Dieses Praxishandbuch informiert Sie über die aktuelle Rechtsprechung sowie die gesetzlichen Änderungen des Maklerrechts - vom geänderten Widerrufsrecht des Auftraggebers über die Meldepflicht und den Verdacht auf Geldwäsche bis zu den Neuerungen bei der Provisionserwartung. Rechtssichere und verständliche Erklärungen helfen Ihnen, die neuen Anforderungen umzusetzen. Daneben wird das Maklerrecht in seiner zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Ausgestaltung anschaulich und mit vielen Beispielen, Tipps und Hinweisen erläutert.
Inhalte:
- Welche öffentlich-rechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Pflichten sind zu beachten?
- Welche Fortbildungs- und Informationspflichten treffen die Makler?
- Was bedeutet das Widerrufsrecht für Sie als Makler?
- Das Bestellerprinzip und die Besonderheiten der Wohnraumvermittlung
- Der rechtssichere Maklervertrag: Ihre Provisionsansprüche durchsetzen
- Die Grundlagen des Maklerrechts mit zahlreichen Beispielen
- Gesetz zur Änderung der Maklercourtage (tritt in Kraft zum 1.12.2020)
Arbeitshilfen online:
- Musterverträge
- Musterbriefe
- Musterformulare
Dieses Praxishandbuch informiert Sie über die aktuelle Rechtsprechung sowie die gesetzlichen Änderungen des Maklerrechts - vom geänderten Widerrufsrecht des Auftraggebers über die Meldepflicht und den Verdacht auf Geldwäsche bis zu den Neuerungen bei der Provisionserwartung. Rechtssichere und verständliche Erklärungen helfen Ihnen, die neuen Anforderungen umzusetzen. Daneben wird das Maklerrecht in seiner zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Ausgestaltung anschaulich und mit vielen Beispielen, Tipps und Hinweisen erläutert.
Inhalte:
- Welche öffentlich-rechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Pflichten sind zu beachten?
- Welche Fortbildungs- und Informationspflichten treffen die Makler?
- Was bedeutet das Widerrufsrecht für Sie als Makler?
- Das Bestellerprinzip und die Besonderheiten der Wohnraumvermittlung
- Der rechtssichere Maklervertrag: Ihre Provisionsansprüche durchsetzen
- Die Grundlagen des Maklerrechts mit zahlreichen Beispielen
- Gesetz zur Änderung der Maklercourtage (tritt in Kraft zum 1.12.2020)
Arbeitshilfen online:
- Musterverträge
- Musterbriefe
- Musterformulare
Dieses Praxishandbuch informiert Sie über die aktuelle Rechtsprechung sowie die gesetzlichen Änderungen des Maklerrechts - vom geänderten Widerrufsrecht des Auftraggebers über die Meldepflicht und den Verdacht auf Geldwäsche bis zu den Neuerungen bei der Provisionserwartung. Rechtssichere und verständliche Erklärungen helfen Ihnen, die neuen Anforderungen umzusetzen. Daneben wird das Maklerrecht in seiner zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Ausgestaltung anschaulich und mit vielen Beispielen, Tipps und Hinweisen erläutert.
Inhalte:
- Welche öffentlich-rechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Pflichten sind zu beachten?
- Welche Fortbildungs- und Informationspflichten treffen die Makler?
- Was bedeutet das Widerrufsrecht für Sie als Makler?
- Das Bestellerprinzip und die Besonderheiten der Wohnraumvermittlung
- Der rechtssichere Maklervertrag: Ihre Provisionsansprüche durchsetzen
- Die Grundlagen des Maklerrechts mit zahlreichen Beispielen
- Gesetz zur Änderung der Maklercourtage (tritt in Kraft zum 1.12.2020)
Arbeitshilfen online:
- Musterverträge
- Musterbriefe
- Musterformulare
Praxiswissen für Immobilienmakler - inkl. Arbeitshilfen online
Rechtsgrundlagen, Provisionssicherung, Vertragsgestaltung
Hier erhalten Sie einen kompakten Überblick über alle aktuellen gesetzlichen Änderungen, die Sie als Immobilienmakler beachten müssen. Zudem erfahren Sie alles über die rechtlichen Grundlagen, wie Sie Verträge gestalten und Ihre Provision sichern.
Mehr Produktdetails- Verständlich erklärt: Widerrufsrecht, Bestellerprinzip, Provisionsabrechnung
- Die neue Rechtslage für Makler
- Unter veränderten Bedingungen erfolgreich arbeiten
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Neue Bestimmungen und Grundlagen des Maklerrechts
Dieses Praxishandbuch informiert Sie über die aktuelle Rechtsprechung sowie die gesetzlichen Änderungen des Maklerrechts - vom geänderten Widerrufsrecht des Auftraggebers über die Meldepflicht und den Verdacht auf Geldwäsche bis zu den Neuerungen bei der Provisionserwartung. Rechtssichere und verständliche Erklärungen helfen Ihnen, die neuen Anforderungen umzusetzen. Daneben wird das Maklerrecht in seiner zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Ausgestaltung anschaulich und mit vielen Beispielen, Tipps und Hinweisen erläutert.
Inhalte:
- Welche öffentlich-rechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Pflichten sind zu beachten?
- Welche Fortbildungs- und Informationspflichten treffen die Makler?
- Was bedeutet das Widerrufsrecht für Sie als Makler?
- Das Bestellerprinzip und die Besonderheiten der Wohnraumvermittlung
- Der rechtssichere Maklervertrag: Ihre Provisionsansprüche durchsetzen
- Die Grundlagen des Maklerrechts mit zahlreichen Beispielen
- Gesetz zur Änderung der Maklercourtage (tritt in Kraft zum 1.12.2020)
Arbeitshilfen online:
- Musterverträge
- Musterbriefe
- Musterformulare
Vorteile
Aktuelles
Dieses Praxishandbuch informiert Sie über die aktuelle Rechtsprechung sowie die gesetzlichen Änderungen des Maklerrechts - vom geänderten Widerrufsrecht des Auftraggebers über die Meldepflicht und den Verdacht auf Geldwäsche bis zu den Neuerungen bei der Provisionserwartung. Rechtssichere und verständliche Erklärungen helfen Ihnen, die neuen Anforderungen umzusetzen. Daneben wird das Maklerrecht in seiner zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Ausgestaltung anschaulich und mit vielen Beispielen, Tipps und Hinweisen erläutert.
Inhalte:
- Welche öffentlich-rechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Pflichten sind zu beachten?
- Welche Fortbildungs- und Informationspflichten treffen die Makler?
- Was bedeutet das Widerrufsrecht für Sie als Makler?
- Das Bestellerprinzip und die Besonderheiten der Wohnraumvermittlung
- Der rechtssichere Maklervertrag: Ihre Provisionsansprüche durchsetzen
- Die Grundlagen des Maklerrechts mit zahlreichen Beispielen
- Gesetz zur Änderung der Maklercourtage (tritt in Kraft zum 1.12.2020)
Arbeitshilfen online:
- Musterverträge
- Musterbriefe
- Musterformulare
Vorteile
Aktuelles
Dieses Praxishandbuch informiert Sie über die aktuelle Rechtsprechung sowie die gesetzlichen Änderungen des Maklerrechts - vom geänderten Widerrufsrecht des Auftraggebers über die Meldepflicht und den Verdacht auf Geldwäsche bis zu den Neuerungen bei der Provisionserwartung. Rechtssichere und verständliche Erklärungen helfen Ihnen, die neuen Anforderungen umzusetzen. Daneben wird das Maklerrecht in seiner zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Ausgestaltung anschaulich und mit vielen Beispielen, Tipps und Hinweisen erläutert.
Inhalte:
- Welche öffentlich-rechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Pflichten sind zu beachten?
- Welche Fortbildungs- und Informationspflichten treffen die Makler?
- Was bedeutet das Widerrufsrecht für Sie als Makler?
- Das Bestellerprinzip und die Besonderheiten der Wohnraumvermittlung
- Der rechtssichere Maklervertrag: Ihre Provisionsansprüche durchsetzen
- Die Grundlagen des Maklerrechts mit zahlreichen Beispielen
- Gesetz zur Änderung der Maklercourtage (tritt in Kraft zum 1.12.2020)
Arbeitshilfen online:
- Musterverträge
- Musterbriefe
- Musterformulare
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Alexander C. Blankenstein
Alexander C. Blankenstein ist Rechtsanwalt in Düsseldorf und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Seit der Kanzleigründung im Jahr 1997 stellt das Immobilienrecht und hier insbesondere das Wohnungseigentumsrecht den Tätigkeitsschwerpunkt dar. Er ist Fachbuchautor (u. a. "WEG-Reform 2007", "Wohnungseigentumsrecht für Verwalter", "Lexikon Wohnungseigentum"), Autor zahlreicher Aufsätze und Beiträge zu immobilienrechtlichen Themen sowie Referent von und bei immobilienrechtlichen Seminaren und Veranstaltungen.
Inhaltsverzeichnis
Persönliche und fachliche Voraussetzungen
- Persönliche Voraussetzungen
- Fachliche Voraussetzungen
- Fortbildungs- und Informationspflichten
- »Verwaltender« Makler
- Versicherungsschutz
- Maklerverbände
Öffentlich-rechtliche Pflichten
- Gewerbeerlaubnis
- Anzeigepflicht
- Auskunftspflicht/Nachschau
- Exkurs: „Sonntagsarbeit"
- Maklerpflichten nach der MaBV
- Maklerpflichten nach dem Geldwäschegesetz
Der Makler im Wettbewerb
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
- Impressum im Internet
- Preisangaben
- Energieausweis
- Rechtsdienstleistungsgesetz
Das neue „Bestellerprinzip"
- Hintergrund
- Was heißt „Bestellerprinzip"?
- Geltungsbereich des „Bestellerprinzips"
- Provisionspflicht des Mieters
- Provisionspflicht des Vermieters
- Umgehungsstrategien
- Die Vermittlungscourtage vor Gericht
- „Bestellerprinzip" als Chance?
- Exkurs: Tricksereien der Vermieter
Der Maklervertrag
- Zustandekommen eines Maklervertrags
- Beendigung des Maklervertrags
- AGB-Klauseln
- Alleinauftrag
- Das Widerrufsrecht des Maklerkunden
- Reservierungsvereinbarung
- Übererlösklauseln
- Provisionssicherung für Folgegeschäfte
- Nebenpflichten
- Vertragsstrafen
- Musterverträge
Maklertätigkeit
- Nachweis
- Vermittlung
- Exkurs: Zwangsversteigerung
Der Hauptvertrag
- Keine Provision bei Nichtigkeit
- Persönliche und wirtschaftliche Identität
- Gleichwertigkeit des Objekts
- „Untergehen" des Provisionsanspruchs
Ursächlichkeit der Maklerleistung
- Unterbrechung des Kausalzusammenhangs
- Vorkenntnis
- Mehrere Makler
Provision und Aufwendungsersatz
- Provision
- Aufwendungsersatz
Die Verflechtungsproblematik
- Echte Verflechtung
- Unechte Verflechtung
- Makelnder Verwalter
- Selbstständiges Provisionsversprechen
Maklerklausel im notariellen Kaufvertrag
- Rechtswirkungen
- Schuldübernahme
- Erfüllungsübernahme
- Schuldbeitritt
- Vertrag zugunsten Dritter
- Pflichtverletzungen des Maklers
- Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung
- Kopplung von Kaufpreiszahlung mit Provisionszahlung
- Vorkaufsrecht
- Haftungsausschlüsse in Maklerklauseln
- Gebührenerhöhung aufgrund Maklerklausel
Gemeinschaftsgeschäfte
- Vergütungsregelungen
- Kundenschutz
- Pflichten der beteiligten Makler
- Provisionsverwirkung nach § 654 BGB
- Zurechnung von Pflichtverletzungen des anderen Maklers
- Exkurs: Weitere Formen der Zusammenarbeit
Doppeltätigkeit und Verwirkung
- Pflichtwidrige Doppeltätigkeit
- Schwerwiegende Pflichtverletzung
Wohnungsvermittlung
- Anwendungsbereich
- Provisionsanspruch
- Provisionshindernisse
- Provisionshöhe und Nebenleistungen
- Besondere Maklerpflichten
- Synopse des Wohnungsvermittlungsgesetzes
Abkürzungsverzeichnis
Arbeitshilfen
Stichwortverzeichnis

- 100% unabhängig
- Absolut transparent
- Von Kunden für Kunden
-
5 Sterne 3
-
4 Sterne 1
-
3 Sterne 0
-
2 Sterne 0
-
1 Stern 0