Personalbedarfsermittlung im öffentlichen Dienst
Quantitativen Stellenbedarf ermitteln
- Sicherstellung der angemessenen Auslastung des Personals
- Personalmehrbedarfe nachvollziehbar begründen können
- Zeiten und Mengen transparent und fortschreibungsfähig ausweisen
Das Buch erläutert die Methoden der aufgaben- bzw. prozessorientierten Personalbedarfsermittlung im öffentlichen Dienst und zeigt, wie Zeiten und Mengen transparent und fortschreibungsfähig ausgewiesen werden können.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E12171APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-18366-3 |
Auflage: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 198 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.





Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Die Personalbedarfsermittlung stellt Verwaltungen regelmäßig vor große Herausforderungen. Dabei sind die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, eine wirtschaftliche Arbeitsweise sowie die Sicherstellung der Zufriedenheit von Mitarbeitenden von zentraler Bedeutung.
Petra Henning zeigt auf, wie verlässliche und nachvollziehbare Zeit- und Mengendaten für die Beantragung und Begründung zusätzlicher Stellen ermittelt werden können. Zudem legt sie in ihrem Buch dar, wie mithilfe der aufgaben- und prozessorientierten Personalbedarfsermittlung sowohl die optimale Auslastung des vorhandenen Personals nachgewiesen als auch ein möglicher zusätzlicher Personalbedarf schlüssig begründet werden kann. Mit Arbeitshilfen und Mustern.
Inhalte:
- Ziele und Anwendungsbereiche der Personalbedarfsermittlung
- Aufgabenarten, -katalog und -gliederung
- Methoden der Personalbedarfsermittlung, Prognosemethode
- IST- und Soll-Ermittlung des Personalbedarfs
- Plausibilisierung und Fortschreibung
- Grundlagen zum Stichprobenverfahren
- Beteiligung Personalrat/Personalvertretung
Die Personalbedarfsermittlung stellt Verwaltungen regelmäßig vor große Herausforderungen. Dabei sind die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, eine wirtschaftliche Arbeitsweise sowie die Sicherstellung der Zufriedenheit von Mitarbeitenden von zentraler Bedeutung.
Petra Henning zeigt auf, wie verlässliche und nachvollziehbare Zeit- und Mengendaten für die Beantragung und Begründung zusätzlicher Stellen ermittelt werden können. Zudem legt sie in ihrem Buch dar, wie mithilfe der aufgaben- und prozessorientierten Personalbedarfsermittlung sowohl die optimale Auslastung des vorhandenen Personals nachgewiesen als auch ein möglicher zusätzlicher Personalbedarf schlüssig begründet werden kann. Mit Arbeitshilfen und Mustern.
Inhalte:
- Ziele und Anwendungsbereiche der Personalbedarfsermittlung
- Aufgabenarten, -katalog und -gliederung
- Methoden der Personalbedarfsermittlung, Prognosemethode
- IST- und Soll-Ermittlung des Personalbedarfs
- Plausibilisierung und Fortschreibung
- Grundlagen zum Stichprobenverfahren
- Beteiligung Personalrat/Personalvertretung
Die Personalbedarfsermittlung stellt Verwaltungen regelmäßig vor große Herausforderungen. Dabei sind die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, eine wirtschaftliche Arbeitsweise sowie die Sicherstellung der Zufriedenheit von Mitarbeitenden von zentraler Bedeutung.
Petra Henning zeigt auf, wie verlässliche und nachvollziehbare Zeit- und Mengendaten für die Beantragung und Begründung zusätzlicher Stellen ermittelt werden können. Zudem legt sie in ihrem Buch dar, wie mithilfe der aufgaben- und prozessorientierten Personalbedarfsermittlung sowohl die optimale Auslastung des vorhandenen Personals nachgewiesen als auch ein möglicher zusätzlicher Personalbedarf schlüssig begründet werden kann. Mit Arbeitshilfen und Mustern.
Inhalte:
- Ziele und Anwendungsbereiche der Personalbedarfsermittlung
- Aufgabenarten, -katalog und -gliederung
- Methoden der Personalbedarfsermittlung, Prognosemethode
- IST- und Soll-Ermittlung des Personalbedarfs
- Plausibilisierung und Fortschreibung
- Grundlagen zum Stichprobenverfahren
- Beteiligung Personalrat/Personalvertretung
Bestell-Nr.: | E12171APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-18366-3 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 198 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Als Dipl.-Verwaltungswirtin war Petra Henning jahrelang im Rechnungshof von Berlin als Organisatorin/Projektleiterin im Einsatz. Heute ist sie Inhaberin einer Organisationsberatung in Berlin/Brandenburg und als Organisationsentwicklerin (M. A.) und Senior Managerin tätig. Daneben ist sie Fachautorin und Dozentin/Trainerin bei der REFA, an verschiedenen Verwaltungsakademien und der Haufe Akademie. Ihre Schwerpunkte sind Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation, Personalbedarfsermittlung ebenso wie die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.
Abbildungsverzeichnis
Vorwort
1 Grundlagen der Personalbedarfsermittlung
1.1 Ausgangslage Personalbedarfsermittlung
1.2 Rechtliche Notwendigkeit einer Personalbedarfsermittlung
1.3 Organisationsgrundsätze
1.4 Ziele und Anwendungsbereiche der Personalbedarfsermittlung
1.5 Haushalts-/Stellenplan
2 Aufgaben und Prozesse
2.1 Aufgaben
2.2 Aufgabenkatalog
2.3 Aufgabengliederung
2.4 Priorisierung – ABC-Analyse
2.5 Aufgabenkritik
2.6 Prozesse
2.7 Besondere Rahmenbedingungen
3 Erhebung von Zeiten und Mengen
3.1 Mengen- bzw. Fallzahlermittlung
3.2 Ablauf- und Zeitarten
3.3 Methoden der Personalbedarfsermittlung
3.4 Prognosemethoden
3.5 Repräsentativer Zeitraum
3.6 Grundlagen zum Stichprobenverfahren
3.7 Vertrauensbereich, Genauigkeit, Datenqualität
4 Qualitative und quantitative PBE
4.1 Qualitativer Personalbedarf
4.2 Ermittlung der Leitungsspanne
4.3 Vorgehen in der Personalbedarfsermittlung
4.4 Ist- und Soll-Ermittlung des Personalbedarfs
4.5 Plausibilisierung
4.6 Fortschreibung der Personalbedarfsermittlung
4.7 IT-Unterstützung
5 Kommunikation und Beteiligung
5.1 Information der Beschäftigten
5.2 Beteiligung Personalrat/Personalvertretung
6 Praxishinweise
6.1 Stolperfallen und Risiken der Personalbedarfsermittlung
6.2 Arbeitshilfen und Muster
Stichwortverzeichnis
DIESES PRODUKT TEILEN