Handbuch für die Verwalterpraxis
Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag
- Alle Infos zur WEG-Reform 2020
- Hilfe für viele Rechtsfragen
- Mit Mustern zum Download
Dieser verlässliche Begleiter für Verwalter bietet durch die vielen Online-Tools eine praktische Arbeitserleichterung im Alltag. Er unterstützt mit Fachwissen in Rechtsfragen, beim Umgang mit Eigentümern und bei der Abwicklung der Eigentümerversammlung.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E01348APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-14904-1 |
Auflage: | 4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2021 |
Umfang: | 576 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Dieses umfassende Handbuch erläutert leicht verständlich alle Aufgaben, die in der Immobilienverwaltung anfallen - von A wie Abrechnung bis Z wie Zwangsverwaltung. Es bietet praktikable Lösungen für Rechtsfragen, die immer wieder im Verwalteralltag auftauchen. Dabei weist der Autor auch auf mögliche Risiken hin und stellt Problemlösungen vor.
Inhalte:
- Abgrenzung von Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum
- Beschlüsse und Vereinbarungen der Eigentümerversammlung
- Kompetenzen des Verwaltungsrats
- WEG-Verfahrensrecht im Rahmen der Zivilprozessordnung
- Alle wichtigen Stichworte: von Beschlusssammlung über Hausgeldabrechnung bis Wirtschaftsplan
- Neu in der 4. Auflage: aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte und des BGH zur Beschlussfassung, bei baulichen Veränderungen und Zitterbeschlüssen, Inhalt der Jahresabrechnung, Haftung des Verwalters, Einholung von Alternativangeboten
Zudem die wichtigen und sofort geltenden Neuregelungen des WEMoG 2020:
- Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Rolle des Verwalters mit erweiterten Befugnissen
- Neue Beschlusskompetenzen u.a. zu baulichen Veränderungen
- Neue Regeln zur Eigentümerversammlung: Beschlussfähigkeit, Vollmacht, virtuelle Teilnahme
- Jahresabrechnung und Vermögensbericht
Digitale Extras:
- Musterbriefe, -beschlüsse und -formulare
- Gesetzestexte
Dieses umfassende Handbuch erläutert leicht verständlich alle Aufgaben, die in der Immobilienverwaltung anfallen - von A wie Abrechnung bis Z wie Zwangsverwaltung. Es bietet praktikable Lösungen für Rechtsfragen, die immer wieder im Verwalteralltag auftauchen. Dabei weist der Autor auch auf mögliche Risiken hin und stellt Problemlösungen vor.
Inhalte:
- Abgrenzung von Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum
- Beschlüsse und Vereinbarungen der Eigentümerversammlung
- Kompetenzen des Verwaltungsrats
- WEG-Verfahrensrecht im Rahmen der Zivilprozessordnung
- Alle wichtigen Stichworte: von Beschlusssammlung über Hausgeldabrechnung bis Wirtschaftsplan
- Neu in der 4. Auflage: aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte und des BGH zur Beschlussfassung, bei baulichen Veränderungen und Zitterbeschlüssen, Inhalt der Jahresabrechnung, Haftung des Verwalters, Einholung von Alternativangeboten
Zudem die wichtigen und sofort geltenden Neuregelungen des WEMoG 2020:
- Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Rolle des Verwalters mit erweiterten Befugnissen
- Neue Beschlusskompetenzen u.a. zu baulichen Veränderungen
- Neue Regeln zur Eigentümerversammlung: Beschlussfähigkeit, Vollmacht, virtuelle Teilnahme
- Jahresabrechnung und Vermögensbericht
Digitale Extras:
- Musterbriefe, -beschlüsse und -formulare
- Gesetzestexte
Dieses umfassende Handbuch erläutert leicht verständlich alle Aufgaben, die in der Immobilienverwaltung anfallen - von A wie Abrechnung bis Z wie Zwangsverwaltung. Es bietet praktikable Lösungen für Rechtsfragen, die immer wieder im Verwalteralltag auftauchen. Dabei weist der Autor auch auf mögliche Risiken hin und stellt Problemlösungen vor.
Inhalte:
- Abgrenzung von Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum
- Beschlüsse und Vereinbarungen der Eigentümerversammlung
- Kompetenzen des Verwaltungsrats
- WEG-Verfahrensrecht im Rahmen der Zivilprozessordnung
- Alle wichtigen Stichworte: von Beschlusssammlung über Hausgeldabrechnung bis Wirtschaftsplan
- Neu in der 4. Auflage: aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte und des BGH zur Beschlussfassung, bei baulichen Veränderungen und Zitterbeschlüssen, Inhalt der Jahresabrechnung, Haftung des Verwalters, Einholung von Alternativangeboten
Zudem die wichtigen und sofort geltenden Neuregelungen des WEMoG 2020:
- Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Rolle des Verwalters mit erweiterten Befugnissen
- Neue Beschlusskompetenzen u.a. zu baulichen Veränderungen
- Neue Regeln zur Eigentümerversammlung: Beschlussfähigkeit, Vollmacht, virtuelle Teilnahme
- Jahresabrechnung und Vermögensbericht
Digitale Extras:
- Musterbriefe, -beschlüsse und -formulare
- Gesetzestexte
Bestell-Nr.: | E01348APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-14904-1 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2021 |
Umfang: | 576 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Peter-Dietmar Schnabel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er berät Hausverwalter, Wohnungseigentümer und Beiräte beim Haus- und Grundbesitzerverein Freiburg.
Einführung
Grundlagen des Wohnungseigentums
- Die Teilungserklärung
- Die Gemeinschaftsordnung
- Die Miteigentumsanteile
- Die Änderung der Teilungserklärung
Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft
- Was bedeutet Rechtsfähigkeit?
- Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums (§§ 18, 19, 27 WEG)
- Die Verwaltung des Gemeinschaftsvermögen (§ 9a Abs. 3 WEG)
- Grenzen der Rechtsfähigkeit
- Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft für Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (§ 9a Abs. 2 WEG)
- Konsequenzen der Rechtsfähigkeit
- Arbeitshilfen
Abgrenzung Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum
- Grundsätze des Gemeinschaftseigentums
- Grundsätze des Sondereigentums
- Konkretisierung des Sondereigentums durch Teilungserklärung und Teilungsplan
- Zuordnung zum Gemeinschafts- und Sondereigentum im Einzelnen
- Sondernutzungsrechte
Bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum
- Bauliche Veränderungen und Erhaltungsmaßnahmen
- Der Begriff der baulichen Veränderung
- Abgrenzung zu nicht zustimmungspflichtigen Veränderungen
- Maßnahmen mit Zustimmung aller nachteilig betroffenen Eigentümer
- Fallgruppen möglicher Nachteile
- Das Einverständnis zur baulichen Veränderung
- Nicht privilegierte Baumaßnahmen
- Grenzen für bauliche Veränderungen
- Kostenverteilung bei baulichen Veränderungen
- Kosten bei nachträglicher Beteiligung an einer baulichen Veränderung
- Öffnungsklausel für abweichende Kostenregelungen
- Der Beseitigungsanspruch
- Verteidigung gegen den Beseitigungsanspruch
- Arbeitshilfen
Sonder- und Gemeinschaftseigentum
- Zweckbestimmung und Nutzung von Sondereigentum
- Zweckbestimmung und Nutzung von gemeinschaftlichem Eigentum
- Hausordnung
Die Wohnungseigentümerversammlung
- Die Einberufungsberechtigten
- Rahmenbedingungen
- Einberufungsfrist und -form
- Wer ist einzuladen?
- Tagesordnung
- Die Eventualeinladung
- Situation und Verhalten in der Versammlung
- Die rhetorische Auseinandersetzung
- Umgang mit Kritik und Abwehr von Angriffen
- Einlasskontrolle
- Die Eröffnung
- Geschäftsordnungsfragen
- Der/die Vorsitzende
- Beschlussfähigkeit
- Das Stimmrecht
- Die Beschlussfassung
- Die Niederschrift über die Wohnungseigentümerversammlung
- Die Abwicklung der Versammlung
- Arbeitshilfen
Vereinbarungen und Beschlüsse
- Die Vereinbarung
- Das Ändern von Vereinbarungen
- Anspruch auf Änderung einer Vereinbarung
- Fortgeltung von Altvereinbarungen
- Der Mehrheitsbeschluss
- Im Grundbuch einzutragende Beschlüsse
- Abgrenzung zwischen Vereinbarung und Beschluss
- Der Zitterbeschluss
- Nichtige Beschlüsse
- Zweitbeschlüsse
- Schriftliche Beschlüsse
- Der Sukzessivbeschluss
- Arbeitshilfen
Der Verwalter
- Die Person
- Das Amt
- Bestellung durch Beschluss
- Stimmrecht des Verwalters bei seiner Wahl
- Die Verwalterbestellung in der Teilungserklärung
- Annahme der Bestellung
- Dauer der Bestellung
- Wiederholte Bestellung
- Die Trennungstheorie
- Die Form des Verwaltervertrags
- Parteien und Inhalt des Verwaltervertrags
- Abschluss des Verwaltervertrags
- Beendigung des Verwalteramts
- Arbeitshilfen
Aufgaben und Befugnisse des Verwalters
- Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis gegenüber Gemeinschaft und Wohnungseigentümern
- Aufgaben und Kompetenzen für die Gesamtheit der Wohnungseigentümer
- Aufgaben und Kompetenzen des Verwalters für die Gemeinschaft
- Befugnis des Verwalters
- Erweiterungen und Beschränkungen der Befugnisse des Verwalters
- Das Zutrittsrecht des Verwalters zum Sondereigentum
- Führung der Beschlusssammlung
- Auskunftspflichten
- Einsichtsrecht der Eigentümer in die Verwaltungsunterlagen
- Aufbewahrung von Verwaltungsunterlagen
- Die Entlastung des Verwalters
- Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter
- Arbeitshilfen
Der Verwaltungsbeirat
- Bestellung des Verwaltungsbeirats
- Zusammensetzung des Verwaltungsbeirats
- Aufgaben und Befugnisse des Verwaltungsbeirats
- Haftung, Vergütung und Versicherung des Beirats
- Arbeitshilfen
Bestandswahrung und Werterhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums
- Instandhaltung und Instandsetzung
- Kostenverteilung nach Teilungserklärung und Gesetz
- Die werkvertragsspezifischen Aufgaben des Verwalter
- Abweichende Kostenverteilung durch Mehrheitsbeschluss
- Der Beschluss über die Erhaltungsrücklage
- Abweichende Kostenverteilung durch Mehrheitsbeschluss
- Der Beschluss über die Erhaltungsrücklage
- Modernisierung
- Versicherungen für das gemeinschaftliche Eigentum
- Arbeitshilfen
Die Finanzen der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Der Wirtschaftsplan
- Die Jahresabrechnung
- Schuldner der Hausgeldforderungen
- Eigentümerwechsel während des Wirtschaftsjahres
- Arbeitshilfen
Durchsetzung von Hausgeldforderungen
- Vorfälligkeit bei Verzug mit der Hausgeldzahlung
- Die Versorgungssperre
- Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung
- Die Zwangsverwaltung
- Der Stimmrechtsausschluss wegen Hausgeldschulden
- Arbeitshilfen
Die Entziehung des Wohnungseigentums
- Pflichtverstöße als Grund zur Entziehung des Wohnungseigentums
- Hausgeldschulden als Grund für den Entzug des Wohnungseigentums
- Formalien der Entziehung des Wohnungseigentums
Datenschutz in der WEG-Verwaltung
- Allgemeine Prinzipien der Datenverarbeitung
- Datensicherheit
- Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
- Informations- und Auskunftspflichten
- Löschen von Daten
- Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen
- Besonderheiten der Auftragsdatenverarbeitung
- Benennung eines Datenschutzbeauftragten
- Datenschutzverpflichtung der Beschäftigten
Verfahrensregelungen im WEG-Verfahren
- Zuständigkeit der Gerichte
- Wohnungseigentumsrechtliche Streitigkeit
- Der Zustellungsvertreter (§ 45 Abs. 1, 2 WEG)
- Beschlussanfechtung durch Klage (§ 46 WEG)
- Geltung sonstiger ZPO-Vorschriften
- Wichtige Verfahrensgrundsätze des Zivilprozesses
Abkürzungsverzeichnis
Arbeitshilfenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Der Autor