Handbuch für die Verwalterpraxis
Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag
- Fundierter Einblick in die Wohnungseigentumsverwaltung
- Verwaltung professionell und rechtssicher organisieren
- Mit Mustern zum Download
Dieser verlässliche Begleiter für Verwalterinnen und Verwalter bietet eine praktische Arbeitserleichterung im Alltag. Er unterstützt mit Fachwissen in Rechtsfragen, beim Umgang mit Eigentümer:innen und bei der Abwicklung der Eigentümerversammlung.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E01348APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-18185-0 |
Auflage: | 5. aktualisierte und erweiterte Auflage 2024 |
Umfang: | 612 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Dieses praxisrelevante und detaillierte Handbuch von Peter-Dietmar Schnabel bietet einen fundierten Enblick in die Wohnungseigentumsverwaltung. Es erläutert leicht verständlich alle Aufgaben, die in der Immobilienverwaltung anfallen - von A wie Abrechnung bis Z wie Zwangsverwaltung. Zudem liefert es praktikable und rechtssichere Lösungen für Rechtsfragen, die immer wieder im Verwalteralltag auftauchen. Das Buch unterstützt Sie dabei, Ihre Arbeit zu professionalisieren und gegenüber Ihren Kund:innen, Geschäftspartner:innen und Kolleg:innen sicher auftreten.
Inhalte:
- Abgrenzung von Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum
- Beschlüsse und Vereinbarungen der Eigentümerversammlung
- Kompetenzen des Verwaltungsrats
- WEG-Verfahrensrecht im Rahmen der Zivilprozessordnung
- Alle wichtigen Stichworte: von Beschlusssammlung über Hausgeldabrechnung bis Wirtschaftsplan
Neu in der 5. Auflage:
- Gebäudeenergiegesetz, Wärmeplanungsgesetz
- Aufteilung des CO2-Preises
- Balkonkraftwerke
- Zertifizierter Verwalter
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- E-Book direkt online lesen im Browser
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Dieses praxisrelevante und detaillierte Handbuch von Peter-Dietmar Schnabel bietet einen fundierten Enblick in die Wohnungseigentumsverwaltung. Es erläutert leicht verständlich alle Aufgaben, die in der Immobilienverwaltung anfallen - von A wie Abrechnung bis Z wie Zwangsverwaltung. Zudem liefert es praktikable und rechtssichere Lösungen für Rechtsfragen, die immer wieder im Verwalteralltag auftauchen. Das Buch unterstützt Sie dabei, Ihre Arbeit zu professionalisieren und gegenüber Ihren Kund:innen, Geschäftspartner:innen und Kolleg:innen sicher auftreten.
Inhalte:
- Abgrenzung von Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum
- Beschlüsse und Vereinbarungen der Eigentümerversammlung
- Kompetenzen des Verwaltungsrats
- WEG-Verfahrensrecht im Rahmen der Zivilprozessordnung
- Alle wichtigen Stichworte: von Beschlusssammlung über Hausgeldabrechnung bis Wirtschaftsplan
Neu in der 5. Auflage:
- Gebäudeenergiegesetz, Wärmeplanungsgesetz
- Aufteilung des CO2-Preises
- Balkonkraftwerke
- Zertifizierter Verwalter
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- E-Book direkt online lesen im Browser
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Dieses praxisrelevante und detaillierte Handbuch von Peter-Dietmar Schnabel bietet einen fundierten Enblick in die Wohnungseigentumsverwaltung. Es erläutert leicht verständlich alle Aufgaben, die in der Immobilienverwaltung anfallen - von A wie Abrechnung bis Z wie Zwangsverwaltung. Zudem liefert es praktikable und rechtssichere Lösungen für Rechtsfragen, die immer wieder im Verwalteralltag auftauchen. Das Buch unterstützt Sie dabei, Ihre Arbeit zu professionalisieren und gegenüber Ihren Kund:innen, Geschäftspartner:innen und Kolleg:innen sicher auftreten.
Inhalte:
- Abgrenzung von Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum
- Beschlüsse und Vereinbarungen der Eigentümerversammlung
- Kompetenzen des Verwaltungsrats
- WEG-Verfahrensrecht im Rahmen der Zivilprozessordnung
- Alle wichtigen Stichworte: von Beschlusssammlung über Hausgeldabrechnung bis Wirtschaftsplan
Neu in der 5. Auflage:
- Gebäudeenergiegesetz, Wärmeplanungsgesetz
- Aufteilung des CO2-Preises
- Balkonkraftwerke
- Zertifizierter Verwalter
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- E-Book direkt online lesen im Browser
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Bestell-Nr.: | E01348APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-18185-0 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 5. aktualisierte und erweiterte Auflage 2024 |
Umfang: | 612 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Peter-Dietmar Schnabel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er berät Hausverwalter, Wohnungseigentümer und Beiräte beim Haus- und Grundbesitzerverein Freiburg.
Einführung
1 Grundlagen des Wohnungseigentums
1.1 Die Teilungserklärung
1.2 Die Gemeinschaftsordnung
1.3 Die Miteigentumsanteile
1.4 Die Änderung der Teilungserklärung
2 Die Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft
2.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit?
2.2 Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums (§§ 18, 19, 27 WEG)
2.3 Die Verwaltung des Gemeinschaftsvermögens (§ 9a Abs. 3 WEG)
2.4 Grenzen der Rechtsfähigkeit
2.5 Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft für Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (§ 9a Abs. 2 WEG)
2.6 Konsequenzen der Rechtsfähigkeit
2.7 Arbeitshilfen
3 Abgrenzung Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum
3.1 Grundsätze des Gemeinschaftseigentums
3.2 Grundsätze des Sondereigentums
3.3 Konkretisierung des Sondereigentums durch Teilungserklärung und Teilungsplan
3.4 Zuordnung zum Gemeinschafts- und Sondereigentum im Einzelnen
3.5 Sondernutzungsrechte
4 Bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum
4.1 Bauliche Veränderungen und Erhaltungsmaßnahmen
4.2 Der Begriff der baulichen Veränderung
4.3 Privilegierte bauliche Veränderungen
4.4 Maßnahmen mit Zustimmung aller nachteilig betroffenen Eigentümer
4.5 Fallgruppen möglicher Nachteile
4.6 Das Einverständnis zur baulichen Veränderung
4.7 Nicht privilegierte Baumaßnahmen
4.8 Bauliche Veränderungen und faktisches Sondernutzungsrecht
4.9 Grenzen für bauliche Veränderungen
4.10 Kostenverteilung bei baulichen Veränderungen
4.11 Kosten bei nachträglicher Beteiligung an einer baulichen Veränderung
4.12 Öffnungsklausel für abweichende Kostenregelungen
4.13 Der Beseitigungsanspruch
4.14 Verteidigung gegen den Beseitigungsanspruch
4.15 Arbeitshilfen
5 Sonder- und Gemeinschaftseigentum
5.1 Zweckbestimmung und Nutzung von Sondereigentum
5.2 Zweckbestimmung und Nutzung von gemeinschaftlichem Eigentum
5.3 Hausordnung
6 Die Wohnungseigentümerversammlung
6.1 Die Einberufungsberechtigten
6.2 Rahmenbedingungen
6.3 Einberufungsfrist und -form
6.4 Wer ist einzuladen?
6.5 Tagesordnung
6.6 Situation und Verhalten in der Versammlung
6.7 Die rhetorische Auseinandersetzung
6.8 Umgang mit Kritik und Abwehr von Angriffen
6.9 Einlasskontrolle
6.10 Die Eröffnung
6.11 Geschäftsordnungsfragen
6.12 Der/die Vorsitzende
6.13 Beschlussfähigkeit
6.14 Das Stimmrecht
6.15 Die Beschlussfassung
6.16 Die Niederschrift über die Wohnungseigentümerversammlung
6.17 Die Abwicklung der Versammlung
6.18 Arbeitshilfen
7 Vereinbarungen und Beschlüsse
7.1 Die Vereinbarung
7.2 Das Ändern von Vereinbarungen
7.3 Anspruch auf Änderung einer Vereinbarung
7.4 Fortgeltung von Altvereinbarungen
7.5 Der Mehrheitsbeschluss
7.6 Im Grundbuch einzutragende Beschlüsse
7.7 Abgrenzung zwischen Vereinbarung und Beschluss
7.8 Der Zitterbeschluss
7.9 Nichtige Beschlüsse
7.10 Zweitbeschlüsse
7.11 Umlaufbeschlüsse
7.12 Der Sukzessivbeschluss
7.13 Arbeitshilfen
8 Der Verwalter
8.1 Die Person
8.2 Das Amt
8.3 Bestellung durch Beschluss
8.4 Stimmrecht des Verwalters bei seiner Wahl
8.5 Die Verwalterbestellung in der Teilungserklärung
8.6 Annahme der Bestellung
8.7 Dauer der Bestellung
8.8 Wiederholte Bestellung
8.9 Verwaltervertrag und Trennungstheorie
8.10 Die Form des Verwaltervertrags
8.11 Parteien und Inhalt des Verwaltervertrags
8.12 Abschluss des Verwaltervertrags
8.13 Beendigung des Verwalteramts
8.14 Arbeitshilfen
9 Aufgaben und Befugnisse des Verwalters
9.1 Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
9.2 Befugnis des Verwalters
9.3 Erweiterungen und Beschränkungen der Befugnisse des Verwalters
9.4 Das Zutrittsrecht des Verwalters zum Sondereigentum
9.5 Führung der Beschlusssammlung
9.6 Auskunftspflichten
9.7 Einsichtsrecht der Eigentümer in die Verwaltungsunterlagen
9.8 Aufbewahrung von Verwaltungsunterlagen
9.9 Die Entlastung des Verwalters
9.10 Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter
9.11 Arbeitshilfen
10 Der Verwaltungsbeirat
10.1 Bestellung des Verwaltungsbeirats
10.2 Zusammensetzung des Verwaltungsbeirats
10.3 Aufgaben und Befugnisse des Verwaltungsbeirats
10.4 Haftung, Vergütung und Versicherung des Beirats
10.5 Arbeitshilfen
11 Bestandswahrung und Werterhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums
11.1 Instandhaltung und Instandsetzung
11.2 Kostenverteilung nach Teilungserklärung und Gesetz
11.3 Abweichende Kostenverteilung durch Mehrheitsbeschluss
11.4 Der Beschluss über die Erhaltungsrücklage
11.5 Modernisierung
11.6 Versicherungen für das gemeinschaftliche Eigentum
11.7 Arbeitshilfen
12 Die Finanzen der Wohnungseigentümergemeinschaft
12.1 Der Wirtschaftsplan
12.2 Die Jahresabrechnung
12.3 Schuldner der Hausgeldforderungen
12.4 Eigentümerwechsel
12.5 Arbeitshilfen
13 Durchsetzung von Hausgeldforderungen
13.1 Vorfälligkeit bei Verzug mit der Hausgeldzahlung
13.2 Die Versorgungssperre
13.3 Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung
13.4 Die Zwangsverwaltung
13.5 Der Stimmrechtsausschluss wegen Hausgeldschulden
13.6 Arbeitshilfen
14 Die Entziehung des Wohnungseigentums
14.1 Pflichtverstöße als Grund zur Entziehung des Wohnungseigentums
14.2 Hausgeldschulden als Grund für den Entzug des Wohnungseigentums
14.3 Formalien der Entziehung des Wohnungseigentums
15 Datenschutz in der WEG-Verwaltung
15.1 Allgemeine Prinzipien der Datenverarbeitung
15.2 Datensicherheit
15.3 Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
15.4 Informations- und Auskunftspflichten
15.5 Löschen von Daten
15.6 Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen
15.7 Besonderheiten der Auftragsdatenverarbeitung
15.8 Benennung eines Datenschutzbeauftragten
15.9 Datenschutzverpflichtung der Beschäftigten
16 Verfahrensregelungen im WEG-Verfahren
16.1 Zuständigkeit der Gerichte
16.2 Wohnungseigentumsrechtliche Streitigkeit
16.3 Beschlussklagen (§ 44 WEG)
16.4 Geltung sonstiger ZPO-Vorschriften
16.5 Wichtige Verfahrensgrundsätze des Zivilprozesses
Abkürzungsverzeichnis
Der Autor
Stichwortverzeichnis
DIESES PRODUKT TEILEN