Von der Startseite aus gelangen Sie rasch in die Kommentierungen sowie in Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und andere Rechtsquellen. Suchen Sie von dort nach Ihren Lösungen oder lesen Sie in unseren News.
Zahlreiche Steuerrechtsänderungen, Anforderungen an Datenschutz und Modernisierung der Verfahren erhöhen die Komplexität und Unübersichtlichkeit auch in der AO und FGO. Die Zahl der Rechtsbehelfe und finanzgerichtlichen Verfahren steigt. Praxisnahe Informationen zum steuerlichen Verfahrensrecht erlangen vor diesem Hintergrund eine immer größere Bedeutung. Mit dem "Schwarz/Pahlke" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht selbst in Zeiten von Digitalisierung und DSGVO.
So reduzieren Sie unnötige Verfahrenskosten, verkürzen die Verfahrensdauer und vermeiden Fehler im Umgang mit Mandanten, Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit
Top-Aktuell
- Änderungen durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 12.12.2019 werden bei § 208 AO (Steuerfahndung, Zollfahndung) berücksichtigt.
- Das Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016 (680) vom 20.11.2019 ist ebenso berücksichtigt wie bei § 93 AO der neue Abs. 8a zum Kontenabruf.
- Die Kommentierung zu §§ 2, 5, 7, 19, 20 EU-Amtshilfegesetz (EUAHiG) berücksichtigt die ab 1.1.2020 gültigen Änderungen durch das Gesetz vom 21.12.2019 zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen.
- Kommentierung zur Neuregelung des Datenschutzes im steuerlichen Verfahrensrecht ab 25.05.2018 als Erstkommentierung
- Aber auch z.B. §§ 70, 71, 73, 75 AO zur Haftung
- §§ 285 - 307 Vollstreckung in Sachen
- § 33 FGO zur Zulässigkeit des Rechtswegs
Inhalte
- Vollständige Kommentierung sämtlicher AO-Vorschriften u.a. auch zum Steuerstrafrecht und Bußgeldrecht
- Vollständige Kommentierung der gesamten Finanzgerichtsordnung
- Erläuterungen zum Gesetz über die Finanzverwaltung, Verwaltungszustellungsgesetz und zum EU-Amtshilfegesetz und dem FVG
- Überblick über die neuen Verpflichtungen und Konsequenzen bei Verletzung von Obliegenheiten in der steuerlichen Praxis
Neben dem Mit-Herausgeber Richter am BFH a.D. Dr. Armin Pahlke kommentieren weitere renommierte Experten für Sie AO und FGO:
Dr. Ulf-Christian Dißars, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Dr. Ulrich Dürr, Richter am Bundesfinanzhof a.D.
Dr. Gülsen Erkis, Oberregierungsrätin
Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Marion Frotscher, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, M.I.Tax
Dr. Reiner Fu, Richter am Finanzgericht
Dr. Hans-Joachim Horn, Vorsitzender Richter am FG
Dr. Matthias Gehm, Rechtsassessor
Dr. Andrea Kämper, Rechtsanwältin
Dr. Thomas Keß, Richter am FG
Martin Klaproth, Regierungsdirektor
Holger Kordt, Leitender Ministerialrat
Prof. Dr. Alexander Kratzsch
Thomas Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Bettina Mahlzahn, Oberregierungsrätin
Dr. Sonja Nikolaus, Staatsanwältin
André Ossinger, Richter am FG
Frank Schmitz, Regierungsdirektor
Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B, LL.M., Rechtsanwalt
Dr. Enno Starke, Rechtsanwalt
Christian Volquardsen
Dr. Karsten Webel, LL.M., Regierungsdirektor
Prof. Dr. Annette Wöhner, Fachhochschule des Bundes
Rechtssicherheit und Kontinuität bei der Kommentierung - kombiniert mit Innovation und Effizienz eines Online-Kommentars für das steuerliche Verfahrensrecht: Angehörige der steuerberatenden Berufe profitieren von aktuellen Kommentierungen, nutzerfreundlichen Such- und Trefferfunktionen, der direkten Verlinkung auf Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gesetzestexte und Querverweise sowie passenden Arbeitshilfen.
