Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
Die neuesten Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, vorangetrieben durch die EU-Kommission, sind perspektivisch abgebildet: Große Kapitalgesellschaften sollen voraussichtlich ab dem 1.1.2023 im (Konzern-) Lagebericht hierzu verpflichtet und schrittweise auch einer Prüfung unterworfen werden.
"One-Stop-Shop für Unternehmensinformationen": Das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) vom 5.6.2021 ist in der Kommentierung § 325 HGB berücksichtigt. Die Änderungen gelten für nach dem 31.12.2021 beginnende Geschäftsjahre.
Außerdem sind aktuelle handelsrechtliche Gesetzesänderungen, wie z.B. durch das Finanzmarktintegritätsstärkegesetz (FISG) und Änderungen durch das DRSC (z.B. DRÄS 11, DRS 23), BFH-Urteile und IDW-Stellungnahmen kommentiert und eingearbeitet.
Den Folgen der Corona-Pandemie ist ebenfalls umfassend Rechnung getragen: Neben rechtlicher Maßnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sind bilanzielle Fragestellungen berücksichtigt. Eingang gefunden hat auch das BMF-Schreiben vom 26.6.2021 zur Sofortabschreibung von Computerhardware und Software.
Lösungsorientierte Praxishilfen wie Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten zu wichtigen Neuerungen und aktuellen Bilanzierungsproblemen machen diesen Kommentar zu Ihrem verlässlichen und unverzichtbaren Ratgeber.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen HGB Bilanz Kommentars: Sie erhalten Zugriff auf die stets aktuelle und erweiterte Online-Version. Außerdem erhalten Sie die ebook-Version als PDF-Datei für drei Datenträger.
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
- Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
- Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Inklusive: Die stets aktuelle Online-Version beinhaltet folgende Leistungen:
- Kompletter Buchinhalt: alle Kommentierungen sind abrufbar.
- Unterjährige Updates: alle künftigen Änderungen werden zeitnah in die Kommentierungen online eingearbeitet.
- Schnelles Recherchieren: komfortable Funktionen wie Suchen, Speichern, Drucken und Versenden von Beiträgen.
- Intelligente Verlinkung: alle benötigten Rechtsquellen sind mit der Kommentierung verlinkt.
- Hilfreiche Arbeitshilfen: umfangreiche Checklisten, nützliche Rechner und Übersichten sind direkt abrufbar.
- Haufe EStG Kommentar (§§ 4-7): profitieren Sie zusätzlich von relevanten Kommentierungen zur Steuerbilanz.
Update-Informationen
Neuauflage jährlich zum Abopreis von 208,00 € zzgl. MwSt. (194,39 € inkl. MwSt.).
Die Online-Version wird regelmäßig aktualisiert. Die Nutzung der Online-Version und aller Inklusiv-Leistungen ist auf den Bezugszeitraum begrenzt.
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
Die neuesten Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, vorangetrieben durch die EU-Kommission, sind perspektivisch abgebildet: Große Kapitalgesellschaften sollen voraussichtlich ab dem 1.1.2023 im (Konzern-) Lagebericht hierzu verpflichtet und schrittweise auch einer Prüfung unterworfen werden.
"One-Stop-Shop für Unternehmensinformationen": Das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtline (DiRUG) vom 5.6.2021 ist in der Kommentierung § 325 HGB berücksichtigt. Die Änderungen gelten für nach dem 31.12.2021 beginnende Geschäftsjahre.
Außerdem sind aktuelle handelsrechtliche Gesetzesänderungen, wie z.B. durch das Finanzmarktintegritätsstärkegesetz (FISG) und Änderungen durch das DRSC (z.B. DRÄS 11, DRS 23), BFH-Urteile und iDW-Stellungnahmen kommentiert und eingearbeitet.
Den Folgen der Corona-Pandemie ist ebenfalls umfassend Rechnung getragen: Neben rechtlicher Maßnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sind bilanzielle Fragestellungen berücksichtigt. Eingang gefunden hat auch das BMF-Schreiben vom 26.2.2021 zur Sofortabschreibung von Computerhardware und Software.
Lösungsorientierte Praxishilfen wie Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten zu wichtigen Neuerungen und aktuellen Bilanzierungsproblemen machen diesen Kommentar zu Ihrem verlässlichen und unverzichtbaren Ratgeber.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen HGB Bilanz Kommentars: Sie erhalten Zugriff auf die stets aktuelle und erweiterte Online-Version. Außerdem erhalten Sie die ebook-Version als PDF-Datei für drei Datenträger.
