Das wichtigste Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft ist die Eigentümerversammlung. Bei diesem in der Regel jährlich stattfindenden Zusammentreffen können die Wohnungseigentümer ihren Willen kundtun, ihr Stimmrecht ausüben und damit ihre Angelegenheiten regeln.
Dabei sind Interessenkollisionen oft unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, über seine Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft Bescheid zu wissen. Verwalterinnen und Verwalter sollten außerdem Lösungen für die Probleme der Wohnungseigentümer untereinander aufzeigen können und dabei zahlreiche Vorschriften und die Rechtsprechung beachten.
Dieses Fachbuch ist aus der täglichen Beratungspraxis entstanden und zeigt Lösungen für die häufigsten Fragen rund um die Wohnungseigentümerversammlung. Mit einer Synopse zum neuen Wohnungseigentumsgesetz, vielen Beispielen und Mustern ist die Thematik leicht verständlich aufbereitet.
Inhalte:
- Vorbereitung und Ablauf der Eigentümerversammlung
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, z. B. Stimm-, Rede- und Antragsrecht
- Worauf Sie bei der Beschlussfassung besonders achten müssen
- Nachbereitung der Versammlung: Protokoll und Beschlusssammlung
- Neu in der 4. Auflage: aktuelle Änderungen zur WEG-Reform 2020 (Einschränkung der Rechte bei Renovierung/Modernisierung, Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung mit nur einem Eigentümer, Möglichkeit der virtuellen Versammlung)
Mit digitalen Extras:
- Das neue Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG)
- Vorformulierte Musterbeschlüsse
Das wichtigste Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft ist die Eigentümerversammlung. Bei diesem in der Regel jährlich stattfindenden Zusammentreffen können die Wohnungseigentümer ihren Willen kundtun, ihr Stimmrecht ausüben und damit ihre Angelegenheiten regeln.
Dabei sind Interessenkollisionen oft unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, über seine Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft Bescheid zu wissen. Verwalterinnen und Verwalter sollten außerdem Lösungen für die Probleme der Wohnungseigentümer untereinander aufzeigen können und dabei zahlreiche Vorschriften und die Rechtsprechung beachten.
Dieses Fachbuch ist aus der täglichen Beratungspraxis entstanden und zeigt Lösungen für die häufigsten Fragen rund um die Wohnungseigentümerversammlung. Mit einer Synopse zum neuen Wohnungseigentumsgesetz, vielen Beispielen und Mustern ist die Thematik leicht verständlich aufbereitet.
Inhalte:
- Vorbereitung und Ablauf der Eigentümerversammlung
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, z. B. Stimm-, Rede- und Antragsrecht
- Worauf Sie bei der Beschlussfassung besonders achten müssen
- Nachbereitung der Versammlung: Protokoll und Beschlusssammlung
- Neu in der 4. Auflage: aktuelle Änderungen zur WEG-Reform 2020 (Einschränkung der Rechte bei Renovierung/Modernisierung, Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung mit nur einem Eigentümer, Möglichkeit der virtuellen Versammlung)
Mit digitalen Extras:
- Das neue Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG)
- Vorformulierte Musterbeschlüsse
Das wichtigste Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft ist die Eigentümerversammlung. Bei diesem in der Regel jährlich stattfindenden Zusammentreffen können die Wohnungseigentümer ihren Willen kundtun, ihr Stimmrecht ausüben und damit ihre Angelegenheiten regeln.
Dabei sind Interessenkollisionen oft unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, über seine Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft Bescheid zu wissen. Verwalterinnen und Verwalter sollten außerdem Lösungen für die Probleme der Wohnungseigentümer untereinander aufzeigen können und dabei zahlreiche Vorschriften und die Rechtsprechung beachten.
Dieses Fachbuch ist aus der täglichen Beratungspraxis entstanden und zeigt Lösungen für die häufigsten Fragen rund um die Wohnungseigentümerversammlung. Mit einer Synopse zum neuen Wohnungseigentumsgesetz, vielen Beispielen und Mustern ist die Thematik leicht verständlich aufbereitet.
Inhalte:
- Vorbereitung und Ablauf der Eigentümerversammlung
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, z. B. Stimm-, Rede- und Antragsrecht
- Worauf Sie bei der Beschlussfassung besonders achten müssen
- Nachbereitung der Versammlung: Protokoll und Beschlusssammlung
- Neu in der 4. Auflage: aktuelle Änderungen zur WEG-Reform 2020 (Einschränkung der Rechte bei Renovierung/Modernisierung, Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung mit nur einem Eigentümer, Möglichkeit der virtuellen Versammlung)
Mit digitalen Extras:
- Das neue Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG)
- Vorformulierte Musterbeschlüsse
Die Eigentümerversammlung
Für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer
- Alles zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
- Digitale Extras: Mustervorlagen und Gesetzestexte
- Die rechtssichere Beschlussfassung
Bei der Eigentümerversammlung treffen viele verschiedene Menschen und Interessen aufeinander - Konflikte sind daher fast unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, seine Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft zu kennen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Die Eigentümerversammlung effektiv organisieren
Das wichtigste Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft ist die Eigentümerversammlung. Bei diesem in der Regel jährlich stattfindenden Zusammentreffen können die Wohnungseigentümer ihren Willen kundtun, ihr Stimmrecht ausüben und damit ihre Angelegenheiten regeln.
Dabei sind Interessenkollisionen oft unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, über seine Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft Bescheid zu wissen. Verwalterinnen und Verwalter sollten außerdem Lösungen für die Probleme der Wohnungseigentümer untereinander aufzeigen können und dabei zahlreiche Vorschriften und die Rechtsprechung beachten.
Dieses Fachbuch ist aus der täglichen Beratungspraxis entstanden und zeigt Lösungen für die häufigsten Fragen rund um die Wohnungseigentümerversammlung. Mit einer Synopse zum neuen Wohnungseigentumsgesetz, vielen Beispielen und Mustern ist die Thematik leicht verständlich aufbereitet.
Inhalte:
- Vorbereitung und Ablauf der Eigentümerversammlung
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, z. B. Stimm-, Rede- und Antragsrecht
- Worauf Sie bei der Beschlussfassung besonders achten müssen
- Nachbereitung der Versammlung: Protokoll und Beschlusssammlung
- Neu in der 4. Auflage: aktuelle Änderungen zur WEG-Reform 2020 (Einschränkung der Rechte bei Renovierung/Modernisierung, Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung mit nur einem Eigentümer, Möglichkeit der virtuellen Versammlung)
Mit digitalen Extras:
- Das neue Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG)
- Vorformulierte Musterbeschlüsse
Vorteile
Aktuelles
Das wichtigste Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft ist die Eigentümerversammlung. Bei diesem in der Regel jährlich stattfindenden Zusammentreffen können die Wohnungseigentümer ihren Willen kundtun, ihr Stimmrecht ausüben und damit ihre Angelegenheiten regeln.
Dabei sind Interessenkollisionen oft unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, über seine Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft Bescheid zu wissen. Verwalterinnen und Verwalter sollten außerdem Lösungen für die Probleme der Wohnungseigentümer untereinander aufzeigen können und dabei zahlreiche Vorschriften und die Rechtsprechung beachten.
Dieses Fachbuch ist aus der täglichen Beratungspraxis entstanden und zeigt Lösungen für die häufigsten Fragen rund um die Wohnungseigentümerversammlung. Mit einer Synopse zum neuen Wohnungseigentumsgesetz, vielen Beispielen und Mustern ist die Thematik leicht verständlich aufbereitet.
Inhalte:
- Vorbereitung und Ablauf der Eigentümerversammlung
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, z. B. Stimm-, Rede- und Antragsrecht
- Worauf Sie bei der Beschlussfassung besonders achten müssen
- Nachbereitung der Versammlung: Protokoll und Beschlusssammlung
- Neu in der 4. Auflage: aktuelle Änderungen zur WEG-Reform 2020 (Einschränkung der Rechte bei Renovierung/Modernisierung, Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung mit nur einem Eigentümer, Möglichkeit der virtuellen Versammlung)
Mit digitalen Extras:
- Das neue Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG)
- Vorformulierte Musterbeschlüsse
Vorteile
Aktuelles
Das wichtigste Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft ist die Eigentümerversammlung. Bei diesem in der Regel jährlich stattfindenden Zusammentreffen können die Wohnungseigentümer ihren Willen kundtun, ihr Stimmrecht ausüben und damit ihre Angelegenheiten regeln.
Dabei sind Interessenkollisionen oft unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, über seine Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft Bescheid zu wissen. Verwalterinnen und Verwalter sollten außerdem Lösungen für die Probleme der Wohnungseigentümer untereinander aufzeigen können und dabei zahlreiche Vorschriften und die Rechtsprechung beachten.
Dieses Fachbuch ist aus der täglichen Beratungspraxis entstanden und zeigt Lösungen für die häufigsten Fragen rund um die Wohnungseigentümerversammlung. Mit einer Synopse zum neuen Wohnungseigentumsgesetz, vielen Beispielen und Mustern ist die Thematik leicht verständlich aufbereitet.
Inhalte:
- Vorbereitung und Ablauf der Eigentümerversammlung
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, z. B. Stimm-, Rede- und Antragsrecht
- Worauf Sie bei der Beschlussfassung besonders achten müssen
- Nachbereitung der Versammlung: Protokoll und Beschlusssammlung
- Neu in der 4. Auflage: aktuelle Änderungen zur WEG-Reform 2020 (Einschränkung der Rechte bei Renovierung/Modernisierung, Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung mit nur einem Eigentümer, Möglichkeit der virtuellen Versammlung)
Mit digitalen Extras:
- Das neue Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG)
- Vorformulierte Musterbeschlüsse
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Melanie Sterns-Kolbeck
Melanie Sterns-Kolbeck ist Rechtsanwältin und für Haus+Grund München tätig.
Georg Hopfensperger
Georg Hopfensperger ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München, berät als freier Mitarbeiter des Haus- und Grundbesitzervereins München in Mietrechtsfragen und ist Autor zahlreicher Fachbücher.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Vorbereitung der Eigentümerversammlung .
- Einberufung der Eigentümerversammlung
- Das Stimmrecht in der Versammlung
- Regelungen zur Vertretung in der Eigentümerversammlung
- Virtuelle Teilnahme an Versammlungen
- Teilnahme Dritter an der Versammlung
Ablauf der Eigentümerversammlung
- Leitung der Versammlung
- Versammlungsbeginn
- Der Umgang mit der Tagesordnung
- Geschäftsordnungsbeschluss zum Ablauf der Versammlung
- Antrags- und Rederecht
- Schluss der Versammlung
- Checkliste zum Ablauf der Versammlung
Nach der Versammlung - das Protokoll
- Inhalt des Protokolls
- Form des Protokolls
- Frist
- Einsichtsrecht
- Fehlerhaftes Protokoll
- Checkliste zum Protokoll
Rund um die Beschlüsse . .
- Die Beschlusssammlung
- Der Beschluss
- Beschlussfehler/Beschlussmangel
- Die Anfechtung von Beschlüssen und Beschlussklage gemäß § 44 WEG
Bei der Beschlussfassung zu beachten
- Bestellung des Verwalters
- Wahl des Verwaltungsbeirats
- Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung und Vermögensbericht - das neue Abrechnungswesen
- Beschlüsse über Erhaltungsmaßnahmen
- Beschlüsse über bauliche Veränderungen
- Beschlüsse über die Hausordnung
- Beschlüsse über die Entlastung des Verwalters
- Beschlüsse unter »Sonstiges« bzw. »Verschiedenes«
Mehrhausanlage
- Das Wohnungseigentumsgesetz ist maßgebend
- Eigentümerversammlung
- Kostentrennung
- Stimmrecht
- Verwaltung
Die Eigentümerversammlung von A bis Z .
Musterbeschlüsse von A bis Z
- Änderung der der Jahresabrechnung zugrunde liegenden Wirtschaftsperiode auf das Kalenderjahr .
- Änderung der Kostenverteilung
- Austausch von Verbrauchserfassungsgeräten und Messeinrichtungen
- Bauliche Veränderungen
- Bauliche Veränderungen, Gestattung individueller Maßnahme
- Bauliche Veränderung, gemeinschaftliche Maßnahme bei Nutzung nur durch einzelne Eigentümer
- Bauliche Veränderung, gemeinschaftliche Maßnahme bei Nutzung durch alle Eigentümer
- Nachträgliche Teilhabe an baulichen Veränderungen
- Anspruch auf Rückbau einer nicht genehmigten baulichen Veränderung .
- Beschlussvollziehung, Aussetzung
- Beauftragung eines Sachverständigen
- Beweisverfahren (Einleitung)
- Beweisverfahren (Klageerhebung)
- Digitalisierung
- Digitalisierung neuer Dokumente
- Digitalisierung von Bestandsunterlagen
- Energieausweis
- Entlastung des Verwalters .
- Entlastung des Verwaltungsbeirats .
- Entziehung des Wohnungseigentums
- Ermächtigung des Verwalters
- Ermächtigung eines Eigentümers zur Einberufung einer Eigentümerversammlung
- Geschäftsordnungsbeschlüsse
- Ausschluss einer dritten Person von der Versammlung
- Ausschluss eines Versammlungsteilnehmers, Miteigentümers
- Wahl des Versammlungsleiters/Protokollführers
- Reihenfolge der Tagesordnungspunkte
- Absetzen eines Tagesordnungspunkts
- Redeverbot/Redebeschränkung
- Hausgeld
- Vorfälligkeitsregelung
- Versorgungssperre bei säumigem Miteigentümer
- Ausbuchung von aussichtslosen Hausgeldforderungen
- Hausordnung
- Annahme einer Hausordnung
- Änderung der Hausordnung
- Hausordnungsverstöße
- Erhaltungsmaßnahmen
- Sanierungsbeschluss, Finanzierung durch Entnahme aus der Rücklage
- Sanierungsbeschluss, Finanzierung durch Sonderumlage
- Sanierungsbeschluss, abweichende Kostenverteilung
- Jahresabrechnung (Gesamt- und Einzelabrechnung)
- Mängelgewährleistung
- Niederschrift/Protokoll
- Rechtsanwaltsbeauftragung
- Sonderumlagenbeschluss
- Teilnahme Dritter an der Versammlung
- Tierhaltung
- Umlaufverfahren
- Veräußerungszustimmung, Aufhebung .
- Vermögensbericht
- Verwalterbestellung
- Bestellung kombiniert mit Vertragsschluss
- Weiterbestellung
- Verwalterabberufung, ordentliche
- Verwalterabberufung, außerordentliche aus wichtigem Grund
- Verwaltervertrag
- Abschluss
- Änderungen des Verwaltervertrags
- Festlegung der Aufgaben und Befugnisse des Verwalters
- Kündigung, ordentliche
- Kündigung, außerordentliche
- Weitere Modalitäten bei Abberufung und Kündigung
- Verwaltungsunterlagen
- Verwaltungsbeirat
- Bestellung
- Bestellung eines Ersatzmitglieds
- Aufwandsentschädigung
- Haftungsbeschränkung
- Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
- Ordentliche Abberufung
- Virtuelle Teilnahme an Eigentümerversammlungen
- Wirtschaftsplan (Gesamt- und Einzelwirtschaftsplan)
- Zweitbeschlüsse
- Bestätigen der Zweitbeschluss
- Ergänzen der Zweitbeschluss
- Abändern der Zweitbeschluss
- Synopse: WEG alte Fassung/neue Fassung
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Die Autoren