Dieses umfassende Handbuch gibt Ihnen Antworten auf alle Fragen zum gesamten Jahresabschluss nach aktuellem Rechtsstand. Ausführliche Darstellungen mit Anwendungshinweisen sowie fast 200 Beispiele, Praxisfälle und Grafiken erleichtern das Verständnis und die praktische Anwendung. Sie erhalten Tipps sowie Gestaltungsmöglichkeiten bei konkreten Bilanzierungsfragen und Problemfällen. Auch bestens geeignet zur Prüfungsvorbereitung für Steuerberater, Wirtschaftsprüferin, Bilanzbuchhalter und Masterstudierende.
Inhalt:
- Jahresabschluss nach BilMoG und BilRUG: Bilanzierung und Bewertung
- Handels- und Steuerrecht: gesammeltes Bilanzwissen für die Praxis und die Vorbereitung auf Berufsexamen
- Mit den Regelungen zur Prüfung, Offenlegung, Bilanzberichtigung und Compliance
- Die unterschiedlichen Bilanzierungssachverhalte werden zudem durch mehr als 40 Schaubilder zum Aufzeigen von Zusammenhängen, 90 Beispielen zur Verdeutlichung von Grundsachverhalten sowie 50 komplexeren Praxisfällen veranschaulicht
- Neu in der 7. Auflage: alle wichtigen steuerlichen Änderungen durch neue Urteile, Änderungen zu Wertpapierleihe, Stetigkeitsgrundsatz, Rücklage für Ersatzbeschaffung, Beteiligungserträge, Festwert, Nachhaltigkeitsbericht
Digitale Extras:
- Gesetze
- BMF-Schreiben
- Urteile
Dieses umfassende Handbuch gibt Ihnen Antworten auf alle Fragen zum gesamten Jahresabschluss nach aktuellem Rechtsstand. Ausführliche Darstellungen mit Anwendungshinweisen sowie fast 200 Beispiele, Praxisfälle und Grafiken erleichtern das Verständnis und die praktische Anwendung. Sie erhalten Tipps sowie Gestaltungsmöglichkeiten bei konkreten Bilanzierungsfragen und Problemfällen. Auch bestens geeignet zur Prüfungsvorbereitung für Steuerberater, Wirtschaftsprüferin, Bilanzbuchhalter und Masterstudierende.
Inhalt:
- Jahresabschluss nach BilMoG und BilRUG: Bilanzierung und Bewertung
- Handels- und Steuerrecht: gesammeltes Bilanzwissen für die Praxis und die Vorbereitung auf Berufsexamen
- Mit den Regelungen zur Prüfung, Offenlegung, Bilanzberichtigung und Compliance
- Die unterschiedlichen Bilanzierungssachverhalte werden zudem durch mehr als 40 Schaubilder zum Aufzeigen von Zusammenhängen, 90 Beispielen zur Verdeutlichung von Grundsachverhalten sowie 50 komplexeren Praxisfällen veranschaulicht
- Neu in der 7. Auflage: alle wichtigen steuerlichen Änderungen durch neue Urteile, Änderungen zu Wertpapierleihe, Stetigkeitsgrundsatz, Rücklage für Ersatzbeschaffung, Beteiligungserträge, Festwert, Nachhaltigkeitsbericht
Digitale Extras:
- Gesetze
- BMF-Schreiben
- Urteile
Dieses umfassende Handbuch gibt Ihnen Antworten auf alle Fragen zum gesamten Jahresabschluss nach aktuellem Rechtsstand. Ausführliche Darstellungen mit Anwendungshinweisen sowie fast 200 Beispiele, Praxisfälle und Grafiken erleichtern das Verständnis und die praktische Anwendung. Sie erhalten Tipps sowie Gestaltungsmöglichkeiten bei konkreten Bilanzierungsfragen und Problemfällen. Auch bestens geeignet zur Prüfungsvorbereitung für Steuerberater, Wirtschaftsprüferin, Bilanzbuchhalter und Masterstudierende.
Inhalt:
- Jahresabschluss nach BilMoG und BilRUG: Bilanzierung und Bewertung
- Handels- und Steuerrecht: gesammeltes Bilanzwissen für die Praxis und die Vorbereitung auf Berufsexamen
- Mit den Regelungen zur Prüfung, Offenlegung, Bilanzberichtigung und Compliance
- Die unterschiedlichen Bilanzierungssachverhalte werden zudem durch mehr als 40 Schaubilder zum Aufzeigen von Zusammenhängen, 90 Beispielen zur Verdeutlichung von Grundsachverhalten sowie 50 komplexeren Praxisfällen veranschaulicht
- Neu in der 7. Auflage: alle wichtigen steuerlichen Änderungen durch neue Urteile, Änderungen zu Wertpapierleihe, Stetigkeitsgrundsatz, Rücklage für Ersatzbeschaffung, Beteiligungserträge, Festwert, Nachhaltigkeitsbericht
Digitale Extras:
- Gesetze
- BMF-Schreiben
- Urteile
Jahresabschluss
Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht
- Antworten auf alle Fragen zum gesamten Jahresabschluss
- Handels- und Steuerrecht im Vergleich
- Gestaltungsmöglichkeiten bei konkreten Bilanzierungsfragen
Mit diesem Buch haben Sie alle erforderlichen Informationen an der Hand, um den Jahresabschluss in allen Einzelteilen korrekt zu erstellen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Alles zu Bilanzierung und Bewertung
Dieses umfassende Handbuch gibt Ihnen Antworten auf alle Fragen zum gesamten Jahresabschluss nach aktuellem Rechtsstand. Ausführliche Darstellungen mit Anwendungshinweisen sowie fast 200 Beispiele, Praxisfälle und Grafiken erleichtern das Verständnis und die praktische Anwendung. Sie erhalten Tipps sowie Gestaltungsmöglichkeiten bei konkreten Bilanzierungsfragen und Problemfällen. Auch bestens geeignet zur Prüfungsvorbereitung für Steuerberater, Wirtschaftsprüferin, Bilanzbuchhalter und Masterstudierende.
Inhalt:
- Jahresabschluss nach BilMoG und BilRUG: Bilanzierung und Bewertung
- Handels- und Steuerrecht: gesammeltes Bilanzwissen für die Praxis und die Vorbereitung auf Berufsexamen
- Mit den Regelungen zur Prüfung, Offenlegung, Bilanzberichtigung und Compliance
- Die unterschiedlichen Bilanzierungssachverhalte werden zudem durch mehr als 40 Schaubilder zum Aufzeigen von Zusammenhängen, 90 Beispielen zur Verdeutlichung von Grundsachverhalten sowie 50 komplexeren Praxisfällen veranschaulicht
- Neu in der 7. Auflage: alle wichtigen steuerlichen Änderungen durch neue Urteile, Änderungen zu Wertpapierleihe, Stetigkeitsgrundsatz, Rücklage für Ersatzbeschaffung, Beteiligungserträge, Festwert, Nachhaltigkeitsbericht
Digitale Extras:
- Gesetze
- BMF-Schreiben
- Urteile
Vorteile
Aktuelles
Dieses umfassende Handbuch gibt Ihnen Antworten auf alle Fragen zum gesamten Jahresabschluss nach aktuellem Rechtsstand. Ausführliche Darstellungen mit Anwendungshinweisen sowie fast 200 Beispiele, Praxisfälle und Grafiken erleichtern das Verständnis und die praktische Anwendung. Sie erhalten Tipps sowie Gestaltungsmöglichkeiten bei konkreten Bilanzierungsfragen und Problemfällen. Auch bestens geeignet zur Prüfungsvorbereitung für Steuerberater, Wirtschaftsprüferin, Bilanzbuchhalter und Masterstudierende.
Inhalt:
- Jahresabschluss nach BilMoG und BilRUG: Bilanzierung und Bewertung
- Handels- und Steuerrecht: gesammeltes Bilanzwissen für die Praxis und die Vorbereitung auf Berufsexamen
- Mit den Regelungen zur Prüfung, Offenlegung, Bilanzberichtigung und Compliance
- Die unterschiedlichen Bilanzierungssachverhalte werden zudem durch mehr als 40 Schaubilder zum Aufzeigen von Zusammenhängen, 90 Beispielen zur Verdeutlichung von Grundsachverhalten sowie 50 komplexeren Praxisfällen veranschaulicht
- Neu in der 7. Auflage: alle wichtigen steuerlichen Änderungen durch neue Urteile, Änderungen zu Wertpapierleihe, Stetigkeitsgrundsatz, Rücklage für Ersatzbeschaffung, Beteiligungserträge, Festwert, Nachhaltigkeitsbericht
Digitale Extras:
- Gesetze
- BMF-Schreiben
- Urteile
Vorteile
Aktuelles
Dieses umfassende Handbuch gibt Ihnen Antworten auf alle Fragen zum gesamten Jahresabschluss nach aktuellem Rechtsstand. Ausführliche Darstellungen mit Anwendungshinweisen sowie fast 200 Beispiele, Praxisfälle und Grafiken erleichtern das Verständnis und die praktische Anwendung. Sie erhalten Tipps sowie Gestaltungsmöglichkeiten bei konkreten Bilanzierungsfragen und Problemfällen. Auch bestens geeignet zur Prüfungsvorbereitung für Steuerberater, Wirtschaftsprüferin, Bilanzbuchhalter und Masterstudierende.
Inhalt:
- Jahresabschluss nach BilMoG und BilRUG: Bilanzierung und Bewertung
- Handels- und Steuerrecht: gesammeltes Bilanzwissen für die Praxis und die Vorbereitung auf Berufsexamen
- Mit den Regelungen zur Prüfung, Offenlegung, Bilanzberichtigung und Compliance
- Die unterschiedlichen Bilanzierungssachverhalte werden zudem durch mehr als 40 Schaubilder zum Aufzeigen von Zusammenhängen, 90 Beispielen zur Verdeutlichung von Grundsachverhalten sowie 50 komplexeren Praxisfällen veranschaulicht
- Neu in der 7. Auflage: alle wichtigen steuerlichen Änderungen durch neue Urteile, Änderungen zu Wertpapierleihe, Stetigkeitsgrundsatz, Rücklage für Ersatzbeschaffung, Beteiligungserträge, Festwert, Nachhaltigkeitsbericht
Digitale Extras:
- Gesetze
- BMF-Schreiben
- Urteile
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Joachim S. Tanski
Dr. Joachim S. Tanski hat eine Professur für Rechnungswesen, Steuern und Prüfungswesen an der Technischen Hochschule Brandenburg. Er leitet Seminare für Wirtschaftsprüfer und Innenrevisoren und ist Autor zahlreicher Fachbücher zum Bilanz- und Steuerrecht. Als anerkannter Experte verfügt er über umfangreiche Praxis- und Beratungserfahrung.
Hier erhalten Sie einen Überblick über den Inhalt des Buches:
Vorwort
Grundregeln der Bilanzierung und Buchführung
- Bilanzierungs- und Buchführungspflicht
- Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
- Grundsätze der Bilanzierung
Umfang der Bilanzierung
- Der handelsrechtliche Begriff des Vermögensgegenstands
- Der steuerliche Begriff des Wirtschaftsguts
- Der Grundsatz der wirtschaftlichen Zugehörigkeit
- Das Verbot der Bilanzierung des Privatvermögens
Bewertung in Handels- und Steuerbilanz
- Einzelbewertung
- Anschaffungskosten
- Herstellungskosten
- Handelsrechtlicher Zeit- bzw. Tageswert
- Steuerrechtlicher Zeitwert
Regelungen zum Aufbau des Jahresabschlusses
- Grundsätze für alle Kaufleute
- Einzelkaufmann und Personengesellschaft
- Kapitalgesellschaften
Aktiva: Bilanzierung und Bewertung
- Sonderposten vor dem Anlagevermögen
- Das Anlagevermögen
- Das Umlaufvermögen
- Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Aktive latente Steuern
- Nicht gedeckte Fehlbeträge
- Exkurs: Bilanzierung und Bewertung von Leasingobjekten
Passiva: Bilanzierung und Bewertung
- Das Eigenkapital
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten
- Passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Latente Steuern
- Bilanzvermerke
- Exkurs: Das Problem der stillen Rücklagen
Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Verfahren der Gewinn- und Verlustrechnung
- Das Gesamtkostenverfahren
- Das Umsatzkostenverfahren
Jahresabschluss: Nebenrechnungen
- Kapitalflussrechnung
- Eigenkapitalspiegel
- Segmentberichterstattung
Der Anhang
- Aufstellung und Aufgaben des Anhangs
- Inhalt des Anhangs
- Die im Anhang zu machenden Angaben
Der Lagebericht
- Aufstellungspflicht
- Abgrenzung des Lageberichts
- Inhalt des Lageberichts
- Weitere Berichte
Weitere gesetzliche Regelungen zum Jahresabschluss
- Regelungen bei ausgewählten Rechtsformen
- Regelungen bei bestimmter Unternehmensgröße
- Die Steuerbilanz der Mitunternehmerschaft
Die Erstellung des Einzelabschlusses
- Regelungen für alle Kaufleute
- Besondere Regelungen bei Kapitalgesellschaften
- Ergänzende Regelungen bei der Genossenschaft
Die Prüfung des Jahresabschlusses
- Die handelsrechtliche Prüfung des Einzelabschlusses
- Gesetzlich vorgesehene und vertraglich ausbedungene Prüfungen
- Die Außenprüfung
Die Offenlegung des Jahresabschlusses
Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
- Bilanzberichtigung
- Bilanzänderung
Verletzungen der Regelungen zum Jahresabschluss und zur Buchführung
- Der fehlerhafte Jahresabschluss als Verletzungsfolge
- Allgemeine Sanktionen
- Handelsrechtliche Sanktionen bei Kapitalgesellschaften
- Strafrechtliche Sanktionen
- Steuerrechtliche Sanktionen
- Haftung wegen fehlerhafter Jahresabschlüsse
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis