochen haben oder Ihre Einwilligung widerrufen haben.
- Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind.
Darüber hinaus können Sie das Setzen von Cookies in Ihren individuellen Browsereinstellungen vornehmen
Soweit Daten von Facebook in die USA übermittelt werden, wird Facebook durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus verpflichtet.
GOOGLE:
A) GOOGLE ADS CONVERSION TRACKING (EHEMALS GOOGLE ADWORDS):
(1) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen Google Ads Conversion Tracking. Bei dieser Technologie werden Cookie gesetzt, wenn Sie mit einer unserer Werbeanzeigen interagieren, z.B. darauf klicken. Mit Hilfe der Cookies wird analysiert, was passiert, nachdem Sie mit einer Werbeanzeige interagiert haben, z.B. ob Sie unser Produkt gekauft, von einem Mobiltelefon aus die Anzeige aufgerufen oder unsere App heruntergeladen haben oder sich für einen Newsletter angemeldet haben.
(2) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
Wir setzen diese Technologie ein, um unsere Angebote zu verbessern.
(3) RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG
Das beschriebene Google Produkt setzen wir ein, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner der Webseiten ein, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(4) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Die Daten, die über die Google Funktionen erhoben werden, werden gespeichert und regelmäßig gelöscht.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Sie können darüber hinaus die Erhebung der Daten sowie die Verarbeitung der Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Add-On herunterladen und installieren.
Sie können der Speicherung der Cookies und der damit verbundenen Datenverarbeitung widersprechen, in dem Sie über Ihre Werbeeinstellungen personalisierte Werbung deaktivieren. Die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter können Sie über die Deaktivierungswebseite der Netzwerkwerbeinitiative deaktivieren.
Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
Weitere Informationen finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
B) GOOGLE ANALYTICS
(1) ERHOBENE DATEN:
Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von von Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics setzt Cookies auf Ihrem Endgerät, die es ermöglichen, Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten. Hierzu erhebt Google z.B. Daten, um Ihren Browser eindeutig zu identifizieren, Informationen darüber, wann und wie oft Sie unsere Webseiten aufgerufen haben, wie lange Sie sich auf unseren Webseiten aufgehalten haben und wie Sie mit unseren Webseiten interagiert haben (mehr Informationen dazu finden Sie hier [http://www.google.de/policies/technologies/types/]).
Wir haben Google Analytics um den Code „get._anonymizeIP();“, erweitert. Dieser führt dazu, dass Google Ihre IP-Adresse kürzt und eine anonymisierte Auswertung ermöglicht. Die Kürzung der IP-Adressen erfolgt innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die mit Hilfe der Cookies ermittelten Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verpflichtet sich zur Einhaltung der europäischen datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln. Google übermittelt Daten an Dritte, soweit eine Einwilligung hierzu erteilt wurde, dies aus rechtlichen Gründen erforderlich ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
(2) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
In unserem Auftrag verwendet Google die über Google Analytics erhobenen Daten, um die Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
(3) RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG
Das beschriebene Google Produkt setzen wir ein, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner der Webseiten ein, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(4) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Die Daten, die über die Google Funktionen erhoben werden, werden gespeichert und regelmäßig gelöscht.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Sie können darüber hinaus die Erhebung der Daten sowie die Verarbeitung der Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Add-On herunterladen und installieren.
Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
Weitere Informationen finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
C) GOOGLE REMARKETING UND DOUBLE CLICK (NUNMEHR GOOGLE ADMANAGER):
(1) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen Google Remarketing und den Google AdManager. Bei dieser Technologie werden Cookies gesetzt, die auswerten, wie Sie unsere Webseite nutzen und die es ermöglichen, Ihren Browser wiederzuerkennen, wenn Sie Webseiten aufrufen, die zum Google Werbenetzwerk gehören. Der Google Analytics-Tracking-Code verwendet zu diesem Zweck neben den Google Analytics Cookies sog. DoubleClick-Cookies. Diese sammeln Daten dazu, welche Webseiten von Drittanbietern im Google Display Netzwerk Sie besucht haben und welche Werbung Sie angeklickt haben. Darüber hinaus werden Daten aus Erstanbieter-Cookies (z.B. Google-Analytics Cookies) und Drittanbieter-Cookies (z.B. Google Cookie für Anzeigevorgaben) verknüpft. Dies ermöglicht es uns, die Einblendung von Werbeanzeigen und Ihre Interaktion mit diesen Werbeanzeigen auszuwerten.
(2) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Wir setzen diese Technologie ein, um Ihnen auf anderen Webseiten des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Werbeanzeigen beziehen sich auf Inhalte, die Sie sich vorher auf unseren Webseiten angeschaut haben.
(3) RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG:
Die beschriebenen Google Produkte setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner ein, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(4) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Sie können der Speicherung der Cookies und der damit verbundenen Datenverarbeitung widersprechen, in dem Sie über Ihre Werbeeinstellungen personalisierte Werbung deaktivieren. Die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter können Sie über die Deaktivierungswebseite der Netzwerkwerbeinitiative deaktivieren. DoubleClick-Cookies können Sie alternativ durch die Installation eines Browser-Plug-Ins deaktivieren.
Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
Weitere Informationen finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
D) GOOGLE TAG MANAGER
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google Marketing Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welcher die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird auf die Angaben zu den jeweiligen Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien des Google Tag Managers können Sie hier abrufen:
https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
E) YOUTUBE:
(1) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen für die Einbindung von Videos auf unserer Webseite den Anbieter YouTube. Diesen erreichen Sie unter
YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA.
Mit Aufruf von Webseiten der Haufe Group auf denen YouTube-Videos eingebunden
sind, wird Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert.
Wenn Sie das Video
anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen
haben. Sind Sie zu diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto
zugeordnet. Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis
und darauf auch keinen Einfluss.
(2) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
Wir nutzen YouTube, um Produktvideos auf unseren Webseiten einbinden zu können.
(3) RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG
Das beschriebene Google Produkt setzen wir ein, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner der Webseiten ein, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(4) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Die Daten, die über die Google Funktionen erhoben werden, werden gespeichert und regelmäßig gelöscht.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Sie können darüber hinaus die Erhebung der Daten sowie die Verarbeitung der Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Add-On herunterladen und installieren.
Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
Weitere Informationen finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
F) DOUBLECLICK FLOODLIGHT
(1) ERHOBENE DATEN:
Bei dieser Technologie werden Cookies gesetzt, wenn Sie mit einer unserer Werbeanzeigen interagieren, z.B. darauf klicken. Mit Hilfe der Cookies wird analysiert, was passiert, nachdem Sie mit einer Werbeanzeige interagiert haben, z.B. ob Sie unser Produkt gekauft, von einem Mobiltelefon aus die Anzeige aufgerufen oder unsere App heruntergeladen haben oder sich für einen Newsletter angemeldet haben.
(2) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
Wir setzen diese Technologie ein, um unsere Angebote zu verbessern.
(3) RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG
DoubleClick Floodlight setzen wir ein, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner der Webseiten ein, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(4) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Die Daten, die über die Google Funktionen erhoben werden, werden gespeichert und regelmäßig gelöscht.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Sie können darüber hinaus die Erhebung der Daten sowie die Verarbeitung der Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Add-On herunterladen und installieren.
Sie können der Speicherung der Cookies und der damit verbundenen Datenverarbeitung widersprechen, in dem Sie über Ihre Werbeeinstellungen personalisierte Werbung deaktivieren. Die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter können Sie über die Deaktivierungswebseite der Netzwerkwerbeinitiative deaktivieren.
Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
Weitere Informationen finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
4. BING UNIVERSAL EVENT TRACKING
A) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen Bing Universal Event Tracking („UET“), einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Wenn Sie über Werbeanzeigen bei Bing Ads auf unsere Webseiten gelangen, wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt. Zudem ist auf unseren Webseiten ein UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie pseudonymisierte Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Der Tag erfasst in Kombination mit dem Cookie pseudonymisiert Daten, um nachzuverfolgen, welche Aktionen Sie auf unseren Webseiten durchführen, nachdem Sie auf eine Werbeanzeige bei Bing Ads geklickt haben. Erhoben werden unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige Sie auf die Website gelangt sind. Darüber hinaus kann Microsoft durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen. Die erfassten Informationen werden an einen Server von Microsoft in den USA übertragen. Microsoft ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
UET ermöglicht uns, Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten nachzuverfolgen, wenn Sie über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Webseiten gelangt sind und ermöglichen uns, unser Angebot zu verbessern. Cross-Device-Tracking ermöglicht Microsoft, personalisierte Werbung einzublenden.
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Die Bing Tracking Tools setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookiebanner ein.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Die Daten werden von Microsoft für einen Zeitraum von maximal 180 Tagen gespeichert. Sie können die Erfassung und Verarbeitung der Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann Umständen die Funktionalität der Webseiten eingeschränkt sein. Cross-Device-Tracking können Sie unter folgendem Link deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.
5. ELOQUA (Oracle):
A) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen den Service Eloqua des Anbieters ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, Riesstrasse 25, 80992 München. Eloqua setzt auf der jeweiligen Anmeldewebseite ein dauerhaftes Cookie auf Ihrem Browser.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Wir setzen Eloqua ein, um die Nutzung unserer Webseiten zu analysieren, damit wir diese laufend verbessern können.
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Eloqua setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner der Webseiten ein, Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Eloqua speichert Ihre Daten und diese werden regelmäßig gelöscht. Sie können die Erfassung und Verarbeitung von Daten durch Eloqua durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser oder über folgenden Link verhindern.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Oracle.
6. YAHOO ANALYTICS:
A) ERHOBENE DATEN:
Auf unseren Webseiten nutzen wir Yahoo Analytics, einen Webanalysedienst von Verizon Media EMEA Limited, 5-7 Point Square, North Wall Quay Dublin 1, Ireland. Yahoo Analytics setzt Cookies auf Ihrem Endgerät, die es ermöglichen, Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten. Hierzu erhebt Yahoo z.B. Daten, um Ihren Browser eindeutig zu identifizieren, Informationen darüber, wann und wie oft Sie unsere Webseiten aufgerufen haben, wie lange Sie sich auf unseren Webseiten aufgehalten haben und wie Sie mit unseren Webseiten interagiert haben (mehr Informationen dazu finden Sie hier [https://policies.yahoo.com/ie/de/yahoo/privacy/topics/webanalytics/index.htm]).
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
In unserem Auftrag verwendet Yahoo die über Yahoo Analytics erhobenen Daten, um die Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Yahoo Analytics setzen wir ein, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner der Webseiten ein, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Die Daten, die über Yahoo Analytics erhoben werden, werden gespeichert und regelmäßig gelöscht.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Weitere Informationen finden Sie in der Yahoo Datenschutzerklärung.
7. LINKEDIN INSIGHTS TAG:
A) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen für diese Website den LinkedIn Insight Tag. Der LinkedIn Insight Tag erstellt einen LinkedIn „Browser Cookie“, welcher die folgenden Daten sammelt:
- IP Adresse,
- Zeitstempel,
- Seitenaktivitäten,
- demografische Daten von LinkedIn, falls der Nutzer ein aktives LinkedIn Mitglied ist.
Mithilfe dieser Technologie können wir Berichte zur Performance unserer Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Wir verarbeiten ihre Daten, um Kampagnen zu bewerten und Informationen über Website-Besucher zu sammeln, die uns über unsere Kampagnen auf LinkedIn erreicht haben können.
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Wir verarbeiten Ihre Daten, weil Sie hierzu eingewilligt haben bzw. wir ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der Daten haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. und f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu ermitteln und das Nutzerverhalten auf unseren Webseiten zu analysieren.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Wir speichern Ihre Daten, solange wir Sie für den jeweiligen Zweck (Kampagnenbewertung) benötigen, bzw. Sie
der Speicherung ihrer Daten nicht widersprochen haben oder Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Die
gesammelten Daten sind verschlüsselt. Weitere Informationen finden Sie hier. Hier finden Sie die LinkedIn Datenschutzerklärung, sowie den LinkedIn Opt-Out.
8. PLISTA:
A) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen den Service Plista des Anbieters Plista, Torstraße 33-35, 10119 Berlin. Plista setzt auf der jeweiligen Anmeldewebseite ein dauerhaftes Cookie auf Ihrem Browser.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Wir setzen Plista ein, um Ihnen auf anderen Webseiten interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Werbeanzeigen beziehen sich auf Inhalte, die Sie sich vorher auf unseren Webseiten angeschaut haben.
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Plista setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner der Webseiten ein, Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Plista speichert Ihre Daten und diese werden regelmäßig gelöscht. Sie können die Erfassung und Verarbeitung von Daten durch Plista durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser oder über folgenden Link verhindern.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Plista.
9. EKOMI:
A) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen den Service Ekomi des Anbieters EKomi Ltd, Markgrafenstraße 11, 10969 Berlin. Ekomi setzt auf der jeweiligen Anmeldewebseite ein dauerhaftes Cookie auf Ihrem Browser.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Wir setzen Ekomi zum Sammeln von Produktbewertungen ein
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Ekomi setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner der Webseiten ein, Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Ekomi speichert Ihre Daten und diese werden regelmäßig gelöscht. Sie können die Erfassung und Verarbeitung von Daten durch Ekomi durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Ekomi.
10. WINGIFY:
A) ERHOBENE DATEN:
Auf unseren Webseiten kommt der Visual Website Optimizer, ein A/B-Testtool/Webanalysedienst von Wingify, 14th Floor,
KLJ Tower North, Netaji Subhash Place, Pitam Pura, Delhi 110034, India (im Folgenden „Wingify“), zum
Einsatz. Wingify verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die
durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse werden an
einen Server von Wingify nach Indien übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen zu den eingesetzten
Cookies finden Sie unter diesem Link.
B)
ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
In unserem Auftrag nutzt Wingify diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und darauf aufbauend
unsere Webseiten zu optimieren.
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Wingify setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben. . Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner der Webseiten ein, Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Wingify speichert Ihre Daten und diese werden regelmäßig gelöscht. Sie können die Speicherung
der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder löschen. Sie
können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Wingify sowie die Verarbeitung dieser Daten insgesamt unter
diesem Link widersprechen.
Details zum Umgang mit
Ihren persönlichen Daten finden Sie unter folgendem Link.
11. ADITION:
A) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen den Service Adition des Anbieters ADITION technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf, Germany. Adition setzt auf der Bestellabschlusseite ein dauerhaftes Cookie auf Ihrem Browser.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Wir setzen diese Technologie ein, um unsere Angebote zu verbessern.
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Adition setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner der Webseiten ein, Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Adition speichert Ihre Daten und diese werden regelmäßig gelöscht. Sie können die Erfassung und Verarbeitung von Daten durch Adition durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adition.
12. USERCENTRICS:
A) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen den Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany („Usercentrics“). Usercentrics wird auf der Webseite als Auftragsverarbeiter zum Zwecke des Consent Managements eingesetzt. Dabei werden folgende Daten erhoben: Opt-in- und Opt-out-Daten, Referrer URL, User Agent, Benutzereinstellungen, Consent ID, Zeitpunkt der Einwilligung, Einwilligungstyp, Template-Version, Banner-Sprache.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Usercentrics setzen wir ein, um der Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen der Einwilligungsspeicherung nachzukommen.
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Usercentrics setzen wir ein, um unserer rechtlichen Pflicht nachzukommen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Usercentrics.
13. ADFORM:
A) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen Lösungen und Technologien der Adform Germany GmbH, Großer Burstah 50-52, 20457 Hamburg. Adform erstellt mit Hilfe von Cookies seitenübergreifende Nutzerprofile für die Erfolgsmessung und Aussteuerung von Werbekampagnen. Es werden Cookie IDs und Order IDs verarbeitet. Die Order ID kann durch uns mit einer bestimmten Bestellung in Verbindung gebracht werden.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Der Dienst sammelt Informationen zum Nutzerverhalten für die Erfolgsmessung und Aussteuerung von Werbekampagnen sowie der Aussteuerung von personalisierter Werbung.
c) Rechtsgrundlage:
Wir speichern diese Daten vorübergehend auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die vorstehend beschriebenen Zwecke zu erreichen.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Die Daten werden von Adform bis zu 13 Monaten gespeichert. Wenn sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen möchten, kann das Cookie von Adform über ihren Browser unter http://site.adform.com/privacy-policy/https://site.adform.com/privacy-policy/ deaktiviert werden.
e) Drittstaatenübermittlung:
Es kann eine Datenübermittlung in die USA, Singapur, Belarus und Norwegen stattfinden. Adform führt nach eigenen Angaben eine Übermittlung der Daten nur durch, wenn geeignete Garantien gem. Artt. 45 DSGVO vorliegen, die Drittlandsübermittlungen ermöglichen.
14. KAMELEOON A/B TESTING:
A) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen Lösungen und Technologien der Kameleoon GmbH, Beim Alten Ausbesserungswerk 4, 76135 Offenburg. Kameleoon verwendet ein Cookie, der eine über ein Zufallssystem generierte ID beinhaltet, um sicherzustellen, dass bei A/B-Tests die Varianten auch bei Folgebesuchen ausgesteuert werden. Es werden keine User-Informationen gesammelt.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Wir setzen Kameleoon zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Webseiten ein.
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Kameleoon setzen wir auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) ein. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die oben beschriebenen Zwecke zu erreichen.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Kameleoon speichert diese Daten 30 Tage und diese werden regelmäßig gelöscht. Sie können die Erfassung und Verarbeitung von Daten durch Kameleoon durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser oder über diesen Link: https://shop.haufe.de#kameleoonOptout=true verhindern.
15. MOUSEFLOW:
A) ERHOBENE DATEN:
Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) zu erfassen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen, Mausklicks und Tastaturinteraktion. Die durch Mouseflow erfassten Daten sind nicht personenbezogen und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt innerhalb der EU.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Die erhobenen Daten nutzen wir mit der Absicht, einzelne Besuche dieser Website stichprobenartig wiederzugeben sowie in Form sog. Heatmaps auszuwerten und daraus potentielle Verbesserungen für diese Website abzuleiten.
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Mouseflow setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner der Webseiten ein, Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Das durch Mouseflow erzeugte Cookie wird nach einem Zeitraum von 90 Tagen gelöscht. Die Daten, die Mouseflow verarbeitet werden für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert.
Wenn Sie eine Erfassung durch Mouseflow nicht wünschen, können Sie dieser auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link widersprechen: https://mouseflow.de/opt-out/.
16. SALESVIEWER:
A) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen Lösungen und Technologien der SalesViewer GmbH, Bongardstraße 29, 44787 Bochum, Deutschland („SalesViewer“).
Im Rahmen des SalesViewer wird ein JavaScript-basierter Trackingcode auf unserer Webseite eingesetzt, mit dessen Hilfe folgende Informationen ermittelt werden:
- Name, Herkunft und Branche des besuchenden Unternehmens
- Referer
- Keyword (Suchbegriffe auf unserer Webseite)
- Besucherverhalten (z.B. besuchte Unterseiten, Besuchszeit, Besuchsdauer)
Dabei werden auf den Endgeräten der Webseitenbesucher keine Cookies oder ähnliche Dateien gespeichert. Wir identifizieren mithilfe von SalesViewer lediglich das Unternehmen, von dem aus unsere Webseite besucht wird. Die Identifikation des besuchenden Unternehmens erfolgt über den Abgleich mit allgemein zugänglichen Informationen. Hierfür wird die Onlinekennung des Webseitenbesuchers über eine irreversible Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt und nach einer Vorselektion, über die Privatzugriffe herausfiltert werden, pseudonymisiert an den Anbieter übertragen.
Diese Onlinekennungen werden von dem Anbieter mit einer auf unternehmensbezogene Daten beschränkten Datenbank abgeglichen.
Soweit im Rahmen dieses Verfahrens unternehmensbezogene Zugriffe identifiziert werden können, werden uns entsprechende unternehmensbezogene Daten über den Webseitenbesuch auf einer Internetplattform von SalesViewer zur Verfügung gestellt. Auf der Plattform ist es darüber hinaus möglich, weitere allgemein zugängliche Daten (z.B. Adress- und Kontaktdaten) über die besuchenden Unternehmen zu recherchieren.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Wir nutzen SalesViewer, um Statistiken des Besucherverhaltens zu erstellen sowie Einblicke in die Nutzung und die Besuchergruppen auf unseren Webseiten zu erhalten.
C) RECHTSGRUNDLAGE:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner ein.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Die Daten, die über SalesViewer erhoben werden, werden gespeichert und regelmäßig gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie tun, indem Sie Ihre Cookie-Entscheidung über unser Cookie-Banner neu treffen. Darüber hinaus können Sie sich auch über diesen Link vom Tracking durch SalesViewer abmelden.
16. Friendly CAPTCHA:
A) ERHOBENE DATEN:
Wir nutzen bei einigen Formularen den Dienst Friendly CAPTCHA. Anbieter ist die Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Wir setzen diesen Dienst ein, um zu unterscheiden, ob eine Eingabe in einem unserer Webformulare durch einen Menschen oder missbräuchlich automatisiert/maschinell erfolgt und damit zum Schutz unserer technischen Systeme. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.
C) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Friendly CAPTCHA setzen wir auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) ein. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die missbräuchliche Nutzung unserer Formulare zu verhindern und unsere technischen Systeme zu schützen.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSOPTIONEN:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
III. Welche Daten werden verarbeitet, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, einen Newsletter bestellen, ein Nutzerkonto eröffnen und Online-Produkte erwerben und sonstige Dienstleistungen in Anspruch nehmen?
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten erhoben und verarbeitet werden, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, einen Newsletter bestellen, einen Account eröffnen oder Online Produkte erwerben, zu welchen Zwecken und von welchen Empfängern diese verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt und wann die Daten gelöscht werden.
A. Kontaktaufnahme
1. ERHOBENE DATEN:
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Ihre Kontaktdaten, Ihren Namen und Ihr Anliegen, wenn Sie über ein Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten. Alle Daten, die Sie uns übermitteln, werden verschlüsselt zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen.
2. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Die Datenverarbeitung erfolgt durch unseren Kundenservice oder von uns beauftragten Dienstleistern ausschließlich auf Grundlage und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
3. RECHTSGRUNDLAGE:
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
4. SPEICHERDAUER:
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck, zur Gewährleistung oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigen.
5. DRITTSTAATENÜBERMITTLUNG:
Wir setzen für die Verwaltung Ihrer Daten unter anderem den Dienstleister Salesforce.com (salesforce.com EMEA Limited, Company No. 05094083, registriert in England; Floor 26 Salesforce Tower, 110 Bishopsgate, EC2N 4AY London; UK) ein.
Hierbei werden Daten grundsätzlich in europäischen Rechenzentren verarbeitet. Im Rahmen von Wartungen und Support-Maßnahmen kann es auch zu Übermittlungen von Daten in den Drittstaat USA kommen. Um auch für diese Fälle einen angemessenen Schutz Ihrer Daten gewährleisten zu können, haben wir den Dienstleister Salesforce Inc., unter Verwendung der entsprechenden EU-Standardvertragsklauseln, zur Einhaltung eines dem EU-Recht entsprechenden Datenschutzniveaus verpflichtet.
B. Newsletter
1. ERHOBENE DATEN
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilte E-Mailadresse, wenn Sie unseren Newsletter bestellen. Nach der Registrierung für einen Newsletter, verarbeiten wir Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung, um Sie per elektronischer Post über die ausgewählten Themen zu informieren und auch werblich anzusprechen. Wir arbeiten hierbei nach dem Double-Opt-In Prinzip, d.h. wenn Sie auf unserer Webseite einen Newsletter bestellen, lassen wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Anmeldelink zukommen. Erst wenn Sie auf diesen Link klicken, sind Sie auf unserer Newsletter-Liste.
In einigen Fällen erhalten Sie von uns auch Newsletter ohne vorherige Einwilligung, wenn Sie beispielsweise einen Newsletter über unseren Shop kostenpflichtig bestellt haben.
Folgende Daten werden außerdem erhoben:
- Vorname
- Nachname
- Anrede
2. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
Wir verarbeiten die Daten, um Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen.
3. RECHTSGRUNDLAGE
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, vgl. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
4. SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSMÖGLICHKEIT
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie Ihre Einwilligung in den Newsletter besteht. Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft formlos zu widerrufen. Bei unserem Newsletter geht dies besonders leicht, indem Sie den enthaltenen Opt-Out-Link an Ende jedes Newsletters klicken. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir Sie aus unserem E-Mailverteiler.
NEWSLETTERANALYSE MITTELS ELOQUA
A) ERHOBENE DATEN
Wir nutzen den Service Eloqua des Anbieters ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, Riesstrasse 25, 80992 München. Newsletter, die Technologien von Eloqua enthalten, nutzen Tracking-Technologien. Mit Hilfe dieser Technologien werden Daten darüber erhoben, ob unsere E-Mails geöffnet werden und auf welche Links Sie klicken.
B) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
Die bei dem Einsatz von Eloqua erhobenen Daten nutzen wir, um herauszufinden, welche Themen für Sie interessant sind. Diese Informationen nutzen wir dann, um die E-Mails, die wir Ihnen senden, und die von uns bereitgestellten Services zu verbessern und sie mit bereits vorhandenen Tracking- oder Profiling-Informationen zu verbinden.
C) RECHTSGRUNDLAGE
Die Datenverarbeitung durch Eloqua erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits an einer effektiven und sicheren Übermittlung des Newsletters an Sie. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Nutzung unseres Newsletters zu verstehen, damit wir diesen verbessern können, Art. 6 Abs. 1. f DSGVO.
D) SPEICHERDAUER UND STEUERUNGSMÖGLICHKEIT
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Eloqua widersprechen. Wir prüfen dann Ihren begründeten Widerspruch und teilen Ihnen mit, ob und warum wir die Datenverarbeitung fortsetzen.
Zudem steht es Ihnen jederzeit offen, den „Opt-out“-Link am Ende jeder E-Mail zu nutzen, was dazu führt, dass wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserer Adresskartei löschen, weswegen dann auch Eloqua Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Oracle.
IV. Einkaufen im Onlineshop
A) Erhobene Daten
Wenn Sie bei der Haufe Group einkaufen, verarbeiten wir
- Name,
- Anschrift,
- Telefonnummer und
- E-Mailadresse.
Bei Produkten von Drittanbietern geben wir
- Name,
- Adresse,
- Telefonnummer und
- E-Mailadresse
auch an unsere vertraglich gebundenen Auftragsverarbeiter und Dienstleister weiter.
B) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen, um diesen Vertrag einschließlich Rechnungsstellung per E-Mail oder Post und Zahlungsempfang abzuwickeln, um eine pünktliche Leistung zu gewährleisten und um Sie über Änderungen oder eventuelle Probleme zu informieren.
Wir geben Ihre Daten an unsere Dienstleister weiter, damit diese ihre Leistungen abwickeln und mit Ihnen gegebenenfalls kommunizieren können.
C) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Kauf- und Dienstleistungsverträge erforderlich.
D) Speicherdauer und Steuerungsoption
Ihre Daten werden nur solange gespeichert wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verspflichtet sind.
Daten, die für den Versand von Transaktionsemails (z.B. Bestelleingangsbestätigung) benötigt werden, werden nach Ablauf von 90 Tagen automatisch gelöscht. Eine Weiterverarbeitung durch Dritte erfolgt nicht.
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihren Kaufvertrag abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
Mahnwesen, Inkasso und Durchsetzung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen
Bei offenen Forderungen uns gegenüber, geben wir Ihnen per E-Mail, SMS, per Post oder telefonisch einen entsprechenden Hinweis und schicken Ihnen ggf. eine Mahnung. Sofern und soweit infolgedessen eine Zahlung Ihrerseits ausbleibt, leiten wir ein Inkassoverfahren gegen Sie ein.
Das Inkassoverfahren wird durch einen von uns beauftragten Inkassodienstleister durchgeführt. Soweit dies für die Durchführung des Inkassoverfahrens erforderlich ist, führt der Inkassodienstleister Adressermittlungen durch und greift hierzu auf öffentliche Register zurück, um Sie als Schuldner ausfindig zu machen.
Im Rahmen einer Rechtsstreitigkeit mit Ihnen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchsetzung und/oder Verteidigung unserer Rechte. Sofern und soweit dies für die Durchführung des Rechtsstreits erforderlich ist, greifen wir hierzu auch auf Daten aus anderen Quellen (z. B. öffentliche Register) zurück.
Diese Datenverarbeitungen sind zur Vertragsdurchführung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, Missbrauch unserer Dienstleistungen zu verhindern und Rechtsansprüche geltend zu machen, durchzusetzen bzw. zu verteidigen, erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Amazon Payments
A) Erhobene Daten
Die Haufe Group bietet als möglichen Zahlungsdienst Amazon Payments an. Mit Amazon Payments können Sie die in Ihrem Amazon Account hinterlegten Zahlungs- und Versandinformationen nutzen, um schnell und sicher einzukaufen. Um den Zahlungsdienst mittels Amazon Payments zu nutzen, ist die vorherige Anmeldung mit Ihrem Amazon Konto erforderlich. Diese Datenverarbeitung wird durchgeführt von Amazon Payments Europe S.C.A. 5, Rue Plaetis - 2338 Luxemburg (beim R.C.S. Luxemburg eingetragene Registernummer: B153265, USt-ID: LU24448288).
Unser Shop ist über ein Plug-In mit Amazon verbunden. Die Eingabe Ihrer Zugangsdaten für Amazon erfolgt in einem von Amazon bereitgestellten Formular. Sie werden direkt und ohne unser Zutun von Amazon verarbeitet. Amazon stellt nach dem erfolgreichen Login temporär Checkout-Daten wie Rechnungsadresse(n) und / oder Versandadresse(n) für Sie zur Auswahl zur Verfügung. Die Abrechnung erfolgt direkt über Ihr Amazon-Konto. Wir speichern ausschließlich die für die Bestellabwicklung von Ihnen ausgewählten Daten.
Neben der Weitergabe der Daten an Auskunfteien ist es auch möglich, dass Amazon Payments die personenbezogenen Daten ggf. an verbundene Unternehmen, auch Subunternehmer, weiterleitet, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich wird.
B) Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung der Daten ist notwendig, um einen etwaigen Missbrauch der Zahlungsmethode zu verhindern. Wir teilen mit, dass Amazon Payments die personenbezogenen Daten möglicherweise an Auskunfteien übermittelt. Dies deswegen, weil Amazon Payments sich eine Prüfung Ihrer Identität und Bonität vorbehält.
C) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da wir Ihre Daten zur Vertragsabwicklung benötigen.
D) Speicherdauer und Steuerungsoption
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Vertragsabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist.
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich um Ihre Zahlung über Amazon Payments abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
Bezüglich der Datenschutzhinweise von Amazon Payments wird auf diesen Link verwiesen.
Kreditkarte
A) Erhobene Daten
Wenn Sie Ihre Bestellung über unseren Onlineshop mit Ihrer Kreditkarte bezahlen möchten, benötigen wir zur Zahlungsabwicklung Ihre Daten. Hierbei wird insbesondere gefragt nach
- Name,
- Adresse,
- E-Mailadresse,
- Kreditkartennummer,
- Name des Kreditkarteninhabers und
- die Gültigkeitsdauer der Kreditkarte.
Wir überprüfen die eingegebenen Daten zusammen mit den Daten Ihrer Bestellung.
B) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten diese Daten, um eine missbräuchliche Verwendung der Kreditkarte bzw. der Zahlungsmöglichkeit per Kreditkarte frühzeitig zu erkennen und nutzen die Daten nach erfolgreicher Prüfung zur Abwicklung der vereinbarten Zahlung per Kreditkarte.
C) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Vereinbarung über eine Bezahlung per Kreditkarte erforderlich.
D) Speicherdauer und Steuerungsoption
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich um Ihre Zahlung per Kreditkarte abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
PayPal
A) Erhobene Daten
Die Haufe Group bietet als möglichen Zahlungsdienst PayPal an. PayPal ist ein virtuelles Kontenmodell und Zahlungsmittel. Um den Zahlungsdienst mittels PayPals zu nutzen, ist die vorherige Anmeldung bei PayPal erforderlich. Diese Datenverarbeitung wird durchgeführt von PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Sofern Sie PayPal als Zahlungsmittel nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten an PayPal übermittelt. Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich um
- Name,
- Nachname,
- Adresse,
- E-Mail-Adresse,
- IP-Adresse,
- Telefonnummer,
- Mobilnummer und
- andere Daten, die zur endgültigen Zahlungsabwicklung erforderlich sind.
Neben der Weitergabe der Daten an Auskunfteien ist es auch möglich, dass PayPal die personenbezogenen Daten ggf. an verbundene Unternehmen, auch Subunternehmer, weiterleitet, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich wird. Das gleiche gilt für eine Auftragsverarbeitung.
B) Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung der Daten ist notwendig, um einen etwaigen Missbrauch der Zahlungsmethode zu verhindern. Wir teilen mit, dass PayPal die personenbezogenen Daten möglicherweise an Auskunfteien übermittelt. Dies deswegen, weil PayPal sich eine Prüfung Ihrer Identität und Bonität vorbehält.
C) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da diese Datenverarbeitung stattfindet, damit wir Ihre Zahlung verarbeiten können.
D) Speicherdauer und Steuerungsoption
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich um Ihre Zahlung per PayPal abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
Bezüglich der Datenschutzhinweise von PayPal wird auf nachstehenden Link verwiesen:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bestellabwicklung
A) Erhobene Daten
Wir weisen darauf hin, dass wir sofern wir in Vorleistung treten, z.B. bei einem Kauf auf Rechnung, die von Ihnen ggfs. im Rahmen einer Bestellung über einen Webshop eingegebenen Daten (z.B. Name und Anschrift) an Dienstleister zur Einholung einer Prognose zur Zahlungswahrscheinlichkeit / Bonitätsauskunft übermitteln. Dabei erhalten wir Bonitätsinformationen in Form von statistischen Wahrscheinlichkeitswerten eines Zahlungsausfalls, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren, u. a. unter Einbeziehung von Anschriftendaten, ermittelt werden. Wir verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
Die Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten ist insbesondere auch für den exklusiven persönlichen Zugriff auf die Bestellabwicklung oder auf abonnierte Online-Produkte notwendig, um beispielsweise individuelle Benutzereinstellungen festlegen und ändern zu können. Der Zugang zu diesen Informationen ist durch ein persönliches Kunden-Login und ein Passwort geschützt.
Creditreform
Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der creditreform e. V., Hellersbergerstr. 12, 41460 Neuss E KG, zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an Creditreform. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Creditreform erhalten Sie in dem ausführlichen Merkblatt „Creditreform Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO“.
InfoScore
Wir übermitteln lhre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung sowie zur Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 b) und Art. 6 Abs. 1 f) der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zur ICD i.S.d. Art 14 EU DSGVO, d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter folgendem Link.
B) Zwecke der Verarbeitung
Wir führen diese Datenverarbeitung durch, um uns bei Zahlungsvorleistungen abzusichern und so die Bonität unseres Unternehmens zu schützen und einem Missbrauch der Zahlungsvorleistung vorzubeugen.
C) Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage des mit Ihnen geschlossenen Vertrages zur Zahlungsabsicherung, Art. 6 Abs. 1 lit. b iVm Art. 22 Abs. 2 DSGVO, weil die Datenverarbeitung einschließlich Profiling für den Abschluss eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Darüber hinaus haben wir auch ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung, da wir unser Unternehmen vor unberechtigten Vorzahlungen schützen müssen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
D) Speicherdauer
Wir speichern diese Daten, sobald wir sie für die Vertragsdurchführung nicht mehr benötigen, soweit einer Löschung keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Sanktionslistenprüfung
Wir übermitteln lhre Daten (Firmenname und Name, Vorname, Adresse mit PLZ, Ort, Land) zum Zweck der Sanktionlistenprüfung an die AEB SE, Sigmaringer Straße 109, 70567 Stuttgart.
B) Zwecke der Verarbeitung
Wir führen diese Datenverarbeitung durch, um nicht gegen einschlägige Gesetze hinsichtlich Sanktionen zu verstoßen.
C) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 b) und Art. 6 Abs. 1 f) der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
D) Speicherdauer
Wir speichern diese Daten, sobald wir sie für die Vertragsdurchführung nicht mehr benötigen, soweit einer Löschung keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
V. Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese wahrnehmen?
A. Widerruf der Einwilligung
Sie können ggf. erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche Datenverarbeitungen erstreckt, für die ein gesetzlicher Erlaubnisgrund vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden dürfen.
B. Weitere Betroffenenrechte
Darüber hinaus stehen Ihnen nach den Artikeln 15 bis 21 und 77 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte zu:
1. AUSKUNFT:
Sie können jederzeit verlangen, dass wir Ihnen Auskunft darüber erteilen, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir wie verarbeiten und eine Kopie der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, Art. 15 DSGVO.
2. BERICHTIGUNG:
Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, Art. 16 DSGVO.
3. LÖSCHUNG:
Zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten: Bitte beachten Sie, von der Löschung ausgenommen sind Daten, die wir zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie Daten, für die gesetzliche, aufsichtsrechtliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen, Art. 17 DSGVO.
4. EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG:
Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z.B. wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrichtig sind, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist oder Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben. Dies führt dazu, dass Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nur sehr beschränkt verarbeitet werden dürfen, z.B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher und juristischer Personen, Art. 18 DSGVO.
5. WIDERSPRUCH GEGEN DIE DATENVERARBEITUNG:
Sie haben die Möglichkeit, jederzeit der Datenverarbeitung zu Direktwerbezwecken zu widersprechen. Zudem können Sie bei Vorliegen besonderer Gründe jederzeit den Datenverarbeitungen widersprechen, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, Art. 21 DSGVO.
6. DATENÜBERTRAGBARKEIT:
Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und im Rahmen des technisch machbaren eine direkte Übermittlung dieser Daten an Dritte zu verlangen, Art. 20 DSGVO.
C. Kontaktwege
Sie können Ihre Rechte über die folgenden Kontaktwege ausüben:
Haufe Group
Herrn Raik Mickler
Datenschutzbeauftragter
Munzinger Straße 9
79111
Freiburg
E-Mail: dsb@haufe-lexware.com
Einwilligungen in die Datenverarbeitung durch Cookies und Trackingtechnologien können Sie durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser oder über die unter II. C jeweils im Detail beschriebenen Opt-Out Möglichkeiten widerrufen.
Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit auch durch Klicken des entsprechenden Links in jedem Newsletter widerrufen.
D. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie z.B. der Ansicht sind, dass unsere Datenverarbeitung rechtswidrig ist oder wir die oben beschriebenen Rechte nicht in dem notwendigen Umfang gewährt haben, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
V. Allgemeine Hinweise zu Drittlandsübermittlungen
Die Erbringung der vertraglich vereinbarten Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (europäischen Rechenzentren) oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Im Rahmen von Wartungen und Support-Maßnahmen kann es jedoch auch zu Übermittlungen von Daten in den Drittstaat USA kommen. Wir gewährleisten stets ein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung, indem wir angemessene Schutzmaßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO einführen. Für jede dieser Drittlandsübermittlungen wurde mit dem jeweiligen Empfänger ein Vertrag mit Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission (Art. 46 Abs. 2 Buchstaben c und d DSGVO) geschlossen.
Stand: März 2021