Kommunikation in kommunalen Projekten
Theorie- und Praxishandbuch für kommunale Großprojekte
- Projekte durch klare Kommunikation zum Erfolg führen
- Einblick in die Praxis anhand eines fiktiven Großprojekts
- Mit zahlreichen Infografiken
Jedes umfangreiche kommunale Projekt braucht verständliche Kommunikation. Dieses Buch gibt anhand eines fiktiven kommunalen Großprojekts Einblicke in Kommunikationsaufgaben und -strukturen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E12077APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-17902-4 |
Auflage: | 1. Auflage 2024 |
Umfang: | 260 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Projekte der öffentlichen Hand stehen unter der besonderen Kontrolle der Öffentlichkeit. Bürgerproteste und daraus folgende Verzögerungen der Vorhaben, können Projekte extrem verteuern. Das wird in Zeiten knapper Haushalte zunehmend problematisch. Vieles kann mittels gut durchdachter Kommunikation mit Projektpartnern, Födergeldgebern, Behörden und vor allem mit der Öffentlichkeit aufgefangen werden. Dadurch entsteht eine breite Basis der Zustimmung und ein verlässlicher Projektverlauf. Dieses Buch von Gisela Goblirsch liefert anhand eines fiktiven Großprojekts wertvolle Einblicke in die Kommunikationsaufgaben und -strukturen. Es führt beispielhaft durch alle „Baustellen“ der Kommunikation und liefert beispielhafte Lösungsansätze.
Inhalte:
- Projekte, Kommunikation und Projektkategorien
- Projektklassifizierung aus Bürgersicht: Sichtbar, unsichtbar, spürbar, nicht greifbar
- Musterstadt – das (fiktive) Großprojekt
- Bürger beteiligen – Bürgerwillen erkunden
- Formate zur Bürgerbeteiligung
- Kommunikationswege und -kanäle
- Umgang mit Kommunikationspartnern
Projekte der öffentlichen Hand stehen unter der besonderen Kontrolle der Öffentlichkeit. Bürgerproteste und daraus folgende Verzögerungen der Vorhaben, können Projekte extrem verteuern. Das wird in Zeiten knapper Haushalte zunehmend problematisch. Vieles kann mittels gut durchdachter Kommunikation mit Projektpartnern, Födergeldgebern, Behörden und vor allem mit der Öffentlichkeit aufgefangen werden. Dadurch entsteht eine breite Basis der Zustimmung und ein verlässlicher Projektverlauf. Dieses Buch von Gisela Goblirsch liefert anhand eines fiktiven Großprojekts wertvolle Einblicke in die Kommunikationsaufgaben und -strukturen. Es führt beispielhaft durch alle „Baustellen“ der Kommunikation und liefert beispielhafte Lösungsansätze.
Inhalte:
- Projekte, Kommunikation und Projektkategorien
- Projektklassifizierung aus Bürgersicht: Sichtbar, unsichtbar, spürbar, nicht greifbar
- Musterstadt – das (fiktive) Großprojekt
- Bürger beteiligen – Bürgerwillen erkunden
- Formate zur Bürgerbeteiligung
- Kommunikationswege und -kanäle
- Umgang mit Kommunikationspartnern
Projekte der öffentlichen Hand stehen unter der besonderen Kontrolle der Öffentlichkeit. Bürgerproteste und daraus folgende Verzögerungen der Vorhaben, können Projekte extrem verteuern. Das wird in Zeiten knapper Haushalte zunehmend problematisch. Vieles kann mittels gut durchdachter Kommunikation mit Projektpartnern, Födergeldgebern, Behörden und vor allem mit der Öffentlichkeit aufgefangen werden. Dadurch entsteht eine breite Basis der Zustimmung und ein verlässlicher Projektverlauf. Dieses Buch von Gisela Goblirsch liefert anhand eines fiktiven Großprojekts wertvolle Einblicke in die Kommunikationsaufgaben und -strukturen. Es führt beispielhaft durch alle „Baustellen“ der Kommunikation und liefert beispielhafte Lösungsansätze.
Inhalte:
- Projekte, Kommunikation und Projektkategorien
- Projektklassifizierung aus Bürgersicht: Sichtbar, unsichtbar, spürbar, nicht greifbar
- Musterstadt – das (fiktive) Großprojekt
- Bürger beteiligen – Bürgerwillen erkunden
- Formate zur Bürgerbeteiligung
- Kommunikationswege und -kanäle
- Umgang mit Kommunikationspartnern
Bestell-Nr.: | E12077APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-17902-4 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2024 |
Umfang: | 260 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Gisela Goblirsch arbeitete lange als Journalistin bei der SZ und dem BR. Seit 20 Jahren hat sie eine eigene Agentur für Öffentlichkeitsarbeit. Sie berät und begleitet die öffentliche Verwaltung und hat sich hierbei auf (Krisen-)Kommunikation, Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit, Stadtzeitung/Gemeindeblatt und Begleitung großer Infrastrukturprojekte spezialisiert. Sie leitet die Lehrgänge für "Presse und Öffentlichkeitsarbeit" sowie "Kommunales Marketing" bei der Bayrischen Verwaltungsschule, zudem ist sie für die Freie Journalistenschule (Berlin) und den Bayerischen und Deutschen Journalistenverband (München und Berlin) tätig. Daneben ist sie Mitglied des Stiftungsbeirats der "Stiftung Journalistenakademie" (München) und Fachbuchautorin.
Zum Einstieg
1 Projekte und Kommunikation
- Projekt und Bürgerschaft
- Was ist ein kommunales Projekt?
- Gestalten contra Erhalten
2 Projektkategorien
- Eigene kommunale Projekte
- Landes- und Bundesprojekte
- Kommunale Projekte mit Kooperationspartnern
- Kommunale Projekte in gesellschaftlicher Mitverantwortung
3 Projektklassen
- Das sichtbare Projekt
- Das spürbare Projekt
- Das unsichtbare Projekt
- Das nicht greifbare Projekt
4 Musterstadt – das (fiktive) Großprojekt
- Versuchsaufbau
- Planvolles Vorgehen
- Zielgruppen und Dialoggruppen erkennen
- Die Themenlandkarte – Themen, Cluster, Aspekte
- Von der Themenlandkarte zu den Datenblättern
5 Bürger beteiligen – Bürgerwillen erkunden
- Acht Grundregeln für gute Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung
- Vier Beteiligungskategorien
6 Formate zur Bürgerbeteiligung
- Erarbeiten der grundsätzlichen Zukunftsausrichtung einer Kommune
- Erarbeiten von Lösungswegen bei bereits konkreteren kommunalen Planungen
- Einholen von Meinungsbildern
- Konfliktlösung
7 Kommunikationswege und -kanäle
- Kommunikationskanäle – ein Überblick
- Erlebbare Information
- Medienarbeit
8 Kommunikationspartner
- Hausinterne Kommunikation
- Kommunikation mit politischen Gremien
- Kommunikation mit Netzwerkpartnern
- Medienkommunikation
Zum Abschluss
Dank
Stichwortverzeichnis