Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihr Innovations- und Entwicklungspotenzial voll auszuschöpfen. Doch oft scheitert es daran, dass die übergeordneten strategischen Ziele im Tagesgeschäft nicht umgesetzt werden. Das bedeutet, dass wertvolle Chancen verpasst werden.
Das Management-System OKR bietet hier eine Lösung. In unserem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie agile Strategieumsetzung erfolgreich in hierarchischen, sicherheitsbewussten und stark regulierten Branchen wie der Energiewirtschaft implementieren können. Wir stellen Ihnen vier konkrete Best-Practice-Beispiele vor, die Ihnen als Leitfaden dienen und Ihnen dabei helfen, die Veränderungen eigenständig umzusetzen. Diese sind für unterschiedliche Teamkonstellationen und -größen geeignet und bieten Ihnen somit eine individuelle Lösung für Ihr Unternehmen.
Inhalte:
- Warum Prozesse in Unternehmen der Energiewirtschaft oft langsamer laufen, als sie es könnten
- Veränderungsdruck und typische Innovationsdynamiken in Unternehmen der Energiewirtschaft
- Systemisches Menschenbild in der Energiewirtschaft
- Ziele, Zusammenarbeit und Innovation – ein unterschätztes Power-Dreieck
- OKR: Funktion, Abwandlungsmöglichkeiten und Grenzen in Unternehmen der Energiewirtschaft
- OKR-Modifikationsbeispiele: Team, Fachbereich, Führungsebene, Unternehmen
- Leitfragen und Umsetzungsguide: Wann ist OKR das passende Werkzeug, um unsere Ziele zu erreichen?
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- E-Book direkt online lesen im Browser
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihr Innovations- und Entwicklungspotenzial voll auszuschöpfen. Doch oft scheitert es daran, dass die übergeordneten strategischen Ziele im Tagesgeschäft nicht umgesetzt werden. Das bedeutet, dass wertvolle Chancen verpasst werden.
Das Management-System OKR bietet hier eine Lösung. In unserem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie agile Strategieumsetzung erfolgreich in hierarchischen, sicherheitsbewussten und stark regulierten Branchen wie der Energiewirtschaft implementieren können. Wir stellen Ihnen vier konkrete Best-Practice-Beispiele vor, die Ihnen als Leitfaden dienen und Ihnen dabei helfen, die Veränderungen eigenständig umzusetzen. Diese sind für unterschiedliche Teamkonstellationen und -größen geeignet und bieten Ihnen somit eine individuelle Lösung für Ihr Unternehmen.
Inhalte:
- Warum Prozesse in Unternehmen der Energiewirtschaft oft langsamer laufen, als sie es könnten
- Veränderungsdruck und typische Innovationsdynamiken in Unternehmen der Energiewirtschaft
- Systemisches Menschenbild in der Energiewirtschaft
- Ziele, Zusammenarbeit und Innovation – ein unterschätztes Power-Dreieck
- OKR: Funktion, Abwandlungsmöglichkeiten und Grenzen in Unternehmen der Energiewirtschaft
- OKR-Modifikationsbeispiele: Team, Fachbereich, Führungsebene, Unternehmen
- Leitfragen und Umsetzungsguide: Wann ist OKR das passende Werkzeug, um unsere Ziele zu erreichen?
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- E-Book direkt online lesen im Browser
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihr Innovations- und Entwicklungspotenzial voll auszuschöpfen. Doch oft scheitert es daran, dass die übergeordneten strategischen Ziele im Tagesgeschäft nicht umgesetzt werden. Das bedeutet, dass wertvolle Chancen verpasst werden.
Das Management-System OKR bietet hier eine Lösung. In unserem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie agile Strategieumsetzung erfolgreich in hierarchischen, sicherheitsbewussten und stark regulierten Branchen wie der Energiewirtschaft implementieren können. Wir stellen Ihnen vier konkrete Best-Practice-Beispiele vor, die Ihnen als Leitfaden dienen und Ihnen dabei helfen, die Veränderungen eigenständig umzusetzen. Diese sind für unterschiedliche Teamkonstellationen und -größen geeignet und bieten Ihnen somit eine individuelle Lösung für Ihr Unternehmen.
Inhalte:
- Warum Prozesse in Unternehmen der Energiewirtschaft oft langsamer laufen, als sie es könnten
- Veränderungsdruck und typische Innovationsdynamiken in Unternehmen der Energiewirtschaft
- Systemisches Menschenbild in der Energiewirtschaft
- Ziele, Zusammenarbeit und Innovation – ein unterschätztes Power-Dreieck
- OKR: Funktion, Abwandlungsmöglichkeiten und Grenzen in Unternehmen der Energiewirtschaft
- OKR-Modifikationsbeispiele: Team, Fachbereich, Führungsebene, Unternehmen
- Leitfragen und Umsetzungsguide: Wann ist OKR das passende Werkzeug, um unsere Ziele zu erreichen?
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- E-Book direkt online lesen im Browser
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
OKR in der Energiewirtschaft
Implementierung der agilen Managementmethode in stark regulierten Branchen
- Handbuch zur Einführung von OKR in der Energiewirtschaft
- Methodenanleitungen für verschiedene Teamkonstellationen und -größen
- Podcasts und Videos mit Interviews von Anwender:Innen
Das Handbuch bietet einen praxisrelevanten und kompakten Leitfaden, wie Führungskräfte, Teamcoaches und Referent:Innen die Managementmethode OKR auf die konkreten Bedürfnisse der Energiewirtschadt anpassen und so Veränderungen selbstständig einleiten können.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E10970 |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-17357-2 |
Auflage: | 1. Auflage 2023 |
Umfang: | 200 Seiten |
Einband: | Broschur |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

OKR-Umsetzung für die speziellen Bedürfnisse der Energiewirtschaft
Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihr Innovations- und Entwicklungspotenzial voll auszuschöpfen. Doch oft scheitert es daran, dass die übergeordneten strategischen Ziele im Tagesgeschäft nicht umgesetzt werden. Das bedeutet, dass wertvolle Chancen verpasst werden.
Das Management-System OKR bietet hier eine Lösung. In unserem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie agile Strategieumsetzung erfolgreich in hierarchischen, sicherheitsbewussten und stark regulierten Branchen wie der Energiewirtschaft implementieren können. Wir stellen Ihnen vier konkrete Best-Practice-Beispiele vor, die Ihnen als Leitfaden dienen und Ihnen dabei helfen, die Veränderungen eigenständig umzusetzen. Diese sind für unterschiedliche Teamkonstellationen und -größen geeignet und bieten Ihnen somit eine individuelle Lösung für Ihr Unternehmen.
Inhalte:
- Warum Prozesse in Unternehmen der Energiewirtschaft oft langsamer laufen, als sie es könnten
- Veränderungsdruck und typische Innovationsdynamiken in Unternehmen der Energiewirtschaft
- Systemisches Menschenbild in der Energiewirtschaft
- Ziele, Zusammenarbeit und Innovation – ein unterschätztes Power-Dreieck
- OKR: Funktion, Abwandlungsmöglichkeiten und Grenzen in Unternehmen der Energiewirtschaft
- OKR-Modifikationsbeispiele: Team, Fachbereich, Führungsebene, Unternehmen
- Leitfragen und Umsetzungsguide: Wann ist OKR das passende Werkzeug, um unsere Ziele zu erreichen?
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- E-Book direkt online lesen im Browser
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Vorteile
Aktuelles
Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihr Innovations- und Entwicklungspotenzial voll auszuschöpfen. Doch oft scheitert es daran, dass die übergeordneten strategischen Ziele im Tagesgeschäft nicht umgesetzt werden. Das bedeutet, dass wertvolle Chancen verpasst werden.
Das Management-System OKR bietet hier eine Lösung. In unserem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie agile Strategieumsetzung erfolgreich in hierarchischen, sicherheitsbewussten und stark regulierten Branchen wie der Energiewirtschaft implementieren können. Wir stellen Ihnen vier konkrete Best-Practice-Beispiele vor, die Ihnen als Leitfaden dienen und Ihnen dabei helfen, die Veränderungen eigenständig umzusetzen. Diese sind für unterschiedliche Teamkonstellationen und -größen geeignet und bieten Ihnen somit eine individuelle Lösung für Ihr Unternehmen.
Inhalte:
- Warum Prozesse in Unternehmen der Energiewirtschaft oft langsamer laufen, als sie es könnten
- Veränderungsdruck und typische Innovationsdynamiken in Unternehmen der Energiewirtschaft
- Systemisches Menschenbild in der Energiewirtschaft
- Ziele, Zusammenarbeit und Innovation – ein unterschätztes Power-Dreieck
- OKR: Funktion, Abwandlungsmöglichkeiten und Grenzen in Unternehmen der Energiewirtschaft
- OKR-Modifikationsbeispiele: Team, Fachbereich, Führungsebene, Unternehmen
- Leitfragen und Umsetzungsguide: Wann ist OKR das passende Werkzeug, um unsere Ziele zu erreichen?
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- E-Book direkt online lesen im Browser
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Vorteile
Aktuelles
Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihr Innovations- und Entwicklungspotenzial voll auszuschöpfen. Doch oft scheitert es daran, dass die übergeordneten strategischen Ziele im Tagesgeschäft nicht umgesetzt werden. Das bedeutet, dass wertvolle Chancen verpasst werden.
Das Management-System OKR bietet hier eine Lösung. In unserem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie agile Strategieumsetzung erfolgreich in hierarchischen, sicherheitsbewussten und stark regulierten Branchen wie der Energiewirtschaft implementieren können. Wir stellen Ihnen vier konkrete Best-Practice-Beispiele vor, die Ihnen als Leitfaden dienen und Ihnen dabei helfen, die Veränderungen eigenständig umzusetzen. Diese sind für unterschiedliche Teamkonstellationen und -größen geeignet und bieten Ihnen somit eine individuelle Lösung für Ihr Unternehmen.
Inhalte:
- Warum Prozesse in Unternehmen der Energiewirtschaft oft langsamer laufen, als sie es könnten
- Veränderungsdruck und typische Innovationsdynamiken in Unternehmen der Energiewirtschaft
- Systemisches Menschenbild in der Energiewirtschaft
- Ziele, Zusammenarbeit und Innovation – ein unterschätztes Power-Dreieck
- OKR: Funktion, Abwandlungsmöglichkeiten und Grenzen in Unternehmen der Energiewirtschaft
- OKR-Modifikationsbeispiele: Team, Fachbereich, Führungsebene, Unternehmen
- Leitfragen und Umsetzungsguide: Wann ist OKR das passende Werkzeug, um unsere Ziele zu erreichen?
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- E-Book direkt online lesen im Browser
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E10970 | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-17357-2 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2023 |
Umfang: | 200 | |
Einband: | Broschur | |
Produktart: |
Autoren
Ellen Duwe
Ellen Duwe studierte Kultur- und Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt (Oder) und Washington DC. Anschließend arbeitete sie in der IT-Prozessprüfung, -beratung und -entwicklung bei PricewaterhouseCoopers GmbH und bei der SCHUFA Holding. Seitdem ist sie als Teamcoach und als Transformationsberaterin zu agilen Methoden tätig, früher bei der Agile Sales Company GmbH und aktuell bei der hxi GmbH in München. Sie verfügt über Zertifizierungen als Trainerin, Wirtschaftsmediatorin, Scrum Master, OKR Master, Projektmanagerin (Prince2) und systemische Organisationsberaterin (in Ausbildung).
Matthias Meischner
Matthias Meischner studierte Wirtschaftswissenschaften an der JGU Mainz und Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement an der HWR Berlin. Danach war er in der Telekommunikationsberatung für die Privatwirtschaft und öffentliche Hand bei PricewaterhouseCoopers GmbH und im Nachhaltigkeitsmanagement bei Zalando SE tätig. Aktuell arbeitet er als energiewirtschaftlicher Berater, Trainer und Coach bei der hxi GmbH in München. Er verfügt über Zertifizierungen als OKR Master, im Design Thinking, als Flight Level System Architekt, ISO 9001 TÜV Qualitätsbeauftragter und für VDI Ressourceneffizienz.