Die Psychologie der Macht
Wie sie uns und das Zusammenleben prägt. Psychologische Prozesse hinter Machtdynamiken in Organisationen und Gesellschaft verstehen und positive Machtstrukturen etablieren
- Carsten C. Schermuly: mehr als 26.000 Follower:innen auf LinkedIn
- Einer der 40 führenden Köpfe des Personalwesens (Wahl 2023 und 2025, Personalamagazin)
- Wie wir aufgeklärter und verantwortungsbewusster mit Macht umgehen
Wenn wir nicht lernen, besser mit Macht umzugehen, schaden wir uns. Carsten C. Schermuly ist überzeugt, dass ein verantwortungsvollerer Umgang mit Macht möglich ist. Mit seinem Buch will er unsere Sprechfähigkeit zum Thema Macht stärken.
Mehr Produktinformationen| Bestell-Nr.: | E12162APDF |
|---|---|
| ISSN: | |
| ISBN: | 978-3-68951-050-3 |
| Auflage: | 1. Auflage 2025 |
| Umfang: | 256 Seiten |
| Einband: | |
| Produktart: | Sachbuch |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.





DIESES PRODUKT TEILEN
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Produktinformationen
Immer mehr Menschen sind bereit, immer mehr Macht in die Hände von immer weniger Menschen zu legen. Besonders in unserer von Krisen und Unsicherheiten geprägten Zeit scheinen sich viele nach starken Führungspersönlichkeiten zu sehnen. Doch Macht kann bei denjenigen, die sie innehaben, geradezu euphorisierend wirken und ein Suchtpotenzial auslösen. Deswegen geben viele sie ungern wieder ab. Sie kann aber auch eine Metamorphose auslösen, die viele Menschen impulsiver, weniger empathisch und korrupter werden lässt.
Carsten C. Schermuly ist überzeugt, dass ein guter Umgang mit Macht notwendig und möglich ist, wenn man versteht, wie sie psychologisch funktioniert. Sein Buch ist ein Appell im gesellschaftlichen Alltag, in Organisationen und Zusammenarbeit von Menschen, mit Macht sensibler und verantwortungsvoller umzugehen. Er erklärt uns, wie Macht auf verschiedenen Ebenen psychologisch funktioniert. Er macht ihre psychologischen Wirkungen transparent, damit wir sie erkennen und bewusster damit umgehen:
- Welche Ressourcen machen Menschen mächtig?
- Was passiert in unserem Körper, wenn wir Macht haben oder verlieren?
- Wie verändert Macht unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Verhalten?
- Wen lassen wir in Organisationen zur Macht aufsteigen?
- Wie kann Macht auf Menschen weniger negative Wirkungen entfalten?
- Wie kann psychologisches Empowerment als Ersatzstoff für die pure Macht genutzt werden?
- Wie schafft man verteilte Machtstrukturen und wählt die Mächtigen in Organisationen besser aus?
- Wie kann Macht in Organisationen besser für das Gemeinwohl genutzt werden?
Sensibilisierung für die Macht und die Konsequenzen für unsere Psyche
Das Buch zeigt uns nicht, wie wir schnell an die Macht kommen. Es ist keine psychologische Gebrauchsanweisung, sein Umfeld so zu manipulieren, dass wir der nächste Super-Diktator werden. Sondern es zeigt uns, wie wir selbst in Machtpositionen manipuliert werden, wie wir uns auf diese vorbereiten und und verantwortungsvoller mit Macht umgehen können. Carsten C. Schermuly stellt uns dafür Informationen aus der psychologischen Forschung zur Verfügung. Denn: Nur Sie haben Macht! Nur Sie können Ihr Verhalten ändern und Verantwortung für eine gute Macht in Ihrem Alltag übernehmen.
Immer mehr Menschen sind bereit, immer mehr Macht in die Hände von immer weniger Menschen zu legen. Besonders in unserer von Krisen und Unsicherheiten geprägten Zeit scheinen sich viele nach starken Führungspersönlichkeiten zu sehnen. Doch Macht kann bei denjenigen, die sie innehaben, geradezu euphorisierend wirken und ein Suchtpotenzial auslösen. Deswegen geben viele sie ungern wieder ab. Sie kann aber auch eine Metamorphose auslösen, die viele Menschen impulsiver, weniger empathisch und korrupter werden lässt.
Carsten C. Schermuly ist überzeugt, dass ein guter Umgang mit Macht notwendig und möglich ist, wenn man versteht, wie sie psychologisch funktioniert. Sein Buch ist ein Appell im gesellschaftlichen Alltag, in Organisationen und Zusammenarbeit von Menschen, mit Macht sensibler und verantwortungsvoller umzugehen. Er erklärt uns, wie Macht auf verschiedenen Ebenen psychologisch funktioniert. Er macht ihre psychologischen Wirkungen transparent, damit wir sie erkennen und bewusster damit umgehen:
- Welche Ressourcen machen Menschen mächtig?
- Was passiert in unserem Körper, wenn wir Macht haben oder verlieren?
- Wie verändert Macht unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Verhalten?
- Wen lassen wir in Organisationen zur Macht aufsteigen?
- Wie kann Macht auf Menschen weniger negative Wirkungen entfalten?
- Wie kann psychologisches Empowerment als Ersatzstoff für die pure Macht genutzt werden?
- Wie schafft man verteilte Machtstrukturen und wählt die Mächtigen in Organisationen besser aus?
- Wie kann Macht in Organisationen besser für das Gemeinwohl genutzt werden?
Sensibilisierung für die Macht und die Konsequenzen für unsere Psyche
Das Buch zeigt uns nicht, wie wir schnell an die Macht kommen. Es ist keine psychologische Gebrauchsanweisung, sein Umfeld so zu manipulieren, dass wir der nächste Super-Diktator werden. Sondern es zeigt uns, wie wir selbst in Machtpositionen manipuliert werden, wie wir uns auf diese vorbereiten und und verantwortungsvoller mit Macht umgehen können. Carsten C. Schermuly stellt uns dafür Informationen aus der psychologischen Forschung zur Verfügung. Denn: Nur Sie haben Macht! Nur Sie können Ihr Verhalten ändern und Verantwortung für eine gute Macht in Ihrem Alltag übernehmen.
Immer mehr Menschen sind bereit, immer mehr Macht in die Hände von immer weniger Menschen zu legen. Besonders in unserer von Krisen und Unsicherheiten geprägten Zeit scheinen sich viele nach starken Führungspersönlichkeiten zu sehnen. Doch Macht kann bei denjenigen, die sie innehaben, geradezu euphorisierend wirken und ein Suchtpotenzial auslösen. Deswegen geben viele sie ungern wieder ab. Sie kann aber auch eine Metamorphose auslösen, die viele Menschen impulsiver, weniger empathisch und korrupter werden lässt.
Carsten C. Schermuly ist überzeugt, dass ein guter Umgang mit Macht notwendig und möglich ist, wenn man versteht, wie sie psychologisch funktioniert. Sein Buch ist ein Appell im gesellschaftlichen Alltag, in Organisationen und Zusammenarbeit von Menschen, mit Macht sensibler und verantwortungsvoller umzugehen. Er erklärt uns, wie Macht auf verschiedenen Ebenen psychologisch funktioniert. Er macht ihre psychologischen Wirkungen transparent, damit wir sie erkennen und bewusster damit umgehen:
- Welche Ressourcen machen Menschen mächtig?
- Was passiert in unserem Körper, wenn wir Macht haben oder verlieren?
- Wie verändert Macht unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Verhalten?
- Wen lassen wir in Organisationen zur Macht aufsteigen?
- Wie kann Macht auf Menschen weniger negative Wirkungen entfalten?
- Wie kann psychologisches Empowerment als Ersatzstoff für die pure Macht genutzt werden?
- Wie schafft man verteilte Machtstrukturen und wählt die Mächtigen in Organisationen besser aus?
- Wie kann Macht in Organisationen besser für das Gemeinwohl genutzt werden?
Sensibilisierung für die Macht und die Konsequenzen für unsere Psyche
Das Buch zeigt uns nicht, wie wir schnell an die Macht kommen. Es ist keine psychologische Gebrauchsanweisung, sein Umfeld so zu manipulieren, dass wir der nächste Super-Diktator werden. Sondern es zeigt uns, wie wir selbst in Machtpositionen manipuliert werden, wie wir uns auf diese vorbereiten und und verantwortungsvoller mit Macht umgehen können. Carsten C. Schermuly stellt uns dafür Informationen aus der psychologischen Forschung zur Verfügung. Denn: Nur Sie haben Macht! Nur Sie können Ihr Verhalten ändern und Verantwortung für eine gute Macht in Ihrem Alltag übernehmen.
| Bestell-Nr.: | E12162APDF | |
|---|---|---|
| ISSN: | ||
| ISBN: | 978-3-68951-050-3 | |
| Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2025 |
| Umfang: | 256 | |
| Einband: | ||
| Produktart: | Sachbuch |
Prof. Dr. Carsten C. Schermuly (habil.) ist Diplom-Psychologe, Professor für Wirtschaftspsychologie und geschäftsführender Direktor des Instituts for New Work and Coaching (INWOC) an der SRH Berlin University of Applied Sciences. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Themen Empowerment, New Work und Coaching. Er ist weiterhin als Organisationsberater und Speaker tätig.
2021, 2023 und 2025 wurde Carsten C. Schermuly vom Personalmagazin in die Gruppe der 40 führenden HR-Köpfe gewählt. Für seine Forschung wurde er mit Preisen der Henley Business School, Harvard Medical School oder dem European Journal of Work and Organizational Psychology ausgezeichnet.
Einleitung
Teil 1 - Was ist Macht und wie wirkt sie psychologisch?
1. Die Definition(en) der Macht
- Verschiedene Zugänge zur Macht
- Das Gegenteil von Machtgefühlen: erlernte Hilflosigkeit
2. Die Grundlagen der Macht
- Die Macht zu bestrafen
- Die Macht zu belohnen
- Die legale und die legitimierte Macht
- Die Macht der Expertinnen und Experten
- Die Macht des Charismas
3. Die Biologie der Macht
- Was den Menschen mächtig macht
- Physiologische Reaktionen auf Macht und drohenden Machtverlust
- Physiologische Reaktionen auf Machtlosigkeit
4. Die Metamorphose durch Macht
- Erleben – Macht macht glücklich
- Wahrnehmung – Mächtige stereotypisieren und objektifizieren
- Empathie – Macht lässt das Mitgefühl schwinden
- Verhalten – Macht korrumpiert und führt zu enthemmtem Verhalten
- Die Kommunikation der Mächtigen
5. Wege zur Macht
- Mächtig sein und werden durch Ressourcen
- Führungsemergenz: Wen lassen wir mächtig werden?
6. Die Strukturen der Macht
- Vorteile von Hierarchien
- Nachteile von Hierarchien
- Die größte Schwäche der Hierarchie: Blinder Autoritätsgehorsam
Teil 2 - Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit Macht?
7. Impulse auf der Individualebene
- Impuls I: Reflektieren Sie ehrlich über sich und die Macht
- Impuls II: Pflegen Sie ein kritisches Umfeld
- Impuls III: Rahmen Sie die Macht mit Sinn, Selbstbestimmung und Kompetenzerleben ein – Empowerment statt purer Macht
- Impuls IV: Lassen Sie sich nicht von Angst in die autoritäre Macht treiben
8. Impulse auf der Organisationsebene
- Impuls I: Ergänzen Sie Ihr Organigramm durch eine Machtlandkarte
- Impuls II: Sorgen Sie für eine gute Auswahl Ihrer Mächtigen
- Impuls III: Praktizieren Sie die empowermentorientierte Führung in Ihrer Organisation
- Impuls IV: Schaffen Sie verteilte Machtstrukturen in Organisationen
- Impuls V: Schaffen Sie eine positive Kultur des Machtverzichts
9. Gesellschaftliche Schlussbetrachtungen
Danksagung
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
DIESES PRODUKT TEILEN

