Klar strukturiert und an die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches angelehnt, führt der Band in die Grundzüge des Zivilrechts mit Berührungspunkten zu den einzelnen Steuerarten ein. Leicht verständliche Einzelfälle machen allgemeine Regelungen und ihre Anwendung nachvollziehbar. Komplexe Übungsfälle mit ausführlichen Lösungshinweisen dienen der Prüfungsvorbereitung.
Die 15. Auflage berücksichtigt neben den aktuellen Gesetzesänderungen die neuen Entwicklungen der Rechtsprechung im Zivil- und Steuerrecht sowie wichtige Erlasse der Finanzverwaltung. Folgende Themen wurden u.a. ergänzt:
- Regeln der Rechtsanwendung
- Anfechtung von Willenserklärungen
- Gesamtschuld
- Störung der Geschäftsgrundlage
- Vormundschafts- und Betreuungsrecht
- Unterhaltsrecht und Eherecht
Rechtsstand: 30. Juni 2021
Klar strukturiert und an die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches angelehnt, führt der Band in die Grundzüge des Zivilrechts mit Berührungspunkten zu den einzelnen Steuerarten ein. Leicht verständliche Einzelfälle machen allgemeine Regelungen und ihre Anwendung nachvollziehbar. Komplexe Übungsfälle mit ausführlichen Lösungshinweisen dienen der Prüfungsvorbereitung.
Die 15. Auflage berücksichtigt neben den aktuellen Gesetzesänderungen die neuen Entwicklungen der Rechtsprechung im Zivil- und Steuerrecht sowie wichtige Erlasse der Finanzverwaltung. Folgende Themen wurden u.a. ergänzt:
- Regeln der Rechtsanwendung
- Anfechtung von Willenserklärungen
- Gesamtschuld
- Störung der Geschäftsgrundlage
- Vormundschafts- und Betreuungsrecht
- Unterhaltsrecht und Eherecht
Rechtsstand: 30. Juni 2021
Klar strukturiert und an die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches angelehnt, führt der Band in die Grundzüge des Zivilrechts mit Berührungspunkten zu den einzelnen Steuerarten ein. Leicht verständliche Einzelfälle machen allgemeine Regelungen und ihre Anwendung nachvollziehbar. Komplexe Übungsfälle mit ausführlichen Lösungshinweisen dienen der Prüfungsvorbereitung.
Die 15. Auflage berücksichtigt neben den aktuellen Gesetzesänderungen die neuen Entwicklungen der Rechtsprechung im Zivil- und Steuerrecht sowie wichtige Erlasse der Finanzverwaltung. Folgende Themen wurden u.a. ergänzt:
- Regeln der Rechtsanwendung
- Anfechtung von Willenserklärungen
- Gesamtschuld
- Störung der Geschäftsgrundlage
- Vormundschafts- und Betreuungsrecht
- Unterhaltsrecht und Eherecht
Rechtsstand: 30. Juni 2021
Bürgerliches Recht und Steuerrecht
- Mit vielen Beispielen, Übungsfällen, Klausuraufgaben und Lösungen
- Neu u.a.: Regeln der Rechtsanwendung, Anfechtung von Willenserklärungen, Gesamtschuld
- Rechtsstand: 30. Juni 2021
An die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches angelehnte Einführung mit Übungsfällen in jedem Kapitel. Unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen der Rechtsprechung im Privatrecht und im Steuerrecht.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E20241APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-5211-3 |
Auflage: | 15. Auflage 2021 |
Umfang: | 396 Seiten |
Einband: | |
Produktart: | Lehrbuch |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Zivilrechtliches Begleitmaterial für die gesamte Steuerausbildung
Klar strukturiert und an die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches angelehnt, führt der Band in die Grundzüge des Zivilrechts mit Berührungspunkten zu den einzelnen Steuerarten ein. Leicht verständliche Einzelfälle machen allgemeine Regelungen und ihre Anwendung nachvollziehbar. Komplexe Übungsfälle mit ausführlichen Lösungshinweisen dienen der Prüfungsvorbereitung.
Die 15. Auflage berücksichtigt neben den aktuellen Gesetzesänderungen die neuen Entwicklungen der Rechtsprechung im Zivil- und Steuerrecht sowie wichtige Erlasse der Finanzverwaltung. Folgende Themen wurden u.a. ergänzt:
- Regeln der Rechtsanwendung
- Anfechtung von Willenserklärungen
- Gesamtschuld
- Störung der Geschäftsgrundlage
- Vormundschafts- und Betreuungsrecht
- Unterhaltsrecht und Eherecht
Rechtsstand: 30. Juni 2021
Vorteile
Aktuelles
Klar strukturiert und an die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches angelehnt, führt der Band in die Grundzüge des Zivilrechts mit Berührungspunkten zu den einzelnen Steuerarten ein. Leicht verständliche Einzelfälle machen allgemeine Regelungen und ihre Anwendung nachvollziehbar. Komplexe Übungsfälle mit ausführlichen Lösungshinweisen dienen der Prüfungsvorbereitung.
Die 15. Auflage berücksichtigt neben den aktuellen Gesetzesänderungen die neuen Entwicklungen der Rechtsprechung im Zivil- und Steuerrecht sowie wichtige Erlasse der Finanzverwaltung. Folgende Themen wurden u.a. ergänzt:
- Regeln der Rechtsanwendung
- Anfechtung von Willenserklärungen
- Gesamtschuld
- Störung der Geschäftsgrundlage
- Vormundschafts- und Betreuungsrecht
- Unterhaltsrecht und Eherecht
Rechtsstand: 30. Juni 2021
Vorteile
Aktuelles
Klar strukturiert und an die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches angelehnt, führt der Band in die Grundzüge des Zivilrechts mit Berührungspunkten zu den einzelnen Steuerarten ein. Leicht verständliche Einzelfälle machen allgemeine Regelungen und ihre Anwendung nachvollziehbar. Komplexe Übungsfälle mit ausführlichen Lösungshinweisen dienen der Prüfungsvorbereitung.
Die 15. Auflage berücksichtigt neben den aktuellen Gesetzesänderungen die neuen Entwicklungen der Rechtsprechung im Zivil- und Steuerrecht sowie wichtige Erlasse der Finanzverwaltung. Folgende Themen wurden u.a. ergänzt:
- Regeln der Rechtsanwendung
- Anfechtung von Willenserklärungen
- Gesamtschuld
- Störung der Geschäftsgrundlage
- Vormundschafts- und Betreuungsrecht
- Unterhaltsrecht und Eherecht
Rechtsstand: 30. Juni 2021
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E20241APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-5211-3 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 15. Auflage 2021 |
Umfang: | 396 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Autoren
Walter Maier
Prof. Walter Maier, Rechtsanwalt und Steuerberater, Rektor a.D. an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Simone Grimm
Prof. Dr. Simone Grimm, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Teil A: Einführung
Teil B: BGB - Allgemeiner Teil
Teil C: Schuldrecht - Allgemeiner Teil
Teil D: Schuldrecht - Besonderer Teil
Teil E: Sachenrecht
Teil F: Familienrecht
Teil G: Erbrecht
Teil H: Lösungshinweise zu den Fällen
Teil I: Komplexe Übungsfälle
Teil J: Lösungshinweise zu den komplexen Übungsfällen
Stichwortregister