Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz - Prävention - Deeskalation - Nachsorge

Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz

Holger Pressel

Prävention - Deeskalation - Nachsorge

  • Thematisch hochaktuell
  • Große Bandbreite des Themas "Gewalt" am Arbeitsplatz
  • Möglichkeiten der Prävention
Bestellnummer E14132

Das Tabuthema Gewalt am Arbeitsplatz tritt immer stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Das Buch sensibilisiert für das Thema "Gewaltprävention", gibt Hintergrundinformationen und vermittelt praxisrelevantes Wissen inklusive Handlungsempfehlungen.

Mehr Produktinformationen
39,95 €
inkl. MwSt.
37,34 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
38,99 €
inkl. MwSt.
36,44 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
38,99 €
inkl. MwSt.
36,44 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
39,95 €
inkl. MwSt.
37,34 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Ihre Auswahl:Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz

Was tun beim Tabuthema Gewalt?

Seit Jahren steigt die Gewalt in der Arbeitswelt. Diese, durch kritische Diskussionen stärker ins Bewusstsein getretene Zunahme, stellt eine Herausforderung in der Arbeitswelt dar.

Gewalt am Arbeitsplatz hat viele Formen: Kränkung, Demütigung, Mobbing, Diskriminierung, Beleidigung, sexuelle Belästigung, Stalking sowie körperliche Übergriffe. 

Dabei besitzt Gewalt am Arbeitsplatz unterschiedliche Ursachen und wird sowohl von betriebsinternen als auch -fremden Personen verübt. Ziel des Buches ist es, die Entstehung von Gewalt am Arbeitsplatz, Möglichkeiten der Reduzierung ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und Wege der Nachsorge darzustellen.

 

Inhalte:

  • Formen und Häufigkeit von Gewalt am Arbeitsplatz
  • Ursachen von Gewalt
  • Möglichkeiten der Prävention
  • Erkennen von Gefahren
  • Umgang mit Drohungen
  • Handeln nach einem Gewaltereignis
  • Praxisbeispiele - aus unterschiedlichen Branchen

Vorteile

Aktuelles

Seit Jahren steigt die Gewalt in der Arbeitswelt. Diese, durch kritische Diskussionen stärker ins Bewusstsein getretene Zunahme, stellt eine Herausforderung in der Arbeitswelt dar.

Gewalt am Arbeitsplatz hat viele Formen: Kränkung, Demütigung, Mobbing, Diskriminierung, Beleidigung, sexuelle Belästigung, Stalking sowie körperliche Übergriffe. 

Dabei besitzt Gewalt am Arbeitsplatz unterschiedliche Ursachen und wird sowohl von betriebsinternen als auch -fremden Personen verübt. Ziel des Buches ist es, die Entstehung von Gewalt am Arbeitsplatz, Möglichkeiten der Reduzierung ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und Wege der Nachsorge darzustellen.

 

Inhalte:

  • Formen und Häufigkeit von Gewalt am Arbeitsplatz
  • Ursachen von Gewalt
  • Möglichkeiten der Prävention
  • Erkennen von Gefahren
  • Umgang mit Drohungen
  • Handeln nach einem Gewaltereignis
  • Praxisbeispiele - aus unterschiedlichen Branchen

Vorteile

Aktuelles

Seit Jahren steigt die Gewalt in der Arbeitswelt. Diese, durch kritische Diskussionen stärker ins Bewusstsein getretene Zunahme, stellt eine Herausforderung in der Arbeitswelt dar.

Gewalt am Arbeitsplatz hat viele Formen: Kränkung, Demütigung, Mobbing, Diskriminierung, Beleidigung, sexuelle Belästigung, Stalking sowie körperliche Übergriffe. 

Dabei besitzt Gewalt am Arbeitsplatz unterschiedliche Ursachen und wird sowohl von betriebsinternen als auch -fremden Personen verübt. Ziel des Buches ist es, die Entstehung von Gewalt am Arbeitsplatz, Möglichkeiten der Reduzierung ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und Wege der Nachsorge darzustellen.

 

Inhalte:

  • Formen und Häufigkeit von Gewalt am Arbeitsplatz
  • Ursachen von Gewalt
  • Möglichkeiten der Prävention
  • Erkennen von Gefahren
  • Umgang mit Drohungen
  • Handeln nach einem Gewaltereignis
  • Praxisbeispiele - aus unterschiedlichen Branchen

Vorteile

Aktuelles

Autoren

Holger Pressel

Dr. Holger Pressel ist Leiter der Stabsstelle Politik, Verbände & Gremienmanagement bei der AOK Baden-Württemberg. Nebenberuflich ist er Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen.

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis
Prolog: Adventszeit in Deutschland
Einleitung

 

Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen

  • Typologie von Gewalt am Arbeitsplatz
  • Formen und Ausmaß von Gewalt am Arbeitsplatz
  • Entstehung von Gewalt am Arbeitsplatz
  • Folgen von Gewalt

Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention
  • Bestandteile eines umfassenden Präventions- und Sicherheitskonzepts
  • Prävention von und Handeln in Gewaltsituationen

Nachwort und Danksagung
Literatur- und Quellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis

 

 

Inhaltsverzeichnis downloaden
Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN


Referenzen
Herr Frank-Jürgen Weise ehem. Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit
Herr Frank-Jürgen Weise ehem. Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit

„Es ist wichtig, für das Thema „Gewalt am Arbeitsplatz" zu sensibilisieren und Lösungswege aufzuzeigen."

Herr Dr. Jens Hoffmann Leiter Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement
Herr Dr. Jens Hoffmann Leiter Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement

"Ein umfangreiches Buch zum Thema Gewalt am Arbeitsplatz. Unbedingt empfehlenswert."