Social Media und KI für Recruiting und Employer Branding
Strategien, Tools und Best Practices für innovatives Talent Acquisition Management
- Erklärungen zur Wirkungsweise von Social Media
- Auswahl geeigneter Social-Media-Plattformen
- Umfangreiche Checklisten und konkrete Handlungsanleitungen
Der Fachkräftemangel und das neue Nutzungsverhalten der Gen Z erschweren zunehmend die Gewinnung neuer Mitarbeitender. Das Buch bietet einen umfassenden Leitfaden zur Umsetzung von Social Media Recruiting. Best Cases verdeutlichen die erfolgreiche Umsetzung.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Steffen Laick |
---|---|
Bestell-Nr.: | E14208APDF |
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-18676-3 |
Auflage: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 428 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.





DIESES PRODUKT TEILEN
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Produktinformationen
Um heute Talente zu gewinnen, braucht es mehr als eine gute Stellenanzeige. Social Media und künstliche Intelligenz bieten hier enorme Potenziale. Karriereentscheidungen werden heute vor allem in den sozialen Medien getroffen. KI hilft uns, effizienter zu arbeiten, Vorurteile zu reduzieren und Talente objektiver auszuwählen.
Dieses Herausgeberwerk bietet eine praxisorientierte Anleitung zur erfolgreichen Implementierung von Social-Media-Recruiting in Unternehmen. Zudem enthält es einen fundierten Überblick über den Einsatz von KI-Technologien im Personalmanagement – von der algorithmischen Vorauswahl über Chatbots im Bewerberkontakt bis hin zu Prognosemodellen für den Cultural Fit. Das Buch vereint Praxiswissen, Erkenntnisse und Best Practices führender Expert:innen und bietet Orientierung im Spannungsfeld zwischen Innovation und Verantwortung.
Mit Beiträgen von Stefan Rippler, Cawa Younosi, Uwe von Grafenstein, Prof. Dr. Jochen Kootz, Michael Witt, Robindro Ullah, Dr. Rüdiger Maas, Dr. Eva Voss, Jörg Staff, Jörg Niederer, Kira Holland , Marisa Leutenecker, Andreas Butz, Kathrin Hörnicke, Gunnar Merbach, Ingolf Teetz, Uwe von Grafenstein, Prof. Dr. Sonja Würtemberger, Prof. Dr. Maja Störmer, Branko Woischwill, Tim Verhoeven, Marisa Leutenecker, Laura Koller, Rainer Grill, Nadine Schäfer, Ann Steinbach, Marina Meißner und Alice Hopf.
Inhalte:
- Grundlagen von Social-Media-Recruiting
- Zielgruppenanalyse und Auswahl der passenden Social-Media-Kanäle
- Wichtige Faktoren einer positiven Candidate Experience
- Nutzungsverhalten von unterschiedlichen Generationen auf Social Media
- Datenanalyse - Messen und Optimieren des Erfolgs
- Einsatz von KI für ein effizienteres Recruiting
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
Um heute Talente zu gewinnen, braucht es mehr als eine gute Stellenanzeige. Social Media und künstliche Intelligenz bieten hier enorme Potenziale. Karriereentscheidungen werden heute vor allem in den sozialen Medien getroffen. KI hilft uns, effizienter zu arbeiten, Vorurteile zu reduzieren und Talente objektiver auszuwählen.
Dieses Herausgeberwerk bietet eine praxisorientierte Anleitung zur erfolgreichen Implementierung von Social-Media-Recruiting in Unternehmen. Zudem enthält es einen fundierten Überblick über den Einsatz von KI-Technologien im Personalmanagement – von der algorithmischen Vorauswahl über Chatbots im Bewerberkontakt bis hin zu Prognosemodellen für den Cultural Fit. Das Buch vereint Praxiswissen, Erkenntnisse und Best Practices führender Expert:innen und bietet Orientierung im Spannungsfeld zwischen Innovation und Verantwortung.
Mit Beiträgen von Stefan Rippler, Cawa Younosi, Uwe von Grafenstein, Prof. Dr. Jochen Kootz, Michael Witt, Robindro Ullah, Dr. Rüdiger Maas, Dr. Eva Voss, Jörg Staff, Jörg Niederer, Kira Holland , Marisa Leutenecker, Andreas Butz, Kathrin Hörnicke, Gunnar Merbach, Ingolf Teetz, Uwe von Grafenstein, Prof. Dr. Sonja Würtemberger, Prof. Dr. Maja Störmer, Branko Woischwill, Tim Verhoeven, Marisa Leutenecker, Laura Koller, Rainer Grill, Nadine Schäfer, Ann Steinbach, Marina Meißner und Alice Hopf.
Inhalte:
- Grundlagen von Social-Media-Recruiting
- Zielgruppenanalyse und Auswahl der passenden Social-Media-Kanäle
- Wichtige Faktoren einer positiven Candidate Experience
- Nutzungsverhalten von unterschiedlichen Generationen auf Social Media
- Datenanalyse - Messen und Optimieren des Erfolgs
- Einsatz von KI für ein effizienteres Recruiting
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
Um heute Talente zu gewinnen, braucht es mehr als eine gute Stellenanzeige. Social Media und künstliche Intelligenz bieten hier enorme Potenziale. Karriereentscheidungen werden heute vor allem in den sozialen Medien getroffen. KI hilft uns, effizienter zu arbeiten, Vorurteile zu reduzieren und Talente objektiver auszuwählen.
Dieses Herausgeberwerk bietet eine praxisorientierte Anleitung zur erfolgreichen Implementierung von Social-Media-Recruiting in Unternehmen. Zudem enthält es einen fundierten Überblick über den Einsatz von KI-Technologien im Personalmanagement – von der algorithmischen Vorauswahl über Chatbots im Bewerberkontakt bis hin zu Prognosemodellen für den Cultural Fit. Das Buch vereint Praxiswissen, Erkenntnisse und Best Practices führender Expert:innen und bietet Orientierung im Spannungsfeld zwischen Innovation und Verantwortung.
Mit Beiträgen von Stefan Rippler, Cawa Younosi, Uwe von Grafenstein, Prof. Dr. Jochen Kootz, Michael Witt, Robindro Ullah, Dr. Rüdiger Maas, Dr. Eva Voss, Jörg Staff, Jörg Niederer, Kira Holland , Marisa Leutenecker, Andreas Butz, Kathrin Hörnicke, Gunnar Merbach, Ingolf Teetz, Uwe von Grafenstein, Prof. Dr. Sonja Würtemberger, Prof. Dr. Maja Störmer, Branko Woischwill, Tim Verhoeven, Marisa Leutenecker, Laura Koller, Rainer Grill, Nadine Schäfer, Ann Steinbach, Marina Meißner und Alice Hopf.
Inhalte:
- Grundlagen von Social-Media-Recruiting
- Zielgruppenanalyse und Auswahl der passenden Social-Media-Kanäle
- Wichtige Faktoren einer positiven Candidate Experience
- Nutzungsverhalten von unterschiedlichen Generationen auf Social Media
- Datenanalyse - Messen und Optimieren des Erfolgs
- Einsatz von KI für ein effizienteres Recruiting
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
Herausgeber: | Steffen Laick | |
---|---|---|
Bestell-Nr.: | E14208APDF | |
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-18676-3 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 428 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Dr. Steffen Laick hat eine Professur für Personalmanagement an der IU Internationelen Hochschule Frankfurt am Main. Er war Director HR bei SAP und Senior Director HR bei Ernst & Young.
Vorwort
Vorwort des Herausgebers
Recruiting neu gedacht: Von der Theorie zur digitalen Praxis
1 Aus der Timeline ins Team: Wie Recruiting über Social Media wirklich gelingt
1.1 Die Entwicklung von Social-Media-Recruiting
1.2 Der Begriff »Social Media«
1.3 Nutzen und Relevanz von Social Media für das Employer Branding
1.4 Social-Media-Instrumente und -Tools
1.5 Herausforderungen und kritische Bewertung im Umgang mit sozialen Medien
1.6 Soziale Medien und ihre Auswirkungen auf das Unternehmensimage
1.7 Zusammenfassung
1.8 Praktische Tipps/Hacks
1.9 Literatur
2 KI trifft Mensch: Die Zukunft des Recruitings zwischen Automatisierung und Empathie
2.1 Das Recruiting-Trilemma: ein Balanceakt
2.2 Recruiting im Wandel: KI-Trends und Zukunftsperspektiven
2.3 KI im Recruiting – Chancen nutzen, Risiken vermeiden
2.4 Die neue Rolle der Recruiter:innen in der Ära der künstlichen Intelligenz
2.5 Der Business Case für KI im Recruiting – Potenziale und erfolgreiche Umsetzung
2.6 Effizienz trifft Empathie: Die Recruiting-Zukunft ist datengetrieben und menschlich zugleich
2.7 Literatur
3 Digital Candidate Experience
3.1 Einleitung
3.2 Der hybride Ansatz in der digitalen Candidate Experience und im Recruiting
3.3 Digital Candidate Experience und künstliche Intelligenz im Recruiting
3.4 Mensch und KI in Kombination: hybride Modelle für mehr Akzeptanz
3.5 Fazit und Ausblick
3.6 Literatur
4 Storytelling in Social Media für Recruiting, Employer Branding und Personalmarketing
4.1 Es war einmal ein Unternehmen, das Storytelling im Personalmarketing einsetzen wollte
4.2 Was ist Business-Storytelling?
4.3 Wie funktioniert Business-Storytelling – und wie funktionieren Menschen?
4.4 Diese Fragen sollte Business-Storytelling beantworten
4.5 Die Content-Marketing-Maschine für das Personalmarketing
4.6 Checkliste: Storytelling im Employer Branding in Social Media
4.7 Literatur
5 Generation Z: Digital geboren, analog verloren? Herausforderungen an ein modernes Recruiting
5.1 Vorwort
5.2 Talente gewinnen
5.3 Wie ticken die neuen Talente?
5.4 Social-Media-Recruiting – entweder richtig oder gar nicht
5.5 Ideales Einsetzen von Influencer:innen
5.6 Recruiting mit KI
5.7 Checkliste: Social-Media-Recruiting
5.8 Literatur
6 Mehr Fachkräfte durch inklusives Employer Branding und Recruiting
6.1 Bessere Ansprache durch klaren Prozess
6.2 Wer sind wir eigentlich?
6.3 Was sagen wir über uns?
6.4 Zu wem sprechen wir eigentlich? Und zu wem noch nicht?
6.5 Womit werden unterschiedliche Zielgruppen für das eigene Unternehmen begeistert?
6.6 Durch welches Mittel erreichen wir unterschiedliche Zielgruppen?
6.7 Mit welcher Absicht?
6.8 Mit welchem Effekt?
6.9 Checkliste: DEI-Management im Social-Media-Recruiting
6.10 Literatur
7 HR trifft KI: Diskriminierungssensibler prompten in der Praxis
7.1 Einleitung
7.2 Generative KI im Personalwesen: Funktionsweisen und Begriffsklärung
7.3 Diskriminierungssensibler prompten für das Personalmanagement – Best Practices
7.4 Fazit
7.5 Leseempfehlungen
7.6 Literatur
8 Die richtigen Talente finden: Social-Media-Recruiting mit Candidate Personas
8.1 Was sind Candidate Personas?
8.2 Die Relevanz von Candidate Personas im Social-Media-Recruiting
8.3 Wie werden Candidate Personas erstellt?
8.4 Praxisbeispiel: Candidate Personas im Social-Media-Recruiting
8.5 Fazit: Mit Candidate Personas erfolgreich online rekrutieren
8.6 Literatur
9 Datenanalyse – Messen und Optimieren des Erfolgs im Recruiting
9.1 Warum Datenorientierung im Social-Media-Recruiting wichtig ist
9.2 Die wichtigsten Kennzahlen im Social-Media-Recruiting
9.3 Methoden zur Erfolgsmessung und -Optimierung
9.4 Trends und ein Blick in die Zukunft
9.5 Fazit
9.6 Literatur
10 Das Social-Recruiting-Skillset
10.1 Skills – die Lebensader des Recruitings
10.2 Die Unverzichtbaren: das klassische Recruiting-Skillset
10.3 Von klassisch nach hybrid: Must-haves für Social Recruiting
10.4 Skill-Frameworks – das Handling der Social-Recruiting-Skills
10.5 Das T-Shape-Modell im Social Recruiting
10.6 Dynamik im Social Recruiting: Ständiges Lernen als Erfolgsstrategie
10.7 Checkliste: Erstellung eines T-Shape-Modells für Social Recruiting
10.8 Literatur
People. Plattformen. Praxis: Erfolgsrezepte für die digitale HR-Welt
11 Praxisbeispiel – Active Sourcing mit LinkedIn
11.1 Vorteile und Herausforderungen für Active Sourcing über LinkedIn
11.2 Erfolgreiche Ansprache von Kandidat:innen im Warm und Cold Outreach
11.3 Textbausteine aus der Praxis für die Direktansprache
11.4 KI-gestützte Tools zur Erstellung von Textbausteinen im Active Sourcing
11.5 Erfolgsfaktoren im Active Sourcing: mehr Leads, höhere Conversion und schnellere Stellenbesetzung
11.6 Checkliste: Active Sourcing mit LinkedIn
11.7 Literatur
12 Indeed verstehen und noch erfolgreicher nutzen
12.1 Einleitung
12.2 Grundlagen und Funktionsweisen von Indeed
12.3 Social-Media-Komponenten: der Mehrwert interaktiver Elemente
12.4 Künstliche Intelligenz im Recruiting: intelligentes Matching und datenbasierte Optimierung
12.5 Praxisteil: Erfolgreich agieren auf Indeed – ein Leitfaden
12.6 Kritik an Indeed
12.7 Fazit
12.8 Checkliste: Optimaler Umgang mit Indeed
13 Employer Value Proposition in Aktion: Internationale Kampagnenumsetzung auf Social Media am Beispiel MAHLE
13.1 MAHLE – das Unternehmen
13.2 Bedeutung der Employer Value Proposition im Transformationsumfeld
13.3 Entwicklung einer internationalen Employer Value Proposition
13.4 Grenzen der Employer Value Proposition für die Zielgruppenansprache
13.5 Zielgruppenanalyse und deren Bedeutung
13.6 Aktivierung der EVP durch eine Employer-Branding-Kampagne
13.7 Umsetzung der Employer-Branding-Kampagne auf Social Media
13.8 Checkliste: Globale Employer-Branding-Kampagne
14 Employer Branding beginnt intern: Wie Instagram unsere Unternehmenskultur sichtbar macht
14.1 Instagram ist visuell, direkt und interaktiv – die richtige Plattform für unseren Spirit
14.2 Unsere Strategie. Von Spontaneität zu Struktur – ohne den kreativen Kern zu verlieren
14.3 Praxisbeispiel 1: vom Kofferpacken zur Story – unser Messeauftritt auf Instagram
14.4 Praxisbeispiel 2: Strategieanpassung – Clean Feed und flexible Formate
14.5 Interne Kommunikation als Basis für Employer Branding. Warum Employer Branding für uns innen beginnt
14.6 Herausforderungen und Learnings. Warum nicht alles funktioniert – und das völlig okay ist
14.7 Lernen, optimieren, weiterentwickeln – warum eine kontinuierliche Analyse wichtig ist
14.8 Archivierung – warum wir Inhalte langfristig speichern
14.9 Fazit: Analyse als Schlüssel zur Weiterentwicklung
14.10 Checkliste: Employer Branding auf Instagram
15 Employer Branding mit TikTok am Beispiel von Ziehl-Abegg
15.1 Einleitung
15.2 Ziehl-Abegg als Arbeitgeber
15.3 Der Einstieg von Ziehl-Abegg auf TikTok
15.4 Erfolgreiche TikTok-Formate von Ziehl-Abegg
15.5 Herausforderungen und Learnings
15.6 Fazit und Zukunftsausblick
15.7 Checkliste: Was geht, was geht nicht?
16 Employer Branding im Metaverse: Wie in virtuellen Welten Talente gewonnen werden
16.1 Einleitung
16.2 Konzept und Zielgruppe des FDT-Events
16.3 Projektaufbau und Durchführung des FDT-Events
16.4 Erfahrungen und Ergebnisse des FDT-Events
16.5 Zukunftsaussichten und Alternativen im Recruiting
16.6 Checkliste: Planung und Durchführung von Karriere-Events im Metaverse
16.7 Literatur
17 Von der Idee zum Karriereblog: 10 praxisnahe Schritte mit der IU Internationale Hochschule
17.1 Warum haben wir uns für einen Karriereblog entschieden?
17.2 Welche Überlegungen haben wir in der Planungsphase angestellt?
17.3 Wie fügt sich der Blog in unsere übergreifende Content-Strategie ein?
17.4 Wie messen wir, ob unser Blog erfolgreich ist?
17.5 Wie kommen wir an authentische Testimonials für unseren Blog?
17.6 Welche Rolle spielt der Blog für SEO?
17.7 Welche Kosten sind für unseren Karriereblog angefallen?
17.8 Welche ansprechenden Funktionen bietet der Blog?
17.9 Was haben wir in der Zukunft noch mit dem Blog vor?
17.10 KI und Karriereblog – wie passt das zusammen?
17.11 Literatur
18 Adelige Herkunft, digitale Zukunft: Eine virtuelle Influencerin definiert das Employer Branding der LBBW neu
18.1 Von der Herausforderung, die richtigen Mitarbeitenden zu rekrutieren
18.2 Katharina von Württemberg baut Brücken
18.3 Neues Schaffen: die Kampagne und ihre Botschafterin
18.4 Social Media first
18.5 Ein Blick hinter die Kulissen: Wie entsteht eine KI-generierte Influencerin?
18.6 Wie gut kommt Katharina von Württemberg an?
18.7 Was bewirkt Katharina im Recruiting?
18.8 Königliche Learnings – was nehmen wir mit?
18.9 Wie geht es weiter mit Katharina von Württemberg?
18.10 Checkliste: Was braucht ein erfolgreicher KI-Influencer?
Next Generation Recruiting: Was die Zukunft der Talentgewinnung prägt
19 Die Rolle von KI im Recruiting-Prozess der Zukunft – ein Ausblick auf die nächsten 5 Jahre
19.1 Ein typischer Recruiting-Prozess in Unternehmen
19.2 Unterstützung durch KI in einzelnen Prozessschritten
19.3 KI-Agenten und autonome Systeme im Recruiting
19.4 Der Recruiting-Prozess in 5 Jahren – ein Zukunftsausblick
19.5 KI im Recruiting und der EU AI Act: Regulierung und Verantwortlichkeit
19.6 Fazit
19.7 Checkliste: Was Recruiter tun müssen, um beim Einsatz von KI im Recruiting zukunftsfähig zu bleiben
19.8 Literatur
20 Recruiting-Trends 2025 und darüber hinaus: Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Talentgewinnung
20.1 Die Ichlinge
20.2 EGC – Employee-generated Content ... per Video
20.3 Gaming aus der Perspektive der Skills
20.4 KI-Natives – die Veränderung der Digitalkompetenz
20.5 Skill-based Recruiting/HR-Management
20.6 Fazit
20.7 Literatur
Der Herausgeber
Die Autorinnen und Autoren
Stichwortverzeichnis
DIESES PRODUKT TEILEN