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
- Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
- Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Inklusive: Die stets aktuelle Online-Version beinhaltet folgende Leistungen:
- Kompletter Buchinhalt: alle Kommentierungen sind abrufbar.
- Unterjährige Updates: alle künftigen Änderungen werden zeitnah in die Kommentierungen online eingearbeitet.
- Schnelles Recherchieren: komfortable Funktionen wie Suchen, Speichern, Drucken und Versenden von Beiträgen.
- Intelligente Verlinkung: alle benötigten Rechtsquellen sind mit der Kommentierung verlinkt.
- Hilfreiche Arbeitshilfen: umfangreiche Checklisten, nützliche Rechner und Übersichten sind direkt abrufbar.
- Haufe EStG Kommentar (§§ 4-7): profitieren Sie zusätzlich von relevanten Kommentierungen zur Steuerbilanz.
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
Die neusten Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, vorangetrieben durch die EU-Kommission, sind perspektivisch abgebildet: Große Kapitalgesellschaften sollen voraussichtlich ab dem 1.1.2023 im (Konzern-) Lagebericht hierzu verpflichtet und schrittweise einer Prüfung unterworfen werden.
"One-Stop-Shop für Unternehmensinformationen": Das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtline (DiRUG) vom 5.6.2021 ist in der Kommentierung § 325 HGB berücksichtigt. Die Änderungen gelten für nach dem 31.12.2021 beginnende Geschäftsjahre.
Außerdem sind aktuelle handelsrechtliche Gesetzesänderungen, wie z.B. durch das Finanzmarktintegritätsstärkegesetz (FISG) und Änderungen durch das DRSC (z.B. DRÄS 11, DRS 23), BFH-Urteile und IDW-Stellungnahmen kommentiert und eingearbeitet.
Den Folgen der Corona-Pandemie ist ebenfalls umfassend Rechnung getragen: Neben rechtlicher Maßnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sind bilanzielle Fragestellungen berücksichtigt. Eingang gefunden hat auch das BMF-Schreiben vom 26.2.2021 zur Sofortabschreibung von Computerhardware und Software.
Lösungsorientierte Praxishilfen wie Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten zu wichtigen Neuerungen und aktuellen Bilanzierungsproblemen machen diesen Kommentar zu Ihrem verlässlichen und unverzichtbaren Ratgeber.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen HGB Bilanz Kommentars: Sie erhalten Zugriff auf die stets aktuelle und erweiterte Online-Version. Außerdem erhalten Sie die ebook-Version als PDF-Datei für drei Datenträger.
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
- Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
- Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Inklusive: Die stets aktuelle Online-Version beinhaltet folgende Leistungen:
- Kompletter Buchinhalt: alle Kommentierungen sind abrufbar.
- Unterjährige Updates: alle künftigen Änderungen werden zeitnah in die Kommentierungen online eingearbeitet.
- Schnelles Recherchieren: komfortable Funktionen wie Suchen, Speichern, Drucken und Versenden von Beiträgen.
- Intelligente Verlinkung: alle benötigten Rechtsquellen sind mit der Kommentierung verlinkt.
- Hilfreiche Arbeitshilfen: umfangreiche Checklisten, nützliche Rechner und Übersichten sind direkt abrufbar.
- Haufe EStG Kommentar (§§ 4-7): profitieren Sie zusätzlich von relevanten Kommentierungen zur Steuerbilanz.
HGB Bilanz Kommentar 12. Auflage
Der Praktiker-Kommentar zur Handelsbilanz einschließlich aller Konzernbesonderheiten!
- Aktuelle Kommentierung für die Bilanzierung nach dem HGB Aktuelle Kommentierung für die Bilanzierung nach dem HGB Aktuelle Kommentierung für die Bilanzierung nach dem HGB
- Optimale Praxisorientierung mit vielen Fallbeispielen und Buchungssätzen Optimale Praxisorientierung mit vielen Fallbeispielen und Buchungssätzen Optimale Praxisorientierung mit vielen Fallbeispielen und Buchungssätzen
- Online-Version: Rechtsprechungsdatenbank, Kommentierung des EStG und Arbeitshilfen Online-Version: Rechtsprechungsdatenbank, Kommentierung des EStG und Arbeitshilfen Online-Version: Rechtsprechungsdatenbank, Kommentierung des EStG und Arbeitshilfen
NEU: In 12. Auflage! Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Klaus Bertram/Harald Kessler/Stefan Müller |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Komplett überarbeitet in der 12. Auflage (Rechtsstand Oktober 2021)Komplett überarbeitet in der 12. Auflage (Rechtsstand Oktober 2021)Komplett überarbeitet in der 12. Auflage (Rechtsstand Oktober 2021)
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
Die neuesten Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, vorangetrieben durch die EU-Kommission, sind perspektivisch abgebildet: Große Kapitalgesellschaften sollen voraussichtlich ab dem 1.1.2023 im (Konzern-) Lagebericht hierzu verpflichtet und schrittweise auch einer Prüfung unterworfen werden.
"One-Stop-Shop für Unternehmensinformationen": Das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) vom 5.6.2021 ist in der Kommentierung § 325 HGB berücksichtigt. Die Änderungen gelten für nach dem 31.12.2021 beginnende Geschäftsjahre.
Außerdem sind aktuelle handelsrechtliche Gesetzesänderungen, wie z.B. durch das Finanzmarktintegritätsstärkegesetz (FISG) und Änderungen durch das DRSC (z.B. DRÄS 11, DRS 23), BFH-Urteile und IDW-Stellungnahmen kommentiert und eingearbeitet.
Den Folgen der Corona-Pandemie ist ebenfalls umfassend Rechnung getragen: Neben rechtlicher Maßnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sind bilanzielle Fragestellungen berücksichtigt. Eingang gefunden hat auch das BMF-Schreiben vom 26.6.2021 zur Sofortabschreibung von Computerhardware und Software.
Lösungsorientierte Praxishilfen wie Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten zu wichtigen Neuerungen und aktuellen Bilanzierungsproblemen machen diesen Kommentar zu Ihrem verlässlichen und unverzichtbaren Ratgeber.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen HGB Bilanz Kommentars: Sie erhalten Zugriff auf die stets aktuelle und erweiterte Online-Version. Außerdem erhalten Sie die ebook-Version als PDF-Datei für drei Datenträger.
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
- Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
- Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Inklusive: Die stets aktuelle Online-Version beinhaltet folgende Leistungen:
- Kompletter Buchinhalt: alle Kommentierungen sind abrufbar.
- Unterjährige Updates: alle künftigen Änderungen werden zeitnah in die Kommentierungen online eingearbeitet.
- Schnelles Recherchieren: komfortable Funktionen wie Suchen, Speichern, Drucken und Versenden von Beiträgen.
- Intelligente Verlinkung: alle benötigten Rechtsquellen sind mit der Kommentierung verlinkt.
- Hilfreiche Arbeitshilfen: umfangreiche Checklisten, nützliche Rechner und Übersichten sind direkt abrufbar.
- Haufe EStG Kommentar (§§ 4-7): profitieren Sie zusätzlich von relevanten Kommentierungen zur Steuerbilanz.
Update-Informationen
Neuauflage jährlich zum Abopreis von 208,00 € zzgl. MwSt. (194,39 € inkl. MwSt.).
Die Online-Version wird regelmäßig aktualisiert. Die Nutzung der Online-Version und aller Inklusiv-Leistungen ist auf den Bezugszeitraum begrenzt.
Vorteile
Aktuelles
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
Die neuesten Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, vorangetrieben durch die EU-Kommission, sind perspektivisch abgebildet: Große Kapitalgesellschaften sollen voraussichtlich ab dem 1.1.2023 im (Konzern-) Lagebericht hierzu verpflichtet und schrittweise auch einer Prüfung unterworfen werden.
"One-Stop-Shop für Unternehmensinformationen": Das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtline (DiRUG) vom 5.6.2021 ist in der Kommentierung § 325 HGB berücksichtigt. Die Änderungen gelten für nach dem 31.12.2021 beginnende Geschäftsjahre.
Außerdem sind aktuelle handelsrechtliche Gesetzesänderungen, wie z.B. durch das Finanzmarktintegritätsstärkegesetz (FISG) und Änderungen durch das DRSC (z.B. DRÄS 11, DRS 23), BFH-Urteile und iDW-Stellungnahmen kommentiert und eingearbeitet.
Den Folgen der Corona-Pandemie ist ebenfalls umfassend Rechnung getragen: Neben rechtlicher Maßnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sind bilanzielle Fragestellungen berücksichtigt. Eingang gefunden hat auch das BMF-Schreiben vom 26.2.2021 zur Sofortabschreibung von Computerhardware und Software.
Lösungsorientierte Praxishilfen wie Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten zu wichtigen Neuerungen und aktuellen Bilanzierungsproblemen machen diesen Kommentar zu Ihrem verlässlichen und unverzichtbaren Ratgeber.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen HGB Bilanz Kommentars: Sie erhalten Zugriff auf die stets aktuelle und erweiterte Online-Version. Außerdem erhalten Sie die ebook-Version als PDF-Datei für drei Datenträger.
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
- Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
- Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Inklusive: Die stets aktuelle Online-Version beinhaltet folgende Leistungen:
- Kompletter Buchinhalt: alle Kommentierungen sind abrufbar.
- Unterjährige Updates: alle künftigen Änderungen werden zeitnah in die Kommentierungen online eingearbeitet.
- Schnelles Recherchieren: komfortable Funktionen wie Suchen, Speichern, Drucken und Versenden von Beiträgen.
- Intelligente Verlinkung: alle benötigten Rechtsquellen sind mit der Kommentierung verlinkt.
- Hilfreiche Arbeitshilfen: umfangreiche Checklisten, nützliche Rechner und Übersichten sind direkt abrufbar.
- Haufe EStG Kommentar (§§ 4-7): profitieren Sie zusätzlich von relevanten Kommentierungen zur Steuerbilanz.
Vorteile
Aktuelles
Gerade in Krisenzeiten ist der Jahresabschluss eine wichtige Säule, um über die wirtschaftliche Situation von Unternehmen zu informieren. Hier bedarf es klarer Regeln, deren Auslegung in diesem Werk praxisnah kommentiert wird.
Die neusten Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, vorangetrieben durch die EU-Kommission, sind perspektivisch abgebildet: Große Kapitalgesellschaften sollen voraussichtlich ab dem 1.1.2023 im (Konzern-) Lagebericht hierzu verpflichtet und schrittweise einer Prüfung unterworfen werden.
"One-Stop-Shop für Unternehmensinformationen": Das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtline (DiRUG) vom 5.6.2021 ist in der Kommentierung § 325 HGB berücksichtigt. Die Änderungen gelten für nach dem 31.12.2021 beginnende Geschäftsjahre.
Außerdem sind aktuelle handelsrechtliche Gesetzesänderungen, wie z.B. durch das Finanzmarktintegritätsstärkegesetz (FISG) und Änderungen durch das DRSC (z.B. DRÄS 11, DRS 23), BFH-Urteile und IDW-Stellungnahmen kommentiert und eingearbeitet.
Den Folgen der Corona-Pandemie ist ebenfalls umfassend Rechnung getragen: Neben rechtlicher Maßnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sind bilanzielle Fragestellungen berücksichtigt. Eingang gefunden hat auch das BMF-Schreiben vom 26.2.2021 zur Sofortabschreibung von Computerhardware und Software.
Lösungsorientierte Praxishilfen wie Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten zu wichtigen Neuerungen und aktuellen Bilanzierungsproblemen machen diesen Kommentar zu Ihrem verlässlichen und unverzichtbaren Ratgeber.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen HGB Bilanz Kommentars: Sie erhalten Zugriff auf die stets aktuelle und erweiterte Online-Version. Außerdem erhalten Sie die ebook-Version als PDF-Datei für drei Datenträger.
Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:
- Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
- Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.
Inklusive: Die stets aktuelle Online-Version beinhaltet folgende Leistungen:
- Kompletter Buchinhalt: alle Kommentierungen sind abrufbar.
- Unterjährige Updates: alle künftigen Änderungen werden zeitnah in die Kommentierungen online eingearbeitet.
- Schnelles Recherchieren: komfortable Funktionen wie Suchen, Speichern, Drucken und Versenden von Beiträgen.
- Intelligente Verlinkung: alle benötigten Rechtsquellen sind mit der Kommentierung verlinkt.
- Hilfreiche Arbeitshilfen: umfangreiche Checklisten, nützliche Rechner und Übersichten sind direkt abrufbar.
- Haufe EStG Kommentar (§§ 4-7): profitieren Sie zusätzlich von relevanten Kommentierungen zur Steuerbilanz.
Vorteile
Aktuelles
Inklusiv-Leistungen: | Zugang zur stets aktuellen Online-Version und dem eBook. |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Inklusiv-Leistungen: | Zugang zur stets aktuellen Online-Version und dem eBook. |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Klaus Bertram
WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Reporting (FAB) des IDW sowie Mitglied im Small and Medium Practices Committee bei der IFAC, New York.
Harald Kessler
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen IFRS/HGB, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Quadriga Hochschule, Berlin.
Stefan Müller
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. im Leitungsteam des Arbeitskreises IFRS und Controlling des Internationalen Controller Vereins sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.

- 100% unabhängig
- Absolut transparent
- Von Kunden für Kunden
-
5 Sterne 1
-
4 Sterne 0
-
3 Sterne 0
-
2 Sterne 0
-
1 Stern 0