Führen mit Alpha Intelligence
Startklar für die Arbeitswelt der Zukunft
- Warum sich aktuelle Führung im Krisenmodus befindet
- Neurowissenschaftliche Antworten auf das Führungsdilemma
- Warum Alpha Intelligence der Brain Code für die Zukunft ist
Barbara Liebmeister kombiniert aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit bewährten Managementmethoden, um Lösungen für die größten Herausforderungen moderner Führung zu bieten.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E12196APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-18443-1 |
Auflage: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 208 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.






Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Führungskräfte stehen vor der größten Transformation denn je. Höchste Zeit, Führung in die Hand zu nehmen – und das nicht nur als Führungskraft, sondern auch als Mensch. Barbara Liebermeister verbindet neueste neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit den aktuellen Veränderungen im Management und hat den Begriff der Alpha Intelligence geprägt.
Dabei handelt es sich um einen tiefgreifenden Ansatz, der Führungskräften hilft, ihre Rolle in einer postpandemischen, hybriden Arbeitswelt zu meistern. Das Ergebnis jahrelanger Forschung zeigt sich in fünf zentralen Sphären der Alpha Intelligence, in denen Führungskräfte ihre besonderen Stärken entwickeln und eine hohe Strahlkraft in ihrem Umfeld entfalten können. Die vorgestellten Praxisfälle bieten inspirierende Beispiele für eine zukunftsweisende Führung.
Inhalte:
- Führung im Krisenmodus – das Ende des Gewohnten
- Die verborgene Kraft von Beziehungen: Warum Führung anders funktioniert
- Das Rätsel Mensch: Warum Führungskräfte wissen sollten, wie unser Gehirn funktioniert
- Alpha Intelligence – der Brain Code für die Zukunft
- Von der Kompetenz zur Intelligenz: Warum Können nicht mehr reicht
- Next Level Leadership: Führung mit KI, nicht durch KI
Führungskräfte stehen vor der größten Transformation denn je. Höchste Zeit, Führung in die Hand zu nehmen – und das nicht nur als Führungskraft, sondern auch als Mensch. Barbara Liebermeister verbindet neueste neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit den aktuellen Veränderungen im Management und hat den Begriff der Alpha Intelligence geprägt.
Dabei handelt es sich um einen tiefgreifenden Ansatz, der Führungskräften hilft, ihre Rolle in einer postpandemischen, hybriden Arbeitswelt zu meistern. Das Ergebnis jahrelanger Forschung zeigt sich in fünf zentralen Sphären der Alpha Intelligence, in denen Führungskräfte ihre besonderen Stärken entwickeln und eine hohe Strahlkraft in ihrem Umfeld entfalten können. Die vorgestellten Praxisfälle bieten inspirierende Beispiele für eine zukunftsweisende Führung.
Inhalte:
- Führung im Krisenmodus – das Ende des Gewohnten
- Die verborgene Kraft von Beziehungen: Warum Führung anders funktioniert
- Das Rätsel Mensch: Warum Führungskräfte wissen sollten, wie unser Gehirn funktioniert
- Alpha Intelligence – der Brain Code für die Zukunft
- Von der Kompetenz zur Intelligenz: Warum Können nicht mehr reicht
- Next Level Leadership: Führung mit KI, nicht durch KI
Führungskräfte stehen vor der größten Transformation denn je. Höchste Zeit, Führung in die Hand zu nehmen – und das nicht nur als Führungskraft, sondern auch als Mensch. Barbara Liebermeister verbindet neueste neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit den aktuellen Veränderungen im Management und hat den Begriff der Alpha Intelligence geprägt.
Dabei handelt es sich um einen tiefgreifenden Ansatz, der Führungskräften hilft, ihre Rolle in einer postpandemischen, hybriden Arbeitswelt zu meistern. Das Ergebnis jahrelanger Forschung zeigt sich in fünf zentralen Sphären der Alpha Intelligence, in denen Führungskräfte ihre besonderen Stärken entwickeln und eine hohe Strahlkraft in ihrem Umfeld entfalten können. Die vorgestellten Praxisfälle bieten inspirierende Beispiele für eine zukunftsweisende Führung.
Inhalte:
- Führung im Krisenmodus – das Ende des Gewohnten
- Die verborgene Kraft von Beziehungen: Warum Führung anders funktioniert
- Das Rätsel Mensch: Warum Führungskräfte wissen sollten, wie unser Gehirn funktioniert
- Alpha Intelligence – der Brain Code für die Zukunft
- Von der Kompetenz zur Intelligenz: Warum Können nicht mehr reicht
- Next Level Leadership: Führung mit KI, nicht durch KI
Bestell-Nr.: | E12196APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-18443-1 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2025 |
Umfang: | 208 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Barbara Liebermeister ist renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung im Management internationaler Kosmetikkonzerne wie Dior, Marbert und L'OREAL. Sie ist nicht nur systemischer Coach und ausgebildete Trainerin, sondern auch Sportmental Coach. Kürzlich hat sie ihren Master in Neurowissenschaften abgeschlossen und vor zehn Jahren das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter gegründet, um die Herausforderungen von Führungskräften im digitalen Wandel zu erforschen.
Als führende Expertin für New Leadership und die Zukunft der Arbeit unterstützt sie eine breite Palette von Organisationen – von globalen Konzernen über agile Startups bis hin zu Behörden. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die essenziellen Grundlagen effektiver Führung und wird durch fundierte Studien und praktische Erfahrungen bestätigt. Barbara Liebermeister liefert praxisnahe Lösungen und erklärt auf faszinierende Weise, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse helfen können, die häufigsten Probleme von Führungskräften zu überwinden.
