Didaktik der BWL - Neue Konzepte interdisziplinären Lernens
1. Auflage 2025

Didaktik der BWL

Ivan Köhle / Arie Verkuil / Volker Schulte

Neue Konzepte interdisziplinären Lernens

  • Zukünftige Bedarfe des Arbeitsmarktes und die Herausforderung für die Bildung
  • Hybride Lernformen, ihr Praxisbezug und Lernzielerreichung
  • Science to Practice: Neue Kollaborationsplattformen mit der Privatwirtschaft
Bestellnummer E12060APDF

Das Buch bildet den aktuellen Stand der Didaktik der BWL an Hochschulen ab und gibt Empfehlungen für die Zukunft der Lehre.

Mehr Produktinformationen
Herausgeber: Ivan Köhle/Arie Verkuil/Volker Schulte
ISBN: 978-3-7910-6272-3
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 320 Seiten
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung
Ihre Auswahl:Didaktik der BWL
Hochschuldidaktik: Neue Lernwege in der BWL

Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Didaktik der Betriebswirtschaftslehre an deutschsprachigen Hochschulen und Empfehlungen, wie innovative Didaktik und Lehre zukünftig aussehen sollten. Komplett neue Ansätze werden hier zum ersten Mal vorgestellt. Dabei beleuchten die Beitragenden es Fragen wie: Welche digitalen Skills sind für eine moderne Didaktik nötig? Welche Chancen und Risiken beinhalten KI-Programme für die Lehre und Didaktikforschung? Wie werden Hochschulkooperationen für die praktische Anwendung wissenschaftsbasierter Lehre mit der Privatwirtschaft aufgesetzt? Wie wird Lehre heute und in den einzelnen Disziplinen umgesetzt? ​Welche Erfahrungen haben wir bis jetzt mit hybrider Lehre und Flipped Classrooms gemacht? Welche Trends in der Betriebsökonomie zeichnen sich vor dem Hintergrund der Relevanz von Wirtschaftsinformatik ab? 

Vorteile
Aktuelles

Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Didaktik der Betriebswirtschaftslehre an deutschsprachigen Hochschulen und Empfehlungen, wie innovative Didaktik und Lehre zukünftig aussehen sollten. Komplett neue Ansätze werden hier zum ersten Mal vorgestellt. Dabei beleuchten die Beitragenden es Fragen wie: Welche digitalen Skills sind für eine moderne Didaktik nötig? Welche Chancen und Risiken beinhalten KI-Programme für die Lehre und Didaktikforschung? Wie werden Hochschulkooperationen für die praktische Anwendung wissenschaftsbasierter Lehre mit der Privatwirtschaft aufgesetzt? Wie wird Lehre heute und in den einzelnen Disziplinen umgesetzt? ​Welche Erfahrungen haben wir bis jetzt mit hybrider Lehre und Flipped Classrooms gemacht? Welche Trends in der Betriebsökonomie zeichnen sich vor dem Hintergrund der Relevanz von Wirtschaftsinformatik ab? 

Vorteile
Aktuelles

Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Didaktik der Betriebswirtschaftslehre an deutschsprachigen Hochschulen und Empfehlungen, wie innovative Didaktik und Lehre zukünftig aussehen sollten. Komplett neue Ansätze werden hier zum ersten Mal vorgestellt. Dabei beleuchten die Beitragenden es Fragen wie: Welche digitalen Skills sind für eine moderne Didaktik nötig? Welche Chancen und Risiken beinhalten KI-Programme für die Lehre und Didaktikforschung? Wie werden Hochschulkooperationen für die praktische Anwendung wissenschaftsbasierter Lehre mit der Privatwirtschaft aufgesetzt? Wie wird Lehre heute und in den einzelnen Disziplinen umgesetzt? ​Welche Erfahrungen haben wir bis jetzt mit hybrider Lehre und Flipped Classrooms gemacht? Welche Trends in der Betriebsökonomie zeichnen sich vor dem Hintergrund der Relevanz von Wirtschaftsinformatik ab? 

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-7910-6272-3
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 320  
Herausgeber
Ivan Köhle

Prof. Dr. Ivan Köhle ist Studiengangleiter des Studiengangs BSc in Betriebsökonomie der Hochschule für Wirtschaft an der Fachhochschule Nordwestschweiz der FHNW.

Arie Verkuil

Prof. Dr. Arie Verkuil ist Professor für Leadership, Innovation und Entrepreneurship, Leiter des Instituts für Unternehmensführung IfU sowie Leiter der AACSB Fächergruppe Corporate Management an der FHNW.

Volker Schulte

Volker Schulte ist Professor für Leadership, Personal- und Gesundheitsmanagement an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Er studierte Geschichte und Sozialwissenschaften an den Universitäten Tübingen, Bochum und Göttingen. Er war Fulbright-Stipendiat an der New York University und hat in Politikwissenschaften promoviert. Er arbeitete für die Direktion für Gesundheitserziehung bei der Weltgesundheitsorganisation und als Vizedirektor der Gesundheitsförderung Schweiz. Im Rahmen eines Forschungsstipendiums befasst er sich mit Achtsamer Führung und Interkulturalität.

Hochschuldidaktik als Zeichen der Hochschulkrise – ein Plädoyer der Verfasser

Teil 1: Allgemeine fachdidaktische Trends und Methoden

1 Analyse einer Kursumstellung auf asynchrones Online-Lernen und Ableitung von Tipps und Tricks
1.1 Begriffsdefinitionen
1.2 Literaturdurchsicht
1.3 Einführung und Etablierung eines asynchronen Online-Kurses
1.4 Tipps und Tricks
Literatur

2 Die Zukunft des Blended Learning
2.1 Einführung
2.2 Digitale Transformation im Blended Learning
2.3 KI-Integration
2.4 Zukunft des Blended Learning
2.5 Fazit
Literatur

3 Der Einfluss von hybridem Unterricht auf die Lernzielerreichung
3.1 Zielsetzung
3.2 Überblick über bisherige Forschungsergebnisse
3.3 Methodik
3.4 Ergebnisse 
3.5 Ausblick
Literatur

4 Das Servant-Leadership-Programm
4.1 Einleitung
4.2 Servant Leadership
4.3 Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
4.4 SOL-Methoden
4.5 Das Programm
4.6 Schlussbemerkungen
Literatur

5 Künstliche Intelligenz im betrieblichen Alltag: Ein Wirtschaftsinformatikseminar zur Steigerung der KI-Awareness
5.1 Zukunftsthemen und Herausforderungen in der Lehre 
5.2 Ein Test zur KI-Awareness
5.3 Seminar »KI im betrieblichen Alltag«
5.4 Bewertung des Seminars 
5.5 Diskussion
Literatur

6 Künstliche Intelligenz im Hochschulbereich – Chancen und Herausforderungen im Wissenserwerb
6.1 Interview
6.2 Fazit
Literatur

7 Das Querschnittsthema Nachhaltigkeit in betriebswirtschaftlichen Studiengängen
7.1 Einleitung
7.2 Nachhaltigkeitsthemen in betriebswirtschaftlichen Studiengängen 
7.3 Widerstände und Fördermöglichkeiten für die Umsetzung 
7.4 Best Practices der Integration von Nachhaltigkeitsthemen
7.5 Schlussfolgerung und Ausblick
Literatur

Teil 2: Fallbeispiele zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität 

8 Management by Movies – Filme als didaktisches Tool in der Lehre am Beispiel von Leadership, Entrepreneurship und Innovation
8.1 Managementthemen in Filmen und Serien
8.2 Leadership, Entrepreneurship und Innovation im Fokus der Managementforschung und -Praxis
8.3 Filme als didaktisches Tool in der Lehre
8.4 Management by Movies – Anwendungsbeispiele aus der Lehre 
8.5 Zusammenfassung: »Management by Movies«-Collection 
Literatur

9 Entfessele die Strategen: Identitätsentwicklung durch Unternehmensplanspiele im strategischen Management
9.1 Einleitung: SWAT wie SWOT – ohne Identität nur leere Worte
9.2 Wer hat Angst vor Mr. Hyde? – Das zweite Gesicht des strategischen Managements
9.3 Kannst du mein Monster halten? – Unternehmensplanspiel neu gedacht
9.4 Grobi oder Supergrobi? – Identitätsentwicklung im Studium
9.5 Entfessele die Strategen! – Identitätsentwicklung im Unternehmensplanspiel 
9.6 Fazit
Literatur

10 Marketingvermittlung im Zeitalter des Selbst
10.1 Einführung und historischer Kontext
10.2 Prozessoptimierung und die KI-Revolution 
10.3 Digitale Marketingstrategien – interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Marketing und IT
10.4 Customer Relationship Management
10.5 Didaktische Vermittlung 
10.6 Fokus auf Praxisorientierung und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft 
10.7 Lehrplan für digitales Marketing 
10.8 Zielgruppenspezifische Aspekte Z und Alpha 
Literatur

11 Geschäftsprozess- und Projektmanagement am Beispiel des Innovationsmanagements 
11.1 Einleitung und Rahmenbedingungen
11.2 Lernziele und didaktische Idee
11.3 Unterrichtsablauf
Literatur 

12 Einsatz von Planspielen zur Vermittlung von Inhalten im Bereich Finanz- und Rechnungswesen
12.1 Einleitung
12.2 Theoretischer Hintergrund
12.3 Konzeption einer beispielhaften Lehrveranstaltung 
12.4 Fazit 
Literatur

13 Forschendes Lernen in der VWL – Vorschläge für eine neue Lehr- und Lerndidaktik
13.1 Die Ausgangslage: VWL zwischen empirischer Wissenschaft und praktischer Kunst 
13.2 Die Antwort: Lehre in der VWL als »forschendes Lernen«
13.3 Lehr- und Lernmethoden
13.4 Prüfungsleistungen 
13.5 Eine beispielhafte Lehrveranstaltung der Volkswirtschaftslehre
13.6 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
Literatur

14 Ethische Führung als Referenzpunkt der Wirtschaftsethik
14.1 Innovative und verantwortungsbewusste Fach- und Führungsverantwortliche in einer vernetzten und dynamischen Welt
14.2 »Ökonomie« und »Ethik« als Teildisziplinen der Wirtschaftsethik 
14.3 Grundlegendes Dilemma der Führung
14.4 Ethische Führung als Referenzpunkt der Wirtschaftsethik
Literatur

15 Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 
15.1 Aufbau und Lernziele
15.2 Lektion 1: Einstieg in die Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
15.3 Lektionen 2 und 3: Persönlichkeit und Mindset
15.4 Lektionen 4–6: Führungspsychologie
15.5 Lektionen 7–9: Teampsychologie 
15.6 Lektionen 10 und 11: Zukunftskompetenzen
15.7 Lektion 12: Resilienz und Flow
15.8 Lektion 13: Nachhaltigkeit
15.9 Lektionen 14 und 15: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI)
15.10 Lektionen 16–18: Innovation mit Usability und User Experience
15.11 Lektionen 19–21: Konsumpsychologie – Negative Aspekte des Konsums 
15.12 Lektionen 22 und 23: Finanzpsychologie 
15.13 Fazit
Literatur 

16 Heranführen an juristische Themen und Fragestellungen – ein Praxisbericht
16.1 Einführung
16.2 Theoretischer Teil
16.3 Praktischer Teil
16.4 Fazit und Empfehlungen (Praxistipps)
16.5 Dokumentenliste und Kontakte

Schlusswort der Herausgeber

Stichwortverzeichnis
Die Autorinnen und Autoren

Inhaltsverzeichnis downloaden
Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN