Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterbindung und erhöht gleichzeitig das Arbeitgeberimage. Zudem erfüllen Unternehmen damit den gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung und können Lohnnebenkosten sparen. Dieses Buch zeigt, welche arbeitsrechtlichen Grundlagen gelten, welche Durchführungswege es gibt und wie die bAV verwaltet wird. Mit allen rechtlichen Änderungen zum 01.01.2018.
Inhalte:
- Finanzierungsformen: arbeitgeberfinanzierte Versorgung, Entgeltumwandlung, Umfassungszusage
- Plangestaltungen: Leistungs- und Beitragszusagen
- Rechtsbegründungsakte: individualvertragliche Zusage, Betriebsvereinbarung, Tarifvereinbarung
- Praxisfragen, Abfindung, Übertragung und Abänderung von Versorgungszusagen
- Anpassung von Vorsorgeleistungen
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterbindung und erhöht gleichzeitig das Arbeitgeberimage. Zudem erfüllen Unternehmen damit den gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung und können Lohnnebenkosten sparen. Dieses Buch zeigt, welche arbeitsrechtlichen Grundlagen gelten, welche Durchführungswege es gibt und wie die bAV verwaltet wird. Mit allen rechtlichen Änderungen zum 01.01.2018.
Inhalte:
- Finanzierungsformen: arbeitgeberfinanzierte Versorgung, Entgeltumwandlung, Umfassungszusage
- Plangestaltungen: Leistungs- und Beitragszusagen
- Rechtsbegründungsakte: individualvertragliche Zusage, Betriebsvereinbarung, Tarifvereinbarung
- Praxisfragen, Abfindung, Übertragung und Abänderung von Versorgungszusagen
- Anpassung von Vorsorgeleistungen
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterbindung und erhöht gleichzeitig das Arbeitgeberimage. Zudem erfüllen Unternehmen damit den gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung und können Lohnnebenkosten sparen. Dieses Buch zeigt, welche arbeitsrechtlichen Grundlagen gelten, welche Durchführungswege es gibt und wie die bAV verwaltet wird. Mit allen rechtlichen Änderungen zum 01.01.2018.
Inhalte:
- Finanzierungsformen: arbeitgeberfinanzierte Versorgung, Entgeltumwandlung, Umfassungszusage
- Plangestaltungen: Leistungs- und Beitragszusagen
- Rechtsbegründungsakte: individualvertragliche Zusage, Betriebsvereinbarung, Tarifvereinbarung
- Praxisfragen, Abfindung, Übertragung und Abänderung von Versorgungszusagen
- Anpassung von Vorsorgeleistungen
Praxiswissen Betriebliche Altersversorgung
- Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
- Alles über Durchführung und Verwaltung
- Alle Änderungen zum 01.01.2018
Dieser Titel fasst alles Wissenswerte zum Thema Betriebsrenten kompakt und verständlich zusammen. Erklärt werden arbeitsrechtliche Grundlagen sowie die Durchführungswege der bAV.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

bAV verständlich erklärt
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterbindung und erhöht gleichzeitig das Arbeitgeberimage. Zudem erfüllen Unternehmen damit den gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung und können Lohnnebenkosten sparen. Dieses Buch zeigt, welche arbeitsrechtlichen Grundlagen gelten, welche Durchführungswege es gibt und wie die bAV verwaltet wird. Mit allen rechtlichen Änderungen zum 01.01.2018.
Inhalte:
- Finanzierungsformen: arbeitgeberfinanzierte Versorgung, Entgeltumwandlung, Umfassungszusage
- Plangestaltungen: Leistungs- und Beitragszusagen
- Rechtsbegründungsakte: individualvertragliche Zusage, Betriebsvereinbarung, Tarifvereinbarung
- Praxisfragen, Abfindung, Übertragung und Abänderung von Versorgungszusagen
- Anpassung von Vorsorgeleistungen
Vorteile
Aktuelles
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterbindung und erhöht gleichzeitig das Arbeitgeberimage. Zudem erfüllen Unternehmen damit den gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung und können Lohnnebenkosten sparen. Dieses Buch zeigt, welche arbeitsrechtlichen Grundlagen gelten, welche Durchführungswege es gibt und wie die bAV verwaltet wird. Mit allen rechtlichen Änderungen zum 01.01.2018.
Inhalte:
- Finanzierungsformen: arbeitgeberfinanzierte Versorgung, Entgeltumwandlung, Umfassungszusage
- Plangestaltungen: Leistungs- und Beitragszusagen
- Rechtsbegründungsakte: individualvertragliche Zusage, Betriebsvereinbarung, Tarifvereinbarung
- Praxisfragen, Abfindung, Übertragung und Abänderung von Versorgungszusagen
- Anpassung von Vorsorgeleistungen
Vorteile
Aktuelles
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterbindung und erhöht gleichzeitig das Arbeitgeberimage. Zudem erfüllen Unternehmen damit den gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung und können Lohnnebenkosten sparen. Dieses Buch zeigt, welche arbeitsrechtlichen Grundlagen gelten, welche Durchführungswege es gibt und wie die bAV verwaltet wird. Mit allen rechtlichen Änderungen zum 01.01.2018.
Inhalte:
- Finanzierungsformen: arbeitgeberfinanzierte Versorgung, Entgeltumwandlung, Umfassungszusage
- Plangestaltungen: Leistungs- und Beitragszusagen
- Rechtsbegründungsakte: individualvertragliche Zusage, Betriebsvereinbarung, Tarifvereinbarung
- Praxisfragen, Abfindung, Übertragung und Abänderung von Versorgungszusagen
- Anpassung von Vorsorgeleistungen
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Gregor Thüsing
Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) ist Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn.
Thomas Granetzny
Dr. Thomas Granetzny ist Rechtsanwalt in Düsseldorf mit Schwerpunkt im Bereich der betrieblichen Altersversorgung.
Vorwort
Worum es geht: Versorgungsleistungen auf betrieblicher Grundlage
Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
Der Begriff der betrieblichen Altersversorgung
- Versorgungszweck
- Biologisches Ereignis
- Arbeitsverhältnis als Anlass für die betriebliche Altersversorgung
Rechtsbegründungsakte
- Individualvertraglich begründete Versorgungszusagen
- Einzelzusagen
- Vertragliche Einheitsregelungen und Gesamtzusagen
- Betriebsvereinbarungen
- Tarifvertrag
- Betriebliche Übung
- Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz und sonstige Diskriminierungsverbote
Durchführungswege
- Überblick
- Direktzusage
- Unterstützungskasse .
- Direktversicherung
- Pensionskasse
- Pensionsfonds
- Kombination der Durchführungswege
Finanzierungsformen
- Rein arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung
- Entgeltumwandlung
- Anspruchsberechtigung und Inhalt
- Wertgleichheit
- Mischfinanzierte Altersversorgung und Umfassungszusagen
Plangestaltungen
- Leistungszusage
- Beitragsorientierte Leistungszusage
- Beitragszusage mit Mindestleistung
- Reine Beitragszusage
Die Regelungen zur Unverfallbarkeit
- Gesetzliche Unverfallbarkeit
- Vertragliche Unverfallbarkeit
- Höhe der unverfallbaren Anwartschaft
- Direktzusage, Unterstützungskassenzusage und Pensionsfondszusage
- Direktversicherung und Pensionskassenzusage
- Beitragszusage mit Mindestleistung
- Festschreibeffekt
Vorzeitige Altersleistung
Insolvenzsicherung
- Insolvenzgesicherte Ansprüche
- Sicherungsfälle
- Gesicherte Versorgungsansprüche
- Höhe des Insolvenzschutzes
- Finanzierung des Pensions-Sicherungs-Vereins aG
Verjährung § 18a BetrAVG
Betriebsrentenreform durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz
- Ein Überblick
- Die Neuregelungen im Einzelnen
- Die reine Beitragszusage
- Opting-out .
