Am 1. Januar 2024 sind das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Bundesgesetz über die Förderung von energieeffizienten Gebäuden (BEG) in Kraft getreten. Aus dem GEG ergeben sich verschiedene Fristen für die Umstellung von fossiler auf hybride oder fossilfreie Energieversorgung, u.a. die Übergangsfrist für bestehende Gebäude, für Gasetagenheizungen und für den Anschluss an ein Wärmenetz.
Justin Denk beantwortet alle Fragen zum GEG einschließlich der Fristen und gibt rechtssichere Handlungsempfehlungen für die Umsetzung. Sein Buch erläutert die Anforderungen sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude, informiert über die Pflichten von Immobilieneigentümer:innen und Vermieter:innen und weist auf mögliche Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung hin. Auch technische Themen wie Wärmeplanung und hydraulischer Abgleich werden behandelt. Eine Auflistung der Förderprogramme für energetische Sanierungen sowie Checklisten, Musterformulare und Musteranschreiben runden das Buch ab.
In Zusammenarbeit mit Haus + Grund München.
Inhalte:
Hintergrund, Entstehung, Ziele und Zweck des GEG
Welche Gebäude unter das GEG fallen: Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Ausnahmen und Sonderregelungen
Anforderungen an Neubauten sowie an Bestandsgebäude
Pflichten der Immobilieneigentümer und Vermieter: Informationspflichten gegenüber Mietern, Bereitstellung des Energieausweises, Informationspflichten bei Modernisierungen, rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung der GEG-Anforderungen
Bestandsaufnahme und Energieberatung
Planung und Durchführung von Maßnahmen
Finanzierung und Förderungshinweise
Überblick über Fördermöglichkeiten (KfW-Kredite/Zuschüsse, BAFA-Förderungen)
Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für energetische Sanierungen
Aktuelle Rechtslage und zukünftige Entwicklungen
Am 1. Januar 2024 sind das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Bundesgesetz über die Förderung von energieeffizienten Gebäuden (BEG) in Kraft getreten. Aus dem GEG ergeben sich verschiedene Fristen für die Umstellung von fossiler auf hybride oder fossilfreie Energieversorgung, u.a. die Übergangsfrist für bestehende Gebäude, für Gasetagenheizungen und für den Anschluss an ein Wärmenetz.
Justin Denk beantwortet alle Fragen zum GEG einschließlich der Fristen und gibt rechtssichere Handlungsempfehlungen für die Umsetzung. Sein Buch erläutert die Anforderungen sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude, informiert über die Pflichten von Immobilieneigentümer:innen und Vermieter:innen und weist auf mögliche Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung hin. Auch technische Themen wie Wärmeplanung und hydraulischer Abgleich werden behandelt. Eine Auflistung der Förderprogramme für energetische Sanierungen sowie Checklisten, Musterformulare und Musteranschreiben runden das Buch ab.
In Zusammenarbeit mit Haus + Grund München.
Inhalte:
Hintergrund, Entstehung, Ziele und Zweck des GEG
Welche Gebäude unter das GEG fallen: Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Ausnahmen und Sonderregelungen
Anforderungen an Neubauten sowie an Bestandsgebäude
Pflichten der Immobilieneigentümer und Vermieter: Informationspflichten gegenüber Mietern, Bereitstellung des Energieausweises, Informationspflichten bei Modernisierungen, rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung der GEG-Anforderungen
Bestandsaufnahme und Energieberatung
Planung und Durchführung von Maßnahmen
Finanzierung und Förderungshinweise
Überblick über Fördermöglichkeiten (KfW-Kredite/Zuschüsse, BAFA-Förderungen)
Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für energetische Sanierungen
Aktuelle Rechtslage und zukünftige Entwicklungen
Am 1. Januar 2024 sind das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Bundesgesetz über die Förderung von energieeffizienten Gebäuden (BEG) in Kraft getreten. Aus dem GEG ergeben sich verschiedene Fristen für die Umstellung von fossiler auf hybride oder fossilfreie Energieversorgung, u.a. die Übergangsfrist für bestehende Gebäude, für Gasetagenheizungen und für den Anschluss an ein Wärmenetz.
Justin Denk beantwortet alle Fragen zum GEG einschließlich der Fristen und gibt rechtssichere Handlungsempfehlungen für die Umsetzung. Sein Buch erläutert die Anforderungen sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude, informiert über die Pflichten von Immobilieneigentümer:innen und Vermieter:innen und weist auf mögliche Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung hin. Auch technische Themen wie Wärmeplanung und hydraulischer Abgleich werden behandelt. Eine Auflistung der Förderprogramme für energetische Sanierungen sowie Checklisten, Musterformulare und Musteranschreiben runden das Buch ab.
In Zusammenarbeit mit Haus + Grund München.
Inhalte:
Hintergrund, Entstehung, Ziele und Zweck des GEG
Welche Gebäude unter das GEG fallen: Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Ausnahmen und Sonderregelungen
Anforderungen an Neubauten sowie an Bestandsgebäude
Pflichten der Immobilieneigentümer und Vermieter: Informationspflichten gegenüber Mietern, Bereitstellung des Energieausweises, Informationspflichten bei Modernisierungen, rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung der GEG-Anforderungen
Bestandsaufnahme und Energieberatung
Planung und Durchführung von Maßnahmen
Finanzierung und Förderungshinweise
Überblick über Fördermöglichkeiten (KfW-Kredite/Zuschüsse, BAFA-Förderungen)
Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für energetische Sanierungen
Aktuelle Rechtslage und zukünftige Entwicklungen
Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Anwendung in der Praxis
In Kooperation mit Haus + Grund München
Bestellnummer E16121
Dieses Buch bietet Vermieter:innen und Eigentümer:innen einen rechtssicheren Praxisleitfaden zum GEG. Es erläutert die Anforderungen für Neubau und Bestand, informiert über Pflichten und Rechtsfolgen und stellt mögliche Förderprogramme vor.
Am 1. Januar 2024 sind das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Bundesgesetz über die Förderung von energieeffizienten Gebäuden (BEG) in Kraft getreten. Aus dem GEG ergeben sich verschiedene Fristen für die Umstellung von fossiler auf hybride oder fossilfreie Energieversorgung, u.a. die Übergangsfrist für bestehende Gebäude, für Gasetagenheizungen und für den Anschluss an ein Wärmenetz.
Justin Denk beantwortet alle Fragen zum GEG einschließlich der Fristen und gibt rechtssichere Handlungsempfehlungen für die Umsetzung. Sein Buch erläutert die Anforderungen sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude, informiert über die Pflichten von Immobilieneigentümer:innen und Vermieter:innen und weist auf mögliche Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung hin. Auch technische Themen wie Wärmeplanung und hydraulischer Abgleich werden behandelt. Eine Auflistung der Förderprogramme für energetische Sanierungen sowie Checklisten, Musterformulare und Musteranschreiben runden das Buch ab.
In Zusammenarbeit mit Haus + Grund München.
Inhalte:
Hintergrund, Entstehung, Ziele und Zweck des GEG
Welche Gebäude unter das GEG fallen: Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Ausnahmen und Sonderregelungen
Anforderungen an Neubauten sowie an Bestandsgebäude
Pflichten der Immobilieneigentümer und Vermieter: Informationspflichten gegenüber Mietern, Bereitstellung des Energieausweises, Informationspflichten bei Modernisierungen, rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung der GEG-Anforderungen
Bestandsaufnahme und Energieberatung
Planung und Durchführung von Maßnahmen
Finanzierung und Förderungshinweise
Überblick über Fördermöglichkeiten (KfW-Kredite/Zuschüsse, BAFA-Förderungen)
Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für energetische Sanierungen
Aktuelle Rechtslage und zukünftige Entwicklungen
Vorteile
Aktuelles
Am 1. Januar 2024 sind das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Bundesgesetz über die Förderung von energieeffizienten Gebäuden (BEG) in Kraft getreten. Aus dem GEG ergeben sich verschiedene Fristen für die Umstellung von fossiler auf hybride oder fossilfreie Energieversorgung, u.a. die Übergangsfrist für bestehende Gebäude, für Gasetagenheizungen und für den Anschluss an ein Wärmenetz.
Justin Denk beantwortet alle Fragen zum GEG einschließlich der Fristen und gibt rechtssichere Handlungsempfehlungen für die Umsetzung. Sein Buch erläutert die Anforderungen sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude, informiert über die Pflichten von Immobilieneigentümer:innen und Vermieter:innen und weist auf mögliche Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung hin. Auch technische Themen wie Wärmeplanung und hydraulischer Abgleich werden behandelt. Eine Auflistung der Förderprogramme für energetische Sanierungen sowie Checklisten, Musterformulare und Musteranschreiben runden das Buch ab.
In Zusammenarbeit mit Haus + Grund München.
Inhalte:
Hintergrund, Entstehung, Ziele und Zweck des GEG
Welche Gebäude unter das GEG fallen: Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Ausnahmen und Sonderregelungen
Anforderungen an Neubauten sowie an Bestandsgebäude
Pflichten der Immobilieneigentümer und Vermieter: Informationspflichten gegenüber Mietern, Bereitstellung des Energieausweises, Informationspflichten bei Modernisierungen, rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung der GEG-Anforderungen
Bestandsaufnahme und Energieberatung
Planung und Durchführung von Maßnahmen
Finanzierung und Förderungshinweise
Überblick über Fördermöglichkeiten (KfW-Kredite/Zuschüsse, BAFA-Förderungen)
Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für energetische Sanierungen
Aktuelle Rechtslage und zukünftige Entwicklungen
Vorteile
Aktuelles
Am 1. Januar 2024 sind das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Bundesgesetz über die Förderung von energieeffizienten Gebäuden (BEG) in Kraft getreten. Aus dem GEG ergeben sich verschiedene Fristen für die Umstellung von fossiler auf hybride oder fossilfreie Energieversorgung, u.a. die Übergangsfrist für bestehende Gebäude, für Gasetagenheizungen und für den Anschluss an ein Wärmenetz.
Justin Denk beantwortet alle Fragen zum GEG einschließlich der Fristen und gibt rechtssichere Handlungsempfehlungen für die Umsetzung. Sein Buch erläutert die Anforderungen sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude, informiert über die Pflichten von Immobilieneigentümer:innen und Vermieter:innen und weist auf mögliche Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung hin. Auch technische Themen wie Wärmeplanung und hydraulischer Abgleich werden behandelt. Eine Auflistung der Förderprogramme für energetische Sanierungen sowie Checklisten, Musterformulare und Musteranschreiben runden das Buch ab.
In Zusammenarbeit mit Haus + Grund München.
Inhalte:
Hintergrund, Entstehung, Ziele und Zweck des GEG
Welche Gebäude unter das GEG fallen: Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Ausnahmen und Sonderregelungen
Anforderungen an Neubauten sowie an Bestandsgebäude
Pflichten der Immobilieneigentümer und Vermieter: Informationspflichten gegenüber Mietern, Bereitstellung des Energieausweises, Informationspflichten bei Modernisierungen, rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung der GEG-Anforderungen
Bestandsaufnahme und Energieberatung
Planung und Durchführung von Maßnahmen
Finanzierung und Förderungshinweise
Überblick über Fördermöglichkeiten (KfW-Kredite/Zuschüsse, BAFA-Förderungen)
Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für energetische Sanierungen
Justin Denk ist Jurist (Univ.), Rechtsreferendar und wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Rechtsanwaltskanzlei mit miet- und wohnungseigentumsrechtlichem Schwerpunkt.
Der Live Chat ist mit Ihren Browser-Einstellungen aktuell leider nicht verfügbar.
Bitte stimmen Sie der Nutzung
des Live Chats zu!
Um Ihnen den bestmöglichen Service und den Live Chat zu ermöglichen, nutzen wir Tools von Drittanbietern. Da der Salesforce Live Agent Daten erheben kann, benötigen wir dafür Ihre Zustimmung.
Bitte lesen Sie sich die Details durch und klicken Sie anschließend auf „Akzeptieren“ um unseren Live Chat nutzen zu können.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.