Crashkurs Betriebliches Eingliederungs­management - Strategie - Organisation - Gesprächsführung
BALD VERFÜGBAR 3. Auflage 2025

Crashkurs Betriebliches Eingliederungs­management

Susanne Weiß

Strategie - Organisation - Gesprächsführung

  • Einführung und Grundlagen in das Betriebliche Eingliederungsmanagement
  • Praxisnahe Beispiele und Lösungen für Strategien in der Gesprächsführung
  • Mit Abbildungen, Checklisten und Zusammenfassungen (auch zum Download)
Bestellnummer E10512

Worum geht es im BEM und wie können Teilnehmer eines Integrationsteams ihre Rolle finden? Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können.

Mehr Produktinformationen
Bestell-Nr.: E10512
ISBN: 978-3-648-18349-6
Auflage: 3. Auflage 2025
Umfang: 280 Seiten
Einband: Broschur
39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 19.06.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 19.06.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 19.06.2025
Lieferfrist 4-7 Tage
39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 19.06.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 19.06.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 19.06.2025
Lieferfrist 4-7 Tage
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung
Ihre Auswahl:Crashkurs Betriebliches Eingliederungs­management
Gesprächslösungen aus der Praxis

Viele Mitarbeitende übernehmen neben ihrer eigentlichen Rolle Aufgaben im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und im Integrationsteam. Gespräche nach einer längeren Krankheit von Mitarbeitenden sind dabei eine Herausforderung. Das Buch von Susanne Weiß beschreibt leicht verständlich, worum es im BEM geht, wie Teilnehmer:innen eines Integrationsteams ihre Rolle finden und darauf aufbauend für alle Seiten erfolgversprechend und wenig belastend Gespräche führen können. Dabei geht die Autorin sowohl auf die Gesprächsformen wie auf die Besonderheiten des Gespräches nach Krankheit, Konflikten etc. ein. Mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis.

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen in das Betriebliche Eingliederungsmanagement
  • Wirtschaftliche Bedeutung von Krankheitszeiten für Unternehmen und Mitarbeiter:innen
  • Gesetzliche Grundlage, rechtliche Bedeutung und Grundprinzipien des BEM
  • Erfolgreiche Einführung und Umsetzung von BEM im Unternehmen
  • Krankheitsbedingte Kündigung
  • Die BEM-Akte
  • Beteiligte und Aufgabenverteilung

Neu in der 3. Auflage:

  • BEM in Kleinunternehmen
  • Umgang mit Drogenkonsum in Unternehmen
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie und des „New Normal“

 

 

Vorteile
Aktuelles

Viele Mitarbeitende übernehmen neben ihrer eigentlichen Rolle Aufgaben im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und im Integrationsteam. Gespräche nach einer längeren Krankheit von Mitarbeitenden sind dabei eine Herausforderung. Das Buch von Susanne Weiß beschreibt leicht verständlich, worum es im BEM geht, wie Teilnehmer:innen eines Integrationsteams ihre Rolle finden und darauf aufbauend für alle Seiten erfolgversprechend und wenig belastend Gespräche führen können. Dabei geht die Autorin sowohl auf die Gesprächsformen wie auf die Besonderheiten des Gespräches nach Krankheit, Konflikten etc. ein. Mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis.

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen in das Betriebliche Eingliederungsmanagement
  • Wirtschaftliche Bedeutung von Krankheitszeiten für Unternehmen und Mitarbeiter:innen
  • Gesetzliche Grundlage, rechtliche Bedeutung und Grundprinzipien des BEM
  • Erfolgreiche Einführung und Umsetzung von BEM im Unternehmen
  • Krankheitsbedingte Kündigung
  • Die BEM-Akte
  • Beteiligte und Aufgabenverteilung

Neu in der 3. Auflage:

  • BEM in Kleinunternehmen
  • Umgang mit Drogenkonsum in Unternehmen
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie und des „New Normal“

 

 

Vorteile
Aktuelles

Viele Mitarbeitende übernehmen neben ihrer eigentlichen Rolle Aufgaben im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und im Integrationsteam. Gespräche nach einer längeren Krankheit von Mitarbeitenden sind dabei eine Herausforderung. Das Buch von Susanne Weiß beschreibt leicht verständlich, worum es im BEM geht, wie Teilnehmer:innen eines Integrationsteams ihre Rolle finden und darauf aufbauend für alle Seiten erfolgversprechend und wenig belastend Gespräche führen können. Dabei geht die Autorin sowohl auf die Gesprächsformen wie auf die Besonderheiten des Gespräches nach Krankheit, Konflikten etc. ein. Mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis.

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen in das Betriebliche Eingliederungsmanagement
  • Wirtschaftliche Bedeutung von Krankheitszeiten für Unternehmen und Mitarbeiter:innen
  • Gesetzliche Grundlage, rechtliche Bedeutung und Grundprinzipien des BEM
  • Erfolgreiche Einführung und Umsetzung von BEM im Unternehmen
  • Krankheitsbedingte Kündigung
  • Die BEM-Akte
  • Beteiligte und Aufgabenverteilung

Neu in der 3. Auflage:

  • BEM in Kleinunternehmen
  • Umgang mit Drogenkonsum in Unternehmen
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie und des „New Normal“

 

 

Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: E10512
ISBN: 978-3-648-18349-6
Auflage: Auflage/Version: 3. Auflage 2025
Umfang: 280  
Einband: Broschur
Autoren
Susanne Weiß

Susanne Weiß ist Fallmanagerin für Betriebliches Eingliederungsmanagement seit 2008 im öffentlichen Dienst. Sie ist als Beraterin für Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik tätig und hat langjährige Erfahrung in der Personalentwicklung. Ab November 2019 arbeitet sie im Betrieblichen Eingliederungsmanagement bei Airbus. Zusätzlich ist sie als Gutachterin für Betriebsvereinbarungen BEM sowie als Trainerin tätig.

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN