Dieses Buch stellt umfangreiches Wissen für Wohnungseigentümer und Eigentümerinnen zur Verfügung, das Sie in jeder Situation unterstützt. Die Fachanwälte von Haus + Grund München haben zu allen wichtigen Themen aktuelle rechtliche Fakten, Expertenrat und Tipps zur Umsetzung zusammengestellt. Damit Sie rechtliche Risiken besser beurteilen und juristischen Problemen vorbeugen können. Dabei helfen Ihnen auch zahlreiche praktische Arbeitsmittel, die online zur Verfügung stehen. Jetzt mit neuem Kapitel zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes 2020.
Inhalte:
- Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern
- Die Fakten zum Sonder- und Gemeinschaftseigentum
- Die Wohnungseigentümerversammlung
- Die vermietete Eigentumswohnung
- Steuern und Versicherung bei Wohnungs- und Teileigentum
WEG-Reform 2020:
- Stärkung der Eigentümerrechte
- Vereinfachung von Sanierung und Modernisierung
- Aufwertung der Eigentümerversammlung als Entscheidungsorgan u.v.m.
Digitale Extras:
- Aktuelle Musterverträge und -formulare
- Urteile und Gesetze
Dieses Buch stellt umfangreiches Wissen für Wohnungseigentümer und Eigentümerinnen zur Verfügung, das Sie in jeder Situation unterstützt. Die Fachanwälte von Haus + Grund München haben zu allen wichtigen Themen aktuelle rechtliche Fakten, Expertenrat und Tipps zur Umsetzung zusammengestellt. Damit Sie rechtliche Risiken besser beurteilen und juristischen Problemen vorbeugen können. Dabei helfen Ihnen auch zahlreiche praktische Arbeitsmittel, die online zur Verfügung stehen. Jetzt mit neuem Kapitel zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes 2020.
Inhalte:
- Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern
- Die Fakten zum Sonder- und Gemeinschaftseigentum
- Die Wohnungseigentümerversammlung
- Die vermietete Eigentumswohnung
- Steuern und Versicherung bei Wohnungs- und Teileigentum
WEG-Reform 2020:
- Stärkung der Eigentümerrechte
- Vereinfachung von Sanierung und Modernisierung
- Aufwertung der Eigentümerversammlung als Entscheidungsorgan u.v.m.
Digitale Extras:
- Aktuelle Musterverträge und -formulare
- Urteile und Gesetze
Dieses Buch stellt umfangreiches Wissen für Wohnungseigentümer und Eigentümerinnen zur Verfügung, das Sie in jeder Situation unterstützt. Die Fachanwälte von Haus + Grund München haben zu allen wichtigen Themen aktuelle rechtliche Fakten, Expertenrat und Tipps zur Umsetzung zusammengestellt. Damit Sie rechtliche Risiken besser beurteilen und juristischen Problemen vorbeugen können. Dabei helfen Ihnen auch zahlreiche praktische Arbeitsmittel, die online zur Verfügung stehen. Jetzt mit neuem Kapitel zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes 2020.
Inhalte:
- Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern
- Die Fakten zum Sonder- und Gemeinschaftseigentum
- Die Wohnungseigentümerversammlung
- Die vermietete Eigentumswohnung
- Steuern und Versicherung bei Wohnungs- und Teileigentum
WEG-Reform 2020:
- Stärkung der Eigentümerrechte
- Vereinfachung von Sanierung und Modernisierung
- Aufwertung der Eigentümerversammlung als Entscheidungsorgan u.v.m.
Digitale Extras:
- Aktuelle Musterverträge und -formulare
- Urteile und Gesetze
Praxishandbuch Wohnungseigentum
Von der Eigentümerversammlung über die Vermietung und Verwaltung bis zur Modernisierung
- Alles zur WEG-Reform 2020!
- Grundbegriffe im Wohnungseigentum
- Steuern und Versicherung bei Wohnungs- und Teileigentum
In diesem Buch finden Sie als Eigentümer und Eigentümerin rechtliches Wissen zum Thema Immobilien - von den Grundbegriffen des Wohnungseigentums bis zum Verwaltungsbeirat. Praktische Anleitungen helfen, Ihre Rechte und Pflichten stets problemlos wahrzunehmen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Ihre Rechte, Ihre Pflichten als Wohnungseigentümer und Eigentümerin
Dieses Buch stellt umfangreiches Wissen für Wohnungseigentümer und Eigentümerinnen zur Verfügung, das Sie in jeder Situation unterstützt. Die Fachanwälte von Haus + Grund München haben zu allen wichtigen Themen aktuelle rechtliche Fakten, Expertenrat und Tipps zur Umsetzung zusammengestellt. Damit Sie rechtliche Risiken besser beurteilen und juristischen Problemen vorbeugen können. Dabei helfen Ihnen auch zahlreiche praktische Arbeitsmittel, die online zur Verfügung stehen. Jetzt mit neuem Kapitel zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes 2020.