Ein kurzer Impuls vorab
Teil I: Führung im Krisenmodus – das Ende des Gewohnten
1 Führungsroutinier im digitalen Sturm: Und was jetzt?
1.1 Die große Führungsillusion: Warum viele Führungskräfte die wahre Zeitenlage unterschätzen
1.2 Führungsstärke oder Selbstbetrug? Warum Kontrolle dein größter Feind ist
1.3 Trugbild der Souveränität: Die wahre Natur von Machtausübung
1.4 Wenn Meetings zur Kontrolle verkommen – warum weniger oft mehr ist
1.5 Echtes Vertrauen oder bloße Fassade? Eine ungeschönte Analyse der Führungskultur
1.6 Warum Führung oft scheitert: Die gefährlichsten blinden Flecke von Leadern
1.7 Die Führungskraft als Opferlamm: Getrieben statt führend
1.8 Abwesend präsent: Warum sichtbare Führung so wichtig ist
2 Im Spannungsfeld zwischen gestern und heute
2.1 Gefangen in der Routine: Eine wilde Fahrt durch die Mindsets von gestern
2.2 Die Kraft der Nahbarkeit: Führung ohne Maske
2.3 Die Quintessenz: Es gibt keinen »One size fits all«- Führungsstil
2.4 Fünf große Fallen, die keiner auf dem Schirm hat
2.5 Führung am Scheideweg: Vom Ballast befreit!
3 Hybride Teamführung: Ein Tanz auf dem Vulkan
3.1 Das digitale Dilemma: Technik, Tools und die Rückkehrfrage
3.2 Der Mensch ist nicht für die digitale Zusammenarbeit gemacht – und jetzt?!
3.3 Zu Hause, zu bequem: Wo bleibt die Innovationskraft?
3.4 Von Isolation zu Inklusion: Wie du dein Team vernetzt und Resilienz aufbaust
3.5 Herdenlogik: Warum auch Führungskräfte nicht immun sind
3.6 Entgegen dem Herdentrieb: Warum wir Kanarienvögel brauchen
3.7 Die rote Pille: Warum Führung nicht immer bequem ist
3.8 Eine Anleitung zum Zweifeln
3.9 Kein Platz für Bequemlichkeit: Hybride Führung verlangt klare Kante
Teil II: Mensch, Gehirn, Führung: Wie unser Denken Leadership prägt
4 Die verborgene Kraft von Beziehungen: Warum Führung anders funktioniert
4.1 Strategie first, Beziehung last? Zeit für ein Umdenken!
4.2 Die Power des Zwischenmenschlichen: Warum alles mit der richtigen Bindung beginnt
4.3 Die Macht der sozialen Signale: Wie unsichtbare Botschaften alles steuern
4.4 Die Trigger für echten Wandel: Führung für Fortgeschrittene
5 Das Rätsel Mensch: Warum Führungskräfte wissen sollten, wie unser Gehirn funktioniert
5.1 Kollaps im Kopf: Wenn die digitale Welt unser Gehirn überfordert
5.2 Evolution trifft Information: Wie digitale Reize unsere Emotionen lenken
5.3 Der Mythos des Multitaskings und seine versteckten Kosten
5.4 Trugschluss Mensch: Warum unser Denken uns oft in die Irre führt
6 Der wahre Wert sozialer Signale – nicht nur in der Führung
6.1 Unsere Sinne: Brücke zur Welt und Schlüssel für Verbindung
6.2 Isolation im digitalen Wandel: Einsamkeit in einer vernetzten Welt
6.3 Entgrenzung: Wenn Arbeit alles und nichts ist
6.4 Ein Fazit mit Weitblick
7 Von der Last zur Lust: Wie Stress uns antreibt oder ausbremst
7.1 Arbeitslast oder Eigenlast: Wann wird Druck zur Selbstsabotage?
7.2 Die Dynamik von Druck und die eigene Bewertung
7.3 Druck als modernes Konstrukt: Illusion der modernen Arbeitswelt
7.4 Wer bist du unter Stress? Persönlichkeit als Stressfaktor
7.5 Was wir vom Leistungssport lernen können – Stress als Leistungsmotor?!
7.6 Die selbst gemachte Stressfalle – wenn Perfektionismus zum Bumerang wird
7.7 Eine moderne Resilienz-Formel: Die Executive-FiRE-Methode
7.8 Ein kurzer Blick zurück, bevor wir nach vorn schauen
Teil III: Alpha Intelligence – der Brain Code für die Zukunft
8 Was die Zukunft von uns erwartet oder warum wir Buzzwords ernst nehmen sollten
8.1 Aus Kritik wird Forderung: Von Snowflakes bis Climate Quitting
8.2 Ist die »Great Resignation« der Beginn einer neuen Arbeitskultur?
8.3 Der »Great Reshuffle«: Arbeit, die ins Leben passt
8.4 Sinnsuche: Vom Profitdenken zur Purpose Economy
8.5 Von Passion zu New Leadership: Vier Wege in die Zukunft der Arbeit
8.6 Führung hinterfragt: Das Ende von Toxic Leadership
8.7 Kein Team, kein New Work: Warum Vorbereitung entscheidend ist
8.8 Intelligenz statt Kompetenz: Führung im Zeitgeist
8.9 Führung 4.0: Der Schlüssel zu High Performance
9 Von der Kompetenz zur Intelligenz: Warum Können nicht mehr reicht
9.1 Alpha Intelligence: Das unverzichtbare Zukunftsticket
9.2 Der Aufbruch in eine neue Führungskultur
9.3 Die fünf Sphären der Alpha Intelligence
9.4 Dein Führungsupgrade beginnt hier: So prägst du die Zukunft
9.5 Momentum der Führung: Vorwärts in die Zukunft
10 Next Level Leadership: Führung mit KI, nicht durch KI
10.1 KI – eine Software, die (fast) wie ein Mensch denkt
10.2 Widerstand zwecklos? Warum Führungskräfte KI doch brauchen
10.3 Von Daten getrieben, aber nicht haftbar: Wo KI an ihre Grenzen stößt
10.4 Führung mit Weitblick: Unser Manifest
10.5 Das Statement meiner persönlichen KI Felix dazu
10.6 KI als Sparringspartner: So nutzt du Technologie ohne Selbstaufgabe
10.7 Wie kann ich Menschen zu KI-Enthusiasten machen?
10.8 KI-Kompetenz: Was sie wirklich bedeutet und warum wir sie brauchen
10.9 Warum KI ohne Leadership nicht funktioniert
10.10 Die AI-savvy Leadership Roadmap – neun Wege zur erfolgreichen KI-Integration
11 Schlusswort
Danksagung
Stichwortverzeichnis
DIESES PRODUKT TEILEN