Lageberichterstattung
Erstellung und Prüfung nach HGB, DRS und IFRS
- Ausführliche Darstellung des Lageberichts inkl. der nichtfinanziellen Berichterstattung
- Einbeziehung der zunehmenden Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB
Verschiedene Gesetzesänderungen haben zu einer Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Diese Neuauflage berücksichtigt die Änderungen und enthält zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten auf aktuellem Stand.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E20177APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-3979-4 |
Auflage: | 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021 |
Umfang: | 635 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte Unternehmen
Insgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte Unternehmen
Insgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte Unternehmen
Insgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Bestell-Nr.: | E20177APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-3979-4 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021 |
Umfang: | 635 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Prof. Dr. Christian Fink, Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen und Controlling, Hochschule RheinMain, Wiesbaden und Mitglied des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC e.V.
Prof. Dr. Peter Kajüter, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung an der Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.
Teil A: Grundlagen der Lageberichterstattung
- Der Lagebericht als Instrument der Rechnungslegung
- Anforderungen an Inhalt und Form der Lageberichterstattung
- Prüfung, Offenlegung und Enforcement des Lageberichts
- Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung
Teil B: Grundsätze und Inhalte der Lageberichterstattung
- Grundsätze der Lageberichterstattung
- Grundlagen des Unternehmens
- Wirtschaftsbericht
- Nachtragsbericht
- Prognosebericht
- Chancen- und Risikobericht
- Übernahmerelevante Angaben
- Nichtfinanzielle Erklärung
- Erklärung zur Unternehmensführung
- Versicherung der Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs
- Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit
Teil C: Zwischenlageberichterstattung
- Grundlagen des Zwischenlageberichts
- Inhalt des Zwischenlageberichts
Teil D: Erstellung des Lageberichts
- Grundlagen der Lageberichtserstellung
- Prozess der Lageberichtserstellung
Teil E: Prüfung der Lageberichterstattung
- Grundlagen der Lageberichtsprüfung
- Ablauf der Lageberichtsprüfung
- Prüfung einzelner Berichtsinhalte
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
DIESES PRODUKT TEILEN