Um Wettbewerbschancen konsequent zu nutzen und die Zukunft langfristig zu sichern, benötigen Unternehmen klar definierte Strategien. Ebenso wichtig ist es, diese nachhaltig umsetzen, bestehende Strategien zu optimieren bzw. ganz neu aufzusetzen und kontinuierlich anzupassen. Dieses Buch stellt die Grundlagen, Instrumente und Werkzeuge der Strategieentwicklung vor. Die Autor:innen berichten aus der Unternehmenspraxis, wie Strategien durch Design Thinking entwickelt, datenbasierte Entscheidungen getroffen und mit OKR agil umgesetzt werden. Zudem erläutern sie, welche Wettbewerbsvorteile sich durch eine Kollaboration im Mittelstand ergeben und welche Rolle z. B. Trendscouting oder digitales Wissensmanagement für Strategien spielen können.
Inhalte:
- Grundlagen der Strategieentwicklung: Prozesse, Instrumente, Fragestellung
- Umsetzung in der Praxis: Innovationsmanagement, Design Thinking im Strategieprozess, simulationsgestützte Unternehmensplanung (A-TOM), datenbasierte Entscheidungsfindung
- Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln und umsetzen
- Agile Strategieumsetzung mit OKR
- Digitale Wissensmanagementplattform
- Strategiefindung durch Trendscouting
Um Wettbewerbschancen konsequent zu nutzen und die Zukunft langfristig zu sichern, benötigen Unternehmen klar definierte Strategien. Ebenso wichtig ist es, diese nachhaltig umsetzen, bestehende Strategien zu optimieren bzw. ganz neu aufzusetzen und kontinuierlich anzupassen. Dieses Buch stellt die Grundlagen, Instrumente und Werkzeuge der Strategieentwicklung vor. Die Autor:innen berichten aus der Unternehmenspraxis, wie Strategien durch Design Thinking entwickelt, datenbasierte Entscheidungen getroffen und mit OKR agil umgesetzt werden. Zudem erläutern sie, welche Wettbewerbsvorteile sich durch eine Kollaboration im Mittelstand ergeben und welche Rolle z. B. Trendscouting oder digitales Wissensmanagement für Strategien spielen können.
Inhalte:
- Grundlagen der Strategieentwicklung: Prozesse, Instrumente, Fragestellung
- Umsetzung in der Praxis: Innovationsmanagement, Design Thinking im Strategieprozess, simulationsgestützte Unternehmensplanung (A-TOM), datenbasierte Entscheidungsfindung
- Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln und umsetzen
- Agile Strategieumsetzung mit OKR
- Digitale Wissensmanagementplattform
- Strategiefindung durch Trendscouting
Um Wettbewerbschancen konsequent zu nutzen und die Zukunft langfristig zu sichern, benötigen Unternehmen klar definierte Strategien. Ebenso wichtig ist es, diese nachhaltig umsetzen, bestehende Strategien zu optimieren bzw. ganz neu aufzusetzen und kontinuierlich anzupassen. Dieses Buch stellt die Grundlagen, Instrumente und Werkzeuge der Strategieentwicklung vor. Die Autor:innen berichten aus der Unternehmenspraxis, wie Strategien durch Design Thinking entwickelt, datenbasierte Entscheidungen getroffen und mit OKR agil umgesetzt werden. Zudem erläutern sie, welche Wettbewerbsvorteile sich durch eine Kollaboration im Mittelstand ergeben und welche Rolle z. B. Trendscouting oder digitales Wissensmanagement für Strategien spielen können.
Inhalte:
- Grundlagen der Strategieentwicklung: Prozesse, Instrumente, Fragestellung
- Umsetzung in der Praxis: Innovationsmanagement, Design Thinking im Strategieprozess, simulationsgestützte Unternehmensplanung (A-TOM), datenbasierte Entscheidungsfindung
- Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln und umsetzen
- Agile Strategieumsetzung mit OKR
- Digitale Wissensmanagementplattform
- Strategiefindung durch Trendscouting
Strategien entwickeln, umsetzen und optimieren
Konzepte - Controllinginstrumente - Praxisbeispiele
- Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln und umsetzen
- Design Thinking im Strategieprozess
- Agile Strategieumsetzung mit OKR
Dieses Buch stellt praxiserprobte Werkzeuge und Instrumente für die Strategieentwicklung vor und zeigt, wie vorhandene Strategien überprüft, verbessert und optimiert werden.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Andreas Klein/Markus Kottbauer |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Effektive und langfristige Sicherung des Unternehmens
Um Wettbewerbschancen konsequent zu nutzen und die Zukunft langfristig zu sichern, benötigen Unternehmen klar definierte Strategien. Ebenso wichtig ist es, diese nachhaltig umsetzen, bestehende Strategien zu optimieren bzw. ganz neu aufzusetzen und kontinuierlich anzupassen. Dieses Buch stellt die Grundlagen, Instrumente und Werkzeuge der Strategieentwicklung vor. Die Autor:innen berichten aus der Unternehmenspraxis, wie Strategien durch Design Thinking entwickelt, datenbasierte Entscheidungen getroffen und mit OKR agil umgesetzt werden. Zudem erläutern sie, welche Wettbewerbsvorteile sich durch eine Kollaboration im Mittelstand ergeben und welche Rolle z. B. Trendscouting oder digitales Wissensmanagement für Strategien spielen können.
Inhalte:
- Grundlagen der Strategieentwicklung: Prozesse, Instrumente, Fragestellung
- Umsetzung in der Praxis: Innovationsmanagement, Design Thinking im Strategieprozess, simulationsgestützte Unternehmensplanung (A-TOM), datenbasierte Entscheidungsfindung
- Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln und umsetzen
- Agile Strategieumsetzung mit OKR
- Digitale Wissensmanagementplattform
- Strategiefindung durch Trendscouting
Vorteile
Aktuelles
Um Wettbewerbschancen konsequent zu nutzen und die Zukunft langfristig zu sichern, benötigen Unternehmen klar definierte Strategien. Ebenso wichtig ist es, diese nachhaltig umsetzen, bestehende Strategien zu optimieren bzw. ganz neu aufzusetzen und kontinuierlich anzupassen. Dieses Buch stellt die Grundlagen, Instrumente und Werkzeuge der Strategieentwicklung vor. Die Autor:innen berichten aus der Unternehmenspraxis, wie Strategien durch Design Thinking entwickelt, datenbasierte Entscheidungen getroffen und mit OKR agil umgesetzt werden. Zudem erläutern sie, welche Wettbewerbsvorteile sich durch eine Kollaboration im Mittelstand ergeben und welche Rolle z. B. Trendscouting oder digitales Wissensmanagement für Strategien spielen können.
Inhalte:
- Grundlagen der Strategieentwicklung: Prozesse, Instrumente, Fragestellung
- Umsetzung in der Praxis: Innovationsmanagement, Design Thinking im Strategieprozess, simulationsgestützte Unternehmensplanung (A-TOM), datenbasierte Entscheidungsfindung
- Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln und umsetzen
- Agile Strategieumsetzung mit OKR
- Digitale Wissensmanagementplattform
- Strategiefindung durch Trendscouting
Vorteile
Aktuelles
Um Wettbewerbschancen konsequent zu nutzen und die Zukunft langfristig zu sichern, benötigen Unternehmen klar definierte Strategien. Ebenso wichtig ist es, diese nachhaltig umsetzen, bestehende Strategien zu optimieren bzw. ganz neu aufzusetzen und kontinuierlich anzupassen. Dieses Buch stellt die Grundlagen, Instrumente und Werkzeuge der Strategieentwicklung vor. Die Autor:innen berichten aus der Unternehmenspraxis, wie Strategien durch Design Thinking entwickelt, datenbasierte Entscheidungen getroffen und mit OKR agil umgesetzt werden. Zudem erläutern sie, welche Wettbewerbsvorteile sich durch eine Kollaboration im Mittelstand ergeben und welche Rolle z. B. Trendscouting oder digitales Wissensmanagement für Strategien spielen können.
Inhalte:
- Grundlagen der Strategieentwicklung: Prozesse, Instrumente, Fragestellung
- Umsetzung in der Praxis: Innovationsmanagement, Design Thinking im Strategieprozess, simulationsgestützte Unternehmensplanung (A-TOM), datenbasierte Entscheidungsfindung
- Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln und umsetzen
- Agile Strategieumsetzung mit OKR
- Digitale Wissensmanagementplattform
- Strategiefindung durch Trendscouting
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Andreas Klein
Professor Dr. Andreas Klein lehrt seit 2003 Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting an der SRH Hochschule Heidelberg und verfügt über mehrjährige Erfahrung in einer internationalen Beratungsgesellschaft. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe "Der Controlling-Berater" und als Unternehmensberater und Referent in der Industrie- und Dienstleistungsbranche tätig.
Markus Kottbauer
Dr. Markus Kottbauer ist Gründer und Geschäftsführer des Beratungs- und Trainingsunternehmens decision partners. Seit vielen Jahren begleitet er Unternehmen bei der Strategieentwicklung und der Optimierung von Unternehmenssteuerung und Controlling, immer im Hinblick auf Entscheidungsoptimierung. Zudem war er Partner und Trainer der Controller Akademie, war Berater bei SAP und Ernst&Young und ist heute Dozent an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich.