Schimmel, Schädlinge und Schadstoffe im Wohngebäude
Ein Praxishandbuch
- Stefan Tewinkel: Sachverständiger und Experte auf dem Gebiet der Schadstoffe
- Übersicht über alle Schadstoffe in Wohngebäuden
- Welche Maßnahmen im Schadensfall ergriffen werden können
Dieses Buch bietet Lösungen für diverse Schadensursachen in Wohngebäuden. Es beschreibt detailliert die Gefahren und zeigt, welche Maßnahmen im Schadensfall zu ergreifen sind. Zudem liefert es rechtliche Handlungsanweisungen für alle Zielgruppen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E16123 |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-19014-2 |
Auflage: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 400 Seiten |
Einband: | Broschur |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.






Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Die Ursachen für Schadstoffe in Wohngebäuden sind vielfältig: unzureichendes Lüften, zu sparsames Heizen oder bauliche Mängel. Nicht nur ältere und schlecht gedämmte Gebäude sind hierfür anfällig. Auch Wasserschäden treten aufgrund des Klimawandels häufiger auf als früher.
Dieses Praxishandbuch von Stefan Tewinkel gibt einen umfassenden Überblick über alle Schadstoffe im Wohnbereich: von Schimmelpilzen über Asbest, holzzerstörende Pilze, Hausschwamm, Feuchtigkeit bis hin zu Schädlingen. Diese finden sich sowohl in der Wohnung als auch in der Bausubstanz. Es wird erklärt, welche Gefahren von diesen Schadstoffen ausgehen und wie man sie im Vorfeld vermeiden kann. Darüber hinaus bietet es Handlungsanleitungen, wenn bereits Schäden vorhanden sind, und geht auch auf rechtliche Aspekte ein.
Inhalte:
- Die allgemeine Gebäudeuntersuchung
- Feuchteschäden: Untersuchung und typische Schadenursachen, Ermittlung und Eingrenzung der Feuchtigkeitsquelle, Leckortung, Schimmelbefall
- Sanierungs- und Sofortmaßnahmen
- Elementarschäden: Hageln, Sturm, Erdbeben
- Schäden durch Haustiere
- Brandschäden
- Gebäudeschäden und Recht
- Mieter, Vermieter und Mietminderung
- Immobilieneigentümer, Verwalter und Haftung
- Versicherungsrecht
Die Ursachen für Schadstoffe in Wohngebäuden sind vielfältig: unzureichendes Lüften, zu sparsames Heizen oder bauliche Mängel. Nicht nur ältere und schlecht gedämmte Gebäude sind hierfür anfällig. Auch Wasserschäden treten aufgrund des Klimawandels häufiger auf als früher.
Dieses Praxishandbuch von Stefan Tewinkel gibt einen umfassenden Überblick über alle Schadstoffe im Wohnbereich: von Schimmelpilzen über Asbest, holzzerstörende Pilze, Hausschwamm, Feuchtigkeit bis hin zu Schädlingen. Diese finden sich sowohl in der Wohnung als auch in der Bausubstanz. Es wird erklärt, welche Gefahren von diesen Schadstoffen ausgehen und wie man sie im Vorfeld vermeiden kann. Darüber hinaus bietet es Handlungsanleitungen, wenn bereits Schäden vorhanden sind, und geht auch auf rechtliche Aspekte ein.
Inhalte:
- Die allgemeine Gebäudeuntersuchung
- Feuchteschäden: Untersuchung und typische Schadenursachen, Ermittlung und Eingrenzung der Feuchtigkeitsquelle, Leckortung, Schimmelbefall
- Sanierungs- und Sofortmaßnahmen
- Elementarschäden: Hageln, Sturm, Erdbeben
- Schäden durch Haustiere
- Brandschäden
- Gebäudeschäden und Recht
- Mieter, Vermieter und Mietminderung
- Immobilieneigentümer, Verwalter und Haftung
- Versicherungsrecht
Die Ursachen für Schadstoffe in Wohngebäuden sind vielfältig: unzureichendes Lüften, zu sparsames Heizen oder bauliche Mängel. Nicht nur ältere und schlecht gedämmte Gebäude sind hierfür anfällig. Auch Wasserschäden treten aufgrund des Klimawandels häufiger auf als früher.
Dieses Praxishandbuch von Stefan Tewinkel gibt einen umfassenden Überblick über alle Schadstoffe im Wohnbereich: von Schimmelpilzen über Asbest, holzzerstörende Pilze, Hausschwamm, Feuchtigkeit bis hin zu Schädlingen. Diese finden sich sowohl in der Wohnung als auch in der Bausubstanz. Es wird erklärt, welche Gefahren von diesen Schadstoffen ausgehen und wie man sie im Vorfeld vermeiden kann. Darüber hinaus bietet es Handlungsanleitungen, wenn bereits Schäden vorhanden sind, und geht auch auf rechtliche Aspekte ein.
Inhalte:
- Die allgemeine Gebäudeuntersuchung
- Feuchteschäden: Untersuchung und typische Schadenursachen, Ermittlung und Eingrenzung der Feuchtigkeitsquelle, Leckortung, Schimmelbefall
- Sanierungs- und Sofortmaßnahmen
- Elementarschäden: Hageln, Sturm, Erdbeben
- Schäden durch Haustiere
- Brandschäden
- Gebäudeschäden und Recht
- Mieter, Vermieter und Mietminderung
- Immobilieneigentümer, Verwalter und Haftung
- Versicherungsrecht
Bestell-Nr.: | E16123 | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-19014-2 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 400 | |
Einband: | Broschur | |
Produktart: |
Dipl. Chem. Dr. rer. nat. Stefan Tewinkel war von 1996 - 2001 in der Kanalsanierungsbranche tätig. Seit 2001 Tätigkeit als Sachverständiger am IFS, Untersuchung von Brand- und Feuchteschäden.
DIESES PRODUKT TEILEN