Erläuterungen zur Rechnungslegung der Wohnungsunternehmen
- Alles für den korrekten Jahresabschluss
- Mit allen Änderungen zum Jahresabschluss
- Mit Vordrucken zur Bilanz und GuV
Die neue Auflage des Standardwerks beschreibt neben den Richtlinien für das Rechnungswesen auch den Jahresabschluss und Lagebericht bis hin zur Offenlegung speziell für die Wohnungswirtschaft. Alle Änderungen im Jahresabschluss sind berücksichtigt.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | GdW BV dt. Wohnungs- und Immobilienunternehmen |
---|---|
Bestell-Nr.: | E06682APDF |
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-18608-4 |
Auflage: | 4. aktualisierte Auflage 2025 |
Umfang: | 232 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.





DIESES PRODUKT TEILEN
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Produktinformationen
Die überarbeite Auflage diese Standardwerks erläutert neben den Grundsätzen für das Rechnungswesen im Wesentlichen auch die Änderungen im HGB in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die Neufassung der Verordnung über die Gliederung des Jahresabschlusses. In der Anlage sind die Vordrucke für die Gliederung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Anhangs auf der Grundlage der JAbschlWUV dargestellt.
Inhalte:
- Grundsätze für das Rechnungswesen
- Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft
- Erläuterungen zum Jahresabschluss
- Lagebericht
- Offenlegung des Jahresabschlusses und anderer Unterlagen
Die überarbeite Auflage diese Standardwerks erläutert neben den Grundsätzen für das Rechnungswesen im Wesentlichen auch die Änderungen im HGB in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die Neufassung der Verordnung über die Gliederung des Jahresabschlusses. In der Anlage sind die Vordrucke für die Gliederung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Anhangs auf der Grundlage der JAbschlWUV dargestellt.
Inhalte:
- Grundsätze für das Rechnungswesen
- Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft
- Erläuterungen zum Jahresabschluss
- Lagebericht
- Offenlegung des Jahresabschlusses und anderer Unterlagen
Die überarbeite Auflage diese Standardwerks erläutert neben den Grundsätzen für das Rechnungswesen im Wesentlichen auch die Änderungen im HGB in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die Neufassung der Verordnung über die Gliederung des Jahresabschlusses. In der Anlage sind die Vordrucke für die Gliederung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Anhangs auf der Grundlage der JAbschlWUV dargestellt.
Inhalte:
- Grundsätze für das Rechnungswesen
- Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft
- Erläuterungen zum Jahresabschluss
- Lagebericht
- Offenlegung des Jahresabschlusses und anderer Unterlagen
Herausgeber: | GdW BV dt. Wohnungs- und Immobilienunternehmen | |
---|---|---|
Bestell-Nr.: | E06682APDF | |
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-18608-4 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 4. aktualisierte Auflage 2025 |
Umfang: | 232 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Vorwort
Teil A: Grundlagen für das Rechnungswesen
I. Vorbemerkungen
II. Aufgaben des wohnungswirtschaftlichen Rechnungswesens
III. Anforderungen an die Ausgestaltung des Rechnungswesens
1) Organisation der Buchführung
2) Erstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts
3) Internes Rechnungswesen
Teil B: Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft
1 Vorbemerkungen
Klasse 0
Anlagevermögen
Klasse 0 Fortsetzung
Klasse 1
Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte
Klasse 2
Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände/Wertpapiere/Flüssige Mittel und Bausparguthaben/Aktive Rechnungsabgrenzungsposten/Aktive latente Steuern und Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensrechnung
Klasse 3
Eigenkapital/Rückstellungen
Klasse 4
Verbindlichkeiten/Passive Rechnungsabgrenzungsposten
Klasse 5
Leistungsverrechnung
Klasse 6
Erträge
Klasse 7
Bautätigkeit
Klasse 8
Aufwendungen
Klasse 9
Abschlusskonten sowie ergänzende und Verrechnungskonten für das Umsatzkostenverfahren
Verwaltungskosten — Verrechnungskonten
Teil C: Erläuterungen zum Jahresabschluss
I. Vorbemerkungen
II. Bestandteile des Jahresabschlusses und Aufstellungsfristen
III. Generalnorm
IV. Allgemeine Grundsätze für die Gliederung des Jahresabschlusses
V. Die Einzelpositionen des Jahresabschlusses
1. Bilanz
2. Gewinn- und Verlustrechnung
3. Anhang
Darstellung der Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens (Anlagenspiegel)
Teil D: Lagebericht
Teil E: Offenlegung des Jahresabschlusses und anderer Unterlagen
Bei Kapitalgesellschaften
I. Vorbemerkungen
II. Einreichung beim Betreiber des Unternehmensregisters
III. Veröffentlichung im Unternehmensregister
IV. Form und Inhalt der Unterlagen bei der Offenlegung
Bei Genossenschaften
I. Vorbemerkungen
II. Einreichung beim Betreiber des Unternehmensregisters
III. Veröffentlichung im Unternehmensregister
IV. Form und Inhalt der Unterlagen bei der Offenlegung
Anlagen
Anlage 1: Größenklassen der Unternehmen gemäß § 267 HGB und ihre Bedeutung für die Rechnungslegung und Offenlegung
Anlage 2: Fallbeispiel zum Anlagenspiegel
Anlage 3: Verordnung über die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen (in der Fassung vom 19.06.2023)
Anlage Formblatt Bilanz (Muster)
Anlage Formblatt Gewinn- und Verlustrechnung
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
DIESES PRODUKT TEILEN