Nachbarschaftsrecht

Nachbarschaftsrecht

Kathrin Gerber / Andrea Nasemann

  • Streit mit dem Nachbarn: Das können Sie tun
  • Welche Vorteile Schlichtungsverfahren bieten
  • Von den Expertinnen von Haus & Grund
Bestellnummer E06773APDF

In rund 10.000 Fällen pro Jahr streiten sich Nachbarn vor Gericht. Dieses Buch erklärt, wie sich Streitigkeiten auch ohne Gerichtsverfahren lösen lassen. Und es erläutert, wie Sie zu Ihrem Recht kommen, wenn es zum Gerichtsverfahren keine Alternative gibt.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-648-14907-2
Auflage: 3. aktualisierte Auflage 2021
Umfang: 228 Seiten
23,99 €
inkl. MwSt.
22,42 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
24,95 €
inkl. MwSt.
23,32 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
23,99 €
inkl. MwSt.
22,42 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
23,99 €
inkl. MwSt.
22,42 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Ihre Auswahl:Nachbarschaftsrecht

Streit mit Nachbarn: Das ist Ihr Recht

Hier erhalten Sie rechtssichere und leicht verständliche Antworten auf alle Fragen zum Nachbarschaftsrecht. Zwei erfahrene Rechtsexpertinnen und Beraterinnen von Haus + Grund München beschreiben, welche Rechte und Pflichten Nachbarn haben.

Das Buch ist übersichtlich nach Themen geordnet: Baunachbarrecht, Geruchsbelästigung, Grenzverlauf, Lärm, Tierhaltung, Wegerecht etc. So können Sie sich schnell über Schlichtungsverfahren und ihren Ablauf informieren und bekommen praktische Unterstützung für alle Aufgaben und Probleme, die bei Streitigkeiten anfallen.

Inhalte:

  • Wo beginnt und endet ein Grundstück? Häufige Probleme und ihre Lösungen
  • Das Baunachbarrecht
  • Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern
  • Ansprüche und Rechte bei Störungen
  • Das Schlichtungsverfahren und Hilfen zur Konfliktvermeidung
  • Neu in der 3. Auflage: Sondereigentum für Terrassen, Gartenflächen und Stellplätze, Ansprüche auf Elektro-Ladestationen, Barrierereduzierung und Einbruchschutz

Mit digitalen Extras:

  • Nachbarschaftsgesetze der Bundesländer
  • Musterbriefe

 

Vorteile

Aktuelles

Hier erhalten Sie rechtssichere und leicht verständliche Antworten auf alle Fragen zum Nachbarschaftsrecht. Zwei erfahrene Rechtsexpertinnen und Beraterinnen von Haus + Grund München beschreiben, welche Rechte und Pflichten Nachbarn haben.

Das Buch ist übersichtlich nach Themen geordnet: Baunachbarrecht, Geruchsbelästigung, Grenzverlauf, Lärm, Tierhaltung, Wegerecht etc. So können Sie sich schnell über Schlichtungsverfahren und ihren Ablauf informieren und bekommen praktische Unterstützung für alle Aufgaben und Probleme, die bei Streitigkeiten anfallen.

Inhalte:

  • Wo beginnt und endet ein Grundstück? Häufige Probleme und ihre Lösungen
  • Das Baunachbarrecht
  • Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern
  • Ansprüche und Rechte bei Störungen
  • Das Schlichtungsverfahren und Hilfen zur Konfliktvermeidung
  • Neu in der 3. Auflage: Sondereigentum für Terrassen, Gartenflächen und Stellplätze, Ansprüche auf Elektro-Ladestationen, Barrierereduzierung und Einbruchschutz

Mit digitalen Extras:

  • Nachbarschaftsgesetze der Bundesländer
  • Musterbriefe

 

Vorteile

Aktuelles

Hier erhalten Sie rechtssichere und leicht verständliche Antworten auf alle Fragen zum Nachbarschaftsrecht. Zwei erfahrene Rechtsexpertinnen und Beraterinnen von Haus + Grund München beschreiben, welche Rechte und Pflichten Nachbarn haben.

Das Buch ist übersichtlich nach Themen geordnet: Baunachbarrecht, Geruchsbelästigung, Grenzverlauf, Lärm, Tierhaltung, Wegerecht etc. So können Sie sich schnell über Schlichtungsverfahren und ihren Ablauf informieren und bekommen praktische Unterstützung für alle Aufgaben und Probleme, die bei Streitigkeiten anfallen.

Inhalte:

  • Wo beginnt und endet ein Grundstück? Häufige Probleme und ihre Lösungen
  • Das Baunachbarrecht
  • Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern
  • Ansprüche und Rechte bei Störungen
  • Das Schlichtungsverfahren und Hilfen zur Konfliktvermeidung
  • Neu in der 3. Auflage: Sondereigentum für Terrassen, Gartenflächen und Stellplätze, Ansprüche auf Elektro-Ladestationen, Barrierereduzierung und Einbruchschutz

Mit digitalen Extras:

  • Nachbarschaftsgesetze der Bundesländer
  • Musterbriefe

 

Vorteile

Aktuelles

ISBN: 978-3-648-14907-2
Auflage: Auflage/Version: 3. aktualisierte Auflage 2021
Umfang: 228  

Autoren

Kathrin Gerber

Kathrin Gerber ist Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Fachanwältin für Steuerrecht. Frau Gerber ist insbesondere auf Miet- und Immobilienrecht sowie Erbrecht spezialisiert. Ihre Rechtsanwaltskanzlei in München betreibt Frau Gerber in Kooperation mit Rechtsanwältin Andrea Nasemann. Seit 2001 ist Frau Gerber als Beraterin für den Haus- und Grundbesitzerverein München tätig.

Andrea Nasemann

Andrea Nasemann ist Volljuristin und arbeitet als Rechtsanwältin in der Rechtsabteilung des Haus- und Grundbesitzervereins in München. Sie berät überwiegend in Fragen des Miet- und Wohnungseigentumsrechts. Daneben schreibt sie seit über 20 Jahren als Immobilienrechtsexpertin für die Süddeutsche Zeitung und hat Hunderte von Artikeln verfasst. Auch für die Zeitschrift Das Haus, die im Burda-Verlag erscheint, ist sie journalistisch tätig. Andrea Nasemann hat zahlreiche Rechtsratgeber verfasst, die sich überwiegend mit Fragen des Mietrechts beschäftigen.

Inhaltsverzeichnis


Vorwort

Überblick: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Ihre Rechte als Nachbar

  • Privates Nachbarrecht
  • Richterrecht
  • Das Wohnungseigentumsgesetz
  • Öffentliches Nachbarrecht
  • Polizei

Mein Grundstück - dein Grundstück

  • Das Eigentum am Grundstück
  • Grundstücksgrenzen und Grenzverläufe
  • Grenzeinrichtungen
  • Nachbarwand (Kommunmauer)
  • Grenzwand
  • Einfriedungen
  • Grunddienstbarkeiten
  • Geh- und Fahrtrecht
  • Notwege und Notleitungen
  • Baulast
  • Hammerschlags- und Leiterrecht
  • Betretungsrechte
  • Fenster- und Lichtrecht
  • Gefahrdrohende Anlagen
  • Gefahr des Gebäudeeinsturzes
  • Grundstücksvertiefung
  • Bodenerhöhungen
  • Wasser vom Nachbargrundstück
  • Räum- und Streupflicht
  • Dachlawinen
  • Sturmschäden

Baunachbarrecht

  • Die Baugenehmigung
  • Das Widerspruchsrecht des Nachbarn
  • Nachbarschützende Vorschriften
  • Der Überbau
  • Energiesparmaßnahmen

Pflanzenpracht in Nachbars Garten

  • Gehölze
  • Anspruch auf Rückschnitt und Besitigung von Gehölzen.
  • Bäume, Sträucher und Hecken als Grenzbepflanzung
  • Überhängende Zweige
  • Wild wuchernde Wurzeln
  • Laub und Nadeln
  • Verwilderung und Unkrautsamen
  • Früchte
  • Rankende Pflanzen

Das (störende) Leben der anderen

  • Lärm und Schallschutz
  • Kinder
  • Musik
  • Partys
  • Besuch
  • Vermietung an Touristen
  • Geräusche des alltäglichen Lebens
  • Das können Sie bei Lärm aus der Nachbarwohnung tun
  • Handwerker
  • Tierhaltung
  • Lärm aus der Umgebung
  • Gerüche
  • Andere Störfaktoren
  • Parabolantenne
  • Störungen in Treppenhaus und Flur
  • Videoüberwachung
  • Mobilfunk .
  • Balkon
  • Weihnachtsdekoration
  • Rauchen
  • Gewerbliche Nutzung
  • Verkauf des Hauses

 

Was gilt in Wohnungseigentumsanlagen?
Mietrecht versus Wohnungseigentumsrecht .

  • Das Wohnungseigentumsgesetz nach der Reform
  • Sondernutzungsrechte und Sondereigentum
  • Grenzabstandsregelungen für Bäume, Sträucher und Hecken
  • Stellplätze
  • Bauliche Veränderungen
  • Privilegierte Maßnahmen
  • Gartennutzung
  • Schwimmbecken und Whirlpool
  • Kinder
  • Gewerbliche Nutzung
  • Gemeinschaftliche Einrichtungen
  • Balkon
  • Musik
  • Trittschall
  • Tierhaltung
  • Parabolantenne
  • Videoüberwachung

 

Ansprüche und Rechte bei Störungen des nachbarschaftlichen Miteinanders

  • Ansprüche des Mieters
  • Ansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft
  • Ansprüche einzelner Wohnungseigentümer
  • Ansprüche des Vermieters gegen einen Störer
  • Ansprüche unter Grundstücksnachbarn

Das Schlichtungsverfahren

  • Wie man einen Streit vermeidet
  • Wer ist Schlichter?
  • Durchführung des Verfahrens

Konfliktvermeidung durch Nachbarschaftspflege

Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Die Autorinnen

Inhaltsverzeichnis downloaden