Erfolgsfaktoren für Agile Coaches
Kompetenzen, Methoden und neurowissenschaftliche Grundlagen
- Überblick über relevante Methoden
- Bezgug auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse
- Fünf Schlüssel der Improvisation
Was sind die relevanten Module und Methoden von Agilen Coaches und wie grenzen sie sich vom klassischen Coaching ab? Antworten auf diese und weitere Fragen rund ums agile Coaching, finden Sie in diesem Buch.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E10559APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-18290-1 |
Auflage: | 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2025 |
Umfang: | 556 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.






Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Agile Coaches leisten einen großen Beitrag zur Veränderung von Organisationen, zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Kommunikation. Sie coachen Teams und Einzelpersonen, moderieren Meetings und Workshops und vermitteln agile Methoden. Dafür brauchen sie eine große Bandbreite an Kompetenzen und eine Grundhaltung, die es ermöglichen, diese in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden.
Silke Sichart und Gunda Venus bieten Orientierung zur relativ neuen Rolle des Agilen Coaches, zu dessen Aufgaben und zu den notwendigen Kompetenzen. Ihr Buch vermittelt die Voraussetzungen (z.B. agiles Mindset) und gibt einen praxisnahen Überblick relevanter Methoden. Eine Besonderheit sind die aktuellen Erkenntnisse der neurowissenschaftlichen Forschung, die für Agile Coaches relevant sind.
Inhalte:
- Agiler Kontext und Arbeitswelten
- Grundverständnis Coaching und Rolle
- Ausbildungskonzept agiler Coach, relevante Module
- Persönlichkeit, Beziehungsgestaltung und agiles Mindset
- Kommunikationskompetenzen
- Abgrenzung klassisches Coaching
- Entwicklung agiler Teams und Moderation
- Leadership - Führungsansätze
- Change und Organisationsentwicklung
- Relevantes neurobiologisches Wissen für Agile Coaches
- Chancen und Grenzen der persönlichen Veränderbarkeit
- Lernen aus neurobiologischer Sicht
- Umgang mit Stress
- Toolbox: Methoden für viele Formate
Neu in der 2. Auflage:
- Die Bedeutung von Resilienz und Gesundheit in einem agilen Umfeld
- Virtuelle und hybride Zusammenarbeit
- Generationsunterschiede – eine Konstruktion?
- Diversity Management: kultur- und generationensensibles Handeln
Agile Coaches leisten einen großen Beitrag zur Veränderung von Organisationen, zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Kommunikation. Sie coachen Teams und Einzelpersonen, moderieren Meetings und Workshops und vermitteln agile Methoden. Dafür brauchen sie eine große Bandbreite an Kompetenzen und eine Grundhaltung, die es ermöglichen, diese in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden.
Silke Sichart und Gunda Venus bieten Orientierung zur relativ neuen Rolle des Agilen Coaches, zu dessen Aufgaben und zu den notwendigen Kompetenzen. Ihr Buch vermittelt die Voraussetzungen (z.B. agiles Mindset) und gibt einen praxisnahen Überblick relevanter Methoden. Eine Besonderheit sind die aktuellen Erkenntnisse der neurowissenschaftlichen Forschung, die für Agile Coaches relevant sind.
Inhalte:
- Agiler Kontext und Arbeitswelten
- Grundverständnis Coaching und Rolle
- Ausbildungskonzept agiler Coach, relevante Module
- Persönlichkeit, Beziehungsgestaltung und agiles Mindset
- Kommunikationskompetenzen
- Abgrenzung klassisches Coaching
- Entwicklung agiler Teams und Moderation
- Leadership - Führungsansätze
- Change und Organisationsentwicklung
- Relevantes neurobiologisches Wissen für Agile Coaches
- Chancen und Grenzen der persönlichen Veränderbarkeit
- Lernen aus neurobiologischer Sicht
- Umgang mit Stress
- Toolbox: Methoden für viele Formate
Neu in der 2. Auflage:
- Die Bedeutung von Resilienz und Gesundheit in einem agilen Umfeld
- Virtuelle und hybride Zusammenarbeit
- Generationsunterschiede – eine Konstruktion?
- Diversity Management: kultur- und generationensensibles Handeln
Agile Coaches leisten einen großen Beitrag zur Veränderung von Organisationen, zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Kommunikation. Sie coachen Teams und Einzelpersonen, moderieren Meetings und Workshops und vermitteln agile Methoden. Dafür brauchen sie eine große Bandbreite an Kompetenzen und eine Grundhaltung, die es ermöglichen, diese in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden.
Silke Sichart und Gunda Venus bieten Orientierung zur relativ neuen Rolle des Agilen Coaches, zu dessen Aufgaben und zu den notwendigen Kompetenzen. Ihr Buch vermittelt die Voraussetzungen (z.B. agiles Mindset) und gibt einen praxisnahen Überblick relevanter Methoden. Eine Besonderheit sind die aktuellen Erkenntnisse der neurowissenschaftlichen Forschung, die für Agile Coaches relevant sind.
Inhalte:
- Agiler Kontext und Arbeitswelten
- Grundverständnis Coaching und Rolle
- Ausbildungskonzept agiler Coach, relevante Module
- Persönlichkeit, Beziehungsgestaltung und agiles Mindset
- Kommunikationskompetenzen
- Abgrenzung klassisches Coaching
- Entwicklung agiler Teams und Moderation
- Leadership - Führungsansätze
- Change und Organisationsentwicklung
- Relevantes neurobiologisches Wissen für Agile Coaches
- Chancen und Grenzen der persönlichen Veränderbarkeit
- Lernen aus neurobiologischer Sicht
- Umgang mit Stress
- Toolbox: Methoden für viele Formate
Neu in der 2. Auflage:
- Die Bedeutung von Resilienz und Gesundheit in einem agilen Umfeld
- Virtuelle und hybride Zusammenarbeit
- Generationsunterschiede – eine Konstruktion?
- Diversity Management: kultur- und generationensensibles Handeln
Bestell-Nr.: | E10559APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-18290-1 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2025 |
Umfang: | 556 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Silke Sichart ist Organisationsberaterin, Führungstrainerin und (Agile) Coach. Bevor sie sich selbständig machte und 2006 die Beratungsfirma plan a gründete, arbeitet sie viele Jahre in internationalen Konzernen und mittelständischen Organisationen. Ihre Leidenschaft ist die lebendige und humorvolle Gestaltung von Trainings und Workshops. Sie begleitet Führungskräfte, Teams und Organisationen auf dem Weg zur Selbstwirksamkeit.
Gunda Venus, Dipl. Psychologin, ist Mit-Geschäftsführerin von plan a - Beratung für Organisations- und Personalentwicklung und campus B Plattform für die Entwicklung von Beratungskompetenz. Zertifizierte Coaches, Trainer und Berater. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Führungskräfte- und Teamentwicklung. (plan-a-consulting.de und campus-B.com)
Danke
Vorwort
Aus der Praxis: Im Gespräch mit vier Agilen Coaches
Im Gespräch mit der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz im Agile Coaching: Ein neuer Partner für den Wandel
Good to know
1.1 Aufbau des Buches
1.2 Unterscheidung zwischen »klassischem Coach« und Agilem Coach
1.3 Rollendefinition Agiler Coach
1.4 Begriffsklärung: VUCA
1.5 Begriffsklärung: Agilität
1.6 Agilität als Grundprinzip: Die Puppe in der Puppe
1.7 Widersprüche der Coaching-Branche
1.8 Im Fokus des Coachings: die Persönlichkeit
1.9 Begriffsklärungen: Methode, Tool/Technik und Intervention
TEIL I – Know how und Know why für Agile Coaches: 10 Module einer Ausbildung zum Agilen Coach
1 Modul: Agiles Arbeiten in unserer modernen Arbeitswelt
1.1 Moderne Arbeitswelt
1.2 Agiles Arbeiten – die wichtigsten Eckpfeiler
1.3 Agiles Coaching
1.4 Gestaltungsfelder Agiler Coaches
1.5 Rollen und Aufgaben Agiler Coaches
1.6 Zusammenarbeit mit anderen agilen Rollen
1.7 Rollenklärung als Grundkompetenz
1.8 Auftragsklärung als Grundkompetenz
1.9 Virtuelle und hybride Zusammenarbeit
1.10 Wie kann virtuelle und hybride Zusammenarbeit optimal gelingen?
2 Modul: Agiles Mindset, Persönlichkeit und Beziehungsgestaltung
2.1 Fixed und Growth Mindset
2.2 Oberste Direktive – das Agile Mindset auf den Punkt gebracht
2.3 Persönlichkeit
2.4 Selbstreflexion
2.5 Beziehungsgestaltung
2.6 Kooperation in Netzwerken
3 Modul: Kommunikationskompetenzen
3.1 Einflussfaktoren auf unsere Kommunikation
3.2 Wahrnehmung – Vermutung – Bewertung
3.3 Embodied Communication – Kommunikation beginnt im Körper
3.4 Synchronisierung
3.5 Wie unsere Körperhaltung uns beeinflusst – Power Posen
3.6 Status
3.7 Sprache und persönliche Wirkung
3.8 Zielklärung! Immer wieder die Frage: Wozu?
3.9 Trichterkommunikation
3.10 Wer fragt, führt
3.11 Wirkungsvolles Zuhören
3.12 Das Schweigen hören
3.13 Theorie U
3.14 Raum und Zeit zum Denken geben
3.15 Feedback geben und bekommen
3.16 Kurzeinführung: Transaktionsanalyse
3.17 Das »O.K.-Modell« – Vorgänger der Obersten Direktive
3.18 Dialog und Metadialog
4 Modul: Systemisches Coaching
4.1 Perspektive der Vernetzung
4.2 Wirklichkeitskonstruktive Perspektive
4.3 Systemlösungen
4.4 Lösungsorientierung
4.5 Nichtwissen als Ressource
4.6 Zurückhaltung
4.7 Ressourcenfokussierung
4.8 Coaching – Kochen auf zwei Herdplatten
4.9 Metareflexion
4.10 Erweiterung zum hypnosystemischen Ansatz
4.11 Das Besondere an systemischen Fragen
4.12 Modelle im Coaching
5 Modul: Moderation und Entwicklung agiler Teams
5.1 Rahmen für erfolgreiche Teams gestalten – Psychological Safety
5.2 Selbstorganisation fördern
5.3 Moderieren
5.4 Virtuelle Meetings
5.5 Teamphasen
5.6 Die Belbin Teamrollen
6 Modul: Leadership
6.1 Agiles Führen – die Definition
6.2 Dienendes Führen
6.3 Positive Leadership
6.4 Das Konzept von Flow
6.5 Entscheidungen treffen
6.6 Mitarbeiter*innen entwickeln und empowern
6.7 Mitarbeiter*innen motivieren
6.8 Leistungsfähigkeit erhalten – auf die Gesundheit achten
6.9 Die Bedeutung von Resilienz und Gesundheit in einem agilen Umfeld
7 Modul: Change und Organisationsentwicklung
7.1 Zwei Betriebssysteme
7.2 Ambidextrie
7.3 Agile Organisationen
7.4 Agile Coaches als Begleiter der Veränderung
7.5 Innovation fördern
7.6 Kultur gestalten
7.7 Eine Lern- und Improvisationskultur entwickeln
7.8 Effectuation
7.9 Netzwerke aufbauen
7.10 Orientierung geben
8 Modul: Agilität und Improvisation
8.1 Präsent sein
8.2 Loslassen und Einlassen
8.3 Fehler ermöglichen
8.4 Sich zurückhalten
8.5 Gemeinsam entwickeln
9 Modul: Impulse vermitteln – Präsentieren und Trainieren
9.1 Eigene Motivation strahlt aus
9.2 Das Zusammenspiel ist entscheidend
9.3 Didaktik
9.4 Visualisierung
9.5 Empfehlungen aus der Hirnforschung
10 Modul: Wenn es schwierig ist
10.1 Wir arbeiten in Organisationen alter Schule
10.2 Wir leben in einer Zeit, in der die Welten aufeinanderprallen
10.3 Wie wir die Hürden nehmen
10.4 Vorurteile
10.5 Positiver Umgang mit Konflikten
10.6 Wenn bei heißen Konflikten die Fetzen fliegen
10.7 Konfliktarten
10.8 Konfliktlösung mit dem Harvard-Konzept
10.9 Feuerlöscher für Kreuzfeuer: Trainieren der Sekunde
TEIL II – Neurobiologisches Wissen für Agile Coaches
1 Persönlichkeit
1.1 Das Vier-Ebenen-Modell
1.2 Psychoneurale Systeme
1.3 Chancen und Grenzen der persönlichen Veränderbarkeit
2 Emotionen und Affekte
2.1 Appelle helfen nicht
2.2 Angst
2.3 Positive Gefühle und Positive Psychologie
2.4 Psychological Safety
3 Kontakt und Beziehungskompetenz
4 Empathie
4.1 Spiegelneuronen – unser empathischer Unterstützer?
4.2 Theory of Mind
4.3 Varianten der Empathie
5 Kommunikation
6 Motivation
7 Lernen
7.1 Lernen: Motivation und Emotionen
7.2 Lernphasen
8 Entscheidungsverhalten: Unconscious Bias
8.1 Intuitives Entscheiden und Bauchentscheidungen
8.2 System 1 und System 2: affektiv/intuitiv versus rational
8.3 Unser Gehirn ist faul!
8.4 Priming
8.5 Unser Gehirn urteilt schnell
8.6 Heuristiken
8.7 Unser Gedächtnis trügt
8.8 Leichtigkeit oder Anstrengung?
8.9 Unsere Risikobeurteilung
8.10 Wie treffen wir als Individuen Entscheidungen?
8.11 Mentale Bilder
8.12 Was können Agile Coaches tun?
9 Leistungsfähigkeit und Gesundheit
9.1 Wie agiles Arbeiten glücklich machen kann
9.2 Zusammenspiel von Verhalten, Bewegung, Entspannung und Ernährung
10 Die Wirksamkeit von Coaching
10.1 Die Bedeutung des Unbewussten im Coaching
10.2 Der systemische Coaching-Ansatz
11 Das Transformationsmodell – Coaching für Fortgeschrittene
11.1 Drei Ebenen der Interventionen
TEIL III – Methoden, Tools, Formate und Impulse
1 Blick in die Zukunft
1.1 Starting with Why/Purpose
1.2 RE-gnose
1.3 Visionsentwicklung
1.4 Appreciative Inquiry
1.5 SWOT-Analyse
2 Agile Innovations- und Geschäftsentwicklung
2.1 Design Thinking
2.2 Lean Startup
2.3 The Innovation Blueprint
2.4 Marktplatz der Macher – Schnellboote starten (Effectuation)
3 Agile Produktentwicklung
3.1 Scrum
3.2 Kanban
3.3 Hybride Ansätze
3.4 Agiles Arbeiten skalieren
4 Agile Meetingformate
4.1 Daily Stand-ups
4.2 Retrospektive
4.3 Review/Demo
4.4 Open Space
4.5 BarCamp
4.6 Hackathon (FedExDay)
4.7 Fuck-up Nights
5 Agile Techniken
5.1 Planning Poker
5.2 Task Board
5.3 Persona
5.4 User Stories
5.5 Timeboxing
5.6 Das Pareto-Prinzip
5.7 Magic Estimation
6 Moderationsmethoden für unterschiedliche Zwecke
6.1 Check-in-Methoden
6.2 Subsystem stellen/Soziometrie
6.3 Die Ein-Punkt-Frage
6.4 Das Blitzlicht
6.5 Das Stehlicht
6.6 Murmelgruppen
6.7 Fischbowl
6.8 Handzeichen
6.9 Die Zuruf-Frage
6.10 Besondere Zuruf-Frage: Brainstorming
6.11 Das Sammelraster
6.12 Die Karten-Frage
6.13 Der Themenspeicher
6.14 Das Bearbeitungsraster
6.15 Der Maßnahmenplan/Aktivitätenkatalog
6.16 Mindmap
6.17 GEHspräch
6.18 Kill a stupid rule
6.19 Die drei guten Geschenke
7 Formate für neue Ideen und Lösungen
7.1 Kollegiale Beratung
7.2 Speedcoaching
7.3 Brainstorming
7.4 Kopfstand-Methode
7.5 Walt-Disney-Methode
7.6 Jam oder Online-Brainstorming
8 Zu Entscheidungen kommen
8.1 Delegation Poker
8.2 Stufen der Entscheidung
8.3 Abstimmen/Punkten
8.4 Systemisches Konsensieren
8.5 Der konsultative Einzelentscheid
Quellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Über die Autorinnen
DIESES PRODUKT TEILEN