Investitionsrechnung für Immobilien - inkl. Arbeitshilfen online

Investitionsrechnung für Immobilien - inkl. Arbeitshilfen online

Stefan Kofner

  • Fachwissen zu Immobilieninvestitionen
  • Investive Besonderheiten der Immobilienbranche
  • Der Praxistitel für die Wohnungswirtschaft
Bestellnummer E06528APDF

Immobilieninvestitionen erfordern die Analyse anderer Parameter als die klassische Investitionsrechnung. Das Buch erklärt Variablen wie Miete, Bewirtschaftungskosten, die Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie Steuern und Förderprogramme.

Mehr Produktinformationen
49,95 €
inkl. MwSt.
46,68 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
48,99 €
inkl. MwSt.
45,79 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
48,99 €
inkl. MwSt.
45,79 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
48,99 €
inkl. MwSt.
45,79 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Ihre Auswahl:Investitionsrechnung für Immobilien - inkl. Arbeitshilfen online

Verfahren und Praxis von Immobilieninvestitionen

Die langfristige Bindung von Kapital in Immobilien birgt Risiken. Die Rendite eines Immobilien-Investments ist von vielen Parametern wie Leerstand, Mieteinnahmen, Zinsen oder Instandhaltungskosten abhängig, die als Annahmen in die Investitionsrechnung einfließen. Mit diesem Buch erhalten Sie das notwendige methodische Rüstzeug für Ihre Immobilien-Investitionsentscheidung: Sie finden den richtigen Ansatz, wählen das geeignete Verfahren aus und interpretieren die Ergebnisse folgerichtig.

Inhalte:

  • Kapitalwert, interner Zinsfuß und vollständige Finanzpläne
  • Energetische Modernisierungen, Denkmalsanierungen
  • Steuern und Förderprogramme
  • Szenarien, kritische Werte, Chancen und Risiken
  • Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus, Immobilien-Portfoliomanagement
  • Immobilien-Portfoliomanagement mit Beispielen aus der Praxis
  • Neu: Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Immobilie

 

 

Vorteile

Aktuelles

Die langfristige Bindung von Kapital in Immobilien birgt Risiken. Die Rendite eines Immobilien-Investments ist von vielen Parametern wie Leerstand, Mieteinnahmen, Zinsen oder Instandhaltungskosten abhängig, die als Annahmen in die Investitionsrechnung einfließen. Mit diesem Buch erhalten Sie das notwendige methodische Rüstzeug für Ihre Immobilien-Investitionsentscheidung: Sie finden den richtigen Ansatz, wählen das geeignete Verfahren aus und interpretieren die Ergebnisse folgerichtig.

Inhalte:

  • Kapitalwert, interner Zinsfuß und vollständige Finanzpläne
  • Energetische Modernisierungen, Denkmalsanierungen
  • Steuern und Förderprogramme
  • Szenarien, kritische Werte, Chancen und Risiken
  • Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus, Immobilien-Portfoliomanagement
  • Immobilien-Portfoliomanagement mit Beispielen aus der Praxis
  • Neu: Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Immobilie

 

 

Vorteile

Aktuelles

Die langfristige Bindung von Kapital in Immobilien birgt Risiken. Die Rendite eines Immobilien-Investments ist von vielen Parametern wie Leerstand, Mieteinnahmen, Zinsen oder Instandhaltungskosten abhängig, die als Annahmen in die Investitionsrechnung einfließen. Mit diesem Buch erhalten Sie das notwendige methodische Rüstzeug für Ihre Immobilien-Investitionsentscheidung: Sie finden den richtigen Ansatz, wählen das geeignete Verfahren aus und interpretieren die Ergebnisse folgerichtig.

