4 WochenLoseblattwerk mit OnlineLoseblattwerk mit OnlineVersandkostenfrei bestellen0172-262X03901-0001A03901_FKA03901_FK978-3-448-01184-56200Seitenfalse03901Meine%20Empfehlung%3A%20Kommentar%20zur%20AO%20und%20FGO%20-%20%20steuerliches%20VerfahrensrechtHallo%2C%20das%20folgende%20Produkt%20habe%20ich%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de%20entdeckt%3A%20%0AKommentar%20zur%20AO%20und%20FGO%20-%20%20steuerliches%20Verfahrensrecht%0Ahttps%3A%2F%2Fshop.haufe.de%2Fprod%2Fkommentar-zur-abgabenordnung-ao%2FA03901FK%0A%0AMit%20freundlichen%20Gr%C3%BC%C3%9Fen%20%0A%0APS%3A%20Entdecken%20Sie%20weitere%20Neuheiten%20und%20interessante%20Produkte%20bei%20https%3A%2F%2Fshop.haufe.de.
Zahlreiche Steuerrechtsänderungen, Anforderungen an Datenschutz und Modernisierung der Verfahren erhöhen die Komplexität und Unübersichtlichkeit auch in der AO und FGO. Die Zahl der Rechtsbehelfe und finanzgerichtlichen Verfahren steigt. Praxisnahe Informationen zum steuerlichen Verfahrensrecht erlangen vor diesem Hintergrund eine immer größere Bedeutung. Mit dem Praxiskommentar "Schwarz/Pahlke/Keß" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht selbst in Zeiten von Digitalisierung und DSGVO.
So reduzieren Sie unnötige Verfahrenskosten, verkürzen die Verfahrensdauer und vermeiden Fehler im Umgang mit Mandanten, Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit.
Top-Aktuell unter Beachtung etwa von:
Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO, BMF-Schreiben) (IV A 3 - S 0062/22/1006 :001 v. 23.01.2023, BStBI I 2023, 184
Zweites Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung v. 12.07.2022, BGBl I 2022, 1142
Steuerberaterplattform- und -postfachverordnung (StBPPV) v. 25.11.2022, BGBl I 2022, 2105
Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2022 v. 25.02.2022, BGBl I 2022, 825
Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten v. 05.10.2021, BGBl I 2022, 4607
Elektronischer-Rechtsverkehr-Bekanntmachung 2022 (ERVB 2022) 22.11.2021 BAnz AT 26.11.2021 B2
Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – MoPeG) v. 10.08.2021, BGBl I 2021, 3436
Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) v. 30.07.2021, BGBl I 2021, 3295
Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) v. 25.06.2021, BGBl I 2021, 2050
Inhalte
Vollständige Kommentierung sämtlicher AO-Vorschriften u.a. auch zum Steuerstrafrecht und Bußgeldrecht
Vollständige Kommentierung der gesamten Finanzgerichtsordnung
Erläuterungen zum Gesetz über die Finanzverwaltung, Verwaltungszustellungsgesetz und zum EU-Amtshilfegesetz und dem FVG
Überblick über die neuen Verpflichtungen und Konsequenzen bei Verletzung von Obliegenheiten in der steuerlichen Praxis
Neben den Mit-Herausgebern Richter am BFH a.D. Dr. Armin Pahlke und Richter am FG Dr. Thomas Keß kommentieren weitere renommierte Experten für Sie AO und FGO u.a.:
Dr. Ulf-Christian Dißars, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Dr. Ulrich Dürr, Richter am Bundesfinanzhof a.D. Dr. Gülsen Erkis, Oberregierungsrätin Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Marion Frotscher, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, M.I.Tax Dr. Reiner Fu, Richter am Finanzgericht Dr. Hans-Joachim Horn, Vorsitzender Richter am FG Dr. Matthias Gehm, Rechtsassessor Dr. Andrea Kämper, Rechtsanwältin Martin Klaproth, Regierungsdirektor Holger Kordt, Leitender Ministerialrat Prof. Dr. Alexander Kratzsch Fabian Kraus Thomas Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Bettina Mahlzahn, Oberregierungsrätin Prof. Dr. Christina Möller, LL.M. (Taxation), Steuerberater Dr. Michael Myßen, Ministerialrat Dr. Sonja Nikolaus, Staatsanwältin André Ossinger, Richter am FG Frank Schmitz, Regierungsdirektor Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B, LL.M., Rechtsanwalt Dr. Enno Starke, Rechtsanwalt Christian Volquardsen Dr. Karsten Webel, LL.M., Regierungsdirektor Prof. Dr. Annette Wöhner, Fachhochschule des Bundes
Rechtssicherheit und Kontinuität bei der Kommentierung - kombiniert mit Innovation und Effizienz eines Online-Kommentars für das steuerliche Verfahrensrecht: Angehörige der steuerberatenden Berufe profitieren von aktuellen Kommentierungen, nutzerfreundlichen Such- und Trefferfunktionen, der direkten Verlinkung auf Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gesetzestexte und Querverweise sowie passenden Arbeitshilfen.
Das Anlegen von elektronischen Notizen und Markierungen, aber vor allem auch der Ausdruck und die Übernahme von Texten in die Datenverarbeitung gewährleisten ein effizientes Arbeiten mit dem AO/FGO Praxis-Kommentar Online von Schwarz/Pahlke/Keß.
Unser Tipp: Dieser und viele weitere Kommentare sind im Haufe Steuer Office integriert.
Zahlreiche Steuerrechtsänderungen, Anforderungen an Datenschutz und Modernisierung der Verfahren erhöhen die Komplexität und Unübersichtlichkeit auch in der AO und FGO. Die Zahl der Rechtsbehelfe und finanzgerichtlichen Verfahren steigt. Praxisnahe Informationen zum steuerlichen Verfahrensrecht erlangen vor diesem Hintergrund eine immer größere Bedeutung. Mit dem Praxiskommentar "Schwarz/Pahlke/Keß" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht selbst in Zeiten von Digitalisierung und DSGVO.
So reduzieren Sie unnötige Verfahrenskosten, verkürzen die Verfahrensdauer und vermeiden Fehler im Umgang mit Mandanten, Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit.
Top-Aktuell unter Beachtung etwa von:
Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO, BMF-Schreiben) (IV A 3 - S 0062/22/1006 :001 v. 23.01.2023, BStBI I 2023, 184
Zweites Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung v. 12.07.2022, BGBl I 2022, 1142
Steuerberaterplattform- und -postfachverordnung (StBPPV) v. 25.11.2022, BGBl I 2022, 2105
Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2022 v. 25.02.2022, BGBl I 2022, 825
Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten v. 05.10.2021, BGBl I 2022, 4607
Elektronischer-Rechtsverkehr-Bekanntmachung 2022 (ERVB 2022) 22.11.2021 BAnz AT 26.11.2021 B2
Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – MoPeG) v. 10.08.2021, BGBl I 2021, 3436
Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) v. 30.07.2021, BGBl I 2021, 3295
Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) v. 25.06.2021, BGBl I 2021, 2050
Inhalte
Vollständige Kommentierung sämtlicher AO-Vorschriften u.a. auch zum Steuerstrafrecht und Bußgeldrecht
Vollständige Kommentierung der gesamten Finanzgerichtsordnung
Erläuterungen zum Gesetz über die Finanzverwaltung, Verwaltungszustellungsgesetz und zum EU-Amtshilfegesetz und dem FVG
Überblick über die neuen Verpflichtungen und Konsequenzen bei Verletzung von Obliegenheiten in der steuerlichen Praxis
Neben den Mit-Herausgebern Richter am BFH a.D. Dr. Armin Pahlke und Richter am FG Dr. Thomas Keß kommentieren weitere renommierte Experten für Sie AO und FGO u.a.:
Dr. Ulf-Christian Dißars, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Dr. Ulrich Dürr, Richter am Bundesfinanzhof a.D. Dr. Gülsen Erkis, Oberregierungsrätin Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Marion Frotscher, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, M.I.Tax Dr. Reiner Fu, Richter am Finanzgericht Dr. Hans-Joachim Horn, Vorsitzender Richter am FG Dr. Matthias Gehm, Rechtsassessor Dr. Andrea Kämper, Rechtsanwältin Martin Klaproth, Regierungsdirektor Holger Kordt, Leitender Ministerialrat Prof. Dr. Alexander Kratzsch Fabian Kraus Thomas Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Bettina Mahlzahn, Oberregierungsrätin Prof. Dr. Christina Möller, LL.M. (Taxation), Steuerberater Dr. Michael Myßen, Ministerialrat Dr. Sonja Nikolaus, Staatsanwältin André Ossinger, Richter am FG Frank Schmitz, Regierungsdirektor Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B, LL.M., Rechtsanwalt Dr. Enno Starke, Rechtsanwalt Christian Volquardsen Dr. Karsten Webel, LL.M., Regierungsdirektor Prof. Dr. Annette Wöhner, Fachhochschule des Bundes
Rechtssicherheit und Kontinuität bei der Kommentierung - kombiniert mit Innovation und Effizienz eines Online-Kommentars für das steuerliche Verfahrensrecht: Angehörige der steuerberatenden Berufe profitieren von aktuellen Kommentierungen, nutzerfreundlichen Such- und Trefferfunktionen, der direkten Verlinkung auf Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gesetzestexte und Querverweise sowie passenden Arbeitshilfen.
Das Anlegen von elektronischen Notizen und Markierungen, aber vor allem auch der Ausdruck und die Übernahme von Texten in die Datenverarbeitung gewährleisten ein effizientes Arbeiten mit dem AO/FGO Praxis-Kommentar Online von Schwarz/Pahlke/Keß.
Unser Tipp: Dieser und viele weitere Kommentare sind im Haufe Steuer Office integriert.
Zahlreiche Steuerrechtsänderungen, Anforderungen an Datenschutz und Modernisierung der Verfahren erhöhen die Komplexität und Unübersichtlichkeit auch in der AO und FGO. Die Zahl der Rechtsbehelfe und finanzgerichtlichen Verfahren steigt. Praxisnahe Informationen zum steuerlichen Verfahrensrecht erlangen vor diesem Hintergrund eine immer größere Bedeutung. Mit dem Praxiskommentar "Schwarz/Pahlke/Keß" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht selbst in Zeiten von Digitalisierung und DSGVO.
So reduzieren Sie unnötige Verfahrenskosten, verkürzen die Verfahrensdauer und vermeiden Fehler im Umgang mit Mandanten, Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit.
Top-Aktuell unter Beachtung etwa von:
Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO, BMF-Schreiben) (IV A 3 - S 0062/22/1006 :001 v. 23.01.2023, BStBI I 2023, 184
Zweites Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung v. 12.07.2022, BGBl I 2022, 1142
Steuerberaterplattform- und -postfachverordnung (StBPPV) v. 25.11.2022, BGBl I 2022, 2105
Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2022 v. 25.02.2022, BGBl I 2022, 825
Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten v. 05.10.2021, BGBl I 2022, 4607
Elektronischer-Rechtsverkehr-Bekanntmachung 2022 (ERVB 2022) 22.11.2021 BAnz AT 26.11.2021 B2
Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – MoPeG) v. 10.08.2021, BGBl I 2021, 3436
Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) v. 30.07.2021, BGBl I 2021, 3295
Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) v. 25.06.2021, BGBl I 2021, 2050
Inhalte
Vollständige Kommentierung sämtlicher AO-Vorschriften u.a. auch zum Steuerstrafrecht und Bußgeldrecht
Vollständige Kommentierung der gesamten Finanzgerichtsordnung
Erläuterungen zum Gesetz über die Finanzverwaltung, Verwaltungszustellungsgesetz und zum EU-Amtshilfegesetz und dem FVG
Überblick über die neuen Verpflichtungen und Konsequenzen bei Verletzung von Obliegenheiten in der steuerlichen Praxis
Neben den Mit-Herausgebern Richter am BFH a.D. Dr. Armin Pahlke und Richter am FG Dr. Thomas Keß kommentieren weitere renommierte Experten für Sie AO und FGO u.a.:
Dr. Ulf-Christian Dißars, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Dr. Ulrich Dürr, Richter am Bundesfinanzhof a.D. Dr. Gülsen Erkis, Oberregierungsrätin Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Marion Frotscher, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, M.I.Tax Dr. Reiner Fu, Richter am Finanzgericht Dr. Hans-Joachim Horn, Vorsitzender Richter am FG Dr. Matthias Gehm, Rechtsassessor Dr. Andrea Kämper, Rechtsanwältin Martin Klaproth, Regierungsdirektor Holger Kordt, Leitender Ministerialrat Prof. Dr. Alexander Kratzsch Fabian Kraus Thomas Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Bettina Mahlzahn, Oberregierungsrätin Prof. Dr. Christina Möller, LL.M. (Taxation), Steuerberater Dr. Michael Myßen, Ministerialrat Dr. Sonja Nikolaus, Staatsanwältin André Ossinger, Richter am FG Frank Schmitz, Regierungsdirektor Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B, LL.M., Rechtsanwalt Dr. Enno Starke, Rechtsanwalt Christian Volquardsen Dr. Karsten Webel, LL.M., Regierungsdirektor Prof. Dr. Annette Wöhner, Fachhochschule des Bundes
Rechtssicherheit und Kontinuität bei der Kommentierung - kombiniert mit Innovation und Effizienz eines Online-Kommentars für das steuerliche Verfahrensrecht: Angehörige der steuerberatenden Berufe profitieren von aktuellen Kommentierungen, nutzerfreundlichen Such- und Trefferfunktionen, der direkten Verlinkung auf Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gesetzestexte und Querverweise sowie passenden Arbeitshilfen.
Das Anlegen von elektronischen Notizen und Markierungen, aber vor allem auch der Ausdruck und die Übernahme von Texten in die Datenverarbeitung gewährleisten ein effizientes Arbeiten mit dem AO/FGO Praxis-Kommentar Online von Schwarz/Pahlke/Keß.
Unser Tipp: Dieser und viele weitere Kommentare sind im Haufe Steuer Office integriert.
Kommentar zur AO und FGO - steuerliches Verfahrensrecht
SteuernKommentar zur AO und FGO - steuerliches Verfahrensrecht
Kommentar zur AO und FGO - steuerliches Verfahrensrecht
Abgabenordnung (AO) und Finanzgerichtsordnung (FGO) Print
Praxisnahe und fundierte Kommentierung der Abgabenordnung
Qualifizierte Hilfe in verfahrensrechtlichen und steuerprozessualen Fragen
Inkl. Zugang zur stets aktuellen Online-Version mit Rechtsprechung und Arbeitshilfen
Bestellnummer A03901_FK
Mit dem Praxiskommentar der Online-Version von "Schwarz/Pahlke/Keß" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht. Inkl. Zugang zur stets aktuellen Online-Version.
Das A und O des steuerlichen Verfahrensrechts auch in Zeiten der Digitalisierung und Anzeigepflicht von grenzüberschreitenden Steuergestaltungen
Zahlreiche Steuerrechtsänderungen, Anforderungen an Datenschutz und Modernisierung der Verfahren erhöhen die Komplexität und Unübersichtlichkeit auch in der AO und FGO. Die Zahl der Rechtsbehelfe und finanzgerichtlichen Verfahren steigt. Praxisnahe Informationen zum steuerlichen Verfahrensrecht erlangen vor diesem Hintergrund eine immer größere Bedeutung. Mit dem Praxiskommentar "Schwarz/Pahlke/Keß" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht selbst in Zeiten von Digitalisierung und DSGVO.
So reduzieren Sie unnötige Verfahrenskosten, verkürzen die Verfahrensdauer und vermeiden Fehler im Umgang mit Mandanten, Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit.
Top-Aktuell unter Beachtung etwa von:
Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO, BMF-Schreiben) (IV A 3 - S 0062/22/1006 :001 v. 23.01.2023, BStBI I 2023, 184
Zweites Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung v. 12.07.2022, BGBl I 2022, 1142
Steuerberaterplattform- und -postfachverordnung (StBPPV) v. 25.11.2022, BGBl I 2022, 2105
Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2022 v. 25.02.2022, BGBl I 2022, 825
Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten v. 05.10.2021, BGBl I 2022, 4607
Elektronischer-Rechtsverkehr-Bekanntmachung 2022 (ERVB 2022) 22.11.2021 BAnz AT 26.11.2021 B2
Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – MoPeG) v. 10.08.2021, BGBl I 2021, 3436
Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) v. 30.07.2021, BGBl I 2021, 3295
Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) v. 25.06.2021, BGBl I 2021, 2050
Inhalte
Vollständige Kommentierung sämtlicher AO-Vorschriften u.a. auch zum Steuerstrafrecht und Bußgeldrecht
Vollständige Kommentierung der gesamten Finanzgerichtsordnung
Erläuterungen zum Gesetz über die Finanzverwaltung, Verwaltungszustellungsgesetz und zum EU-Amtshilfegesetz und dem FVG
Überblick über die neuen Verpflichtungen und Konsequenzen bei Verletzung von Obliegenheiten in der steuerlichen Praxis
Neben den Mit-Herausgebern Richter am BFH a.D. Dr. Armin Pahlke und Richter am FG Dr. Thomas Keß kommentieren weitere renommierte Experten für Sie AO und FGO u.a.:
Dr. Ulf-Christian Dißars, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Dr. Ulrich Dürr, Richter am Bundesfinanzhof a.D. Dr. Gülsen Erkis, Oberregierungsrätin Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Marion Frotscher, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, M.I.Tax Dr. Reiner Fu, Richter am Finanzgericht Dr. Hans-Joachim Horn, Vorsitzender Richter am FG Dr. Matthias Gehm, Rechtsassessor Dr. Andrea Kämper, Rechtsanwältin Martin Klaproth, Regierungsdirektor Holger Kordt, Leitender Ministerialrat Prof. Dr. Alexander Kratzsch Fabian Kraus Thomas Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Bettina Mahlzahn, Oberregierungsrätin Prof. Dr. Christina Möller, LL.M. (Taxation), Steuerberater Dr. Michael Myßen, Ministerialrat Dr. Sonja Nikolaus, Staatsanwältin André Ossinger, Richter am FG Frank Schmitz, Regierungsdirektor Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B, LL.M., Rechtsanwalt Dr. Enno Starke, Rechtsanwalt Christian Volquardsen Dr. Karsten Webel, LL.M., Regierungsdirektor Prof. Dr. Annette Wöhner, Fachhochschule des Bundes
Rechtssicherheit und Kontinuität bei der Kommentierung - kombiniert mit Innovation und Effizienz eines Online-Kommentars für das steuerliche Verfahrensrecht: Angehörige der steuerberatenden Berufe profitieren von aktuellen Kommentierungen, nutzerfreundlichen Such- und Trefferfunktionen, der direkten Verlinkung auf Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gesetzestexte und Querverweise sowie passenden Arbeitshilfen.
Das Anlegen von elektronischen Notizen und Markierungen, aber vor allem auch der Ausdruck und die Übernahme von Texten in die Datenverarbeitung gewährleisten ein effizientes Arbeiten mit dem AO/FGO Praxis-Kommentar Online von Schwarz/Pahlke/Keß.
Unser Tipp: Dieser und viele weitere Kommentare sind im Haufe Steuer Office integriert.
Vorteile
Aktuelles
Zahlreiche Steuerrechtsänderungen, Anforderungen an Datenschutz und Modernisierung der Verfahren erhöhen die Komplexität und Unübersichtlichkeit auch in der AO und FGO. Die Zahl der Rechtsbehelfe und finanzgerichtlichen Verfahren steigt. Praxisnahe Informationen zum steuerlichen Verfahrensrecht erlangen vor diesem Hintergrund eine immer größere Bedeutung. Mit dem Praxiskommentar "Schwarz/Pahlke/Keß" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht selbst in Zeiten von Digitalisierung und DSGVO.
So reduzieren Sie unnötige Verfahrenskosten, verkürzen die Verfahrensdauer und vermeiden Fehler im Umgang mit Mandanten, Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit.
Top-Aktuell unter Beachtung etwa von:
Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO, BMF-Schreiben) (IV A 3 - S 0062/22/1006 :001 v. 23.01.2023, BStBI I 2023, 184
Zweites Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung v. 12.07.2022, BGBl I 2022, 1142
Steuerberaterplattform- und -postfachverordnung (StBPPV) v. 25.11.2022, BGBl I 2022, 2105
Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2022 v. 25.02.2022, BGBl I 2022, 825
Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten v. 05.10.2021, BGBl I 2022, 4607
Elektronischer-Rechtsverkehr-Bekanntmachung 2022 (ERVB 2022) 22.11.2021 BAnz AT 26.11.2021 B2
Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – MoPeG) v. 10.08.2021, BGBl I 2021, 3436
Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) v. 30.07.2021, BGBl I 2021, 3295
Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) v. 25.06.2021, BGBl I 2021, 2050
Inhalte
Vollständige Kommentierung sämtlicher AO-Vorschriften u.a. auch zum Steuerstrafrecht und Bußgeldrecht
Vollständige Kommentierung der gesamten Finanzgerichtsordnung
Erläuterungen zum Gesetz über die Finanzverwaltung, Verwaltungszustellungsgesetz und zum EU-Amtshilfegesetz und dem FVG
Überblick über die neuen Verpflichtungen und Konsequenzen bei Verletzung von Obliegenheiten in der steuerlichen Praxis
Neben den Mit-Herausgebern Richter am BFH a.D. Dr. Armin Pahlke und Richter am FG Dr. Thomas Keß kommentieren weitere renommierte Experten für Sie AO und FGO u.a.:
Dr. Ulf-Christian Dißars, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Dr. Ulrich Dürr, Richter am Bundesfinanzhof a.D. Dr. Gülsen Erkis, Oberregierungsrätin Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Marion Frotscher, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, M.I.Tax Dr. Reiner Fu, Richter am Finanzgericht Dr. Hans-Joachim Horn, Vorsitzender Richter am FG Dr. Matthias Gehm, Rechtsassessor Dr. Andrea Kämper, Rechtsanwältin Martin Klaproth, Regierungsdirektor Holger Kordt, Leitender Ministerialrat Prof. Dr. Alexander Kratzsch Fabian Kraus Thomas Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Bettina Mahlzahn, Oberregierungsrätin Prof. Dr. Christina Möller, LL.M. (Taxation), Steuerberater Dr. Michael Myßen, Ministerialrat Dr. Sonja Nikolaus, Staatsanwältin André Ossinger, Richter am FG Frank Schmitz, Regierungsdirektor Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B, LL.M., Rechtsanwalt Dr. Enno Starke, Rechtsanwalt Christian Volquardsen Dr. Karsten Webel, LL.M., Regierungsdirektor Prof. Dr. Annette Wöhner, Fachhochschule des Bundes
Rechtssicherheit und Kontinuität bei der Kommentierung - kombiniert mit Innovation und Effizienz eines Online-Kommentars für das steuerliche Verfahrensrecht: Angehörige der steuerberatenden Berufe profitieren von aktuellen Kommentierungen, nutzerfreundlichen Such- und Trefferfunktionen, der direkten Verlinkung auf Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gesetzestexte und Querverweise sowie passenden Arbeitshilfen.
Das Anlegen von elektronischen Notizen und Markierungen, aber vor allem auch der Ausdruck und die Übernahme von Texten in die Datenverarbeitung gewährleisten ein effizientes Arbeiten mit dem AO/FGO Praxis-Kommentar Online von Schwarz/Pahlke/Keß.
Unser Tipp: Dieser und viele weitere Kommentare sind im Haufe Steuer Office integriert.
Vorteile
Aktuelles
Zahlreiche Steuerrechtsänderungen, Anforderungen an Datenschutz und Modernisierung der Verfahren erhöhen die Komplexität und Unübersichtlichkeit auch in der AO und FGO. Die Zahl der Rechtsbehelfe und finanzgerichtlichen Verfahren steigt. Praxisnahe Informationen zum steuerlichen Verfahrensrecht erlangen vor diesem Hintergrund eine immer größere Bedeutung. Mit dem Praxiskommentar "Schwarz/Pahlke/Keß" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht selbst in Zeiten von Digitalisierung und DSGVO.
So reduzieren Sie unnötige Verfahrenskosten, verkürzen die Verfahrensdauer und vermeiden Fehler im Umgang mit Mandanten, Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit.
Top-Aktuell unter Beachtung etwa von:
Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO, BMF-Schreiben) (IV A 3 - S 0062/22/1006 :001 v. 23.01.2023, BStBI I 2023, 184
Zweites Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung v. 12.07.2022, BGBl I 2022, 1142
Steuerberaterplattform- und -postfachverordnung (StBPPV) v. 25.11.2022, BGBl I 2022, 2105
Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2022 v. 25.02.2022, BGBl I 2022, 825
Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten v. 05.10.2021, BGBl I 2022, 4607
Elektronischer-Rechtsverkehr-Bekanntmachung 2022 (ERVB 2022) 22.11.2021 BAnz AT 26.11.2021 B2
Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – MoPeG) v. 10.08.2021, BGBl I 2021, 3436
Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) v. 30.07.2021, BGBl I 2021, 3295
Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) v. 25.06.2021, BGBl I 2021, 2050
Inhalte
Vollständige Kommentierung sämtlicher AO-Vorschriften u.a. auch zum Steuerstrafrecht und Bußgeldrecht
Vollständige Kommentierung der gesamten Finanzgerichtsordnung
Erläuterungen zum Gesetz über die Finanzverwaltung, Verwaltungszustellungsgesetz und zum EU-Amtshilfegesetz und dem FVG
Überblick über die neuen Verpflichtungen und Konsequenzen bei Verletzung von Obliegenheiten in der steuerlichen Praxis
Neben den Mit-Herausgebern Richter am BFH a.D. Dr. Armin Pahlke und Richter am FG Dr. Thomas Keß kommentieren weitere renommierte Experten für Sie AO und FGO u.a.:
Dr. Ulf-Christian Dißars, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Dr. Ulrich Dürr, Richter am Bundesfinanzhof a.D. Dr. Gülsen Erkis, Oberregierungsrätin Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Marion Frotscher, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, M.I.Tax Dr. Reiner Fu, Richter am Finanzgericht Dr. Hans-Joachim Horn, Vorsitzender Richter am FG Dr. Matthias Gehm, Rechtsassessor Dr. Andrea Kämper, Rechtsanwältin Martin Klaproth, Regierungsdirektor Holger Kordt, Leitender Ministerialrat Prof. Dr. Alexander Kratzsch Fabian Kraus Thomas Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Bettina Mahlzahn, Oberregierungsrätin Prof. Dr. Christina Möller, LL.M. (Taxation), Steuerberater Dr. Michael Myßen, Ministerialrat Dr. Sonja Nikolaus, Staatsanwältin André Ossinger, Richter am FG Frank Schmitz, Regierungsdirektor Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B, LL.M., Rechtsanwalt Dr. Enno Starke, Rechtsanwalt Christian Volquardsen Dr. Karsten Webel, LL.M., Regierungsdirektor Prof. Dr. Annette Wöhner, Fachhochschule des Bundes
Rechtssicherheit und Kontinuität bei der Kommentierung - kombiniert mit Innovation und Effizienz eines Online-Kommentars für das steuerliche Verfahrensrecht: Angehörige der steuerberatenden Berufe profitieren von aktuellen Kommentierungen, nutzerfreundlichen Such- und Trefferfunktionen, der direkten Verlinkung auf Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gesetzestexte und Querverweise sowie passenden Arbeitshilfen.
Das Anlegen von elektronischen Notizen und Markierungen, aber vor allem auch der Ausdruck und die Übernahme von Texten in die Datenverarbeitung gewährleisten ein effizientes Arbeiten mit dem AO/FGO Praxis-Kommentar Online von Schwarz/Pahlke/Keß.
Unser Tipp: Dieser und viele weitere Kommentare sind im Haufe Steuer Office integriert.
Der Live Chat ist mit Ihren Browser-Einstellungen aktuell leider nicht verfügbar.
Bitte stimmen Sie der Nutzung
des Live Chats zu!
Um Ihnen den bestmöglichen Service und den Live Chat zu ermöglichen, nutzen wir Tools von Drittanbietern. Da der Salesforce Live Agent Daten erheben kann, benötigen wir dafür Ihre Zustimmung.
Bitte lesen Sie sich die Details durch und klicken Sie anschließend auf „Akzeptieren“ um unseren Live Chat nutzen zu können.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.