Energetischer Sanierungsfahrplan für Wohngebäude - Praxisleitfaden für Immobilieneigentümer und Verwalter. Von Energieberatung und Förderung bis zu Dämmung und Heizungstausch
1. Auflage 2025

Energetischer Sanierungsfahrplan für Wohngebäude

Günther Westner / Matthias Arnold / Markus Lechner

Praxisleitfaden für Immobilieneigentümer und Verwalter. Von Energieberatung und Förderung bis zu Dämmung und Heizungstausch

  • Klimaziele erreichen und Förderungen sichern
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für nachhaltige Sanierungen Ihrer Immobilie
  • Immobilienwert durch Energieeffizienz steigern
Bestellnummer E16120APDF

Das Buch erläutert das optimale Vorgehen bei einer umfassenden Gebäudesanierung und der Umstellung auf alternative Energien. Darüber hinaus zeigt es, welche staatlichen Förderungen es gibt.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-648-18276-5
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 212 Seiten
39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung
Ihre Auswahl:Energetischer Sanierungsfahrplan für Wohngebäude
Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist nicht nur eine Modernisierungsmaßnahme, sondern vor allem eine Investition in die Zukunft. Sie steigert den Wert der Immobilie und senkt die Betriebskosten. Zudem verbessert sie die Wohnqualität, schont Ressourcen und schützt das Klima. Dieser Praxisleitfaden von Günther Westner, Matthias Arnold und Markus Lechner bietet Ihnen Orientierung und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Sie erfahren, wie Sie Sanierungen planen, Fördermittel optimal nutzen und die richtige Entscheidung bei Dämmung und Heizungsplanung treffen. Mit einem Schritt-für-Schritt-Sanierungsfahrplan, anschaulichen Farbfotos und hilfreichen Tipps bietet das Buch alles, was Sie brauchen, um Ihre Gebäude nachhaltig zu modernisieren und ihren Wert langfristig zu steigern. 

In Kooperation mit Haus + Grund München.

Inhalte:

  • Einführung in die energetische Sanierung von Wohngebäuden
  • Energetische Bewertung von Bestandsgebäuden
  • Erstellen eines individuellen Sanierungsfahrplanes
  • Wirtschaftliche Bewertung von energetischen Sanierungsmaßnahmen
  • Überblick über staatliche Förderprogramme
  • Praktische Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen
Vorteile
Aktuelles

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist nicht nur eine Modernisierungsmaßnahme, sondern vor allem eine Investition in die Zukunft. Sie steigert den Wert der Immobilie und senkt die Betriebskosten. Zudem verbessert sie die Wohnqualität, schont Ressourcen und schützt das Klima. Dieser Praxisleitfaden von Günther Westner, Matthias Arnold und Markus Lechner bietet Ihnen Orientierung und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Sie erfahren, wie Sie Sanierungen planen, Fördermittel optimal nutzen und die richtige Entscheidung bei Dämmung und Heizungsplanung treffen. Mit einem Schritt-für-Schritt-Sanierungsfahrplan, anschaulichen Farbfotos und hilfreichen Tipps bietet das Buch alles, was Sie brauchen, um Ihre Gebäude nachhaltig zu modernisieren und ihren Wert langfristig zu steigern. 

In Kooperation mit Haus + Grund München.

Inhalte:

  • Einführung in die energetische Sanierung von Wohngebäuden
  • Energetische Bewertung von Bestandsgebäuden
  • Erstellen eines individuellen Sanierungsfahrplanes
  • Wirtschaftliche Bewertung von energetischen Sanierungsmaßnahmen
  • Überblick über staatliche Förderprogramme
  • Praktische Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen
Vorteile
Aktuelles

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist nicht nur eine Modernisierungsmaßnahme, sondern vor allem eine Investition in die Zukunft. Sie steigert den Wert der Immobilie und senkt die Betriebskosten. Zudem verbessert sie die Wohnqualität, schont Ressourcen und schützt das Klima. Dieser Praxisleitfaden von Günther Westner, Matthias Arnold und Markus Lechner bietet Ihnen Orientierung und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Sie erfahren, wie Sie Sanierungen planen, Fördermittel optimal nutzen und die richtige Entscheidung bei Dämmung und Heizungsplanung treffen. Mit einem Schritt-für-Schritt-Sanierungsfahrplan, anschaulichen Farbfotos und hilfreichen Tipps bietet das Buch alles, was Sie brauchen, um Ihre Gebäude nachhaltig zu modernisieren und ihren Wert langfristig zu steigern. 

In Kooperation mit Haus + Grund München.

Inhalte:

  • Einführung in die energetische Sanierung von Wohngebäuden
  • Energetische Bewertung von Bestandsgebäuden
  • Erstellen eines individuellen Sanierungsfahrplanes
  • Wirtschaftliche Bewertung von energetischen Sanierungsmaßnahmen
  • Überblick über staatliche Förderprogramme
  • Praktische Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen
Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-648-18276-5
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 212  
Autoren
Günther Westner

Dr. Günther Westner hat nach seiner Berufsausbildung zum Energieelektroniker an der Technischen Universität München Elektrotechnik und an der Fernuni Hagen Wirtschaftswissenschaften studiert. Im Rahmen seiner Promotion an der RWTH Aachen vertiefte er sich in das Thema Kraft-Wärme-Kopplung. Als staatlich geprüfter Energieberater liegen seine Schwerpunkte in der Gebäudeenergieberatung, Fördermittelberatung und energiewirtschaftlichen Beratung von Unternehmen. Er ist Geschäftsführer der Energie-Spezialisten GmbH aus München.

Matthias Arnold

Dr. Matthias Arnold begann seinen beruflichen Werdegang mit einer Lehre als Gleisbauer und studierte anschließend Bauingenieurwesen an der TH Nürnberg und der Technischen Universität München. Nach seinem Masterabschluss war er als Tragwerksplaner tätig, bevor er 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an die TU München zurückkehrte und am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion promovierte. Sein Schwerpunkt liegt auf Ingenieurholzbau und Tragwerksplanung, insbesondere für den Hoch- und Ingenieurbau. Er ist als Tragwerksplaner in München und Nürnberg tätig.

Markus Lechner

Dr. Markus Lechner begann seine berufliche Laufbahn mit einer Lehre als Zimmerer und setzte sie mit einem Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität München fort. Am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion promovierte er im Holzbau. Seine Expertise liegt in der Entwicklung von Holz-Hybrid-Bausystemen, Vorfertigung und Industrialisierung. Für mehrere Unternehmen hat er modulare Bausysteme nach dem Baukastenprinzip konzipiert, die speziell auf industrielle Produktion und schnelle Montage ausgelegt sind.

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Vorwort von Rudolf Stürzer, Vorsitzender HAUS + GRUND MÜNCHEN
Vorwort der Autoren

1 Sanieren für die Zukunft – Wie Bestandsgebäude fit für die nächsten Jahrzehnte werden
1.1 Was bedeutet »energetische Gebäudesanierung«?
1.2 Begriffsdefinitionen 
1.3 Was sind die Ziele der energetischen Gebäudesanierung? 
1.4 Entwicklung der energetischen Anforderungen an Gebäude
1.5 Wo stehen wir aktuell und was gibt’s zu tun?

2 Der individuelle Sanierungsfahrplan
2.1 Inhalte des individuellen Sanierungsfahrplans 
2.2 Vorteile des individuellen Sanierungsfahrplans
2.3 Besonderheiten bei Wohnungseigentümergemeinschaften

3 Bestandsaufnahme – Der erste Schritt zur energetischen Sanierung
3.1 Überblick über den Gebäudebestand in Deutschland 
3.2 Energetische Bewertung der Gebäudehülle
3.3 Bewertung der Haustechnik

4 Theoretische Grundlagen der energetischen Bewertung von Gebäuden
4.1 Rückblick 
4.2 Grundregeln der energetischen Bilanzierung nach DIN V 18599 
4.3 Die unterschiedlichen Energiearten 
4.4 Berechnung der Energiebilanz
4.5 Energieausweis

5 Schritt für Schritt zum energieeffizienten Gebäude 
5.1 Verpflichtende Sanierungsmaßnahmen aufgrund staatlicher Vorgaben 
5.2 Verbesserung der Gebäudehülle
5.3 Optimierung der Haustechnik

6 Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten
6.1 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
6.2 Fördermittel und Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen 

7 Die Umsetzung – Von der Theorie zur Praxis
7.1 Komplettsanierung versus Einzelmaßnahmen
7.2 Auswahl und Beauftragung der ausführenden Firmen
7.3 Beantragung und Abwicklung der Förderung
7.4 Durchführung der Maßnahmen und Dokumentation 
7.5 Nachweis der Durchführung und Auszahlung der Förderung
7.6 Besonderheiten bei Sanierungsmaßnahmen in einer Wohnungseigentümergemeinschaft
7.7 Nach der Sanierung

Nachwort 
Quellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 
Stichwortverzeichnis
Die Autoren

Inhaltsverzeichnis downloaden
Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN