Technischen Einkäufer:innen kommt eine immer größere Bedeutung zu: Sie müssen die richtigen Waren zum idealen Preis beschaffen und das zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge. Autor Christoph Siegfarth verfügt über jahrelange Erfahrung als technischer Einkäufer. Sein Buch erläutert anhand von zahlreichen Praxisbeispielen kurz und prägnant die Grundlagen für technische Einkäufer:innen im Mittelstand. Es beschreibt mögliche Verbesserungspotenziale, stellt typische Fallstricke und Probleme vor und hilft so, diese zu vermeiden. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei ebenso mit einbezogen wie die Anforderungen durch das Lieferkettengesetz.
Inhalte:
Operativer Einkauf:
- Produktentwicklung: Einbindung des Einkaufs, Änderungsprozesse, Wertanalyse, Fremdfertigung
- Stammdaten: Softwareauswahl, Artikelstammdaten
- Bedarfsermittlung: A-, B-, C-Teile
- Anfrage: Zuständigkeiten, vorvertragliches Schuldverhältnis
- Verhandlung
- Bestellung: optimale Bestellmenge, Bestellvorbereitung und -nachverfolgung
- Wareneingang: Eingangsprüfung, Erstmusterprüfung, fehlerhafte Ware
- Rechnungsprüfung
- Lager: Lagerplatzsysteme, Inventur
Strategischer Einkauf:
- Lieferantenmanagement (inkl. Lieferkettengesetz)
- Risikomanagement
- Prozessmanagement
- Einkaufscontrolling
- Teamaufbau
Technischen Einkäufer:innen kommt eine immer größere Bedeutung zu: Sie müssen die richtigen Waren zum idealen Preis beschaffen und das zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge. Autor Christoph Siegfarth verfügt über jahrelange Erfahrung als technischer Einkäufer. Sein Buch erläutert anhand von zahlreichen Praxisbeispielen kurz und prägnant die Grundlagen für technische Einkäufer:innen im Mittelstand. Es beschreibt mögliche Verbesserungspotenziale, stellt typische Fallstricke und Probleme vor und hilft so, diese zu vermeiden. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei ebenso mit einbezogen wie die Anforderungen durch das Lieferkettengesetz.
Inhalte:
Operativer Einkauf:
- Produktentwicklung: Einbindung des Einkaufs, Änderungsprozesse, Wertanalyse, Fremdfertigung
- Stammdaten: Softwareauswahl, Artikelstammdaten
- Bedarfsermittlung: A-, B-, C-Teile
- Anfrage: Zuständigkeiten, vorvertragliches Schuldverhältnis
- Verhandlung
- Bestellung: optimale Bestellmenge, Bestellvorbereitung und -nachverfolgung
- Wareneingang: Eingangsprüfung, Erstmusterprüfung, fehlerhafte Ware
- Rechnungsprüfung
- Lager: Lagerplatzsysteme, Inventur
Strategischer Einkauf:
- Lieferantenmanagement (inkl. Lieferkettengesetz)
- Risikomanagement
- Prozessmanagement
- Einkaufscontrolling
- Teamaufbau
Technischen Einkäufer:innen kommt eine immer größere Bedeutung zu: Sie müssen die richtigen Waren zum idealen Preis beschaffen und das zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge. Autor Christoph Siegfarth verfügt über jahrelange Erfahrung als technischer Einkäufer. Sein Buch erläutert anhand von zahlreichen Praxisbeispielen kurz und prägnant die Grundlagen für technische Einkäufer:innen im Mittelstand. Es beschreibt mögliche Verbesserungspotenziale, stellt typische Fallstricke und Probleme vor und hilft so, diese zu vermeiden. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei ebenso mit einbezogen wie die Anforderungen durch das Lieferkettengesetz.
Inhalte:
Operativer Einkauf:
- Produktentwicklung: Einbindung des Einkaufs, Änderungsprozesse, Wertanalyse, Fremdfertigung
- Stammdaten: Softwareauswahl, Artikelstammdaten
- Bedarfsermittlung: A-, B-, C-Teile
- Anfrage: Zuständigkeiten, vorvertragliches Schuldverhältnis
- Verhandlung
- Bestellung: optimale Bestellmenge, Bestellvorbereitung und -nachverfolgung
- Wareneingang: Eingangsprüfung, Erstmusterprüfung, fehlerhafte Ware
- Rechnungsprüfung
- Lager: Lagerplatzsysteme, Inventur
Strategischer Einkauf:
- Lieferantenmanagement (inkl. Lieferkettengesetz)
- Risikomanagement
- Prozessmanagement
- Einkaufscontrolling
- Teamaufbau
Technischer Einkauf
Praxishandbuch für mittelständische Unternehmen
- Typische Fallstricke und wie man sie umgeht
- Anforderungen durch das Lieferkettengesetz
- Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit
Dieses Buch vermittelt anhand zahlreicher Praxisbeispiele alles Wissenswerte für den technischen Einkauf im Mittelstand - sowohl für den operativen wie den strategischen Einkauf.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Basiswissen zum strategischen und operativen Einkauf
Technischen Einkäufer:innen kommt eine immer größere Bedeutung zu: Sie müssen die richtigen Waren zum idealen Preis beschaffen und das zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge. Autor Christoph Siegfarth verfügt über jahrelange Erfahrung als technischer Einkäufer. Sein Buch erläutert anhand von zahlreichen Praxisbeispielen kurz und prägnant die Grundlagen für technische Einkäufer:innen im Mittelstand. Es beschreibt mögliche Verbesserungspotenziale, stellt typische Fallstricke und Probleme vor und hilft so, diese zu vermeiden. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei ebenso mit einbezogen wie die Anforderungen durch das Lieferkettengesetz.