Inhalte:
- Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern
- Die Fakten zum Sonder- und Gemeinschaftseigentum
- Die Wohnungseigentümerversammlung
- Die vermietete Eigentumswohnung
- Steuern und Versicherung bei Wohnungs- und Teileigentum
WEG-Reform 2020:
- Stärkung der Eigentümerrechte
- Vereinfachung von Sanierung und Modernisierung
- Aufwertung der Eigentümerversammlung als Entscheidungsorgan u.v.m.
Digitale Extras:
- Aktuelle Musterverträge und -formulare
- Urteile und Gesetze
Vorteile
Aktuelles
Dieses Buch stellt umfangreiches Wissen für Wohnungseigentümer und Eigentümerinnen zur Verfügung, das Sie in jeder Situation unterstützt. Die Fachanwälte von Haus + Grund München haben zu allen wichtigen Themen aktuelle rechtliche Fakten, Expertenrat und Tipps zur Umsetzung zusammengestellt. Damit Sie rechtliche Risiken besser beurteilen und juristischen Problemen vorbeugen können. Dabei helfen Ihnen auch zahlreiche praktische Arbeitsmittel, die online zur Verfügung stehen. Jetzt mit neuem Kapitel zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes 2020.
Inhalte:
- Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern
- Die Fakten zum Sonder- und Gemeinschaftseigentum
- Die Wohnungseigentümerversammlung
- Die vermietete Eigentumswohnung
- Steuern und Versicherung bei Wohnungs- und Teileigentum
WEG-Reform 2020:
- Stärkung der Eigentümerrechte
- Vereinfachung von Sanierung und Modernisierung
- Aufwertung der Eigentümerversammlung als Entscheidungsorgan u.v.m.
Digitale Extras:
- Aktuelle Musterverträge und -formulare
- Urteile und Gesetze
Vorteile
Aktuelles
Dieses Buch stellt umfangreiches Wissen für Wohnungseigentümer und Eigentümerinnen zur Verfügung, das Sie in jeder Situation unterstützt. Die Fachanwälte von Haus + Grund München haben zu allen wichtigen Themen aktuelle rechtliche Fakten, Expertenrat und Tipps zur Umsetzung zusammengestellt. Damit Sie rechtliche Risiken besser beurteilen und juristischen Problemen vorbeugen können. Dabei helfen Ihnen auch zahlreiche praktische Arbeitsmittel, die online zur Verfügung stehen. Jetzt mit neuem Kapitel zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes 2020.
Inhalte:
- Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern
- Die Fakten zum Sonder- und Gemeinschaftseigentum
- Die Wohnungseigentümerversammlung
- Die vermietete Eigentumswohnung
- Steuern und Versicherung bei Wohnungs- und Teileigentum
WEG-Reform 2020:
- Stärkung der Eigentümerrechte
- Vereinfachung von Sanierung und Modernisierung
- Aufwertung der Eigentümerversammlung als Entscheidungsorgan u.v.m.
Digitale Extras:
- Aktuelle Musterverträge und -formulare
- Urteile und Gesetze
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Rudolf Stürzer
Rudolf Stürzer arbeitet seit über 30 Jahren als Rechtsanwalt und Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins München. Er ist erfolgreicher Autor der Haufe Group, u.a. der Fachbücher "Vermieter-Lexikon", "Mietrecht für Vermieter von A-Z", "Praxishandbuch Wohnungseigentum", „Vermieter-Praxishandbuch“ und "Einbruchsicherung - So schützen Eigentümer, Vermieter und Mieter ihre Immobilie".
Georg Hopfensperger
Georg Hopfensperger ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München, berät als freier Mitarbeiter des Haus- und Grundbesitzervereins München in Mietrechtsfragen und ist Autor zahlreicher Fachbücher.
Melanie Sterns-Kolbeck
Melanie Sterns-Kolbeck ist Rechtsanwältin und für Haus+Grund München tätig.
Detlef Sterns
Detlef Sterns ist Rechtsanwalt bei Haus+Grund München. Er hat sich auf das WEG-Recht spezialisiert.
Claudia Finsterlin
Claudia Finsterlin (vormals Ziegelmayer) ist Fachanwältin für Steuerrecht und Partnerin in der Kanzlei Finsterlin & Hopfensperger in München. Sie ist seit über 25 Jahren Beraterin im Haus- und Grundbesitzerverein München und Umgebung e.V. mit Schwerpunkt Erb- und Steuerrecht. Sie verfügt daher über langjährige Erfahrungen rund um das Thema Immobilie und Steuern. Über Ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin und Beraterin hat die Autorin umfangreiches Praxiswissen im Umgang mit Behörden und Gerichten. Sie verfügt außerdem über eine langjährige Seminarerfahrung und ist Autorin zahlreicher Publikationen und Fachbücher.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Was bringt die WEG-Reform 2020?
Grundbegriffe des Wohnungseigentums
- Warum Wohnungseigentum?
- Wohnungs- und Teileigentum
- Gemeinschaftseigentum
- Sondereigentum
- Welche Auswirkung hat die Zuordnung zum Sonderoder Gemeinschaftseigentum?
- Wie entsteht Wohnungseigentum?
Nutzung und Gebrauch des Sonder- und Gemeinschaftseigentums
- Regelungsinstrumente
- Sondernutzungsrecht
Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
- Rechte der Wohnungseigentümer
- Pflichten der Wohnungseigentümer
- Bauliche Veränderungen
- Grundsätze zur Neuregelung bei den Kosten und Nutzen baulicher Veränderung (§ 21 WEG)
- Lasten und Kosten des Wohnungseigentums
- Bewirtschaftungskosten
- Erhaltungsmaßnahmen
- Der Kostenverteilungsschlüssel
- Die Finanzierung von Erhaltungsmaßnahmen
- Das neue Abrechnungswesen - die drei Ziele des Gesetzgebers
- Beschlussfassung
- Die Jahresabrechnung
- Bescheinigung über haushaltsnahe Dienstleistungen
- Aufrechnung/Zurückbehaltungsrecht
- Die Entlastung des Verwalters
- Die Entlastung des Verwaltungsbeirats
- Begrenztes Vorrecht für Wohngeldforderungen in der Zwangsversteigerung
- Vermögensbericht
- Wer haftet bei einem Eigentümerwechsel?
Die Wohnungseigentümerversammlung
- Einberufung der Eigentümerversammlung
- Das Stimmrecht in der Versammlung
- Regelungen zur Vertretung in der Eigentümerversammlung
- Virtuelle Teilnahme an Versammlungen
- Teilnahme Dritter an der Versammlung
- Ablauf der Eigentümerversammlung
- Nach der Versammlung - das Protokoll
- Die Beschlusssammlung
- Der Beschluss
Rechtsfähigkeit, Haftung und Insolvenz
- Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Haftung
- Insolvenz
Verwalter und Verwaltungsbeirat
- Wer kann zum Verwalter bestellt werden?
- Wie wird der Verwalter bestellt?
- Verwaltervertrag
- Abberufung des Verwalters und Kündigung des Verwaltervertrags
- Aufgaben und Befugnisse des Verwalters
- Haftung des Verwalters
- Verwaltungsbeirat
Die vermietete Eigentumswohnung
- Gestaltung des Mietvertrags
- Jahresabrechnung über Wohngeld und Betriebskosten
- Behebung von Mängeln
- Modernisierung des Gemeinschaftseigentums
- Anspruch des Mieters auf Zustimmung zu baulichen Veränderungen
- Anspruch der Wohnungseigentümergemeinschaft auf Unterlassung bzw. Kündigung des Mietverhältnisses
- Veräußerung von Wohnung und Nebenräumen/Garage an verschiedene
Das wohnungseigentumsrechtliche Verfahren vor Gericht
- Das Wichtigste im Überblick
- Anfechtungsklage (§ 44 Abs. 1 Satz 1 WEG)
- Beschlussersetzungsklage
- Klage auf Feststellung der Nichtigkeit eines Beschlusses
- Beseitigungsklage bei baulichen Veränderungen
- Abwehr von Beeinträchtigungen durch Unterlassungsklage
- Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen
- Bestellung eines Verwalters
- Anspruch auf Aufnahme von Tagesordnungspunkten
- Die Kostenlast des Verwalters
- Verspätete Erstellung des Protokolls der Eigentümerversammlung
- Streitwert
- Berufung/Revision
- Exkurs: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Entziehung des Wohnungseigentums
- Protokollberichtigung
Checkliste für den Erwerb einer Eigentumswohnung
- Fragen zur Kurzbeurteilung einer Eigentumswohnung/Teileigentumseinheit
- Besichtigung der Eigentumswohnung
- Fragen an den Verkäufer/Hausverwalter vor Erwerb der Eigentumswohnung
- Unterlagen, die vor Erwerb der Eigentumswohnung in Abschrift vorliegen müssen
- Kaufvertrag der Eigentumswohnung
Steuern bei Wohnungs- und Teileigentum
- Die selbstgenutzte Eigentumswohnung/Eigenheimzulagengesetz
- Die selbstgenutzte Eigentumswohnung als Baudenkmal und in Sanierungsgebieten
- Die vermietete Eigentumswohnung/Teileigentumseinheit
- Veräußerung der Eigentumswohnung bzw. Teileigentumseinheit im Privatvermögen
- Umsatzsteuer
Versicherungen
- Feuerversicherung
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflichversicherung
- Weitere Versicherungen der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Sonstige Versicherungen
- Abschluss und Kündigung von Versicherungsverträgen
Synopse: WEG alte Fassung/neue Fassung
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Die Autorinnen und Autoren