Über die Startseite in Ihrer Online-Version greifen Sie schnell und bequem auf alle Fachinhalte, Arbeitshilfen und Online-Seminare zu.
Der Haufe IFRS-Kommentar steht für:
- optimalen Praxisbezug mit vielen Beispielen,
- damit hohe Umsetzungsorientierung,
- beständig hohe Aktualität,
- verständliche Darstellung,
- einfache Handhabung.
Entscheiden auch Sie sich für den beliebten Praktiker-Kommentar mit topaktuellem Rechtsstand vom 01.01.2022. Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg kommentieren ausführlich alle Standards, Interpretationen und Entwürfe gut verständlich, praxisgerecht und umsetzungsorientiert. Auch Agenda-Entscheidungen des IFRS IC finden Berücksichtigung.
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2022 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
- Topaktuell mit wiederum umfangreichen inhaltlichen Erweiterungen einschl. neuer Praxisbeispiele und Ergänzungen -siehe unten unter „Ausgewählte Neuerungen der 20. Auflage"
- Praxisbeispiele und Buchungssätze
- Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifische Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC mit Verweis auf die jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"
- Umfassende Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Zum Ausdrucken, Abspeichern und Bearbeiten (direkt aus der zugehörigen Online-Version des Haufe IFRS-Kommentars heraus)
Ausgewählte Neuerungen in der 20. Auflage
- Betreffend Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Ergänzungen u.a. zur Identifizierung separater Leasingkomponenten, zur Folgebewertung von right-of-use assets, zur Beurteilung von sale-and-lease-back-Transaktionen sowie zu Transaktionskosten beim sale and lease-back
- Kommentierung zu IFRS 15: umfangreiche Ergänzungen zu Vertragsanbahnungskosten, Vertragserfüllungskosten, zur planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung aktivierter Vertragskosten sowie zum Ausweis von Vertragskosten in Bilanz und GuV
- Kommentierung zu IAS 12: Bilanzierung der steuerlichen Begünstigung von FuE nach dem Forschungszulagengesetz, Begriff der Steuerbehörde, Amendment vom Mai 2021 betreffend im Zugangszeitpunkt entstehende, spiegelbildliche temporäre Differenzen
- Unternehmenszusammenschlüsse: neues Praxis-Beispiel zu erhaltenen Vorauszahlungen erworbener Unternehmen, Behandlung geleisteter Vorauszahlungen im Kontext von Leasingverträgen bei der Erstkonsolidierung
- Kommentierung zu IAS 36: Synergieeffekte durch eine Quersubventionierung und aktuelle Entwicklungen zur möglichen Fortentwicklung des impairment-Modells als Folge des DP Business Combinations
- Bzgl. Finanzinstrumente: Ergänzungen betreffen cash in transit, vorläufige Agenda-Entscheidungen des IFRS IC zu TLTRO III, Stufenübertragungen im Kontext der Risikovorsorge sowie den aktuellen Post Implementation Review; neues Kapitel zur Berücksichtigung werterhellender Erkenntnisse bei der Bestimmung des expected credit loss (ECL)
- Ergänzungen zur Bilanzierungs- und Buchungstechnik bei fair-value-hedge-Beziehungen inkl. Praxis-Beispiele
- Kommentierung zu IFRS 13: neues Kapitel zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten mit Verfügungsbeschränkungen einschl. Praxis-Beispiel
- Ergänzungen bzgl. Corona-Beihilfen und der außerplanmäßigen Abschreibung bezuschusster Anlagegüter
- Kommentierung zu IAS 1 den Anhang betreffend: Amendment zu IAS 1 vom Februar 2021 zur Offenlegung von Bilanzierungsmethoden sowie ED/2021/3 als Versuch der konzeptionellen Neuorientierung der Angabepflichten
- Neues Kapitel in der Kommentierung zu IFRS 2: Transaktionen mit einer special purpose acquisition company (SPAC)
- Währungsumrechnung: neues Kapitel zur Wechselwirkung von Umrechnungsrücklage und GuV-Erfolg im Dreiwährungsfall
- Berücksichtigung aktueller Exposure Drafts und vorläufiger Entscheidungen des IFRS IC
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis (siehe oben) und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Inklusive aktueller Online-Version
- Kompletter Buchinhalt
- Direkt einsetzbare, professionelle Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS
- Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg und deren Aufzeichnung im Abo enthalten
- Komfortable Funktionen wie Suche, Speichern, Drucken, als E-Mail versenden oder Ablegen in einer Sammelmappe
- Intelligente Verlinkung von Kommentierungen und Standards/Interpretationen
- Alle von der EU anerkannten Standards und Interpretationen in deutscher Übersetzung
- Regelmäßiges Update der zugehörigen Online-Version des Kommentars
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards und Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2022.
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom beliebten Marktführer, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis jedes Jahr für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen IFRS-Kommentars
- Zugang zu Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg zu aktuellen Themen wie z. B. „IFRS Check-up: Aktuelles zum Abschluss" oder "Aktuelles aus der IFRS-Rechnungslegung und Prüfung "
- Online-Version mit Checkliste „IFRS-Abschlussangaben", Normen des IASB und komfortabler Suchfunktion, um schnell zur Lösung zu gelangen
- eBook-Version des Kommentars als PDF-Datei für drei Datenträger
Update-Informationen
Neuauflage jährlich zum Abopreis von 278,50 € zzgl. MwSt. (298,00 € inkl. MwSt.). Die Online-Version wird regelmäßig aktualisiert. Die Nutzung der Online-Version und aller Inklusiv-Leistungen ist auf den Bezugszeitraum begrenzt.
Der Haufe IFRS-Kommentar steht für:
- optimalen Praxisbezug mit vielen Beispielen,
- damit hohe Umsetzungsorientierung,
- beständig hohe Aktualität,
- verständliche Darstellung,
- einfache Handhabung.
Entscheiden auch Sie sich für den beliebten Praktiker-Kommentar mit topaktuellem Rechtsstand vom 01.01.2022. Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg kommentieren ausführlich alle Standards, Interpretationen und Entwürfe gut verständlich, praxisgerecht und umsetzungsorientiert. Auch Agenda-Entscheidungen des IFRS IC finden Berücksichtigung.
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2022 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
- Topaktuell mit wiederum umfangreichen inhaltlichen Erweiterungen einschl. neuer Praxisbeispiele und Ergänzungen -siehe unten unter „Ausgewählte Neuerungen der 20. Auflage"
- Praxisbeispiele und Buchungssätze
- Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifische Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC mit Verweis auf die jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"
- Umfassende Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Zum Ausdrucken, Abspeichern und Bearbeiten (direkt aus der zugehörigen Online-Version des Haufe IFRS-Kommentars heraus)
Ausgewählte Neuerungen in der 20. Auflage
- Betreffend Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Ergänzungen u.a. zur Identifizierung separater Leasingkomponenten, zur Folgebewertung von right-of-use assets, zur Beurteilung von sale-and-lease-back-Transaktionen sowie zu Transaktionskosten beim sale and lease-back
- Kommentierung zu IFRS 15: umfangreiche Ergänzungen zu Vertragsanbahnungskosten, Vertragserfüllungskosten, zur planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung aktivierter Vertragskosten sowie zum Ausweis von Vertragskosten in Bilanz und GuV
- Kommentierung zu IAS 12: Bilanzierung der steuerlichen Begünstigung von FuE nach dem Forschungszulagengesetz, Begriff der Steuerbehörde, Amendment vom Mai 2021 betreffend im Zugangszeitpunkt entstehende, spiegelbildliche temporäre Differenzen
- Unternehmenszusammenschlüsse: neues Praxis-Beispiel zu erhaltenen Vorauszahlungen erworbener Unternehmen, Behandlung geleisteter Vorauszahlungen im Kontext von Leasingverträgen bei der Erstkonsolidierung
- Kommentierung zu IAS 36: Synergieeffekte durch eine Quersubventionierung und aktuelle Entwicklungen zur möglichen Fortentwicklung des impairment-Modells als Folge des DP Business Combinations
- Bzgl. Finanzinstrumente: Ergänzungen betreffen cash in transit, vorläufige Agenda-Entscheidungen des IFRS IC zu TLTRO III, Stufenübertragungen im Kontext der Risikovorsorge sowie den aktuellen Post Implementation Review; neues Kapitel zur Berücksichtigung werterhellender Erkenntnisse bei der Bestimmung des expected credit loss (ECL)
- Ergänzungen zur Bilanzierungs- und Buchungstechnik bei fair-value-hedge-Beziehungen inkl. Praxis-Beispiele
- Kommentierung zu IFRS 13: neues Kapitel zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten mit Verfügungsbeschränkungen einschl. Praxis-Beispiel
- Ergänzungen bzgl. Corona-Beihilfen und der außerplanmäßigen Abschreibung bezuschusster Anlagegüter
- Kommentierung zu IAS 1 den Anhang betreffend: Amendment zu IAS 1 vom Februar 2021 zur Offenlegung von Bilanzierungsmethoden sowie ED/2021/3 als Versuch der konzeptionellen Neuorientierung der Angabepflichten
- Neues Kapitel in der Kommentierung zu IFRS 2: Transaktionen mit einer special purpose acquisition company (SPAC)
- Währungsumrechnung: neues Kapitel zur Wechselwirkung von Umrechnungsrücklage und GuV-Erfolg im Dreiwährungsfall
- Berücksichtigung aktueller Exposure Drafts und vorläufiger Entscheidungen des IFRS IC
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis (siehe oben) und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Inklusive aktueller Online-Version
- Kompletter Buchinhalt
- Direkt einsetzbare, professionelle Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS
- Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg und deren Aufzeichnung im Abo enthalten
- Komfortable Funktionen wie Suche, Speichern, Drucken, als E-Mail versenden oder Ablegen in einer Sammelmappe
- Intelligente Verlinkung von Kommentierungen und Standards/Interpretationen
- Alle von der EU anerkannten Standards und Interpretationen in deutscher Übersetzung
- Regelmäßiges Update der zugehörigen Online-Version des Kommentars
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards und Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2022.
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom beliebten Marktführer, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis jedes Jahr für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen IFRS-Kommentars
- Zugang zu Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg zu aktuellen Themen wie z. B. „IFRS Check-up: Aktuelles zum Abschluss" oder "Aktuelles aus der IFRS-Rechnungslegung und Prüfung "
- Online-Version mit Checkliste „IFRS-Abschlussangaben", Normen des IASB und komfortabler Suchfunktion, um schnell zur Lösung zu gelangen
- eBook-Version des Kommentars als PDF-Datei für drei Datenträger
Update-Informationen
Neuauflage jährlich zum Abopreis von 278,50 € zzgl. MwSt. (298,00 € inkl. MwSt.). Die Online-Version wird regelmäßig aktualisiert. Die Nutzung der Online-Version und aller Inklusiv-Leistungen ist auf den Bezugszeitraum begrenzt.
Der Haufe IFRS-Kommentar steht für:
- optimalen Praxisbezug mit vielen Beispielen,
- damit hohe Umsetzungsorientierung,
- beständig hohe Aktualität,
- verständliche Darstellung,
- einfache Handhabung.
Entscheiden auch Sie sich für den beliebten Praktiker-Kommentar mit topaktuellem Rechtsstand vom 01.01.2022. Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg kommentieren ausführlich alle Standards, Interpretationen und Entwürfe gut verständlich, praxisgerecht und umsetzungsorientiert. Auch Agenda-Entscheidungen des IFRS IC finden Berücksichtigung.
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2022 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
- Topaktuell mit wiederum umfangreichen inhaltlichen Erweiterungen einschl. neuer Praxisbeispiele und Ergänzungen -siehe unten unter „Ausgewählte Neuerungen der 20. Auflage"
- Praxisbeispiele und Buchungssätze
- Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifische Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC mit Verweis auf die jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"
- Umfassende Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Zum Ausdrucken, Abspeichern und Bearbeiten (direkt aus der zugehörigen Online-Version des Haufe IFRS-Kommentars heraus)
Ausgewählte Neuerungen in der 20. Auflage
- Betreffend Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Ergänzungen u.a. zur Identifizierung separater Leasingkomponenten, zur Folgebewertung von right-of-use assets, zur Beurteilung von sale-and-lease-back-Transaktionen sowie zu Transaktionskosten beim sale and lease-back
- Kommentierung zu IFRS 15: umfangreiche Ergänzungen zu Vertragsanbahnungskosten, Vertragserfüllungskosten, zur planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung aktivierter Vertragskosten sowie zum Ausweis von Vertragskosten in Bilanz und GuV
- Kommentierung zu IAS 12: Bilanzierung der steuerlichen Begünstigung von FuE nach dem Forschungszulagengesetz, Begriff der Steuerbehörde, Amendment vom Mai 2021 betreffend im Zugangszeitpunkt entstehende, spiegelbildliche temporäre Differenzen
- Unternehmenszusammenschlüsse: neues Praxis-Beispiel zu erhaltenen Vorauszahlungen erworbener Unternehmen, Behandlung geleisteter Vorauszahlungen im Kontext von Leasingverträgen bei der Erstkonsolidierung
- Kommentierung zu IAS 36: Synergieeffekte durch eine Quersubventionierung und aktuelle Entwicklungen zur möglichen Fortentwicklung des impairment-Modells als Folge des DP Business Combinations
- Bzgl. Finanzinstrumente: Ergänzungen betreffen cash in transit, vorläufige Agenda-Entscheidungen des IFRS IC zu TLTRO III, Stufenübertragungen im Kontext der Risikovorsorge sowie den aktuellen Post Implementation Review; neues Kapitel zur Berücksichtigung werterhellender Erkenntnisse bei der Bestimmung des expected credit loss (ECL)
- Ergänzungen zur Bilanzierungs- und Buchungstechnik bei fair-value-hedge-Beziehungen inkl. Praxis-Beispiele
- Kommentierung zu IFRS 13: neues Kapitel zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten mit Verfügungsbeschränkungen einschl. Praxis-Beispiel
- Ergänzungen bzgl. Corona-Beihilfen und der außerplanmäßigen Abschreibung bezuschusster Anlagegüter
- Kommentierung zu IAS 1 den Anhang betreffend: Amendment zu IAS 1 vom Februar 2021 zur Offenlegung von Bilanzierungsmethoden sowie ED/2021/3 als Versuch der konzeptionellen Neuorientierung der Angabepflichten
- Neues Kapitel in der Kommentierung zu IFRS 2: Transaktionen mit einer special purpose acquisition company (SPAC)
- Währungsumrechnung: neues Kapitel zur Wechselwirkung von Umrechnungsrücklage und GuV-Erfolg im Dreiwährungsfall
- Berücksichtigung aktueller Exposure Drafts und vorläufiger Entscheidungen des IFRS IC
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis (siehe oben) und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Inklusive aktueller Online-Version
- Kompletter Buchinhalt
- Direkt einsetzbare, professionelle Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS
- Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg und deren Aufzeichnung im Abo enthalten
- Komfortable Funktionen wie Suche, Speichern, Drucken, als E-Mail versenden oder Ablegen in einer Sammelmappe
- Intelligente Verlinkung von Kommentierungen und Standards/Interpretationen
- Alle von der EU anerkannten Standards und Interpretationen in deutscher Übersetzung
- Regelmäßiges Update der zugehörigen Online-Version des Kommentars
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards und Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2022.
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom beliebten Marktführer, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis jedes Jahr für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen IFRS-Kommentars
- Zugang zu Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg zu aktuellen Themen wie z. B. „IFRS Check-up: Aktuelles zum Abschluss" oder "Aktuelles aus der IFRS-Rechnungslegung und Prüfung "
- Online-Version mit Checkliste „IFRS-Abschlussangaben", Normen des IASB und komfortabler Suchfunktion, um schnell zur Lösung zu gelangen
- eBook-Version des Kommentars als PDF-Datei für drei Datenträger
Update-Informationen
Neuauflage jährlich zum Abopreis von 278,50 € zzgl. MwSt. (298,00 € inkl. MwSt.). Die Online-Version wird regelmäßig aktualisiert. Die Nutzung der Online-Version und aller Inklusiv-Leistungen ist auf den Bezugszeitraum begrenzt.

DIESES PRODUKT TEILEN



Geben Sie Ihren Suchbegriff in die zentrale Suche ein. Schnell gelangen Sie zur übersichtlichen Trefferliste. Um diese weiter einzugrenzen, nutzen Sie die Filter auf der linken Seite (Fachbeiträge, Arbeitshilfen, Rechtsquellen etc.)

Mit der Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, sparen Sie Zeit.
Haufe IFRS-Kommentar 20. Auflage
Das Standardwerk bereits in der 20. Auflage
- Optimale & aktuelle Praxisorientierung mit vielen Beispielen, Buchungssätzen & ÜbersichtenOptimale & aktuelle Praxisorientierung mit vielen Beispielen, Buchungssätzen & ÜbersichtenOptimale & aktuelle Praxisorientierung mit vielen Beispielen, Buchungssätzen & Übersichten
- Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"
- Informative Online-Seminare wie "IFRS Check-Up: Aktuelles zum Abschluss"Informative Online-Seminare wie "IFRS Check-Up: Aktuelles zum Abschluss"Informative Online-Seminare wie "IFRS Check-Up: Aktuelles zum Abschluss"
Der Haufe IFRS-Kommentar ist seit 20 Jahren am Markt und unverzichtbar für alle IFRS-Anwender. Seine Stärken: hohe Praxisorientierung, herausragende Aktualität und verständliche Darstellung.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Produktinformationen
Der beliebte IFRS-KommentarDer beliebte IFRS-KommentarDer beliebte IFRS-Kommentar

Über die Startseite in Ihrer Online-Version greifen Sie schnell und bequem auf alle Fachinhalte, Arbeitshilfen und Online-Seminare zu.
Der Haufe IFRS-Kommentar steht für:
- optimalen Praxisbezug mit vielen Beispielen,
- damit hohe Umsetzungsorientierung,
- beständig hohe Aktualität,
- verständliche Darstellung,
- einfache Handhabung.