Inhalte:
Operativer Einkauf:
- Produktentwicklung: Einbindung des Einkaufs, Änderungsprozesse, Wertanalyse, Fremdfertigung
- Stammdaten: Softwareauswahl, Artikelstammdaten
- Bedarfsermittlung: A-, B-, C-Teile
- Anfrage: Zuständigkeiten, vorvertragliches Schuldverhältnis
- Verhandlung
- Bestellung: optimale Bestellmenge, Bestellvorbereitung und -nachverfolgung
- Wareneingang: Eingangsprüfung, Erstmusterprüfung, fehlerhafte Ware
- Rechnungsprüfung
- Lager: Lagerplatzsysteme, Inventur
Strategischer Einkauf:
- Lieferantenmanagement (inkl. Lieferkettengesetz)
- Risikomanagement
- Prozessmanagement
- Einkaufscontrolling
- Teamaufbau
Vorteile
Aktuelles
Technischen Einkäufer:innen kommt eine immer größere Bedeutung zu: Sie müssen die richtigen Waren zum idealen Preis beschaffen und das zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge. Autor Christoph Siegfarth verfügt über jahrelange Erfahrung als technischer Einkäufer. Sein Buch erläutert anhand von zahlreichen Praxisbeispielen kurz und prägnant die Grundlagen für technische Einkäufer:innen im Mittelstand. Es beschreibt mögliche Verbesserungspotenziale, stellt typische Fallstricke und Probleme vor und hilft so, diese zu vermeiden. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei ebenso mit einbezogen wie die Anforderungen durch das Lieferkettengesetz.
Inhalte:
Operativer Einkauf:
- Produktentwicklung: Einbindung des Einkaufs, Änderungsprozesse, Wertanalyse, Fremdfertigung
- Stammdaten: Softwareauswahl, Artikelstammdaten
- Bedarfsermittlung: A-, B-, C-Teile
- Anfrage: Zuständigkeiten, vorvertragliches Schuldverhältnis
- Verhandlung
- Bestellung: optimale Bestellmenge, Bestellvorbereitung und -nachverfolgung
- Wareneingang: Eingangsprüfung, Erstmusterprüfung, fehlerhafte Ware
- Rechnungsprüfung
- Lager: Lagerplatzsysteme, Inventur
Strategischer Einkauf:
- Lieferantenmanagement (inkl. Lieferkettengesetz)
- Risikomanagement
- Prozessmanagement
- Einkaufscontrolling
- Teamaufbau
Vorteile
Aktuelles
Technischen Einkäufer:innen kommt eine immer größere Bedeutung zu: Sie müssen die richtigen Waren zum idealen Preis beschaffen und das zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge. Autor Christoph Siegfarth verfügt über jahrelange Erfahrung als technischer Einkäufer. Sein Buch erläutert anhand von zahlreichen Praxisbeispielen kurz und prägnant die Grundlagen für technische Einkäufer:innen im Mittelstand. Es beschreibt mögliche Verbesserungspotenziale, stellt typische Fallstricke und Probleme vor und hilft so, diese zu vermeiden. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei ebenso mit einbezogen wie die Anforderungen durch das Lieferkettengesetz.
Inhalte:
Operativer Einkauf:
- Produktentwicklung: Einbindung des Einkaufs, Änderungsprozesse, Wertanalyse, Fremdfertigung
- Stammdaten: Softwareauswahl, Artikelstammdaten
- Bedarfsermittlung: A-, B-, C-Teile
- Anfrage: Zuständigkeiten, vorvertragliches Schuldverhältnis
- Verhandlung
- Bestellung: optimale Bestellmenge, Bestellvorbereitung und -nachverfolgung
- Wareneingang: Eingangsprüfung, Erstmusterprüfung, fehlerhafte Ware
- Rechnungsprüfung
- Lager: Lagerplatzsysteme, Inventur
Strategischer Einkauf:
- Lieferantenmanagement (inkl. Lieferkettengesetz)
- Risikomanagement
- Prozessmanagement
- Einkaufscontrolling
- Teamaufbau
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Christoph Siegfarth
Christoph Siegfarth studierte Physik (Master of Science an der University of Oregon) und Wirtschaftsphysik (Diplom an der Universität Ulm). Er arbeitete im Serien- und im Projekteinkauf in der Laserbranche, die meiste Zeit davon mit Führungsverantwortung. 2018 machte er sich selbstständig und ist seitdem als Berater, Interimsmanager und Trainer mit dem Schwerpunkt „Technischer Einkauf“ für mittelständische Unternehmen tätig.