

11. aktualisierte Auflage 2025

Betriebskosten in der Praxis

Martina Westner
Betriebskosten in der Praxis - Für Vermieter und Verwalter

Für Vermieter und Verwalter

  • Schnell zur korrekten Abrechnung
  • Kosten sparen als Vermieter:in
  • Topaktuelle BGH-Rechtsprechung mit Kommentaren

Fehlerhafte Betriebskostenabrechnungen sind der häufigste Streitpunkt mit Mieter:innen. Das Buch unterstützt Sie bei Ihrer Betriebskostenabrechnung und hilft, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Jetzt in der aktualisierten 11. Auflage.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-648-19121-7
Auflage: 11. aktualisierte Auflage 2025
Umfang: 350 Seiten
eBook / 34,99 €
inkl. MwSt.
32,70 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Buch / 34,99 €
inkl. MwSt.
32,70 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
eBook / 34,99 €
inkl. MwSt.
32,70 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
eBook / 34,99 €
inkl. MwSt.
32,70 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung

DIESES PRODUKT TEILEN


Ihre Auswahl:Betriebskosten in der Praxis
eBook / 34,99 €
inkl. MwSt.
32,70 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar

Produktinformationen

Schnell und rechtssicher abrechnen

Dieses Buch von Martina Westner bietet Ihnen eine ausführliche Anleitung für die rechtlich korrekte Betriebskostenabrechnung. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung erläutert es die wichtigsten Fragen zur Vertragsgestaltung, zum Verteilerschlüssel und Fristen. Ebenso geht es auf die durch das Bürokratieentlastungsgesetz eingeführten Neuerungen zur Belegeinsicht ein. Darüber hinaus finden Sie zahlreiche Beispiele, Checklisten und Musterschreiben, die Ihnen in der täglichen Praxis im Umgang mit Mietern helfen.

Inhalte:

  • Tipps zur richtigen Vertragsgestaltung
  • Übersicht der Betriebskosten
  • Ausführliche Erläuterung der einzelnen Positionen
  • Aufteilung des CO2 Preises zwischen Vermieter und Mieter
  • Ermittlung der richtigen Wohnfläche

Neu in der 11. Auflage:

  • Bürokratieentlastungsgesetz
  • Einführung neuer Betriebskosten
  • Aktuelle BGH-Urteile
Vorteile
Aktuelles

Dieses Buch von Martina Westner bietet Ihnen eine ausführliche Anleitung für die rechtlich korrekte Betriebskostenabrechnung. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung erläutert es die wichtigsten Fragen zur Vertragsgestaltung, zum Verteilerschlüssel und Fristen. Ebenso geht es auf die durch das Bürokratieentlastungsgesetz eingeführten Neuerungen zur Belegeinsicht ein. Darüber hinaus finden Sie zahlreiche Beispiele, Checklisten und Musterschreiben, die Ihnen in der täglichen Praxis im Umgang mit Mietern helfen.

Inhalte:

  • Tipps zur richtigen Vertragsgestaltung
  • Übersicht der Betriebskosten
  • Ausführliche Erläuterung der einzelnen Positionen
  • Aufteilung des CO2 Preises zwischen Vermieter und Mieter
  • Ermittlung der richtigen Wohnfläche

Neu in der 11. Auflage:

  • Bürokratieentlastungsgesetz
  • Einführung neuer Betriebskosten
  • Aktuelle BGH-Urteile
Vorteile
Aktuelles

Dieses Buch von Martina Westner bietet Ihnen eine ausführliche Anleitung für die rechtlich korrekte Betriebskostenabrechnung. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung erläutert es die wichtigsten Fragen zur Vertragsgestaltung, zum Verteilerschlüssel und Fristen. Ebenso geht es auf die durch das Bürokratieentlastungsgesetz eingeführten Neuerungen zur Belegeinsicht ein. Darüber hinaus finden Sie zahlreiche Beispiele, Checklisten und Musterschreiben, die Ihnen in der täglichen Praxis im Umgang mit Mietern helfen.

Inhalte:

  • Tipps zur richtigen Vertragsgestaltung
  • Übersicht der Betriebskosten
  • Ausführliche Erläuterung der einzelnen Positionen
  • Aufteilung des CO2 Preises zwischen Vermieter und Mieter
  • Ermittlung der richtigen Wohnfläche

Neu in der 11. Auflage:

  • Bürokratieentlastungsgesetz
  • Einführung neuer Betriebskosten
  • Aktuelle BGH-Urteile
Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-648-19121-7
Auflage: Auflage/Version: 11. aktualisierte Auflage 2025
Umfang: 350  
Autoren
Martina Westner

Martina Westner, Rechtsanwältin, ist seit über 15 Jahren als Beraterin beim Haus- und Grundbesitzerverein München mit dem Schwerpunkt Mietrecht tätig.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

FAQ: Die häufigsten Fragen zum Thema Betriebskosten

1 Betriebskosten

1.1 Definition der Betriebskosten in der Betriebskostenverordnung (BetrKV)

1.2 Zuordnung zum Eigentümer

1.3 Durch das Eigentum oder den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Objekts verursachte Kosten

1.4 Laufende Entstehung

1.5 Eigenleistungen des Vermieters

1.6 Verwaltungskosten

1.7 Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten

2 Betriebskostenpositionen

2.1 Umlagefähige öffentliche Lasten des Grundstücks

2.2 Kosten der Wasserversorgung

2.3 Kosten der Entwässerung

2.4 Kosten der Heizung

2.5 Kosten der Warmwasserversorgung

2.6 Kosten verbundener Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen

2.7 Kosten des Betriebs des Personen- und Lastenaufzugs

2.8 Kosten der Straßenreinigung und Müllbeseitigung

2.9 Kosten der Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung

2.10 Kosten der Gartenpflege

2.11 Kosten der Beleuchtung

2.12 Kosten der Schornsteinreinigung

2.13 Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung

2.14 Kosten für den Hauswart

2.15 Telekommunikation

2.16 Kosten des Betriebs der Einrichtungen für die Wäschepflege

2.17 Sonstige Betriebskosten

2.18 ABC der sonstigen Betriebskosten

2.19 Nicht umlagefähige Betriebskosten

2.20 Rauchwarnmelder

3 Vertragliche Grundlagen für die Umlage der Betriebskosten

3.1 Mietvertrag und Betriebskosten

3.2 Änderung der Mietstruktur

3.3 Einführung neuer Betriebskosten

4 Betriebskostenvorauszahlung

4.1 Vereinbarung einer Betriebskostenvorauszahlung

4.2 Angemessenheit der Vorauszahlung

4.3 Fälligkeit der Vorauszahlungen

4.4 Anpassung von Vorauszahlungen

4.5 Geltendmachung rückwirkender Erhöhungen

4.6 Berücksichtigung der Mehrwertsteuer

4.7 Besonderheiten beim Einfamilienhaus

5 Betriebskostenpauschale

5.1 Anpassung bei gewerblichen Mietverhältnissen

5.2 Anpassung bei Wohnraummietverhältnissen

6 Abrechnung

6.1 Form

6.2 Inhalt

6.3 Fälligkeit des Abrechnungssaldos

6.4 Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen

7 Verteilerschlüssel

7.1 Gesetzliche Regelung

7.2 Die wichtigsten Umlageschlüssel im Einzelnen

7.3 Vorwegabzug

7.4 Leerstand

7.5 Verteilerschlüssel bei den einzelnen Betriebskostenarten

7.6 Änderung des Umlageschlüssels

8 Wohn- und Nutzfläche

8.1 Anwendungsbereich

8.2 Einzelheiten

8.3 Vereinbarungen von Flächenangaben im Mietvertrag

8.4 Rechtsfolgen falscher Flächenangaben im Mietvertrag

8.5 WoFlV im Vergleich mit II. BV und DIN 283

9 Abrechnungsfrist und Ausschlussfrist

9.1 Abrechnungspflicht

9.2 Abrechnungszeitraum

9.3 Berechnung der Abrechnungs- und Ausschlussfrist

9.4 Rückforderungsansprüche des Mieters bei fehlender Abrechnung

10 Einwendungen des Mieters

10.1 Einwendungsfrist und Ausschlussfrist

10.2 Einsichtsrecht des Mieters

10.3 Fotokopien

10.4 Wenn der Vermieter keine Einsicht gewährt

11 Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten

11.1 Pflicht zur Verbrauchserfassung

11.2 Duldungspflicht des Nutzers

11.3 Umlage der Kosten

11.4 Verbrauchserfassung

11.5 Bei Mieterwechsel: Zwischenablesung

11.6 Einzelfragen zur Heizkostenabrechnung

11.7 Aufteilung des CO2-Preises

12 Gebot der Wirtschaftlichkeit

12.1 Welche Betriebskosten kann der Vermieter an den Mieter weitergeben?

12.2 In welcher Höhe darf der Vermieter Betriebskosten in Rechnung stellen?

12.3 Rechtsfolgen bei einem Verstoß

13 Parteiwechsel

13.1 Vermieterwechsel

13.2 Mieterwechsel

14 Verjährung und Verwirkung von Ansprüchen

14.1 Verjährung der Ansprüche des Vermieters

14.2 Verjährung der Ansprüche des Mieters

14.3 Berechnung der Verjährungsfrist

14.4 Unterbrechung bzw. Hemmung der Verjährung

14.5 Verwirkung

14.6 Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht

15 Betriebskostenabrechnung bei preisgebundenen Wohnungen

15.1 Der Vermieter ist zur Betriebskostenabrechnung verpflichtet

15.2 Einzelheiten der Abrechnung

16 Datenschutz

17 Musterabrechnung

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Die Autorin

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN


Bewertungen
4.43


(7)
5
(3)
4
(4)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
  • Kundenbewertungen zum Produkt
  • 100% unabhängig
  • Absolut transparent
  • Von Kunden für Kunden
Bewertungen filtern
 (5/5)
05.06.2019 um 04:07 Uhr
„Ich verwende das Buch fast täglich beruflich. Bisher habe ich alle Fragen klären können. Eine sinnvolle, informativ nützliche Dokumentation. “
 (5/5)
11.03.2018 um 13:27 Uhr
„Die herrschende Meinung ist umfassend dargestellt. Das Buch lässt sich sehr gut zur rechtssicheren Betriebskosten-Abrechnung nutzen. Informationen gehen in die Tiefe.“
 (5/5)
30.03.2017 um 16:31 Uhr
„Ist auch für Mieter hilfreich.“
 (4/5)
11.09.2019 um 16:20 Uhr
„wird verwendet, um Widersprüche von Mietern auf ihre Berechtigung zu prüfen aktuell und ausführlich, handlich und für die allermeisten Fragen ausreichend“
 (4/5)
28.08.2019 um 09:18 Uhr
„Übersichtlich, Themen über Stichpunkte gut zu finden“
 (4/5)
01.05.2019 um 06:30 Uhr
„Gutes Nachschlagewerk, leicht verständlich geschrieben und auf aktuellem Stand. Wird von mir beruflich genutzt, auch von Kollegen. Durch das Inhaltsverzeichnis findet man schnell was man sucht und die § kann man nachschauen.“