Das Anlegen von elektronischen Notizen und Markierungen, aber vor allem auch der Ausdruck und die Übernahme von Texten in die Datenverarbeitung gewährleisten ein effizientes Arbeiten mit dem AO/FGO Praxis-Kommentar Online von Schwarz/Pahlke.
Zahlreiche Steuerrechtsänderungen, Anforderungen an Datenschutz und Modernisierung der Verfahren erhöhen die Komplexität und Unübersichtlichkeit auch in der AO und FGO. Die Zahl der Rechtsbehelfe und finanzgerichtlichen Verfahren steigt. Praxisnahe Informationen zum steuerlichen Verfahrensrecht erlangen vor diesem Hintergrund eine immer größere Bedeutung. Mit dem "Schwarz/Pahlke" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht selbst in Zeiten von Digitalisierung und DSGVO.
So reduzieren Sie unnötige Verfahrenskosten, verkürzen die Verfahrensdauer und vermeiden Fehler im Umgang mit Mandanten, Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit
Top-Aktuell
- Änderungen durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 12.12.2019 werden bei § 208 AO (Steuerfahndung, Zollfahndung) berücksichtigt.
- Das Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016 (680) vom 20.11.2019 ist ebenso berücksichtigt wie bei § 93 AO der neue Abs. 8a zum Kontenabruf.
- Die Kommentierung zu §§ 2, 5, 7, 19, 20 EU-Amtshilfegesetz (EUAHiG) berücksichtigt die ab 1.1.2020 gültigen Änderungen durch das Gesetz vom 21.12.2019 zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen.
- Kommentierung zur Neuregelung des Datenschutzes im steuerlichen Verfahrensrecht ab 25.05.2018 als Erstkommentierung
- Aber auch z.B. §§ 70, 71, 73, 75 AO zur Haftung
- §§ 285 - 307 Vollstreckung in Sachen
- § 33 FGO zur Zulässigkeit des Rechtswegs
Inhalte
- Vollständige Kommentierung sämtlicher AO-Vorschriften u.a. auch zum Steuerstrafrecht und Bußgeldrecht
- Vollständige Kommentierung der gesamten Finanzgerichtsordnung
- Erläuterungen zum Gesetz über die Finanzverwaltung, Verwaltungszustellungsgesetz und zum EU-Amtshilfegesetz und dem FVG
- Überblick über die neuen Verpflichtungen und Konsequenzen bei Verletzung von Obliegenheiten in der steuerlichen Praxis
Neben dem Mit-Herausgeber Richter am BFH a.D. Dr. Armin Pahlke kommentieren weitere renommierte Experten für Sie AO und FGO:
Dr. Ulf-Christian Dißars, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Dr. Ulrich Dürr, Richter am Bundesfinanzhof a.D.
Dr. Gülsen Erkis, Oberregierungsrätin
Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Marion Frotscher, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, M.I.Tax
Dr. Reiner Fu, Richter am Finanzgericht
Dr. Hans-Joachim Horn, Vorsitzender Richter am FG
Dr. Matthias Gehm, Rechtsassessor
Dr. Andrea Kämper, Rechtsanwältin
Dr. Thomas Keß, Richter am FG
Martin Klaproth, Regierungsdirektor
Holger Kordt, Leitender Ministerialrat
Prof. Dr. Alexander Kratzsch
Thomas Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Bettina Mahlzahn, Oberregierungsrätin
Dr. Sonja Nikolaus, Staatsanwältin
André Ossinger, Richter am FG
Frank Schmitz, Regierungsdirektor
Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B, LL.M., Rechtsanwalt
Dr. Enno Starke, Rechtsanwalt
Christian Volquardsen
Dr. Karsten Webel, LL.M., Regierungsdirektor
Prof. Dr. Annette Wöhner, Fachhochschule des Bundes
Rechtssicherheit und Kontinuität bei der Kommentierung - kombiniert mit Innovation und Effizienz eines Online-Kommentars für das steuerliche Verfahrensrecht: Angehörige der steuerberatenden Berufe profitieren von aktuellen Kommentierungen, nutzerfreundlichen Such- und Trefferfunktionen, der direkten Verlinkung auf Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gesetzestexte und Querverweise sowie passenden Arbeitshilfen.
Das Anlegen von elektronischen Notizen und Markierungen, aber vor allem auch der Ausdruck und die Übernahme von Texten in die Datenverarbeitung gewährleisten ein effizientes Arbeiten mit dem AO/FGO Praxis-Kommentar Online von Schwarz/Pahlke.
Zahlreiche Steuerrechtsänderungen, Anforderungen an Datenschutz und Modernisierung der Verfahren erhöhen die Komplexität und Unübersichtlichkeit auch in der AO und FGO. Die Zahl der Rechtsbehelfe und finanzgerichtlichen Verfahren steigt. Praxisnahe Informationen zum steuerlichen Verfahrensrecht erlangen vor diesem Hintergrund eine immer größere Bedeutung. Mit dem "Schwarz/Pahlke" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht selbst in Zeiten von Digitalisierung und DSGVO.
So reduzieren Sie unnötige Verfahrenskosten, verkürzen die Verfahrensdauer und vermeiden Fehler im Umgang mit Mandanten, Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit
Top-Aktuell
- Änderungen durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 12.12.2019 werden bei § 208 AO (Steuerfahndung, Zollfahndung) berücksichtigt.
- Das Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016 (680) vom 20.11.2019 ist ebenso berücksichtigt wie bei § 93 AO der neue Abs. 8a zum Kontenabruf.
- Die Kommentierung zu §§ 2, 5, 7, 19, 20 EU-Amtshilfegesetz (EUAHiG) berücksichtigt die ab 1.1.2020 gültigen Änderungen durch das Gesetz vom 21.12.2019 zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen.
- Kommentierung zur Neuregelung des Datenschutzes im steuerlichen Verfahrensrecht ab 25.05.2018 als Erstkommentierung
- Aber auch z.B. §§ 70, 71, 73, 75 AO zur Haftung
- §§ 285 - 307 Vollstreckung in Sachen
- § 33 FGO zur Zulässigkeit des Rechtswegs
Inhalte
- Vollständige Kommentierung sämtlicher AO-Vorschriften u.a. auch zum Steuerstrafrecht und Bußgeldrecht
- Vollständige Kommentierung der gesamten Finanzgerichtsordnung
- Erläuterungen zum Gesetz über die Finanzverwaltung, Verwaltungszustellungsgesetz und zum EU-Amtshilfegesetz und dem FVG
- Überblick über die neuen Verpflichtungen und Konsequenzen bei Verletzung von Obliegenheiten in der steuerlichen Praxis
Neben dem Mit-Herausgeber Richter am BFH a.D. Dr. Armin Pahlke kommentieren weitere renommierte Experten für Sie AO und FGO:
Dr. Ulf-Christian Dißars, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Dr. Ulrich Dürr, Richter am Bundesfinanzhof a.D.
Dr. Gülsen Erkis, Oberregierungsrätin
Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Marion Frotscher, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, M.I.Tax
Dr. Reiner Fu, Richter am Finanzgericht
Dr. Hans-Joachim Horn, Vorsitzender Richter am FG
Dr. Matthias Gehm, Rechtsassessor
Dr. Andrea Kämper, Rechtsanwältin
Dr. Thomas Keß, Richter am FG
Martin Klaproth, Regierungsdirektor
Holger Kordt, Leitender Ministerialrat
Prof. Dr. Alexander Kratzsch
Thomas Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Bettina Mahlzahn, Oberregierungsrätin
Dr. Sonja Nikolaus, Staatsanwältin
André Ossinger, Richter am FG
Frank Schmitz, Regierungsdirektor
Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B, LL.M., Rechtsanwalt
Dr. Enno Starke, Rechtsanwalt
Christian Volquardsen
Dr. Karsten Webel, LL.M., Regierungsdirektor
Prof. Dr. Annette Wöhner, Fachhochschule des Bundes
Rechtssicherheit und Kontinuität bei der Kommentierung - kombiniert mit Innovation und Effizienz eines Online-Kommentars für das steuerliche Verfahrensrecht: Angehörige der steuerberatenden Berufe profitieren von aktuellen Kommentierungen, nutzerfreundlichen Such- und Trefferfunktionen, der direkten Verlinkung auf Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gesetzestexte und Querverweise sowie passenden Arbeitshilfen.
Das Anlegen von elektronischen Notizen und Markierungen, aber vor allem auch der Ausdruck und die Übernahme von Texten in die Datenverarbeitung gewährleisten ein effizientes Arbeiten mit dem AO/FGO Praxis-Kommentar Online von Schwarz/Pahlke.




