Die optimale Ergänzung zum Lehrbuch hält zu sämtlichen Teilen des Lehrbuchs Aufgaben und ausführliche Lösungen bereit. Weiterführende Erläuterungen bieten zusätzliche Unterstützung beim Lernen.
Die 17. Auflage wurde parallel zur Neuauflage des Lehrbuchs überarbeitet und an die aktuellen Neuerungen angepasst. Dazu gehören z. B.:
- Änderungen durch BilRuG
- CRS-RL-UmsetzungsG (national)
- neue Standards IFRS 9, 15 und 16 (international)
Die optimale Ergänzung zum Lehrbuch hält zu sämtlichen Teilen des Lehrbuchs Aufgaben und ausführliche Lösungen bereit. Weiterführende Erläuterungen bieten zusätzliche Unterstützung beim Lernen.
Die 17. Auflage wurde parallel zur Neuauflage des Lehrbuchs überarbeitet und an die aktuellen Neuerungen angepasst. Dazu gehören z. B.:
- Änderungen durch BilRuG
- CRS-RL-UmsetzungsG (national)
- neue Standards IFRS 9, 15 und 16 (international)
Die optimale Ergänzung zum Lehrbuch hält zu sämtlichen Teilen des Lehrbuchs Aufgaben und ausführliche Lösungen bereit. Weiterführende Erläuterungen bieten zusätzliche Unterstützung beim Lernen.
Die 17. Auflage wurde parallel zur Neuauflage des Lehrbuchs überarbeitet und an die aktuellen Neuerungen angepasst. Dazu gehören z. B.:
- Änderungen durch BilRuG
- CRS-RL-UmsetzungsG (national)
- neue Standards IFRS 9, 15 und 16 (international)
Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Aufgaben und Lösungen
Optimale Ergänzung zum Lehrbuch: das Übungsbuch mit Aufgaben und ausführlichen Lösungen sowie weiterführenden Erläuterungen bietet zusätzliche Unterstützung beim Lernen.
Mehr Produktdetails- Übungsbuch mit ausführlichen Lösungen
- Mit allen Neuerungen der 25. Lehrbuchauflage
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Mit dem Übungsbuch Wissen festigen und vertiefen
Die optimale Ergänzung zum Lehrbuch hält zu sämtlichen Teilen des Lehrbuchs Aufgaben und ausführliche Lösungen bereit. Weiterführende Erläuterungen bieten zusätzliche Unterstützung beim Lernen.
Die 17. Auflage wurde parallel zur Neuauflage des Lehrbuchs überarbeitet und an die aktuellen Neuerungen angepasst. Dazu gehören z. B.:
- Änderungen durch BilRuG
- CRS-RL-UmsetzungsG (national)
- neue Standards IFRS 9, 15 und 16 (international)
Vorteile
Aktuelles
Die optimale Ergänzung zum Lehrbuch hält zu sämtlichen Teilen des Lehrbuchs Aufgaben und ausführliche Lösungen bereit. Weiterführende Erläuterungen bieten zusätzliche Unterstützung beim Lernen.
Die 17. Auflage wurde parallel zur Neuauflage des Lehrbuchs überarbeitet und an die aktuellen Neuerungen angepasst. Dazu gehören z. B.:
- Änderungen durch BilRuG
- CRS-RL-UmsetzungsG (national)
- neue Standards IFRS 9, 15 und 16 (international)
Vorteile
Aktuelles
Die optimale Ergänzung zum Lehrbuch hält zu sämtlichen Teilen des Lehrbuchs Aufgaben und ausführliche Lösungen bereit. Weiterführende Erläuterungen bieten zusätzliche Unterstützung beim Lernen.
Die 17. Auflage wurde parallel zur Neuauflage des Lehrbuchs überarbeitet und an die aktuellen Neuerungen angepasst. Dazu gehören z. B.:
- Änderungen durch BilRuG
- CRS-RL-UmsetzungsG (national)
- neue Standards IFRS 9, 15 und 16 (international)
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Adolf G. Coenenberg
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus, Universität Augsburg.
Axel Haller
Prof. Dr. Axel Haller ist am Lehrstuhl für Financial Accounting und Auditing an der Universität Regensburg.
Wolfgang Schultze
Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses
2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung
3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen
4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens
5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten
6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals
7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals
8. Kapitel: Übrige Bilanzposten
9. Kapitel: Erfolgsrechnung
10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses
11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses
12. Kapitel: Kapitalflussrechnung
13. Kapitel: Berichtsinstrumente: Anhang, Segmentbericht, Lagebericht
14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität
15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement
16. Kapitel: Bilanzpolitik
17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse
18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse
21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse
22. Kapitel: Formelle Bilanztheorien - Erklärung des Bilanzinhalts
23. Kapitel: Materielle Bilanztheorien - Theorien der Gewinnermittlung