Entscheiden auch Sie sich für den beliebten Praktiker-Kommentar mit topaktuellem Rechtsstand vom 01.01.2022. Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg kommentieren ausführlich alle Standards, Interpretationen und Entwürfe gut verständlich, praxisgerecht und umsetzungsorientiert. Auch Agenda-Entscheidungen des IFRS IC finden Berücksichtigung.
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2022 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
- Topaktuell mit wiederum umfangreichen inhaltlichen Erweiterungen einschl. neuer Praxisbeispiele und Ergänzungen -siehe unten unter „Ausgewählte Neuerungen der 20. Auflage"
- Praxisbeispiele und Buchungssätze
- Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifische Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC mit Verweis auf die jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"
- Umfassende Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Zum Ausdrucken, Abspeichern und Bearbeiten (direkt aus der zugehörigen Online-Version des Haufe IFRS-Kommentars heraus)
Ausgewählte Neuerungen in der 20. Auflage
- Betreffend Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Ergänzungen u.a. zur Identifizierung separater Leasingkomponenten, zur Folgebewertung von right-of-use assets, zur Beurteilung von sale-and-lease-back-Transaktionen sowie zu Transaktionskosten beim sale and lease-back
- Kommentierung zu IFRS 15: umfangreiche Ergänzungen zu Vertragsanbahnungskosten, Vertragserfüllungskosten, zur planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung aktivierter Vertragskosten sowie zum Ausweis von Vertragskosten in Bilanz und GuV
- Kommentierung zu IAS 12: Bilanzierung der steuerlichen Begünstigung von FuE nach dem Forschungszulagengesetz, Begriff der Steuerbehörde, Amendment vom Mai 2021 betreffend im Zugangszeitpunkt entstehende, spiegelbildliche temporäre Differenzen
- Unternehmenszusammenschlüsse: neues Praxis-Beispiel zu erhaltenen Vorauszahlungen erworbener Unternehmen, Behandlung geleisteter Vorauszahlungen im Kontext von Leasingverträgen bei der Erstkonsolidierung
- Kommentierung zu IAS 36: Synergieeffekte durch eine Quersubventionierung und aktuelle Entwicklungen zur möglichen Fortentwicklung des impairment-Modells als Folge des DP Business Combinations
- Bzgl. Finanzinstrumente: Ergänzungen betreffen cash in transit, vorläufige Agenda-Entscheidungen des IFRS IC zu TLTRO III, Stufenübertragungen im Kontext der Risikovorsorge sowie den aktuellen Post Implementation Review; neues Kapitel zur Berücksichtigung werterhellender Erkenntnisse bei der Bestimmung des expected credit loss (ECL)
- Ergänzungen zur Bilanzierungs- und Buchungstechnik bei fair-value-hedge-Beziehungen inkl. Praxis-Beispiele
- Kommentierung zu IFRS 13: neues Kapitel zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten mit Verfügungsbeschränkungen einschl. Praxis-Beispiel
- Ergänzungen bzgl. Corona-Beihilfen und der außerplanmäßigen Abschreibung bezuschusster Anlagegüter
- Kommentierung zu IAS 1 den Anhang betreffend: Amendment zu IAS 1 vom Februar 2021 zur Offenlegung von Bilanzierungsmethoden sowie ED/2021/3 als Versuch der konzeptionellen Neuorientierung der Angabepflichten
- Neues Kapitel in der Kommentierung zu IFRS 2: Transaktionen mit einer special purpose acquisition company (SPAC)
- Währungsumrechnung: neues Kapitel zur Wechselwirkung von Umrechnungsrücklage und GuV-Erfolg im Dreiwährungsfall
- Berücksichtigung aktueller Exposure Drafts und vorläufiger Entscheidungen des IFRS IC
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis (siehe oben) und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Inklusive aktueller Online-Version
- Kompletter Buchinhalt
- Direkt einsetzbare, professionelle Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS
- Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg und deren Aufzeichnung im Abo enthalten
- Komfortable Funktionen wie Suche, Speichern, Drucken, als E-Mail versenden oder Ablegen in einer Sammelmappe
- Intelligente Verlinkung von Kommentierungen und Standards/Interpretationen
- Alle von der EU anerkannten Standards und Interpretationen in deutscher Übersetzung
- Regelmäßiges Update der zugehörigen Online-Version des Kommentars
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards und Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2022.