Die Treffer zu Ihrer Suche werden Ihnen übersichtlich nach Relevanz in einer Liste angezeigt. Diese werden nach Dokumenttyp sortiert. Im rechten Bereich wird Ihnen der relevanteste Treffer angezeigt.

Die Gliederung des Dokuments erleichtert die Orientierung und Strukturnavigation. Diese Funktionsansicht können Sie beliebig einblenden.

Wählen Sie aus einer themennahen Auswahl von praktischen Arbeitshilfen wie Musterschreiben, Prozessmustern oder anderen Kategorien.

Die Gliederung der Kommentierung ist der Struktur des Gesetzes nachempfunden. Über die Spaltennavigation können Sie die Kommentierung aufgliedern und auch auf diese Weise zu Ihrer gewünschten Kommentierung gelangen.

Die große Anzahl an Rechtsquellen wird Ihnen über die Filterfunktion alphabetisch vorsortiert für Ihre Suche angeboten.

Neben der Kommentierung können Sie sich über einen Link den Gesetzesstand der Kommentierung anzeigen lassen und auch parallel lesen.

Sie können sich den automatischen Zitiervorschlag und den jeweiligen Fachautoren der Normenkommentierung anzeigen lassen. Häufig können Sie die Vita und andere relevante Informationen über unsere renommierten Autoren oder Herausgeber lesen.
Kommentar zur AO und FGO - steuerliches Verfahrensrecht
Abgabenordnung (AO) und Finanzgerichtsordnung (FGO) Print
- Praxisnahe und fundierte Kommentierung der Abgabenordnung
- Qualifizierte Hilfe in verfahrensrechtlichen und steuerprozessualen Fragen
- Inkl. Zugang zur stets aktuellen Online-Version mit Rechtsprechung und Arbeitshilfen
Mit dem Praxiskommentar von "Schwarz/Pahlke" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht. Inkl. Zugang zur stets aktuellen Online-Version.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
4 Wochen kostenlos testen
- Nach der Bestellung erhalten Sie Zugang zur Vollversion.
- Danach haben Sie 4 Wochen Zeit, sich das Produkt in vollem Umfang anzuschauen.
- Die vorläufige Rechnung nach Kauf wird nur fällig, wenn Sie Ihre Lizenz nach den 4 Wochen behalten möchten.
- Sie sind nicht überzeugt? Einfach mit nur einem Klick im Haufe-Konto stornieren oder per Mail an service@haufe.de
Hier klicken und in nur 2 Minuten die Software 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
Hier klicken und nach Erhalt der DVD die Software für 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
- Voller Funktionsumfang?
Sie erhalten Zugang zur Vollversion, ohne Eingabe von Zahlungsdaten - Muss ich vorab etwas bezahlen?
Nur wenn Sie Ihre Lizenz nach [testPeriod] behalten möchten, wird die vorläufige Rechnung fällig - Wie storniere ich?
Einfach mit nur einem Klick im Haufe-Konto stornieren oder per Mail an service@haufe.de
- Voller Funktionsumfang?
Sie erhalten Zugang zur Vollversion, ohne Eingabe von Zahlungsdaten - Muss ich vorab etwas bezahlen?
Nur wenn Sie Ihre Lizenz nach [testPeriod] behalten möchten, wird die vorläufige Rechnung fällig - Wie storniere ich?
Einfach mit nur einem Klick im Haufe-Konto stornieren oder per Mail an service@haufe.de
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Das A und O des steuerlichen Verfahrensrechts auch in Zeiten der Digitalisierung und Anzeigepflicht von grenzüberschreitenden Steuergestaltungen
Zahlreiche Steuerrechtsänderungen, Anforderungen an Datenschutz und Modernisierung der Verfahren erhöhen die Komplexität und Unübersichtlichkeit auch in der AO und FGO. Die Zahl der Rechtsbehelfe und finanzgerichtlichen Verfahren steigt. Praxisnahe Informationen zum steuerlichen Verfahrensrecht erlangen vor diesem Hintergrund eine immer größere Bedeutung. Mit dem "Schwarz/Pahlke" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht selbst in Zeiten von Digitalisierung und DSGVO.
So reduzieren Sie unnötige Verfahrenskosten, verkürzen die Verfahrensdauer und vermeiden Fehler im Umgang mit Mandanten, Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit
Top-Aktuell
- Änderungen durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 12.12.2019 werden bei § 208 AO (Steuerfahndung, Zollfahndung) berücksichtigt.
- Das Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016 (680) vom 20.11.2019 ist ebenso berücksichtigt wie bei § 93 AO der neue Abs. 8a zum Kontenabruf.
- Die Kommentierung zu §§ 2, 5, 7, 19, 20 EU-Amtshilfegesetz (EUAHiG) berücksichtigt die ab 1.1.2020 gültigen Änderungen durch das Gesetz vom 21.12.2019 zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen.
- Kommentierung zur Neuregelung des Datenschutzes im steuerlichen Verfahrensrecht ab 25.05.2018 als Erstkommentierung
- Aber auch z.B. §§ 70, 71, 73, 75 AO zur Haftung
- §§ 285 - 307 Vollstreckung in Sachen
- § 33 FGO zur Zulässigkeit des Rechtswegs
Inhalte
- Vollständige Kommentierung sämtlicher AO-Vorschriften u.a. auch zum Steuerstrafrecht und Bußgeldrecht
- Vollständige Kommentierung der gesamten Finanzgerichtsordnung
- Erläuterungen zum Gesetz über die Finanzverwaltung, Verwaltungszustellungsgesetz und zum EU-Amtshilfegesetz und dem FVG
- Überblick über die neuen Verpflichtungen und Konsequenzen bei Verletzung von Obliegenheiten in der steuerlichen Praxis
Neben dem Mit-Herausgeber Richter am BFH a.D. Dr. Armin Pahlke kommentieren weitere renommierte Experten für Sie AO und FGO:
Dr. Ulf-Christian Dißars, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Dr. Ulrich Dürr, Richter am Bundesfinanzhof a.D.
Dr. Gülsen Erkis, Oberregierungsrätin
Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Marion Frotscher, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, M.I.Tax
Dr. Reiner Fu, Richter am Finanzgericht
Dr. Hans-Joachim Horn, Vorsitzender Richter am FG
Dr. Matthias Gehm, Rechtsassessor
Dr. Andrea Kämper, Rechtsanwältin
Dr. Thomas Keß, Richter am FG
Martin Klaproth, Regierungsdirektor
Holger Kordt, Leitender Ministerialrat
Prof. Dr. Alexander Kratzsch
Thomas Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Bettina Mahlzahn, Oberregierungsrätin
Dr. Sonja Nikolaus, Staatsanwältin
André Ossinger, Richter am FG
Frank Schmitz, Regierungsdirektor
Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B, LL.M., Rechtsanwalt
Dr. Enno Starke, Rechtsanwalt
Christian Volquardsen
Dr. Karsten Webel, LL.M., Regierungsdirektor
Prof. Dr. Annette Wöhner, Fachhochschule des Bundes
Rechtssicherheit und Kontinuität bei der Kommentierung - kombiniert mit Innovation und Effizienz eines Online-Kommentars für das steuerliche Verfahrensrecht: Angehörige der steuerberatenden Berufe profitieren von aktuellen Kommentierungen, nutzerfreundlichen Such- und Trefferfunktionen, der direkten Verlinkung auf Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gesetzestexte und Querverweise sowie passenden Arbeitshilfen.
Das Anlegen von elektronischen Notizen und Markierungen, aber vor allem auch der Ausdruck und die Übernahme von Texten in die Datenverarbeitung gewährleisten ein effizientes Arbeiten mit dem AO/FGO Praxis-Kommentar Online von Schwarz/Pahlke.
Vorteile
Aktuelles
Zahlreiche Steuerrechtsänderungen, Anforderungen an Datenschutz und Modernisierung der Verfahren erhöhen die Komplexität und Unübersichtlichkeit auch in der AO und FGO. Die Zahl der Rechtsbehelfe und finanzgerichtlichen Verfahren steigt. Praxisnahe Informationen zum steuerlichen Verfahrensrecht erlangen vor diesem Hintergrund eine immer größere Bedeutung. Mit dem "Schwarz/Pahlke" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht selbst in Zeiten von Digitalisierung und DSGVO.
So reduzieren Sie unnötige Verfahrenskosten, verkürzen die Verfahrensdauer und vermeiden Fehler im Umgang mit Mandanten, Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit
Top-Aktuell
- Änderungen durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 12.12.2019 werden bei § 208 AO (Steuerfahndung, Zollfahndung) berücksichtigt.
- Das Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016 (680) vom 20.11.2019 ist ebenso berücksichtigt wie bei § 93 AO der neue Abs. 8a zum Kontenabruf.
- Die Kommentierung zu §§ 2, 5, 7, 19, 20 EU-Amtshilfegesetz (EUAHiG) berücksichtigt die ab 1.1.2020 gültigen Änderungen durch das Gesetz vom 21.12.2019 zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen.
- Kommentierung zur Neuregelung des Datenschutzes im steuerlichen Verfahrensrecht ab 25.05.2018 als Erstkommentierung
- Aber auch z.B. §§ 70, 71, 73, 75 AO zur Haftung
- §§ 285 - 307 Vollstreckung in Sachen
- § 33 FGO zur Zulässigkeit des Rechtswegs
Inhalte
- Vollständige Kommentierung sämtlicher AO-Vorschriften u.a. auch zum Steuerstrafrecht und Bußgeldrecht
- Vollständige Kommentierung der gesamten Finanzgerichtsordnung
- Erläuterungen zum Gesetz über die Finanzverwaltung, Verwaltungszustellungsgesetz und zum EU-Amtshilfegesetz und dem FVG
- Überblick über die neuen Verpflichtungen und Konsequenzen bei Verletzung von Obliegenheiten in der steuerlichen Praxis
Neben dem Mit-Herausgeber Richter am BFH a.D. Dr. Armin Pahlke kommentieren weitere renommierte Experten für Sie AO und FGO:
Dr. Ulf-Christian Dißars, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Dr. Ulrich Dürr, Richter am Bundesfinanzhof a.D.
Dr. Gülsen Erkis, Oberregierungsrätin
Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Marion Frotscher, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, M.I.Tax
Dr. Reiner Fu, Richter am Finanzgericht
Dr. Hans-Joachim Horn, Vorsitzender Richter am FG
Dr. Matthias Gehm, Rechtsassessor
Dr. Andrea Kämper, Rechtsanwältin
Dr. Thomas Keß, Richter am FG
Martin Klaproth, Regierungsdirektor
Holger Kordt, Leitender Ministerialrat
Prof. Dr. Alexander Kratzsch
Thomas Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Bettina Mahlzahn, Oberregierungsrätin
Dr. Sonja Nikolaus, Staatsanwältin
André Ossinger, Richter am FG
Frank Schmitz, Regierungsdirektor
Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B, LL.M., Rechtsanwalt
Dr. Enno Starke, Rechtsanwalt
Christian Volquardsen
Dr. Karsten Webel, LL.M., Regierungsdirektor
Prof. Dr. Annette Wöhner, Fachhochschule des Bundes
Rechtssicherheit und Kontinuität bei der Kommentierung - kombiniert mit Innovation und Effizienz eines Online-Kommentars für das steuerliche Verfahrensrecht: Angehörige der steuerberatenden Berufe profitieren von aktuellen Kommentierungen, nutzerfreundlichen Such- und Trefferfunktionen, der direkten Verlinkung auf Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gesetzestexte und Querverweise sowie passenden Arbeitshilfen.
Das Anlegen von elektronischen Notizen und Markierungen, aber vor allem auch der Ausdruck und die Übernahme von Texten in die Datenverarbeitung gewährleisten ein effizientes Arbeiten mit dem AO/FGO Praxis-Kommentar Online von Schwarz/Pahlke.
Vorteile
Aktuelles
Zahlreiche Steuerrechtsänderungen, Anforderungen an Datenschutz und Modernisierung der Verfahren erhöhen die Komplexität und Unübersichtlichkeit auch in der AO und FGO. Die Zahl der Rechtsbehelfe und finanzgerichtlichen Verfahren steigt. Praxisnahe Informationen zum steuerlichen Verfahrensrecht erlangen vor diesem Hintergrund eine immer größere Bedeutung. Mit dem "Schwarz/Pahlke" erhalten Sie eine qualifizierte und praxisorientierte Unterstützung zu verfahrensrechtlichen Fragen und zum Steuerstrafrecht selbst in Zeiten von Digitalisierung und DSGVO.
So reduzieren Sie unnötige Verfahrenskosten, verkürzen die Verfahrensdauer und vermeiden Fehler im Umgang mit Mandanten, Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit
Top-Aktuell
- Änderungen durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 12.12.2019 werden bei § 208 AO (Steuerfahndung, Zollfahndung) berücksichtigt.
- Das Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016 (680) vom 20.11.2019 ist ebenso berücksichtigt wie bei § 93 AO der neue Abs. 8a zum Kontenabruf.
- Die Kommentierung zu §§ 2, 5, 7, 19, 20 EU-Amtshilfegesetz (EUAHiG) berücksichtigt die ab 1.1.2020 gültigen Änderungen durch das Gesetz vom 21.12.2019 zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen.
- Kommentierung zur Neuregelung des Datenschutzes im steuerlichen Verfahrensrecht ab 25.05.2018 als Erstkommentierung
- Aber auch z.B. §§ 70, 71, 73, 75 AO zur Haftung
- §§ 285 - 307 Vollstreckung in Sachen
- § 33 FGO zur Zulässigkeit des Rechtswegs
Inhalte
- Vollständige Kommentierung sämtlicher AO-Vorschriften u.a. auch zum Steuerstrafrecht und Bußgeldrecht
- Vollständige Kommentierung der gesamten Finanzgerichtsordnung
- Erläuterungen zum Gesetz über die Finanzverwaltung, Verwaltungszustellungsgesetz und zum EU-Amtshilfegesetz und dem FVG
- Überblick über die neuen Verpflichtungen und Konsequenzen bei Verletzung von Obliegenheiten in der steuerlichen Praxis
Neben dem Mit-Herausgeber Richter am BFH a.D. Dr. Armin Pahlke kommentieren weitere renommierte Experten für Sie AO und FGO:
Dr. Ulf-Christian Dißars, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Dr. Ulrich Dürr, Richter am Bundesfinanzhof a.D.
Dr. Gülsen Erkis, Oberregierungsrätin
Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Marion Frotscher, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, M.I.Tax
Dr. Reiner Fu, Richter am Finanzgericht
Dr. Hans-Joachim Horn, Vorsitzender Richter am FG
Dr. Matthias Gehm, Rechtsassessor
Dr. Andrea Kämper, Rechtsanwältin
Dr. Thomas Keß, Richter am FG
Martin Klaproth, Regierungsdirektor
Holger Kordt, Leitender Ministerialrat
Prof. Dr. Alexander Kratzsch
Thomas Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Bettina Mahlzahn, Oberregierungsrätin
Dr. Sonja Nikolaus, Staatsanwältin
André Ossinger, Richter am FG
Frank Schmitz, Regierungsdirektor
Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B, LL.M., Rechtsanwalt
Dr. Enno Starke, Rechtsanwalt
Christian Volquardsen
Dr. Karsten Webel, LL.M., Regierungsdirektor
Prof. Dr. Annette Wöhner, Fachhochschule des Bundes
Rechtssicherheit und Kontinuität bei der Kommentierung - kombiniert mit Innovation und Effizienz eines Online-Kommentars für das steuerliche Verfahrensrecht: Angehörige der steuerberatenden Berufe profitieren von aktuellen Kommentierungen, nutzerfreundlichen Such- und Trefferfunktionen, der direkten Verlinkung auf Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gesetzestexte und Querverweise sowie passenden Arbeitshilfen.
Das Anlegen von elektronischen Notizen und Markierungen, aber vor allem auch der Ausdruck und die Übernahme von Texten in die Datenverarbeitung gewährleisten ein effizientes Arbeiten mit dem AO/FGO Praxis-Kommentar Online von Schwarz/Pahlke.
Vorteile
Aktuelles
Inklusiv-Leistungen: | Zugang zur stets aktuellen Online-Version |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Inklusiv-Leistungen: | Zugang zur stets aktuellen Online-Version |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |

Von der Startseite aus gelangen Sie rasch in die Kommentierungen sowie in Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und andere Rechtsquellen. Suchen Sie von dort nach Ihren Lösungen oder lesen Sie in unseren News.

Die Treffer zu Ihrer Suche werden Ihnen übersichtlich nach Relevanz in einer Liste angezeigt. Diese werden nach Dokumenttyp sortiert. Im rechten Bereich wird Ihnen der relevanteste Treffer angezeigt.

Die Gliederung des Dokuments erleichtert die Orientierung und Strukturnavigation. Diese Funktionsansicht können Sie beliebig einblenden.

Wählen Sie aus einer themennahen Auswahl von praktischen Arbeitshilfen wie Musterschreiben, Prozessmustern oder anderen Kategorien.

Die Gliederung der Kommentierung ist der Struktur des Gesetzes nachempfunden. Über die Spaltennavigation können Sie die Kommentierung aufgliedern und auch auf diese Weise zu Ihrer gewünschten Kommentierung gelangen.

Die große Anzahl an Rechtsquellen wird Ihnen über die Filterfunktion alphabetisch vorsortiert für Ihre Suche angeboten.

Neben der Kommentierung können Sie sich über einen Link den Gesetzesstand der Kommentierung anzeigen lassen und auch parallel lesen.

Sie können sich den automatischen Zitiervorschlag und den jeweiligen Fachautoren der Normenkommentierung anzeigen lassen. Häufig können Sie die Vita und andere relevante Informationen über unsere renommierten Autoren oder Herausgeber lesen.
Loseblatt-Kommentar in 5 Ordnern (ca. 6.200 Seiten) Updates nach Bedarf zu je 122,53 € zzgl. MwSt. (131,11 € inkl. MwSt.).
Inklusive Zugang zur stets aktuellen Online-Version. Die Online-Version wird ständig aktualisiert. Die Nutzung der Online-Version und aller Inklusiv-Leistungen ist auf den Bezugszeitraum begrenzt.
Online-Version
Keinerlei Installationsaufwand, direkter Zugriff über das Internet:
- Internetfähiger Computer mit Internet Browser ab Internet Explorer 7.x, Firefox 3.6, Chrome 10, Safari 5
- Internet Geschwindigkeit (Bandbreite) von mindestens 1 Mbit/s
- Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768 Pixel
- PDF-Viewer (z. B. Adobe Reader 6.1 oder höher)

- 100% unabhängig
- Absolut transparent
- Von Kunden für Kunden
-
5 Sterne 0
-
4 Sterne 0
-
3 Sterne 1
-
2 Sterne 0
-
1 Stern 0
***
“