Toolbox Leading Change
Iteratives Changemanagement – Veränderungen aufmerksam und offen lenken
- Toolsammlung für ein iteratives Vorgehen im Changemangement
- Schnelle Auswahl des passenden Tools durch Roadmapping und einheitliche Tooldarstellung
- Darstellung von 30 Tools mit Beschreibung und Fallbeispielen
Die Toolbox bietet Change-Methoden in den Bereichen Prozessbegleitung, Methodenrepertoire und Analysetools. Sie umfasst digitale und analoge Verfahren, die sich besonders für das iterative Steuern von Veränderungsprojekten und agiles Projektmanagement eignen.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Silke Engel/Dieter Kannenberg/Frank Wippermann |
---|---|
Bestell-Nr.: | E12068APDF |
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-6298-3 |
Auflage: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 324 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.






Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Die Toolbox stellt eine Vielzahl von Change-Methoden vor, die speziell für Führungskräfte zu den Themen Prozessbegleitung, Methodenrepertoire und Analysetools entwickelt wurden. Es bietet digitale und analoge Verfahren, die sich besonders für das iterative Steuern von Change-Vorhaben eignen und somit auch für agiles Projektmanagement anschlussfähig sind. Anders als klassische Changemanagement-Toolsammlungen, die phasenorientiert vorgehen, liefert das Buch praxisnahe Anleitungen und Werkzeuge zum iterativen Vorgehen bei organisationalen Veränderungen. Dabei liegt der Fokus auf dem eigenständigen Bestimmen der nächsten Schritte basierend auf der aktuellen Situation und bisherigen Erfahrungen. Die praxiserprobten Tools stammen aus der langjährigen Arbeit der flow consulting gmbh. Ein Roadmapping führt die Leser:innen in die verschiedenen Tools ein und gibt Orientierung, welches Tool sich für welchen Zweck und welches Format (Workshop, Coaching etc.) eignet. Die einheitliche Struktur erleichtert die Auswahl und Integration der Tools in den eigenen Arbeitskontext.
Die Toolbox stellt eine Vielzahl von Change-Methoden vor, die speziell für Führungskräfte zu den Themen Prozessbegleitung, Methodenrepertoire und Analysetools entwickelt wurden. Es bietet digitale und analoge Verfahren, die sich besonders für das iterative Steuern von Change-Vorhaben eignen und somit auch für agiles Projektmanagement anschlussfähig sind. Anders als klassische Changemanagement-Toolsammlungen, die phasenorientiert vorgehen, liefert das Buch praxisnahe Anleitungen und Werkzeuge zum iterativen Vorgehen bei organisationalen Veränderungen. Dabei liegt der Fokus auf dem eigenständigen Bestimmen der nächsten Schritte basierend auf der aktuellen Situation und bisherigen Erfahrungen. Die praxiserprobten Tools stammen aus der langjährigen Arbeit der flow consulting gmbh. Ein Roadmapping führt die Leser:innen in die verschiedenen Tools ein und gibt Orientierung, welches Tool sich für welchen Zweck und welches Format (Workshop, Coaching etc.) eignet. Die einheitliche Struktur erleichtert die Auswahl und Integration der Tools in den eigenen Arbeitskontext.
Die Toolbox stellt eine Vielzahl von Change-Methoden vor, die speziell für Führungskräfte zu den Themen Prozessbegleitung, Methodenrepertoire und Analysetools entwickelt wurden. Es bietet digitale und analoge Verfahren, die sich besonders für das iterative Steuern von Change-Vorhaben eignen und somit auch für agiles Projektmanagement anschlussfähig sind. Anders als klassische Changemanagement-Toolsammlungen, die phasenorientiert vorgehen, liefert das Buch praxisnahe Anleitungen und Werkzeuge zum iterativen Vorgehen bei organisationalen Veränderungen. Dabei liegt der Fokus auf dem eigenständigen Bestimmen der nächsten Schritte basierend auf der aktuellen Situation und bisherigen Erfahrungen. Die praxiserprobten Tools stammen aus der langjährigen Arbeit der flow consulting gmbh. Ein Roadmapping führt die Leser:innen in die verschiedenen Tools ein und gibt Orientierung, welches Tool sich für welchen Zweck und welches Format (Workshop, Coaching etc.) eignet. Die einheitliche Struktur erleichtert die Auswahl und Integration der Tools in den eigenen Arbeitskontext.
