Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer - Vermögens- und Unternehmensnachfolge gestalten. Umfassende praktische Erfahrungen der Autorin aus der Nachfolgeberatung
1. Auflage 2025

Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer

Katrin Dorn

Vermögens- und Unternehmensnachfolge gestalten. Umfassende praktische Erfahrungen der Autorin aus der Nachfolgeberatung

  • Strategischer Ansatz für die Nachfolgeberatung in fünf Schritten​ ​
  • Erbschaften, Schenkungen und vorweggenommene Erbfolge
  • Gestaltungsinstrumente gezielt einsetzen​ ​
Bestellnummer E13404APDF

Die Nachfolgeberatung ist eine anspruchsvolle Disziplin in der Steuerberatung, die verschiedene Rechtsgebiete umfasst. Die Autorin teilt ihre umfangreiche Praxiserfahrung und zeigt, wie Gestaltungsoptionen entwickelt und Maßnahmen umgesetzt werden.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-7910-6551-9
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 296 Seiten
69,99 €
inkl. MwSt.
65,41 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
69,99 €
inkl. MwSt.
65,41 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
69,99 €
inkl. MwSt.
65,41 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
69,99 €
inkl. MwSt.
65,41 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung
Ihre Auswahl:Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Unternehmens- und Vermögensnachfolgen strategisch planen​

Die Nachfolgeberatung ist wegen komplexer Sachverhalte und des Zusammenspiels unterschiedlicher Rechtsgebiete eine Königsdisziplin in der Steuerberatung. Die Autorin verfügt über umfassende praktische Erfahrungen und stellt diese beratungsorientiert dar. Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt sie, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden. ​Das Buch stellt das gestalterische Instrumentarium von der Optimierung der Vermögensstruktur bis zu Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Tod des Erblassers dar. Zahlreiche Übersichten und Beispiele unterstützen einen sachverhaltsgerechten Praxistransfer. 

Rechtsstand: 01.01.2025. 

Vorteile
Aktuelles

Die Nachfolgeberatung ist wegen komplexer Sachverhalte und des Zusammenspiels unterschiedlicher Rechtsgebiete eine Königsdisziplin in der Steuerberatung. Die Autorin verfügt über umfassende praktische Erfahrungen und stellt diese beratungsorientiert dar. Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt sie, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden. ​Das Buch stellt das gestalterische Instrumentarium von der Optimierung der Vermögensstruktur bis zu Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Tod des Erblassers dar. Zahlreiche Übersichten und Beispiele unterstützen einen sachverhaltsgerechten Praxistransfer. 

Rechtsstand: 01.01.2025. 

Vorteile
Aktuelles

Die Nachfolgeberatung ist wegen komplexer Sachverhalte und des Zusammenspiels unterschiedlicher Rechtsgebiete eine Königsdisziplin in der Steuerberatung. Die Autorin verfügt über umfassende praktische Erfahrungen und stellt diese beratungsorientiert dar. Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt sie, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden. ​Das Buch stellt das gestalterische Instrumentarium von der Optimierung der Vermögensstruktur bis zu Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Tod des Erblassers dar. Zahlreiche Übersichten und Beispiele unterstützen einen sachverhaltsgerechten Praxistransfer. 

Rechtsstand: 01.01.2025. 

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-7910-6551-9
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 296  
Autoren
Katrin Dorn

Dipl.-Kffr. Dr. Katrin Dorn, Steuerberaterin und Partnerin bei Möhrle Happ Luther und Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.). Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die Gestaltungs- und Nachfolgeberatung. Sie ist in der Aus- und Fortbildung von Steuerberater:innen im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer tätig und publiziert umfangreich zu aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, zur Nachfolgeberatung und in namhaften Kommentaren. Mitherausgeberin ist sie u.a. bei dem Band „Vermögensverwaltende Personengesellschaften“ und dem BeckOK „Bewertungsgesetz“.

Vorwort
Abkürzungsverzeichnis 

1 (Strategische) Nachfolgeplanung
1.1 »Auszeit für die eigene Nachfolge« (Schritt 0)
1.2 Aufnahme der Ist-Situation (Schritt 1)
1.3 Identifikation der Soll-Situation (Schritt 2)
1.4 Identifikation des Handlungsbedarfs (Schritt 3)
1.5 Umsetzung der Maßnahmen (Schritt 4) 
1.6 Überprüfung der Maßnahmen (Schritt 5)
1.7 Zusammenfassende Übersicht (Schritte 1 – 5) 
1.8 Mandantengespräche zur Nachfolgeplanung

2 Steuerfolgen einer Erbschaft bzw. Schenkung (»ungeplante Nachfolge«)
2.1 Erbschaft- bzw. schenkungsteuerliche Folgen des Erwerbs von Todes wegen der Schenkung
2.2 Ertragsteuerliche Folgen der Vermögensübertragung von Todes wegen
2.3 Grunderwerbsteuerliche Folgen der Vermögensübertragung

3 Besonderheiten der Steuerfolgen der Unternehmensnachfolge
3.1 Fallstricke der Übertragung von Betriebsvermögen
3.2 Steuerliche Behandlung von Zahlungen im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
3.3 Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften i. S. d. § 17 EtG 
3.4 Übertragung von Anteilen an gewerblichen Personengesellschaften
3.5 Aufnahme einer natürlichen Person in ein Einzelunternehmen
3.6 Übertragung von Anteilen an vermögensverwaltenden Gesellschaften

4 Schenkungen/Erbschaften mit internationalem Bezug
4.1 Anknüpfungspunkte der Erbschaft-/Schenkungsteuerpflicht
4.2 Besteuerungsrechte mehrerer Staaten bei grenzüberschreitenden Erbschaften und Schenkungen
4.3 Vermeidung der Doppelbesteuerung bei grenzüberschreitenden Erbschaften und Schenkungen
4.4 Der Wegzug aus erbschaft- und schenkungsteuerlicher Sicht
4.5 Besonderheiten der beschränkten Steuerpflicht im Inland
4.6 Bewertung von Auslandsvermögen

5 Optimierungsmöglichkeiten bei »geplanter Nachfolge«
5.1 Optimierung der Struktur des betrieblichen Vermögens
5.2 Übertragungen zwischen Eheleuten, Zugewinnausgleich i. S. d. § 5 ErbtG
5.3 Optimierung des Vermögens eines Unternehmens
5.4 Optimierung von Immobilienvermögen
5.5 Optimierungsmöglichkeiten bei Übertragung von Vermögen
5.6 Optimierungsmöglichkeiten nach dem Tod des Unternehmers
5.7 Überblick zu den Optimierungsmöglichkeiten

Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Die Autorin

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN