Als Immobilieneigentümer und Immobilienverwalterin sind fundierte und seriöse Kenntnisse gefragt und wichtig, um richtige Entscheidungen zu treffen. Dieses Jahrbuch informiert Sie kurz und prägnant über alle brisanten und aktuellen Themen des Immobilienrechts und der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu Betriebskosten, Kündigung und Mieterhöhung. Ein praktischer Kalender gibt Praxistipps und führt Sie durchs Jahr. Das Standardwerk in der neuen Ausgabe 2022!
Nutzen Sie das Wissen der erfahrenen Rechtsanwältin und Beraterin bei Haus + Grund, um Stress bei der Vermietung zu vermeiden, und sich vor teuren Fehlentscheidungen zu schützen.
Inhalte:
- Heizkostennovelle: Fernablesbare Zähler werden Pflicht
- TKG-Novelle: Was Vermieter beim Kabelfernsehen jetzt wissen müssen
- Zensus 2022: Auskunftspflicht und Datenschutz
- Gebäudeenergiegesetz: Änderungen beim Energieausweis und Ölheizungsverbot
- Neue Eichfristen für Zähler & Co
- Mietpreisbremse: Was sie bedeutet und welche Gemeinden betroffen sind
- WEG-Reform: die wichtigsten Neuerungen
- Mieterhöhung: alle Gemeinden mit gesenkter Kappungsgrenze
- Was sich beim Mietspiegel ab 1. Juli ändert
- Kündigungssperrfrist: Was zu beachten ist und wo sie gilt
- Verkehrssicherungspflicht des Vermieters: Winterdienst
- Nachbarschaftsrecht: Welche Grenzabstände bei Baum & Co zu beachten sind
Digitale Extras:
- Vermieterbescheinigung
- Selbstauskunft des Mietinteressenten
- Modernisierung: Ankündigung und Mieterhöhung
- Muster für Bertriebskostenabrechnung
- Muster für Kündigungen
- Widerspruch gegen Mietminderung u.v.m.
Als Immobilieneigentümer und Immobilienverwalterin sind fundierte und seriöse Kenntnisse gefragt und wichtig, um richtige Entscheidungen zu treffen. Dieses Jahrbuch informiert Sie kurz und prägnant über alle brisanten und aktuellen Themen des Immobilienrechts und der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu Betriebskosten, Kündigung und Mieterhöhung. Ein praktischer Kalender gibt Praxistipps und führt Sie durchs Jahr. Das Standardwerk in der neuen Ausgabe 2022!
Nutzen Sie das Wissen der erfahrenen Rechtsanwältin und Beraterin bei Haus + Grund, um Stress bei der Vermietung zu vermeiden, und sich vor teuren Fehlentscheidungen zu schützen.
Inhalte:
- Heizkostennovelle: Fernablesbare Zähler werden Pflicht
- TKG-Novelle: Was Vermieter beim Kabelfernsehen jetzt wissen müssen
- Zensus 2022: Auskunftspflicht und Datenschutz
- Gebäudeenergiegesetz: Änderungen beim Energieausweis und Ölheizungsverbot
- Neue Eichfristen für Zähler & Co
- Mietpreisbremse: Was sie bedeutet und welche Gemeinden betroffen sind
- WEG-Reform: die wichtigsten Neuerungen
- Mieterhöhung: alle Gemeinden mit gesenkter Kappungsgrenze
- Was sich beim Mietspiegel ab 1. Juli ändert
- Kündigungssperrfrist: Was zu beachten ist und wo sie gilt
- Verkehrssicherungspflicht des Vermieters: Winterdienst
- Nachbarschaftsrecht: Welche Grenzabstände bei Baum & Co zu beachten sind
Digitale Extras:
- Vermieterbescheinigung
- Selbstauskunft des Mietinteressenten
- Modernisierung: Ankündigung und Mieterhöhung
- Muster für Bertriebskostenabrechnung
- Muster für Kündigungen
- Widerspruch gegen Mietminderung u.v.m.
Als Immobilieneigentümer und Immobilienverwalterin sind fundierte und seriöse Kenntnisse gefragt und wichtig, um richtige Entscheidungen zu treffen. Dieses Jahrbuch informiert Sie kurz und prägnant über alle brisanten und aktuellen Themen des Immobilienrechts und der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu Betriebskosten, Kündigung und Mieterhöhung. Ein praktischer Kalender gibt Praxistipps und führt Sie durchs Jahr. Das Standardwerk in der neuen Ausgabe 2022!
Nutzen Sie das Wissen der erfahrenen Rechtsanwältin und Beraterin bei Haus + Grund, um Stress bei der Vermietung zu vermeiden, und sich vor teuren Fehlentscheidungen zu schützen.
Inhalte:
- Heizkostennovelle: Fernablesbare Zähler werden Pflicht
- TKG-Novelle: Was Vermieter beim Kabelfernsehen jetzt wissen müssen
- Zensus 2022: Auskunftspflicht und Datenschutz
- Gebäudeenergiegesetz: Änderungen beim Energieausweis und Ölheizungsverbot
- Neue Eichfristen für Zähler & Co
- Mietpreisbremse: Was sie bedeutet und welche Gemeinden betroffen sind
- WEG-Reform: die wichtigsten Neuerungen
- Mieterhöhung: alle Gemeinden mit gesenkter Kappungsgrenze
- Was sich beim Mietspiegel ab 1. Juli ändert
- Kündigungssperrfrist: Was zu beachten ist und wo sie gilt
- Verkehrssicherungspflicht des Vermieters: Winterdienst
- Nachbarschaftsrecht: Welche Grenzabstände bei Baum & Co zu beachten sind
Digitale Extras:
- Vermieterbescheinigung
- Selbstauskunft des Mietinteressenten
- Modernisierung: Ankündigung und Mieterhöhung
- Muster für Bertriebskostenabrechnung
- Muster für Kündigungen
- Widerspruch gegen Mietminderung u.v.m.
Vermieterwissen 2022
Mit praktischem Kalender
- Mit Infos zur WEG-Reform
- Die aktuelle BGH-Rechtsprechung
- In Zusammenarbeit mit Haus + Grund München
Dieses Jahrbuch informiert Sie als Immobilieneigentümer über alle wichtigen Änderungen: ob Energieausweis, Widerrufsrecht des Mieters oder die aktuelle Rechtsprechung des BGH. Mit praktischem Kalender.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Was Vermieter, Makler und Verwalter wissen sollten
Als Immobilieneigentümer und Immobilienverwalterin sind fundierte und seriöse Kenntnisse gefragt und wichtig, um richtige Entscheidungen zu treffen. Dieses Jahrbuch informiert Sie kurz und prägnant über alle brisanten und aktuellen Themen des Immobilienrechts und der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu Betriebskosten, Kündigung und Mieterhöhung. Ein praktischer Kalender gibt Praxistipps und führt Sie durchs Jahr. Das Standardwerk in der neuen Ausgabe 2022!
Nutzen Sie das Wissen der erfahrenen Rechtsanwältin und Beraterin bei Haus + Grund, um Stress bei der Vermietung zu vermeiden, und sich vor teuren Fehlentscheidungen zu schützen.
Inhalte:
- Heizkostennovelle: Fernablesbare Zähler werden Pflicht
- TKG-Novelle: Was Vermieter beim Kabelfernsehen jetzt wissen müssen
- Zensus 2022: Auskunftspflicht und Datenschutz
- Gebäudeenergiegesetz: Änderungen beim Energieausweis und Ölheizungsverbot
- Neue Eichfristen für Zähler & Co
- Mietpreisbremse: Was sie bedeutet und welche Gemeinden betroffen sind
- WEG-Reform: die wichtigsten Neuerungen
- Mieterhöhung: alle Gemeinden mit gesenkter Kappungsgrenze
- Was sich beim Mietspiegel ab 1. Juli ändert
- Kündigungssperrfrist: Was zu beachten ist und wo sie gilt
- Verkehrssicherungspflicht des Vermieters: Winterdienst
- Nachbarschaftsrecht: Welche Grenzabstände bei Baum & Co zu beachten sind
Digitale Extras:
- Vermieterbescheinigung
- Selbstauskunft des Mietinteressenten
- Modernisierung: Ankündigung und Mieterhöhung
- Muster für Bertriebskostenabrechnung
- Muster für Kündigungen
- Widerspruch gegen Mietminderung u.v.m.
Vorteile
Aktuelles
Als Immobilieneigentümer und Immobilienverwalterin sind fundierte und seriöse Kenntnisse gefragt und wichtig, um richtige Entscheidungen zu treffen. Dieses Jahrbuch informiert Sie kurz und prägnant über alle brisanten und aktuellen Themen des Immobilienrechts und der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu Betriebskosten, Kündigung und Mieterhöhung. Ein praktischer Kalender gibt Praxistipps und führt Sie durchs Jahr. Das Standardwerk in der neuen Ausgabe 2022!
Nutzen Sie das Wissen der erfahrenen Rechtsanwältin und Beraterin bei Haus + Grund, um Stress bei der Vermietung zu vermeiden, und sich vor teuren Fehlentscheidungen zu schützen.
Inhalte:
- Heizkostennovelle: Fernablesbare Zähler werden Pflicht
- TKG-Novelle: Was Vermieter beim Kabelfernsehen jetzt wissen müssen
- Zensus 2022: Auskunftspflicht und Datenschutz
- Gebäudeenergiegesetz: Änderungen beim Energieausweis und Ölheizungsverbot
- Neue Eichfristen für Zähler & Co
- Mietpreisbremse: Was sie bedeutet und welche Gemeinden betroffen sind
- WEG-Reform: die wichtigsten Neuerungen
- Mieterhöhung: alle Gemeinden mit gesenkter Kappungsgrenze
- Was sich beim Mietspiegel ab 1. Juli ändert
- Kündigungssperrfrist: Was zu beachten ist und wo sie gilt
- Verkehrssicherungspflicht des Vermieters: Winterdienst
- Nachbarschaftsrecht: Welche Grenzabstände bei Baum & Co zu beachten sind
Digitale Extras:
- Vermieterbescheinigung
- Selbstauskunft des Mietinteressenten
- Modernisierung: Ankündigung und Mieterhöhung
- Muster für Bertriebskostenabrechnung
- Muster für Kündigungen
- Widerspruch gegen Mietminderung u.v.m.
Vorteile
Aktuelles
Als Immobilieneigentümer und Immobilienverwalterin sind fundierte und seriöse Kenntnisse gefragt und wichtig, um richtige Entscheidungen zu treffen. Dieses Jahrbuch informiert Sie kurz und prägnant über alle brisanten und aktuellen Themen des Immobilienrechts und der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu Betriebskosten, Kündigung und Mieterhöhung. Ein praktischer Kalender gibt Praxistipps und führt Sie durchs Jahr. Das Standardwerk in der neuen Ausgabe 2022!
Nutzen Sie das Wissen der erfahrenen Rechtsanwältin und Beraterin bei Haus + Grund, um Stress bei der Vermietung zu vermeiden, und sich vor teuren Fehlentscheidungen zu schützen.
Inhalte:
- Heizkostennovelle: Fernablesbare Zähler werden Pflicht
- TKG-Novelle: Was Vermieter beim Kabelfernsehen jetzt wissen müssen
- Zensus 2022: Auskunftspflicht und Datenschutz
- Gebäudeenergiegesetz: Änderungen beim Energieausweis und Ölheizungsverbot
- Neue Eichfristen für Zähler & Co
- Mietpreisbremse: Was sie bedeutet und welche Gemeinden betroffen sind
- WEG-Reform: die wichtigsten Neuerungen
- Mieterhöhung: alle Gemeinden mit gesenkter Kappungsgrenze
- Was sich beim Mietspiegel ab 1. Juli ändert
- Kündigungssperrfrist: Was zu beachten ist und wo sie gilt
- Verkehrssicherungspflicht des Vermieters: Winterdienst
- Nachbarschaftsrecht: Welche Grenzabstände bei Baum & Co zu beachten sind
Digitale Extras:
- Vermieterbescheinigung
- Selbstauskunft des Mietinteressenten
- Modernisierung: Ankündigung und Mieterhöhung
- Muster für Bertriebskostenabrechnung
- Muster für Kündigungen
- Widerspruch gegen Mietminderung u.v.m.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Birgit Noack
Die Rechtsanwältin Birgit Noack ist seit über 15 Jahren als Beraterin beim Haus- und Grundbesitzerverein München mit dem Schwerpunkt Mietrecht tätig.
Vorwort
Die rechtlichen Änderungen 2021/2022
Teil 1: Novelle der Heizkostenverordnung
- Fernablesung von Messgeräten wird Pflicht
- Interoperabilität von fernablesbaren Geräten
- Anbindbarkeit an Smart-Meter-Gateway
- Monatliche Verbrauchsinformationen
- Jährliche Abrechnungsinformationen
- Kürzungsrecht der Nutzer bei Verstößen des Gebäudeeigentümers
Novelle des Telekommunikationsgesetzes
- Wegfall der Kabelgebühren
- Vertrag mit Kabelnetzbetreiber – Sonderkündigungsrecht
- Was ist das Glasfaserbereitstellungsentgelt?
- Modernisierungsmieterhöhung
- Was bedeutet das Opt-out-Recht der Mieter?
- Was ist bei der Neuvermietung zu beachten?
Überblick über die WEG-Reform
- Sondereigentum auf Freiflächen
- Öffnungsklauseln
- Die werdende Eigentümergemeinschaft
- Verband der Eigentümer
- Verwaltungsbeirat
- Beschlusskompetenz
- Der Verwalter
- Sonderkündigungsrecht für Wohnungseigentümer
- Eigentümerversammlung
- Umlaufbeschluss
- Beschlusssammlung
- Instandhaltung/Instandsetzung
- Kostenverteilung
- Bauliche Veränderung
- Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung
- Gerichtliches Verfahren
- Harmonisierung WEG- und Mietrecht
Das neue Gebäudeenergiegesetz
- Nachrüstpflichten bei bestehenden Gebäuden
- Anforderungen an Neubauten
- Bauliche Maßnahmen an Bestandsgebäuden
- Ausnahmen, Befreiungen und Bußgeldvorschriften
- Energieausweis: neue Anforderungen
Pflicht: Ladesäulen für E-Autos
Umwandlungsverbot: Baulandmobilisierungsgesetz
- Ausweitung des gemeindlichen Vorkaufsrechts
- Bauliche Vorgaben, Bebauung des Außenbereichs, Baugebot
- Verschärftes Umwandlungsverbot
Mietspiegelreform
- Auskunftspflicht zur Erstellung qualifizierter Mietspiegel
- Einfache Mietspiegel bleiben erhalten
- Mietspiegelverordnung
Alles Wichtige zur Mietpreisbremse
- Die Mietpreisbremse im Detail
- Ausnahmen von der Mietpreisbremse
- Auskunftspflicht des Vermieters.
- Rügepflicht – Rückzahlung zu viel gezahlter Miete
- Wo gilt die Mietpreisbremse?
- Übersicht: Gemeinden und Städte mit Mietpreisbremse
Neuigkeiten im Bereich Vermieten und Verwalten .
- Zensus 2022 – Auskunftspflicht für Eigentümer und Verwalter
- Berufszulassungsregeln für Makler und Verwalter
- Bestellerprinzip: Wer bezahlt den Makler?
- Widerrufsrechte auch für Mieter
- Vermietung an Touristen – Zweckentfremdung
- Datenschutz-Grundverordnung
Neuigkeiten im Bereich Energie, Technik, Umwelt und Gesundheit .
- Eichfristen werden vereinheitlicht
- Wärmezähler: Pflicht zum Einbau
- Rauchwarnmelder
- Neue Stromzähler bzw. Smart Meter
- Trinkwasserverordnung: Legionellenbeprobung
Neuigkeiten im Bereich Steuerrecht
- Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau
- Grunderwerbsteuer
- Werbungskosten
Teil 2: Tipps rund ums Jahr
- Frühling: Wenn Bäume, Blätter und Wurzeln wachsen
- Sommer: Spielregeln für ungetrübten Grillspaß
- Herbst: Wer haftet für Sturmschäden? ..
- Winter: Die Räum- und Streupflicht von Hauseigentümern und Mietern
Teil 3: Mietrechtliche Themen .
Den richtigen Mieter finden
- Makler- und Bestellerprinzip
- Antidiskriminierung: Was Sie beachten müssen
- Datenschutz: Was darf der Vermieter in der Selbstauskunft fragen?
- Wohnungsgeberbestätigung
- Energieausweis
Betriebskosten abrechnen
- Welche Betriebskosten umlagefähig sind
- Betriebskosten im Mietvertrag regeln
- Welche Fristen sind für die Betriebskostenabrechnung zu beachten?
- Inhalt der Abrechnung
- Die Wohnfläche
Zeitmietvertrag
- Befristungsgründe für Zeitmietverträge
- Kündigungsverzicht
Kündigung des Mietverhältnisses
- Kündigung durch Bevollmächtigten
- Kauf bricht nicht Miete
- Kündigungsfristen
- Kündigung des Mieters .
- Ordentliche Kündigung des Vermieters nur bei berechtigtem Interesse
- Kündigung wegen Eigenbedarfs
- Kündigung wegen Vertragsverletzungen
- Kündigung wegen Hinderung der wirtschaftlichen Verwertung
- Kündigung im Zweifamilienhaus
- Die außerordentliche fristlose Kündigung
- Kündigung einzelner Räume/Teilkündigung
- Kündigung von Garagenmietverträgen
- Kündigung von Geschäftsräumen
Mieterhöhungen bei Wohnraum
- Vor- und Nachteile der Staffelmiete
- Vor- und Nachteile einer Indexmiete
- Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
- Form und Begründung der Mieterhöhung
- Anrechnung von Drittmitteln
- Zustimmung zur Mieterhöhung
- Modernisierungsmaßnahmen
- Sonderkündigungsrecht des Mieters
- Modernisierungsmieterhöhung
Modernisierungsmaßnahmen des Mieters
Mietminderung
- Unberechtigte Mietminderung
- Mietminderungstabelle von A bis Z
Was Sie steuerlich geltend machen können
- Aufbewahrungsfristen
- Werbungskosten-ABC
- Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Die Autorin
Kalender 2022

- 100% unabhängig
- Absolut transparent
- Von Kunden für Kunden
-
5 Sterne 1
-
4 Sterne 0
-
3 Sterne 0
-
2 Sterne 0
-
1 Stern 0