Collaborative Organization - Wie im kollaborativen Unternehmen Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelingen kann
1. Auflage 2025

Collaborative Organization

Katrin Glatzel / Tania Lieckweg

Wie im kollaborativen Unternehmen Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelingen kann

  • Vorteile, Chancen und Umsetzung kollaborativen Arbeitens in Organisationen
  • Gestaltungsdimensionen der kollaborativen Organisation
  • Best Practices: Thoughtworks, MEVIS, ING, BKK Dachverband, GWQ, Bayer, Infineon, DHL, RTL
Bestellnummer E12066APDF

Mitarbeiter:innen wollen heute in Entscheidungsprozesse einbezogen werden und fordern eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Das Buch zeigt, wie sich Unternehmen jetzt aufstellen müssen, um ein kollaboratives Arbeiten in ihrer Organisation zu ermöglichen.

Mehr Produktinformationen
Herausgeber: Katrin Glatzel/Tania Lieckweg
ISBN: 978-3-648-17752-5
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 260 Seiten
39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung
Ihre Auswahl:Collaborative Organization
Kollaborative Zusammenarbeit in Unternehmen

In Collaborative Organizations steht die Zusammenarbeit im Fokus, ermöglicht durch ein wachsendes kollaboratives Mindset, Entscheidungen im Konsens, crossfunktionale Teams, offene Kommunikation, gepflegte Netzwerke und umfassende Talententwicklung. Das Werk von Katrin Glatzel und Tania Lieckweg zeigt, wie sich Unternehmen heute aufstellen müssen, um kollaboratives Arbeiten über Team- und Abteilungsgrenzen hinweg zu ermöglichen. Es führt in die Grundlagen einer Collaborative Organization ein, erläutert ihre verschiedenen Gestaltungsdimensionen und bietet praxisnahe und erprobte Führungs-Tools. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus dem Unternehmensalltag runden das Buch ab.

Inhalte:

  • Warum wir Collaborative Organizations brauchen
  • Collaborative Mindset – der unsichtbare Backbone der Collaborative Organization
  • Crossfunktionale Zusammenarbeit und verbindende Kommunikation gestalten
  • Empowerment & Contribution – vom Müssen zum Können
  • Data-driven – Daten als Treiber der Zusammenarbeit
  • Ecosystems – Zusammenarbeit im Außenraum der Collaborative Organization
  • Essenzielle Tools für Collaborative Organizations
  • Best Cases: Thoughtworks, MEVIS, ING, BKK Dachverband, GWQ, Bayer, Infineon, DHL, RTL
Vorteile
Aktuelles

In Collaborative Organizations steht die Zusammenarbeit im Fokus, ermöglicht durch ein wachsendes kollaboratives Mindset, Entscheidungen im Konsens, crossfunktionale Teams, offene Kommunikation, gepflegte Netzwerke und umfassende Talententwicklung. Das Werk von Katrin Glatzel und Tania Lieckweg zeigt, wie sich Unternehmen heute aufstellen müssen, um kollaboratives Arbeiten über Team- und Abteilungsgrenzen hinweg zu ermöglichen. Es führt in die Grundlagen einer Collaborative Organization ein, erläutert ihre verschiedenen Gestaltungsdimensionen und bietet praxisnahe und erprobte Führungs-Tools. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus dem Unternehmensalltag runden das Buch ab.

Inhalte:

  • Warum wir Collaborative Organizations brauchen
  • Collaborative Mindset – der unsichtbare Backbone der Collaborative Organization
  • Crossfunktionale Zusammenarbeit und verbindende Kommunikation gestalten
  • Empowerment & Contribution – vom Müssen zum Können
  • Data-driven – Daten als Treiber der Zusammenarbeit
  • Ecosystems – Zusammenarbeit im Außenraum der Collaborative Organization
  • Essenzielle Tools für Collaborative Organizations
  • Best Cases: Thoughtworks, MEVIS, ING, BKK Dachverband, GWQ, Bayer, Infineon, DHL, RTL
Vorteile
Aktuelles

In Collaborative Organizations steht die Zusammenarbeit im Fokus, ermöglicht durch ein wachsendes kollaboratives Mindset, Entscheidungen im Konsens, crossfunktionale Teams, offene Kommunikation, gepflegte Netzwerke und umfassende Talententwicklung. Das Werk von Katrin Glatzel und Tania Lieckweg zeigt, wie sich Unternehmen heute aufstellen müssen, um kollaboratives Arbeiten über Team- und Abteilungsgrenzen hinweg zu ermöglichen. Es führt in die Grundlagen einer Collaborative Organization ein, erläutert ihre verschiedenen Gestaltungsdimensionen und bietet praxisnahe und erprobte Führungs-Tools. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus dem Unternehmensalltag runden das Buch ab.

Inhalte:

  • Warum wir Collaborative Organizations brauchen
  • Collaborative Mindset – der unsichtbare Backbone der Collaborative Organization
  • Crossfunktionale Zusammenarbeit und verbindende Kommunikation gestalten
  • Empowerment & Contribution – vom Müssen zum Können
  • Data-driven – Daten als Treiber der Zusammenarbeit
  • Ecosystems – Zusammenarbeit im Außenraum der Collaborative Organization
  • Essenzielle Tools für Collaborative Organizations
  • Best Cases: Thoughtworks, MEVIS, ING, BKK Dachverband, GWQ, Bayer, Infineon, DHL, RTL
Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-648-17752-5
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 260  
Herausgeber
Katrin Glatzel

Dr. Katrin Glatzel ist Partnerin der systemischen Organisationsberatung osb international in Berlin und Beraterin mit den Schwerpunkten Strategie, Führung, Organisation und Veränderung.

Tania Lieckweg

Dr. Tania Lieckweg ist Partnerin der systemischen Organisationsberatung osb international in Berlin und Beraterin mit den Schwerpunkten Strategie, Führung, Organisation und Veränderung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung

1 Warum brauchen wir Collaborative Organizations? 

2 Welche Dimensionen sind zu gestalten?

3 Wie führt man eine Collaborative Organization?

4 Ein Blick in die Praxis: Thoughtworks – eine echte Collaborative Organization 

Gestaltungsdimensionen der Collaborative Organization

5 Collaborative Mindset – der unsichtbare Backbone der Collaborative Organization
5.1 Das Collaborative Mindset als spezifische Konfiguration der Unternehmenskultur
5.2 Collaborative Mindset – was und wozu?
5.3 Die Zutaten eines Collaborative Mindset
5.4 Zwischenspiel: Collaborative Mindset – hard to come by
5.5 (Wie) Kann man ein Collaborative Mindset gestalten und fördern? 
5.6 Fazit

6 Cross-functional – crossfunktionale Zusammenarbeit gestalten
6.1 Wie wird bereichs- und fachübergreifende Zusammenarbeit möglich?
6.2 Organisationale Rahmenbedingungen für crossfunktionale Teams 
6.3 Crossfunktionalität im Organisationsdesign verankern
6.4 Selbstorganisation als Basis für crossfunktionale Zusammenarbeit
6.5 Crossfunktionale Teams und psychologische Sicherheit 
6.6 Spezifische Konfliktdynamiken in crossfunktionalen Teams 
6.7 Entscheidungsprozesse in der crossfunktionalen Zusammenarbeit
6.8 Wie sich Führung auf den Erfolg crossfunktionaler Teams auswirkt 
6.9 Fazit

7 Empowerment & Contribution – vom Müssen zum Können
7.1 Wie können Contribution und Collaboration ermöglicht werden?
7.2 Fokus 1: Wie kann ich als Führungskraft mehr Collaboration und Contribution ermöglichen?
7.3 Fokus 2: Empowerment – die Kraft eines ermächtigenden und kollaborativen Führungssystems 
7.4 Fokus 3: Ein ermächtigender organisationaler Rahmen 
7.5 Fazit

8 Communication – verbindende Kommunikation gestalten 
8.1 Die Kraft der Kommunikation nutzen
8.2 Welche Rolle spielen Führungskräfte bei der Gestaltung von Kommunikation? 
8.3 Fazit

9 Ein Blick in die Praxis: Purpose-driven Selbstorganisation in der Wissenschaft – das Fraunhofer MEVIS als Collaborative Organization

10 Consent & Governance – so viel Selbststeuerung wie möglich
10.1 Welchen Rahmen braucht die Collaborative Organization? 
10.2 Governance und Steuerung als Bausteine der organisatorischen Architektur
10.3 Warum ist die Unternehmenskultur für die Steuerung einer Collaborative Organization bedeutsam?
10.4 Fazit 

11 Data-driven – Daten als Treiber der Zusammenarbeit
11.1 Wie können wir Daten als Treiber für eine Collaborative Organization nutzen?
11.2 Was ist eine datengetriebene Organisation?
11.3 Was ermöglicht Datengetriebenheit für Organisationen? 
11.4 Wie unterstützt Datengetriebenheit die Collaborative Organization? 
11.5 Datengetriebenheit als Motor von Zusammenarbeit
11.6 Führung in und hin zu datengetriebenen Organisationen 
11.7 Wie wird eine Organisation datengetrieben?
11.8 Fazit

12 Ecosystems – Zusammenarbeit im Außenraum der Collaborative Organization 
12.1 Wie können die Chancen im Außenraum der Organisation genutzt werden?
12.2 Relevanz und Grundverständnis von Organizational Ecosystems
12.3 Spielarten und Beispiele von Organizational Ecosystems
12.4 Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme 
12.5 Implikationen für die Collaborative Organization
12.6 Fazit 

13 Abschluss

Toolbox

14 Essenzielle Tools für Collaborative Organizations 
14.1 Retrospektive
14.2 Review
14.3 Systemisches Konsensieren
14.4 Contribution Contracts 
14.5 Delegation Cards
14.6 Empowerment-Check
14.7 Empowerment-Selfcheck 
14.8 Radical Candor
14.9 Fünf-Satz-Methode
14.10 Leadership-Feedback
14.11 Storytelling
14.12 Rollenradar
14.13 Unwritten Rules
14.14 Datenstrategie
14.15 Entscheidungsdiagramm
14.16 Reifegradmodell
14.17 Ecosystem Strategy Map
14.18 Mapping the System 

Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autorinnen und Autoren

Inhaltsverzeichnis downloaden
Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN