Mit diesem Übungsbuch werden WEG-Verwalter:innen auf ihre Prüfung bei der IHK zum zertifizierten Verwalter bzw. zur zertifizierten Verwalterin und auf ihre Aufgaben in der WEG-Verwaltung vorbereitet. Von der Akquise neuer WE-Gemeinschaften über den Aufbau einer rentablen Verwaltung bis hin zur korrekten Erstellung des Wirtschaftsplans sowie der Hausgeld- und Jahresabrechnung sind sie damit für eine professionelle Verwaltung bestens gerüstet. So können sie ihre WEG auch in schwierigen Situationen beraten, sicher durch die Eigentümerversammlung führen und Haftungsfallen vermeiden.
Die Zertifizierungspflicht für WEG-Verwalter:innen tritt zum Dezember 2023 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt können Wohnungseigentümer:innen einen Nachweis über ihre Zertifizierung zur Berufsqualifikation verlangen, zum Beispiel den zertifizierten Verwalter/die zertifizierte Verwalterin gemäß § 26a WEG. Einige Verwalter:innen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Übergangsfrist nutzen. Große Immobilienverwaltungen werden daher künftig nur noch qualifizierte Verwalter:innen einstellen.
Inhalte:
- Entstehung der Gemeinschaft, Teilungserklärung und Teilungsplan, werdende Gemeinschaft
- Rechtsfähigkeit, Auftragsvergabe und Haftung der Gemeinschaft und der Eigentümer:innen
- Abgrenzung Gemeinschaftseigentum, Sondereigentum und Sondernutzungsrechte
- Eigentümer:innenwechsel
- Folgen bei baulichen Veränderungen
- Wohnungseigentümerversammlung: Einladung, Tagesordnung, Beschlussfähigkeit, Auskunfts- und Einsichtsanspruch
- Stimmrecht und Beschlussfassung, Beschlüsse und Vereinbarungen, Beschlusskompetenzen, Protokoll und Beschlusssammlung
- Durchsetzung von Hausgeldforderungen, Beschlüsse, mögliche Zwangsmittel, Verjährung
- Aufbau von Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung
Digitale Extras:
- WEG-Reform, WEMoG, HeizkostenVO, Eichordnung, Betriebskostenverordnung, aktuelle Rechtsprechung
- Musterschreiben, Muster Grundbuchauszug
- Teilungserklärung
- Heizkostenabrechnung, Wohngeldabrechnung
- Wirtschaftsplan, Musterkontenplan für Buchhaltung
- Übungen und Lösungen
Mit diesem Übungsbuch werden WEG-Verwalter:innen auf ihre Prüfung bei der IHK zum zertifizierten Verwalter bzw. zur zertifizierten Verwalterin und auf ihre Aufgaben in der WEG-Verwaltung vorbereitet. Von der Akquise neuer WE-Gemeinschaften über den Aufbau einer rentablen Verwaltung bis hin zur korrekten Erstellung des Wirtschaftsplans sowie der Hausgeld- und Jahresabrechnung sind sie damit für eine professionelle Verwaltung bestens gerüstet. So können sie ihre WEG auch in schwierigen Situationen beraten, sicher durch die Eigentümerversammlung führen und Haftungsfallen vermeiden.
Die Zertifizierungspflicht für WEG-Verwalter:innen tritt zum Dezember 2023 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt können Wohnungseigentümer:innen einen Nachweis über ihre Zertifizierung zur Berufsqualifikation verlangen, zum Beispiel den zertifizierten Verwalter/die zertifizierte Verwalterin gemäß § 26a WEG. Einige Verwalter:innen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Übergangsfrist nutzen. Große Immobilienverwaltungen werden daher künftig nur noch qualifizierte Verwalter:innen einstellen.
Inhalte:
- Entstehung der Gemeinschaft, Teilungserklärung und Teilungsplan, werdende Gemeinschaft
- Rechtsfähigkeit, Auftragsvergabe und Haftung der Gemeinschaft und der Eigentümer:innen
- Abgrenzung Gemeinschaftseigentum, Sondereigentum und Sondernutzungsrechte
- Eigentümer:innenwechsel
- Folgen bei baulichen Veränderungen
- Wohnungseigentümerversammlung: Einladung, Tagesordnung, Beschlussfähigkeit, Auskunfts- und Einsichtsanspruch
- Stimmrecht und Beschlussfassung, Beschlüsse und Vereinbarungen, Beschlusskompetenzen, Protokoll und Beschlusssammlung
- Durchsetzung von Hausgeldforderungen, Beschlüsse, mögliche Zwangsmittel, Verjährung
- Aufbau von Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung
Digitale Extras:
- WEG-Reform, WEMoG, HeizkostenVO, Eichordnung, Betriebskostenverordnung, aktuelle Rechtsprechung
- Musterschreiben, Muster Grundbuchauszug
- Teilungserklärung
- Heizkostenabrechnung, Wohngeldabrechnung
- Wirtschaftsplan, Musterkontenplan für Buchhaltung
- Übungen und Lösungen
Mit diesem Übungsbuch werden WEG-Verwalter:innen auf ihre Prüfung bei der IHK zum zertifizierten Verwalter bzw. zur zertifizierten Verwalterin und auf ihre Aufgaben in der WEG-Verwaltung vorbereitet. Von der Akquise neuer WE-Gemeinschaften über den Aufbau einer rentablen Verwaltung bis hin zur korrekten Erstellung des Wirtschaftsplans sowie der Hausgeld- und Jahresabrechnung sind sie damit für eine professionelle Verwaltung bestens gerüstet. So können sie ihre WEG auch in schwierigen Situationen beraten, sicher durch die Eigentümerversammlung führen und Haftungsfallen vermeiden.
Die Zertifizierungspflicht für WEG-Verwalter:innen tritt zum Dezember 2023 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt können Wohnungseigentümer:innen einen Nachweis über ihre Zertifizierung zur Berufsqualifikation verlangen, zum Beispiel den zertifizierten Verwalter/die zertifizierte Verwalterin gemäß § 26a WEG. Einige Verwalter:innen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Übergangsfrist nutzen. Große Immobilienverwaltungen werden daher künftig nur noch qualifizierte Verwalter:innen einstellen.
Inhalte:
- Entstehung der Gemeinschaft, Teilungserklärung und Teilungsplan, werdende Gemeinschaft
- Rechtsfähigkeit, Auftragsvergabe und Haftung der Gemeinschaft und der Eigentümer:innen
- Abgrenzung Gemeinschaftseigentum, Sondereigentum und Sondernutzungsrechte
- Eigentümer:innenwechsel
- Folgen bei baulichen Veränderungen
- Wohnungseigentümerversammlung: Einladung, Tagesordnung, Beschlussfähigkeit, Auskunfts- und Einsichtsanspruch
- Stimmrecht und Beschlussfassung, Beschlüsse und Vereinbarungen, Beschlusskompetenzen, Protokoll und Beschlusssammlung
- Durchsetzung von Hausgeldforderungen, Beschlüsse, mögliche Zwangsmittel, Verjährung
- Aufbau von Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung
Digitale Extras:
- WEG-Reform, WEMoG, HeizkostenVO, Eichordnung, Betriebskostenverordnung, aktuelle Rechtsprechung
- Musterschreiben, Muster Grundbuchauszug
- Teilungserklärung
- Heizkostenabrechnung, Wohngeldabrechnung
- Wirtschaftsplan, Musterkontenplan für Buchhaltung
- Übungen und Lösungen
Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
- Anspruch auf eine:n zertifizierte:n Verwalter:in seit WEG-Reform
- Zertifizierungspflicht für WEG-Verwalter:innen ab Dezember 2023
- Vom Experten von Haus + Grund Freiburg
Dieses Fachbuch bereitet Verwalter:innen optimal auf die äußerst komplexen Aufgaben der WEG-Verwaltung vor. Sie erhalten sofort umsetzbares Wissen rund um das aktuelle WEG-Recht und können ihre WEG fundiert beraten.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Die perfekte Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Mit diesem Übungsbuch werden WEG-Verwalter:innen auf ihre Prüfung bei der IHK zum zertifizierten Verwalter bzw. zur zertifizierten Verwalterin und auf ihre Aufgaben in der WEG-Verwaltung vorbereitet. Von der Akquise neuer WE-Gemeinschaften über den Aufbau einer rentablen Verwaltung bis hin zur korrekten Erstellung des Wirtschaftsplans sowie der Hausgeld- und Jahresabrechnung sind sie damit für eine professionelle Verwaltung bestens gerüstet. So können sie ihre WEG auch in schwierigen Situationen beraten, sicher durch die Eigentümerversammlung führen und Haftungsfallen vermeiden.
Die Zertifizierungspflicht für WEG-Verwalter:innen tritt zum Dezember 2023 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt können Wohnungseigentümer:innen einen Nachweis über ihre Zertifizierung zur Berufsqualifikation verlangen, zum Beispiel den zertifizierten Verwalter/die zertifizierte Verwalterin gemäß § 26a WEG. Einige Verwalter:innen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Übergangsfrist nutzen. Große Immobilienverwaltungen werden daher künftig nur noch qualifizierte Verwalter:innen einstellen.
Inhalte:
- Entstehung der Gemeinschaft, Teilungserklärung und Teilungsplan, werdende Gemeinschaft
- Rechtsfähigkeit, Auftragsvergabe und Haftung der Gemeinschaft und der Eigentümer:innen
- Abgrenzung Gemeinschaftseigentum, Sondereigentum und Sondernutzungsrechte
- Eigentümer:innenwechsel
- Folgen bei baulichen Veränderungen
- Wohnungseigentümerversammlung: Einladung, Tagesordnung, Beschlussfähigkeit, Auskunfts- und Einsichtsanspruch
- Stimmrecht und Beschlussfassung, Beschlüsse und Vereinbarungen, Beschlusskompetenzen, Protokoll und Beschlusssammlung
- Durchsetzung von Hausgeldforderungen, Beschlüsse, mögliche Zwangsmittel, Verjährung
- Aufbau von Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung
Digitale Extras:
- WEG-Reform, WEMoG, HeizkostenVO, Eichordnung, Betriebskostenverordnung, aktuelle Rechtsprechung
- Musterschreiben, Muster Grundbuchauszug
- Teilungserklärung
- Heizkostenabrechnung, Wohngeldabrechnung
- Wirtschaftsplan, Musterkontenplan für Buchhaltung
- Übungen und Lösungen
Vorteile
Aktuelles
Mit diesem Übungsbuch werden WEG-Verwalter:innen auf ihre Prüfung bei der IHK zum zertifizierten Verwalter bzw. zur zertifizierten Verwalterin und auf ihre Aufgaben in der WEG-Verwaltung vorbereitet. Von der Akquise neuer WE-Gemeinschaften über den Aufbau einer rentablen Verwaltung bis hin zur korrekten Erstellung des Wirtschaftsplans sowie der Hausgeld- und Jahresabrechnung sind sie damit für eine professionelle Verwaltung bestens gerüstet. So können sie ihre WEG auch in schwierigen Situationen beraten, sicher durch die Eigentümerversammlung führen und Haftungsfallen vermeiden.
Die Zertifizierungspflicht für WEG-Verwalter:innen tritt zum Dezember 2023 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt können Wohnungseigentümer:innen einen Nachweis über ihre Zertifizierung zur Berufsqualifikation verlangen, zum Beispiel den zertifizierten Verwalter/die zertifizierte Verwalterin gemäß § 26a WEG. Einige Verwalter:innen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Übergangsfrist nutzen. Große Immobilienverwaltungen werden daher künftig nur noch qualifizierte Verwalter:innen einstellen.
Inhalte:
- Entstehung der Gemeinschaft, Teilungserklärung und Teilungsplan, werdende Gemeinschaft
- Rechtsfähigkeit, Auftragsvergabe und Haftung der Gemeinschaft und der Eigentümer:innen
- Abgrenzung Gemeinschaftseigentum, Sondereigentum und Sondernutzungsrechte
- Eigentümer:innenwechsel
- Folgen bei baulichen Veränderungen
- Wohnungseigentümerversammlung: Einladung, Tagesordnung, Beschlussfähigkeit, Auskunfts- und Einsichtsanspruch
- Stimmrecht und Beschlussfassung, Beschlüsse und Vereinbarungen, Beschlusskompetenzen, Protokoll und Beschlusssammlung
- Durchsetzung von Hausgeldforderungen, Beschlüsse, mögliche Zwangsmittel, Verjährung
- Aufbau von Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung
Digitale Extras:
- WEG-Reform, WEMoG, HeizkostenVO, Eichordnung, Betriebskostenverordnung, aktuelle Rechtsprechung
- Musterschreiben, Muster Grundbuchauszug
- Teilungserklärung
- Heizkostenabrechnung, Wohngeldabrechnung
- Wirtschaftsplan, Musterkontenplan für Buchhaltung
- Übungen und Lösungen
Vorteile
Aktuelles
Mit diesem Übungsbuch werden WEG-Verwalter:innen auf ihre Prüfung bei der IHK zum zertifizierten Verwalter bzw. zur zertifizierten Verwalterin und auf ihre Aufgaben in der WEG-Verwaltung vorbereitet. Von der Akquise neuer WE-Gemeinschaften über den Aufbau einer rentablen Verwaltung bis hin zur korrekten Erstellung des Wirtschaftsplans sowie der Hausgeld- und Jahresabrechnung sind sie damit für eine professionelle Verwaltung bestens gerüstet. So können sie ihre WEG auch in schwierigen Situationen beraten, sicher durch die Eigentümerversammlung führen und Haftungsfallen vermeiden.
Die Zertifizierungspflicht für WEG-Verwalter:innen tritt zum Dezember 2023 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt können Wohnungseigentümer:innen einen Nachweis über ihre Zertifizierung zur Berufsqualifikation verlangen, zum Beispiel den zertifizierten Verwalter/die zertifizierte Verwalterin gemäß § 26a WEG. Einige Verwalter:innen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Übergangsfrist nutzen. Große Immobilienverwaltungen werden daher künftig nur noch qualifizierte Verwalter:innen einstellen.
Inhalte:
- Entstehung der Gemeinschaft, Teilungserklärung und Teilungsplan, werdende Gemeinschaft
- Rechtsfähigkeit, Auftragsvergabe und Haftung der Gemeinschaft und der Eigentümer:innen
- Abgrenzung Gemeinschaftseigentum, Sondereigentum und Sondernutzungsrechte
- Eigentümer:innenwechsel
- Folgen bei baulichen Veränderungen
- Wohnungseigentümerversammlung: Einladung, Tagesordnung, Beschlussfähigkeit, Auskunfts- und Einsichtsanspruch
- Stimmrecht und Beschlussfassung, Beschlüsse und Vereinbarungen, Beschlusskompetenzen, Protokoll und Beschlusssammlung
- Durchsetzung von Hausgeldforderungen, Beschlüsse, mögliche Zwangsmittel, Verjährung
- Aufbau von Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung
Digitale Extras:
- WEG-Reform, WEMoG, HeizkostenVO, Eichordnung, Betriebskostenverordnung, aktuelle Rechtsprechung
- Musterschreiben, Muster Grundbuchauszug
- Teilungserklärung
- Heizkostenabrechnung, Wohngeldabrechnung
- Wirtschaftsplan, Musterkontenplan für Buchhaltung
- Übungen und Lösungen
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Peter-Dietmar Schnabel
Peter-Dietmar Schnabel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er berät Hausverwalter, Wohnungseigentümer und Beiräte beim Haus- und Grundbesitzerverein Freiburg.