Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien im Hochschulalltag
- KI: Auswirkungen auf Hochschullehre und Prüfungsformen
- KI und digitale Technologien: Entwicklungen, Perspektiven, Handlungsfelder
- Mit hilfreichen Anwendungsbeispielen aus der Lehrpraxis
KI-basierte Systeme wie ChatGPT und die Online-Lehre beeinflussen das Lehren, Lernen und Arbeiten an Hochschulen. Die Anforderungen an Absolvent:innen ändern sich. Das Buch zeigt mögliche Entwicklungsrichtungen für Hochschulen auf.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Ullrich Dittler/Christian Kreidl |
---|---|
Bestell-Nr.: | E12030APDF |
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-6147-4 |
Auflage: | 1. Auflage 2024 |
Umfang: | 288 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
KI-basierte generative Systeme wie ChatGPT haben das Potenzial, das Lehren, Lernen, Arbeiten und Prüfen an Hochschulen disruptiv und dauerhaft zu verändern. Aber auch die Online-Lehre hat erheblichen Einfluss auf die Weiterentwicklung von Lehrangeboten und Studiengängen. Zudem verändern sich die Anforderungen an Absolvent:innen, da sich Berufsbilder schneller weiterentwickeln. Vor diesem Hintergrund ergeben sich zahlreiche Fragen, die Hochschulen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beantworten müssen.
• Welche Auswirkungen hat KI auf Hochschullehre und Prüfungsformen?
• Müssen Studiengänge mehr Gewicht auf die Vermittlung von Meta-Kompetenzen legen?
• Wie kann Online-Lehre in die Weiterentwicklung von Studienangeboten integriert werden?
Das Buch zeigt mögliche und notwendige Richtungen auf, in die sich Hochschulen in den nächsten Jahrzehnten entwickeln können. Es richtet sich an Bildungspolitiker:innen, Lehrende und Forschende, die die Zukunft der Hochschulbildung gestalten wollen.
KI-basierte generative Systeme wie ChatGPT haben das Potenzial, das Lehren, Lernen, Arbeiten und Prüfen an Hochschulen disruptiv und dauerhaft zu verändern. Aber auch die Online-Lehre hat erheblichen Einfluss auf die Weiterentwicklung von Lehrangeboten und Studiengängen. Zudem verändern sich die Anforderungen an Absolvent:innen, da sich Berufsbilder schneller weiterentwickeln. Vor diesem Hintergrund ergeben sich zahlreiche Fragen, die Hochschulen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beantworten müssen.
• Welche Auswirkungen hat KI auf Hochschullehre und Prüfungsformen?
• Müssen Studiengänge mehr Gewicht auf die Vermittlung von Meta-Kompetenzen legen?
• Wie kann Online-Lehre in die Weiterentwicklung von Studienangeboten integriert werden?
Das Buch zeigt mögliche und notwendige Richtungen auf, in die sich Hochschulen in den nächsten Jahrzehnten entwickeln können. Es richtet sich an Bildungspolitiker:innen, Lehrende und Forschende, die die Zukunft der Hochschulbildung gestalten wollen.
KI-basierte generative Systeme wie ChatGPT haben das Potenzial, das Lehren, Lernen, Arbeiten und Prüfen an Hochschulen disruptiv und dauerhaft zu verändern. Aber auch die Online-Lehre hat erheblichen Einfluss auf die Weiterentwicklung von Lehrangeboten und Studiengängen. Zudem verändern sich die Anforderungen an Absolvent:innen, da sich Berufsbilder schneller weiterentwickeln. Vor diesem Hintergrund ergeben sich zahlreiche Fragen, die Hochschulen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beantworten müssen.
• Welche Auswirkungen hat KI auf Hochschullehre und Prüfungsformen?
• Müssen Studiengänge mehr Gewicht auf die Vermittlung von Meta-Kompetenzen legen?
• Wie kann Online-Lehre in die Weiterentwicklung von Studienangeboten integriert werden?
Das Buch zeigt mögliche und notwendige Richtungen auf, in die sich Hochschulen in den nächsten Jahrzehnten entwickeln können. Es richtet sich an Bildungspolitiker:innen, Lehrende und Forschende, die die Zukunft der Hochschulbildung gestalten wollen.
Bestell-Nr.: | E12030APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-6147-4 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2024 |
Umfang: | 288 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Prof. Dr. Ullrich Dittler ist Professor für Interaktive Medien an der Fakultät Digitale Medien sowie Leiter des „Zentrums für Lehren und Lernen“ (ZLL) an der Hochschule Furtwangen (HFU).
Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl ist selbständiger Trainer in der Erwachsenenbildung und Vortragender an zahlreichen Hochschulen wie der Wirtschaftsuniversität Wien, der Fachhochschule Technikum Wien und der FH Wien der WKW.
DIESES PRODUKT TEILEN