- Tarifoffenheit für nicht tarifgebundene Arbeitgeber
- Steuerliche Förderung
- Erwartete Auswirkungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes auf die Praxis
Praxisfragen der betrieblichen Altersversorgung
Abfindungsverbot nach § 3 BetrAVG
- Allgemeines Kleinstanwartschaften
- Sonderfall: Tatsachenvergleich
- Rechtsfolgen eines Verstoßes
- Abfindungshöhe
- Gesonderter Ausweis der Abfindung und einmalige Auszahlung
Übertragung von Versorgungszusagen
- Übertragung gemäß § 4 BetrAVG
- Übertragungsverbot
- Einvernehmliche Übertragung auf den neuen Arbeitgeber
- Übertragungsanspruch des Arbeitnehmers
- Übertragung der Versorgungszusage im Rahmen einer Unternehmensliquidation
- Berechnung des Übertragungswerts
- Wirtschaftliche Übertragung (insbes. Schuldbeitritt)
- Schuldbeitritt im Konzern
- Schuldbeitritt zu externen Versorgungsschuldnern im Rahmen einer Unternehmenstransaktion
- Echte Schuldübernahme
- Erfüllungsübernahme
Auslegung von Versorgungszusagen
- Die Auslegung als Kernfrage von betriebsrentenrechtlichen Streitigkeiten
- Auflösung von Unklarheiten und Lücken
- Auslegung von individualrechtlich begründeten Versorgungszusagen
- Auslegung von kollektivrechtlich begründeten Versorgungswerken
- Sonderfall: Auslegung von extern durchgeführten Versorgungszusagen
Abänderung von Versorgungszusagen
- Verbesserung von Versorgungszusagen
- Einschränkungen von Versorgungszusagen
- Schließung des Versorgungswerks für Neueintritte
- Einschränkungen individualrechtlich begründeter Versorgungszusagen
- Einschränkung kollektivrechtlich begründeter Versorgungssysteme
- Eingriffe in der Leistungsphase, v. a. im Hinblick auf Anpassungen
- Wechsel des Durchführungswegs
- Allgemeines
- Einseitiger Wechsel des Durchführungswegs
Anpassung von Versorgungsleistungen
- Allgemeines Anpassung laufender Leistungen
- Der Begriff der »laufenden Leistungen«
- Abgrenzung zur Kapitalleistung
- Belange der Versorgungsempfänger und wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers
- Belange des Versorgungsempfängers
- Ausnahmen von der Anpassungsprüfungspflicht
- Einprozentige Mindestanpassung
- Mittelbare Durchführungswege
- Anpassung und Entgeltumwandlung
- Anpassung und Pensions-Sicherungs-Verein aG
- Pflichtprüfungsturnus bei Wechsel der Leistungsart, des Versorgungsträgers und bei Ruhestandbeständen
- Nachträgliche und nachholende Anpassung
- Prüfungsstichtag
- Nachträgliche Anpassung
- Nachholende Anpassung
Erweiterte Auskunftspflichten des Arbeitgebers, § 4a BetrAVG
- Allgemeines
- Haftungsrisiken bei Fehlinformationen oder unterbliebener Aufklärung
Mitbestimmung des Betriebsrats bei der betrieblichen Altersversorgung
- Mitbestimmungsfreier Bereich
- Mitbestimmter Bereich
Betriebliche Altersversorgung im Rahmen von Transaktionen
- Versorgungsverpflichtungen im Rahmen eines Asset Deals
- Übergehende Versorgungsverpflichtungen
- Kollision mit Versorgungssystemen des Erwerbers
- Besonderheiten bei Versorgungszusagen mit externen Versorgungsträgern
- Versorgungsverpflichtungen im Rahmen eines Share Deals
- Umfang der bestehenden Versorgungslasten
- Auswirkungen eines Share Deals auf konzerninterne Versorgungsträger des Veräußerers
- Checkliste für eine Due-Diligence-Prüfung mit dem Fokus auf die betriebliche Altersversorgung
Besonderheiten bei Versorgungszusagen von Organmitgliedern
Anhang
Glossar
Literaturübersicht
Stichwortverzeichnis