Inhalte:

  • Kapitalwert, interner Zinsfuß und vollständige Finanzpläne
  • Energetische Modernisierungen, Denkmalsanierungen
  • Steuern und Förderprogramme
  • Szenarien, kritische Werte, Chancen und Risiken
  • Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus, Immobilien-Portfoliomanagement
  • Immobilien-Portfoliomanagement mit Beispielen aus der Praxis
  • Neu: Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Immobilie

 

 

Vorteile

Aktuelles

Autoren

Stefan Kofner

Prof. Dr. Stefan Kofner ist Professor für Wohnungs- und Immobilienwirtschaft an der Hochschule Zittau/Görlitz. In der Wohnungswirtschaft ist er ein gefragter Referent und Berater, zudem war er als Aufsichtsrat in der kommunalen Wohnungswirtschaft tätig. Im Bundestag, im Sächsischen Landtag und im Dresdner Stadtrat fungierte er wiederholt als Experte in Anhörungen. Prof. Kofner hat zwei wichtige öffentliche Forschungsprojekte über kapitalmarktorientierte Wohnungsunternehmen geleitet. 2008 wurde er als zweites deutsches Mitglied in das britische „Chartered Institute of Housing“ aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Vorwort

Immobilien-Investition: Begriff und Zielmarkt

  • Der Immobilienmarkt als Investmentziel
  • Begriff der Immobilien-Investition

Immobilien-Investoren: Motive und Beschränkungen

Immobilien als Klasse von Anlageprodukten

  • Heterogenes Angebot, Standortgebundenheit, lange Nutzungszeit
  • Inelastisches Angebot
  • Geringer Liquiditätsgrad
  • Marktineffizienzen
  • Hoher Verschuldungsgrad
  • Aktives Investment
  • Steuerliche Behandlung
  • Warum also in Immobilien investieren?

Grundlagen des Immobilienportfoliomanagements

  • Portfoliomanagement versus Objektverwaltung
  • Portfoliomodelle
  • Portfoliomanagement und Investitionsrechnung
  • Der Zielbildungsprozess des Unternehmens
  • Handlungsraum und Strategiebestimmung
  • Fallstudie Unterbringungsvarianten

Grundlagen der Immobilien-Investitionsrechnung

  • Problemlösungsprozess der Investition
  • Einteilung von Immobilien-Investitionen
  • Vergleichbarkeit von Zahlungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten
  • Eingangsgrößen der Investitionsrechnung
  • Probleme bei Investitionsrechnungen

Das Konzept »Rendite« (»Returns«)

  • Was heißt Wirtschaftlichkeit?
  • Rentabilitätsberechnung
  • Periodenbezug der Rendite
  • Preisbildung bei Immobilien: Cap Rate

Dynamische Vermögenswertmethoden

  • Kapitalwertmethode
  • Vermögensendwertmethode und Wiederanlageprämisse

Dynamische Zinssatzmethoden

  • Interner Zinsfuß
  • Vollständige Finanzpläne

Statische Einperiodenmodelle

  • Annuitäten-Methode
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung nach der Zweiten Berechnungsverordnung

Berücksichtigung von Steuern

  • Notwendigkeit der Berücksichtigung steuerlicher Effekte
  • Probleme bei der Berücksichtigung steuerlicher Effekte
  • Fallstudie 3: Steuerliche Folgen der Sanierung eines Denkmals

Berücksichtigung von Förderprogrammen

  • Energieeffizienz und Klimaschutz
  • KfW-Programm Energieeffizient Sanieren
  • Fallstudie 4: Energetische Modernisierung einer Wohnsiedlung
  • Fallstudie 5: Neubau einer Wohnanlage mit Sozialwohnungen in Nordrhein-Westfalen

Berücksichtigung von Rückflüssen in fremder Währung

Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit

  • Verfahren der kritischen Werte
  • Szenarioanalyse
  • Risiko-Chancen-Analyse

Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Immobilie

  • Erwerb von Grundstücken/Immobilien
  • Projektentwicklung
  • Nutzung
  • Redevelopment/Revitalisierung

Quintessenz

Antworten zu den Verständnisfragen

Literaturverzeichnis

Allgemeine Literaturempfehlungen

Verzeichnis der Abbildungen, der Tabellen und der Beispiele

Der Autor

Stichwortverzeichnis

 

Inhaltsverzeichnis downloaden