Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen. Es erläutert alle wichtigen steuerlichen Regelungen verständlich und praxisnah.
Die Autorin zeigt, wie Ausgaben rund um den Firmenwagen korrekt erfasst, gebucht und bewertet werden. Mit Buchungsvorlagen veranschaulicht sie, wie Sie dabei richtig vorgehen. Zahlreiche Fallbeispiele erläutern ertragsteuerliche, umsatzsteuerliche und lohnsteuerliche Gesichtspunkte und bringen mehr Klarheit in der Buchhaltung. Sie erhalten außerdem Tipps zur Steueroptimierung und wo die Grenzen des Machbaren liegen, damit die Aufwendungen vom Finanzamt anerkannt werden.
Inhalte:
- Kauf und Leasing in der Buchhaltung
- Aufwendungen und Erträge im Zusammenhang mit Firmenwagen
- Das betrieblich mitgenutzte Privatfahrzeug / Privatnutzung eines Firmenwagens
- Firmenwagen einer Personengesellschaft / einer Kapitalgesellschaft
- Überlassung des Firmenwagens an Arbeitnehmer
Arbeitshilfen online:
- Rechner
- Übersichten
- Gesetze
- Urteile
Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen. Es erläutert alle wichtigen steuerlichen Regelungen verständlich und praxisnah.
Die Autorin zeigt, wie Ausgaben rund um den Firmenwagen korrekt erfasst, gebucht und bewertet werden. Mit Buchungsvorlagen veranschaulicht sie, wie Sie dabei richtig vorgehen. Zahlreiche Fallbeispiele erläutern ertragsteuerliche, umsatzsteuerliche und lohnsteuerliche Gesichtspunkte und bringen mehr Klarheit in der Buchhaltung. Sie erhalten außerdem Tipps zur Steueroptimierung und wo die Grenzen des Machbaren liegen, damit die Aufwendungen vom Finanzamt anerkannt werden.
Inhalte:
- Kauf und Leasing in der Buchhaltung
- Aufwendungen und Erträge im Zusammenhang mit Firmenwagen
- Das betrieblich mitgenutzte Privatfahrzeug / Privatnutzung eines Firmenwagens
- Firmenwagen einer Personengesellschaft / einer Kapitalgesellschaft
- Überlassung des Firmenwagens an Arbeitnehmer
Arbeitshilfen online:
- Rechner
- Übersichten
- Gesetze
- Urteile
Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen. Es erläutert alle wichtigen steuerlichen Regelungen verständlich und praxisnah.
Die Autorin zeigt, wie Ausgaben rund um den Firmenwagen korrekt erfasst, gebucht und bewertet werden. Mit Buchungsvorlagen veranschaulicht sie, wie Sie dabei richtig vorgehen. Zahlreiche Fallbeispiele erläutern ertragsteuerliche, umsatzsteuerliche und lohnsteuerliche Gesichtspunkte und bringen mehr Klarheit in der Buchhaltung. Sie erhalten außerdem Tipps zur Steueroptimierung und wo die Grenzen des Machbaren liegen, damit die Aufwendungen vom Finanzamt anerkannt werden.
Inhalte:
- Kauf und Leasing in der Buchhaltung
- Aufwendungen und Erträge im Zusammenhang mit Firmenwagen
- Das betrieblich mitgenutzte Privatfahrzeug / Privatnutzung eines Firmenwagens
- Firmenwagen einer Personengesellschaft / einer Kapitalgesellschaft
- Überlassung des Firmenwagens an Arbeitnehmer
Arbeitshilfen online:
- Rechner
- Übersichten
- Gesetze
- Urteile
Firmenwagen in der Buchhaltung - inkl. Arbeitshilfen online
Richtig buchen und bewerten
- Was wird üblicherweise vom Finanzamt anerkannt
- Möglichkeiten zur Steueroptimierung
- Kauf oder Leasing - was rechnet sich?
Alles, was Unternehmen wissen müssen, um rechtssicher mit Firmenwagen in der Buchhaltung und beim Jahresabschluss umzugehen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

So buchen Sie Aufwendungen und Erträge rund um den Firmenwagen sicher und schnell
Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen. Es erläutert alle wichtigen steuerlichen Regelungen verständlich und praxisnah.
Die Autorin zeigt, wie Ausgaben rund um den Firmenwagen korrekt erfasst, gebucht und bewertet werden. Mit Buchungsvorlagen veranschaulicht sie, wie Sie dabei richtig vorgehen. Zahlreiche Fallbeispiele erläutern ertragsteuerliche, umsatzsteuerliche und lohnsteuerliche Gesichtspunkte und bringen mehr Klarheit in der Buchhaltung. Sie erhalten außerdem Tipps zur Steueroptimierung und wo die Grenzen des Machbaren liegen, damit die Aufwendungen vom Finanzamt anerkannt werden.
Inhalte:
- Kauf und Leasing in der Buchhaltung
- Aufwendungen und Erträge im Zusammenhang mit Firmenwagen
- Das betrieblich mitgenutzte Privatfahrzeug / Privatnutzung eines Firmenwagens
- Firmenwagen einer Personengesellschaft / einer Kapitalgesellschaft
- Überlassung des Firmenwagens an Arbeitnehmer
Arbeitshilfen online:
- Rechner
- Übersichten
- Gesetze
- Urteile
Vorteile
Aktuelles
Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen. Es erläutert alle wichtigen steuerlichen Regelungen verständlich und praxisnah.
Die Autorin zeigt, wie Ausgaben rund um den Firmenwagen korrekt erfasst, gebucht und bewertet werden. Mit Buchungsvorlagen veranschaulicht sie, wie Sie dabei richtig vorgehen. Zahlreiche Fallbeispiele erläutern ertragsteuerliche, umsatzsteuerliche und lohnsteuerliche Gesichtspunkte und bringen mehr Klarheit in der Buchhaltung. Sie erhalten außerdem Tipps zur Steueroptimierung und wo die Grenzen des Machbaren liegen, damit die Aufwendungen vom Finanzamt anerkannt werden.
Inhalte:
- Kauf und Leasing in der Buchhaltung
- Aufwendungen und Erträge im Zusammenhang mit Firmenwagen
- Das betrieblich mitgenutzte Privatfahrzeug / Privatnutzung eines Firmenwagens
- Firmenwagen einer Personengesellschaft / einer Kapitalgesellschaft
- Überlassung des Firmenwagens an Arbeitnehmer
Arbeitshilfen online:
- Rechner
- Übersichten
- Gesetze
- Urteile
Vorteile
Aktuelles
Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen. Es erläutert alle wichtigen steuerlichen Regelungen verständlich und praxisnah.
Die Autorin zeigt, wie Ausgaben rund um den Firmenwagen korrekt erfasst, gebucht und bewertet werden. Mit Buchungsvorlagen veranschaulicht sie, wie Sie dabei richtig vorgehen. Zahlreiche Fallbeispiele erläutern ertragsteuerliche, umsatzsteuerliche und lohnsteuerliche Gesichtspunkte und bringen mehr Klarheit in der Buchhaltung. Sie erhalten außerdem Tipps zur Steueroptimierung und wo die Grenzen des Machbaren liegen, damit die Aufwendungen vom Finanzamt anerkannt werden.
Inhalte:
- Kauf und Leasing in der Buchhaltung
- Aufwendungen und Erträge im Zusammenhang mit Firmenwagen
- Das betrieblich mitgenutzte Privatfahrzeug / Privatnutzung eines Firmenwagens
- Firmenwagen einer Personengesellschaft / einer Kapitalgesellschaft
- Überlassung des Firmenwagens an Arbeitnehmer
Arbeitshilfen online:
- Rechner
- Übersichten
- Gesetze
- Urteile
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Kristin Markgraf
Dipl.-Betriebswirtin Kristin Markgraf arbeitete als Geschäftsführerin einer Steuerkanzlei und anschließend in der EMEA-Steuerabteilung eines internationalen Unternehmens, bevor sie sich als Steuerberaterin mit eigener Kanzlei selbstständig machte. Sie betreut heute Privatpersonen und Unternehmen in steuerlichen und buchhalterischen Belangen und weiß, wo die Probleme liegen. Daneben ist sie als Autorin tätig.