Bestell-Nr.: | E12068APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-6298-3 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 324 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Silke Engel wohnt in Burgdorf nahe Hannover. Studium der Psycholinguistik mit Kommunikationswissenschaften und Interkultureller Kommunikation. Weiterbildungen zur systemischen Organisationsberaterin, zum zertifizierten Coach und zur Mediatorin. Seit 2002 als Beraterin, Trainerin und Coach tätig, seit 2018 bei der flow consulting gmbh als Senior Consultant, seit 2022 auch als geschäftsführende Gesellschafterin. Sie unterstützt und begleitet Unternehmen verschiedener Branchen bei Change-Vorhaben und bei der Führungskräfteentwicklung.
Dieter Kannenberg hat nach seinem Studium (Pädagogik, Soziologie, Germanistik, Psychologie, Kommunikationswissenschaften) in der Bildungsforschung gearbeitet. 1993 hat er die flow Personalentwicklung GbR und anschließend die flow consulting gmbh gegründet. Seitdem ist er als geschäftsführender Gesellschafter im Executive Coaching und in der Strategieberatung für Kunden aus Industrie und KMU tätig. Darüber hinaus bildet er unternehmensinterne Change-Agents und freiberufliche Coaches aus. In Zusammenarbeit mit psychologischen Abteilungen von Universitäten hat er psychometrische Instrumente zum Einsatz in Führungskräftetrainings, Teambuildings und Coachings entwickelt.
Frank Wippermann wohnt und lebt in Hamburg. Studium der Elektrotechnik und der Philosophie, Berufserfahrungen in der Schalttechnik-Entwicklung und in der Forschung zur Technikfolgenabschätzung. Dann Wechsel in die Organisationsberatung. Frank Wippermann, seit 2000 geschäftsführender Gesellschafter der flow consulting gmbh, unterstützt Unternehmen verschiedener Branchen bei Change-Vorhaben und trainiert Führungskräfte in der Aneignung und Umsetzung neuer Kompetenzen. Autor von Sachbüchern rund um Veränderungsmanagement und Führung sowie von Aufsätzen, u. a. in der Managementforschung. Lehraufträge an mehreren Hochschulen.
Vorwort
Change-Steuerung
Anleitung für das Buch – oder: Das Change-Vorhaben steuern
Iteratives Change-Management
1 Change-Navigator
2 Good Approach
3 Change-Haltungen
4 Change-Engagement
5 Stakeholder-Sichten
Kapitel 1 Unklarheiten abbauen
Fallskizze: Ein neues Gehaltssystem bei der Metallbox GmbH
6 Zurück in die Zukunft
7 Organisationsinfarktgefährdung
8 Organigramm verkehrt
9 Delphi-Befragung
10 Aufgabenvernetzung
11 Kongruenzanalyse
12 Positionierungsmatrix
13 Verflixte Ziele
Kapitel 2 Akzeptanz erzeugen
Fallskizze: Für eine gemeinsame Kultur bei der Pantalon KGaA werben
14 Die nerven!
15 Nutzenberater
16 Wissenswerte
17 Konfliktbilder
18 Pinocchio
19 Aufgabenabstimmung im Team
20 Chancenspiegel
21 Mikropolitisches Interview
Kapitel 3 Wirksamkeit erreichen
Fallskizze: Erste Effekte beim Hotel Krone anstreben
22 Reifegradkriterien
23 Häppchen statt Brocken
24 Feedback vierter Ordnung
25 Skill-Passung
26 Die Lage der Dinge
27 Fallsichten
28 Routinen-FMEA
29 Skills komplex
Kapitel 4 Routinen etablieren
Fallskizze: Prozesse beim Modehaus Beier wirklich umsetzen
30 Gegenwind nutzen
31 Verankerungs-Workshop
32 Routinen-Analyse
33 Gesamtteam-Know-how
34 Retro-Delphi
35 Reine Routine
36 Good Practice
37 Machen – nicht reden
Literatur
Autorinnen und Autoren
DIESES PRODUKT TEILEN