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom beliebten Marktführer, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis jedes Jahr für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen IFRS-Kommentars
- Zugang zu Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg zu aktuellen Themen wie z. B. „IFRS Check-up: Aktuelles zum Abschluss" oder "Aktuelles aus der IFRS-Rechnungslegung und Prüfung "
- Online-Version mit Checkliste „IFRS-Abschlussangaben", Normen des IASB und komfortabler Suchfunktion, um schnell zur Lösung zu gelangen
- eBook-Version des Kommentars als PDF-Datei für drei Datenträger
Update-Informationen
Neuauflage jährlich zum Abopreis von 278,50 € zzgl. MwSt. (298,00 € inkl. MwSt.). Die Online-Version wird regelmäßig aktualisiert. Die Nutzung der Online-Version und aller Inklusiv-Leistungen ist auf den Bezugszeitraum begrenzt.
Der Haufe IFRS-Kommentar steht für:
- optimalen Praxisbezug mit vielen Beispielen,
- damit hohe Umsetzungsorientierung,
- beständig hohe Aktualität,
- verständliche Darstellung,
- einfache Handhabung.
Entscheiden auch Sie sich für den beliebten Praktiker-Kommentar mit topaktuellem Rechtsstand vom 01.01.2022. Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg kommentieren ausführlich alle Standards, Interpretationen und Entwürfe gut verständlich, praxisgerecht und umsetzungsorientiert. Auch Agenda-Entscheidungen des IFRS IC finden Berücksichtigung.
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2022 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
- Topaktuell mit wiederum umfangreichen inhaltlichen Erweiterungen einschl. neuer Praxisbeispiele und Ergänzungen -siehe unten unter „Ausgewählte Neuerungen der 20. Auflage"
- Praxisbeispiele und Buchungssätze
- Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifische Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC mit Verweis auf die jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"
- Umfassende Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Zum Ausdrucken, Abspeichern und Bearbeiten (direkt aus der zugehörigen Online-Version des Haufe IFRS-Kommentars heraus)
Ausgewählte Neuerungen in der 20. Auflage
- Betreffend Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Ergänzungen u.a. zur Identifizierung separater Leasingkomponenten, zur Folgebewertung von right-of-use assets, zur Beurteilung von sale-and-lease-back-Transaktionen sowie zu Transaktionskosten beim sale and lease-back
- Kommentierung zu IFRS 15: umfangreiche Ergänzungen zu Vertragsanbahnungskosten, Vertragserfüllungskosten, zur planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung aktivierter Vertragskosten sowie zum Ausweis von Vertragskosten in Bilanz und GuV
- Kommentierung zu IAS 12: Bilanzierung der steuerlichen Begünstigung von FuE nach dem Forschungszulagengesetz, Begriff der Steuerbehörde, Amendment vom Mai 2021 betreffend im Zugangszeitpunkt entstehende, spiegelbildliche temporäre Differenzen
- Unternehmenszusammenschlüsse: neues Praxis-Beispiel zu erhaltenen Vorauszahlungen erworbener Unternehmen, Behandlung geleisteter Vorauszahlungen im Kontext von Leasingverträgen bei der Erstkonsolidierung
- Kommentierung zu IAS 36: Synergieeffekte durch eine Quersubventionierung und aktuelle Entwicklungen zur möglichen Fortentwicklung des impairment-Modells als Folge des DP Business Combinations
- Bzgl. Finanzinstrumente: Ergänzungen betreffen cash in transit, vorläufige Agenda-Entscheidungen des IFRS IC zu TLTRO III, Stufenübertragungen im Kontext der Risikovorsorge sowie den aktuellen Post Implementation Review; neues Kapitel zur Berücksichtigung werterhellender Erkenntnisse bei der Bestimmung des expected credit loss (ECL)
- Ergänzungen zur Bilanzierungs- und Buchungstechnik bei fair-value-hedge-Beziehungen inkl. Praxis-Beispiele
- Kommentierung zu IFRS 13: neues Kapitel zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten mit Verfügungsbeschränkungen einschl. Praxis-Beispiel
- Ergänzungen bzgl. Corona-Beihilfen und der außerplanmäßigen Abschreibung bezuschusster Anlagegüter
- Kommentierung zu IAS 1 den Anhang betreffend: Amendment zu IAS 1 vom Februar 2021 zur Offenlegung von Bilanzierungsmethoden sowie ED/2021/3 als Versuch der konzeptionellen Neuorientierung der Angabepflichten
- Neues Kapitel in der Kommentierung zu IFRS 2: Transaktionen mit einer special purpose acquisition company (SPAC)
- Währungsumrechnung: neues Kapitel zur Wechselwirkung von Umrechnungsrücklage und GuV-Erfolg im Dreiwährungsfall
- Berücksichtigung aktueller Exposure Drafts und vorläufiger Entscheidungen des IFRS IC
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis (siehe oben) und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Inklusive aktueller Online-Version
- Kompletter Buchinhalt
- Direkt einsetzbare, professionelle Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS
- Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg und deren Aufzeichnung im Abo enthalten
- Komfortable Funktionen wie Suche, Speichern, Drucken, als E-Mail versenden oder Ablegen in einer Sammelmappe
- Intelligente Verlinkung von Kommentierungen und Standards/Interpretationen
- Alle von der EU anerkannten Standards und Interpretationen in deutscher Übersetzung
- Regelmäßiges Update der zugehörigen Online-Version des Kommentars
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards und Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2022.
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom beliebten Marktführer, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis jedes Jahr für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen IFRS-Kommentars
- Zugang zu Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg zu aktuellen Themen wie z. B. „IFRS Check-up: Aktuelles zum Abschluss" oder "Aktuelles aus der IFRS-Rechnungslegung und Prüfung "
- Online-Version mit Checkliste „IFRS-Abschlussangaben", Normen des IASB und komfortabler Suchfunktion, um schnell zur Lösung zu gelangen
- eBook-Version des Kommentars als PDF-Datei für drei Datenträger
Update-Informationen
Neuauflage jährlich zum Abopreis von 278,50 € zzgl. MwSt. (298,00 € inkl. MwSt.). Die Online-Version wird regelmäßig aktualisiert. Die Nutzung der Online-Version und aller Inklusiv-Leistungen ist auf den Bezugszeitraum begrenzt.
Der Haufe IFRS-Kommentar steht für:
- optimalen Praxisbezug mit vielen Beispielen,
- damit hohe Umsetzungsorientierung,
- beständig hohe Aktualität,
- verständliche Darstellung,
- einfache Handhabung.
Entscheiden auch Sie sich für den beliebten Praktiker-Kommentar mit topaktuellem Rechtsstand vom 01.01.2022. Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg kommentieren ausführlich alle Standards, Interpretationen und Entwürfe gut verständlich, praxisgerecht und umsetzungsorientiert. Auch Agenda-Entscheidungen des IFRS IC finden Berücksichtigung.
Leistungsmerkmale:
Praxisorientierte Kommentierung
- Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2022 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
- Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
- Topaktuell mit wiederum umfangreichen inhaltlichen Erweiterungen einschl. neuer Praxisbeispiele und Ergänzungen -siehe unten unter „Ausgewählte Neuerungen der 20. Auflage"
- Praxisbeispiele und Buchungssätze
- Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifische Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
- Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC mit Verweis auf die jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"
- Umfassende Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Zum Ausdrucken, Abspeichern und Bearbeiten (direkt aus der zugehörigen Online-Version des Haufe IFRS-Kommentars heraus)
Ausgewählte Neuerungen in der 20. Auflage
- Betreffend Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Ergänzungen u.a. zur Identifizierung separater Leasingkomponenten, zur Folgebewertung von right-of-use assets, zur Beurteilung von sale-and-lease-back-Transaktionen sowie zu Transaktionskosten beim sale and lease-back
- Kommentierung zu IFRS 15: umfangreiche Ergänzungen zu Vertragsanbahnungskosten, Vertragserfüllungskosten, zur planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung aktivierter Vertragskosten sowie zum Ausweis von Vertragskosten in Bilanz und GuV
- Kommentierung zu IAS 12: Bilanzierung der steuerlichen Begünstigung von FuE nach dem Forschungszulagengesetz, Begriff der Steuerbehörde, Amendment vom Mai 2021 betreffend im Zugangszeitpunkt entstehende, spiegelbildliche temporäre Differenzen
- Unternehmenszusammenschlüsse: neues Praxis-Beispiel zu erhaltenen Vorauszahlungen erworbener Unternehmen, Behandlung geleisteter Vorauszahlungen im Kontext von Leasingverträgen bei der Erstkonsolidierung
- Kommentierung zu IAS 36: Synergieeffekte durch eine Quersubventionierung und aktuelle Entwicklungen zur möglichen Fortentwicklung des impairment-Modells als Folge des DP Business Combinations
- Bzgl. Finanzinstrumente: Ergänzungen betreffen cash in transit, vorläufige Agenda-Entscheidungen des IFRS IC zu TLTRO III, Stufenübertragungen im Kontext der Risikovorsorge sowie den aktuellen Post Implementation Review; neues Kapitel zur Berücksichtigung werterhellender Erkenntnisse bei der Bestimmung des expected credit loss (ECL)
- Ergänzungen zur Bilanzierungs- und Buchungstechnik bei fair-value-hedge-Beziehungen inkl. Praxis-Beispiele
- Kommentierung zu IFRS 13: neues Kapitel zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten mit Verfügungsbeschränkungen einschl. Praxis-Beispiel
- Ergänzungen bzgl. Corona-Beihilfen und der außerplanmäßigen Abschreibung bezuschusster Anlagegüter
- Kommentierung zu IAS 1 den Anhang betreffend: Amendment zu IAS 1 vom Februar 2021 zur Offenlegung von Bilanzierungsmethoden sowie ED/2021/3 als Versuch der konzeptionellen Neuorientierung der Angabepflichten
- Neues Kapitel in der Kommentierung zu IFRS 2: Transaktionen mit einer special purpose acquisition company (SPAC)
- Währungsumrechnung: neues Kapitel zur Wechselwirkung von Umrechnungsrücklage und GuV-Erfolg im Dreiwährungsfall
- Berücksichtigung aktueller Exposure Drafts und vorläufiger Entscheidungen des IFRS IC
Aktuelle Rechtsquellen
- Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen
Verständliche Darstellung
- Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
- Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis (siehe oben) und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
- Anwendungsübersicht IFRS
Inklusive aktueller Online-Version
- Kompletter Buchinhalt
- Direkt einsetzbare, professionelle Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS
- Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg und deren Aufzeichnung im Abo enthalten
- Komfortable Funktionen wie Suche, Speichern, Drucken, als E-Mail versenden oder Ablegen in einer Sammelmappe
- Intelligente Verlinkung von Kommentierungen und Standards/Interpretationen
- Alle von der EU anerkannten Standards und Interpretationen in deutscher Übersetzung
- Regelmäßiges Update der zugehörigen Online-Version des Kommentars
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
- Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards und Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2022.
- Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen und Muster-Buchungssätzen.
- Sie profitieren vom beliebten Marktführer, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis jedes Jahr für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen IFRS-Kommentars
- Zugang zu Online-Seminaren von Herrn Dr. Freiberg zu aktuellen Themen wie z. B. „IFRS Check-up: Aktuelles zum Abschluss" oder "Aktuelles aus der IFRS-Rechnungslegung und Prüfung "
- Online-Version mit Checkliste „IFRS-Abschlussangaben", Normen des IASB und komfortabler Suchfunktion, um schnell zur Lösung zu gelangen
- eBook-Version des Kommentars als PDF-Datei für drei Datenträger
Update-Informationen
Neuauflage jährlich zum Abopreis von 278,50 € zzgl. MwSt. (298,00 € inkl. MwSt.). Die Online-Version wird regelmäßig aktualisiert. Die Nutzung der Online-Version und aller Inklusiv-Leistungen ist auf den Bezugszeitraum begrenzt.
- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shops Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shops Käuferschutz
- Schnelle Lieferung

Geben Sie Ihren Suchbegriff in die zentrale Suche ein. Schnell gelangen Sie zur übersichtlichen Trefferliste. Um diese weiter einzugrenzen, nutzen Sie die Filter auf der linken Seite (Fachbeiträge, Arbeitshilfen, Rechtsquellen etc.)

Mit der Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, sparen Sie Zeit.
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |

Über die Startseite in Ihrer Online-Version greifen Sie schnell und bequem auf alle Fachinhalte, Arbeitshilfen und Online-Seminare zu.

Geben Sie Ihren Suchbegriff in die zentrale Suche ein. Schnell gelangen Sie zur übersichtlichen Trefferliste. Um diese weiter einzugrenzen, nutzen Sie die Filter auf der linken Seite (Fachbeiträge, Arbeitshilfen, Rechtsquellen etc.)

Mit der Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, sparen Sie Zeit.
Autoren
Norbert Lüdenbach
Dr. Norbert Lüdenbach ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Leiter der Zentralabteilung Accounting Advisory Group/Technical Accounting Center of Excellence bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Wolf-Dieter Hoffmann
Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann war Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Jens Freiberg
Dr. Jens Freiberg ist Wirtschaftsprüfer und Head of Capital Markets der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Er ist seit März 2020 Mitglied des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC). Außerdem ist er Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) im IDW, in der IDW-Arbeitsgruppe Sustainable Finance sowie in der IFRS 17 Transition Resource Group (TRG) des IASB.
Haufe IFRS-Kommentar 20. Auflage
Das Standardwerk bereits in der 20. Auflage

Bestell-Nr.: | A01148_FK |
---|---|
ISBN: | 978-3-648-14042-0 |
Auflage: | 20. Auflage 2022 |
Umfang: | 2880 Seiten |
Einband: | Hardcover |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT
