Grundsteuer für Immobilieneigentümer und Verwalter
Feststellungserklärung, Bundesmodell, Immobilienbewertung
- Betrifft ausnahmslos jeden Grundstücks-, Haus- und Wohnungseigentümer
- Stichtag 31.01.2023: Neufeststellung der Grundsteuerwerte
- Von den Expert:innen von Haus + Grund München
Die Feststellungserklärung für die Neuberechnung der Grundsteuer muss bis 31.01.2023 eingereicht werden. Dieses Buch bietet einen fundierten Überblick über die neuen Regelungen und Fristen und zeigt, welche Daten benötig werden.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E16092APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-16636-9 |
Auflage: | 1. Auflage 2022 |
Umfang: | 216 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Im Zuge der Grundsteuer-Reform 2025 müssen rund 36 Millionen Wohnimmobilien neu bewertet werden. Seit 1. Juli 2022 sind Immobilieneigentümer:innen gehalten, bis 31. Januar 2023 eine Feststellungserklärung beim Finanzamt einzureichen. Bei Nichteinhalten droht ein Zwangsgeld bis zu € 25.000. Die erforderlichen Angaben sind jedoch nicht so einfach ermittelbar und das Vorgehen schwierig zu durchschauen. Dieses Buch bietet einen rechtssicheren Überblick. Es erklärt, was jetzt auf Hausbesitzer:innen und Verwalter:innen zukommt und was die sog. Erklärung zur Feststellung der Grundsteuerwerte für sie bedeutet. Sie erfahren, welche Daten sie benötigen und an das Finanzamt übermitteln müssen und was bei Verzug passiert. Dabei gehen die Expert:innen von Haus + Grund München auch auf die verschiedenen Berechnungsmodelle in den einzelnen Bundesländern und auf das Bundesmodell ein. Mit zahlreichen Beispielen aus der täglichen Praxis des Verbandes.
Inhalte:
- Einführung in die Grundsteuerreform
- Bewertung des Grundvermögens
- Erläuterung Bundesmodell und Ländermodelle
- Erklärungs- und Anzeigepflichten
- Feststellungsverfahren für die Grundstückswerte
- Bewertung des Grundvermögens bebauter bzw. unbeauter Grundstücke
- Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
- Ermittlung und Ermäßigung der Steuermesszahl
- Allgemeines Verfahrensrecht, Steuerentstehung, Steuerschuldner
Digitale Extras:
- Formulare und Muster
- Wohnflächenverordnung, Bewertungsgesetz
- Kurzanleitungen zur Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (HmbGrSt kurz)
- Checkliste Elektronische Erklärungsabgabe mit MeinElster
Im Zuge der Grundsteuer-Reform 2025 müssen rund 36 Millionen Wohnimmobilien neu bewertet werden. Seit 1. Juli 2022 sind Immobilieneigentümer:innen gehalten, bis 31. Januar 2023 eine Feststellungserklärung beim Finanzamt einzureichen. Bei Nichteinhalten droht ein Zwangsgeld bis zu € 25.000. Die erforderlichen Angaben sind jedoch nicht so einfach ermittelbar und das Vorgehen schwierig zu durchschauen. Dieses Buch bietet einen rechtssicheren Überblick. Es erklärt, was jetzt auf Hausbesitzer:innen und Verwalter:innen zukommt und was die sog. Erklärung zur Feststellung der Grundsteuerwerte für sie bedeutet. Sie erfahren, welche Daten sie benötigen und an das Finanzamt übermitteln müssen und was bei Verzug passiert. Dabei gehen die Expert:innen von Haus + Grund München auch auf die verschiedenen Berechnungsmodelle in den einzelnen Bundesländern und auf das Bundesmodell ein. Mit zahlreichen Beispielen aus der täglichen Praxis des Verbandes.
Inhalte:
- Einführung in die Grundsteuerreform
- Bewertung des Grundvermögens
- Erläuterung Bundesmodell und Ländermodelle
- Erklärungs- und Anzeigepflichten
- Feststellungsverfahren für die Grundstückswerte
- Bewertung des Grundvermögens bebauter bzw. unbeauter Grundstücke
- Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
- Ermittlung und Ermäßigung der Steuermesszahl
- Allgemeines Verfahrensrecht, Steuerentstehung, Steuerschuldner
Digitale Extras:
- Formulare und Muster
- Wohnflächenverordnung, Bewertungsgesetz
- Kurzanleitungen zur Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (HmbGrSt kurz)
- Checkliste Elektronische Erklärungsabgabe mit MeinElster
Im Zuge der Grundsteuer-Reform 2025 müssen rund 36 Millionen Wohnimmobilien neu bewertet werden. Seit 1. Juli 2022 sind Immobilieneigentümer:innen gehalten, bis 31. Januar 2023 eine Feststellungserklärung beim Finanzamt einzureichen. Bei Nichteinhalten droht ein Zwangsgeld bis zu € 25.000. Die erforderlichen Angaben sind jedoch nicht so einfach ermittelbar und das Vorgehen schwierig zu durchschauen. Dieses Buch bietet einen rechtssicheren Überblick. Es erklärt, was jetzt auf Hausbesitzer:innen und Verwalter:innen zukommt und was die sog. Erklärung zur Feststellung der Grundsteuerwerte für sie bedeutet. Sie erfahren, welche Daten sie benötigen und an das Finanzamt übermitteln müssen und was bei Verzug passiert. Dabei gehen die Expert:innen von Haus + Grund München auch auf die verschiedenen Berechnungsmodelle in den einzelnen Bundesländern und auf das Bundesmodell ein. Mit zahlreichen Beispielen aus der täglichen Praxis des Verbandes.
Inhalte:
- Einführung in die Grundsteuerreform
- Bewertung des Grundvermögens
- Erläuterung Bundesmodell und Ländermodelle
- Erklärungs- und Anzeigepflichten
- Feststellungsverfahren für die Grundstückswerte
- Bewertung des Grundvermögens bebauter bzw. unbeauter Grundstücke
- Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
- Ermittlung und Ermäßigung der Steuermesszahl
- Allgemeines Verfahrensrecht, Steuerentstehung, Steuerschuldner
Digitale Extras:
- Formulare und Muster
- Wohnflächenverordnung, Bewertungsgesetz
- Kurzanleitungen zur Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (HmbGrSt kurz)
- Checkliste Elektronische Erklärungsabgabe mit MeinElster
Bestell-Nr.: | E16092APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-16636-9 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2022 |
Umfang: | 216 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Claudia Finsterlin (vormals Ziegelmayer) ist Fachanwältin für Steuerrecht und Partnerin in der Kanzlei Finsterlin & Hopfensperger in München. Sie ist seit über 25 Jahren Beraterin im Haus- und Grundbesitzerverein München und Umgebung e.V. mit Schwerpunkt Erb- und Steuerrecht. Sie verfügt daher über langjährige Erfahrungen rund um das Thema Immobilie und Steuern. Über Ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin und Beraterin hat die Autorin umfangreiches Praxiswissen im Umgang mit Behörden und Gerichten. Sie verfügt außerdem über eine langjährige Seminarerfahrung und ist Autorin zahlreicher Publikationen und Fachbücher.
Rudolf Stürzer arbeitet seit über 30 Jahren als Rechtsanwalt und Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins München. Er ist erfolgreicher Autor der Haufe Group, u.a. der Fachbücher „Vermieter-Lexikon", „Mietrecht für Vermieter von A-Z", „Praxishandbuch Wohnungseigentum", „Vermieter-Praxishandbuch“ und „Einbruchsicherung - So schützen Eigentümer, Vermieter und Mieter ihre Immobilie".
Entwicklung des Grundsteuerreformgesetzes – Schnellübersicht
- Warum eine Grundsteuerreform?
- Gesetzliche Neuregelungen
- Welche Regelungen haben sich geändert, welche sind gleich geblieben?
- Altes und neues Recht sowie Anwendungszeitraum
- Zeitliche Umsetzung der Grundsteuerreform
- Pflichten der Eigentümer
- Welche Steuerunterlagen muss der Bundesbürger bereithalten?
Das Grundsteuergesetz
- Steuerpflicht und Steuergegenstand
- Stichtag für die Festsetzung der Grundsteuer sowie Entstehung der Steuer nach § 9 BewG
- Steuerschuldner nach § 10 GrStG
- Persönliche und dingliche Haftung nach § 11 und § 12 GrStG
- Bemessung der Grundsteuer, Grundsteuermesszahl und Steuermessbetrag nach § 13 GrStG
- Festsetzung der Steuermesszahlen durch das Grundsteuerreformgesetz nach § 14 und § 15 BewG
- Hauptveranlagung nach § 16 GrStG
- Neuveranlagung nach § 17 GrStG
- Nachveranlagung nach § 18 GrStG
- Anzeigepflicht nach § 19 GrStG
- Aufhebung des Steuermessbetrags nach § 20 GrStG
- Zerlegung der Steuermessbeträge nach § 22 GrStG
- Bindungswirkung des Grundsteuerwertbescheids und Grundsteuermessbescheids
- Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer sowie Festsetzung der Hebesätze nach § 25 GrStG
- Erlass der Grundsteuer nach den Regelungen der §§ 32 bis 35 GrStG
Feststellungsverfahren zur Ermittlung der Grundsteuerwerte nach §§ 218 bis 231 BewG
- Verfahrensrechtliche Fragen der Wertermittlung
- Erklärungs- und Anzeigepflichten des Steuerpflichtigen nach § 228 BewG
- Abrundung nach § 230 BewG
Bewertungsgegenstände der Grundsteuer
- Begriff des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens nach § 232 Abs. 1 BewG
- Begriff des Grundvermögens nach § 243 BewG
- Bewertung im Ertragswertverfahren
- Bewertung im Sachwertverfahren nach §§ 258 bis § 260 BewG
- Sonderfälle der Bewertung
- Kritik am pauschalierten Bewertungssystem – sind die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts erfüllt?
Ländermodelle
- Bayern
- Baden-Württemberg
- Hamburg
- Hessen
- Niedersachsen
- Saarland
- Sachsen
Anhang
Stichwortverzeichnis
Die Autoren