Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen - Praxisleitfaden mit Fallbeispielen​
1. Auflage 2025

Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen

Christian Beitler / Mario Bücher / Sascha Drees / Veit Nienhaus / Gunnar Polte

Praxisleitfaden mit Fallbeispielen​

  • Kompakte Darstellung zu den Brennpunkten der Grunderwerbsteuer​ ​
  • Topaktuelle Rechtslage mit Hervorhebung wichtiger Übergangsregelungen​ ​
  • Visuelle Darstellung komplexer Sachverhalte​ mit zahlreichen Grafiken​
Bestellnummer E13902APDF

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Problemfelder bei Share-Deals, Umwandlungen und Unternehmensumstrukturierungen. Zahlreiche Fallbeispiele und Grafiken erleichtern das Verständnis der komplexen Regelungen.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-7910-6288-4
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 236 Seiten
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
49,99 €
inkl. MwSt.
46,72 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung
Ihre Auswahl:Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Praxisleitfaden Grunderwerbsteuer​

Der Praxisleitfaden enthält eine Darstellung der grunderwerbsteuerrechtlichen Problemfelder sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs − von den Steuerbarkeiten inkl. Übergangsregelungen, den Steuerbefreiungen, der Steuerschuldnerschaft bis hin zu den verfahrensrechtlichen Zuständigkeiten − ermöglicht eine schnelle Einarbeitung in das Rechtsgebiet. Zahlreiche Fallbeispiele und Grafiken zu den gängigen Übertragungsmodellen stellen den nötigen Praxisbezug her und erleichtern das Verständnis der ​oftmals sehr komplexen Regelungen. Damit können im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile vermieden und vorhandene Gestaltungsspielräume erkannt werden. ​ 
 ​
 

Vorteile
Aktuelles

Der Praxisleitfaden enthält eine Darstellung der grunderwerbsteuerrechtlichen Problemfelder sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs − von den Steuerbarkeiten inkl. Übergangsregelungen, den Steuerbefreiungen, der Steuerschuldnerschaft bis hin zu den verfahrensrechtlichen Zuständigkeiten − ermöglicht eine schnelle Einarbeitung in das Rechtsgebiet. Zahlreiche Fallbeispiele und Grafiken zu den gängigen Übertragungsmodellen stellen den nötigen Praxisbezug her und erleichtern das Verständnis der ​oftmals sehr komplexen Regelungen. Damit können im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile vermieden und vorhandene Gestaltungsspielräume erkannt werden. ​ 
 ​
 

Vorteile
Aktuelles

Der Praxisleitfaden enthält eine Darstellung der grunderwerbsteuerrechtlichen Problemfelder sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs − von den Steuerbarkeiten inkl. Übergangsregelungen, den Steuerbefreiungen, der Steuerschuldnerschaft bis hin zu den verfahrensrechtlichen Zuständigkeiten − ermöglicht eine schnelle Einarbeitung in das Rechtsgebiet. Zahlreiche Fallbeispiele und Grafiken zu den gängigen Übertragungsmodellen stellen den nötigen Praxisbezug her und erleichtern das Verständnis der ​oftmals sehr komplexen Regelungen. Damit können im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile vermieden und vorhandene Gestaltungsspielräume erkannt werden. ​ 
 ​
 

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-7910-6288-4
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 236  
Autoren
Christian Beitler

Christian Beitler ist Sachgebietsleiter in der hessischen Finanzverwaltung und Dozent an der Bundesfinanzakademie.

Mario Bücher

Mario Bücher ist Großbetriebsprüfer in der hessischen Finanzverwaltung und Dozent an der Bundesfinanzakademie.

Sascha Drees

Sascha Drees ist Betriebsprüfer beim Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung in Dortmund, Dozent an der Bundesfinanzakademie sowie Mitautor eines Kommentars zur Grunderwerbsteuer.

Veit Nienhaus

Veit Nienhaus ist Großbetriebsprüfer in der nordrhein-westfälischen Finanzverwaltung, Dozent an der Bundesfinanzakademie und Mitautor eines Kommentar zur Grunderwerbsteuer.

Gunnar Polte

Gunnar Polte ist Konzernbetriebsprüfer in der Finanzverwaltung NRW und Dozent an der Hochschule Münster, an der Bundesfinanzakademie sowie bei Steuerberaterverbänden.

Vorwort zur 1. Auflage
Abkürzungsverzeichnis

1 Systematischer Aufbau des Gesetzes

2 Steuertatbestand
2.1 Kaufvertrag oder anderes Rechtsgeschäft, das den Anspruch auf Übereignung begründet (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG)
2.2 Eigentumserwerb kraft Gesetzes (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 GrEStG) 
2.3 Erwerb der Verwertungsbefugnis (§ 1 Abs. 2 GrEStG)
2.4 Ergänzungstatbestände i. S. v. § 1 Abs. 2a–3a GrEStG 

3 Steuerbefreiungen i. S. v. §§ 3, 5 und 6 GrEStG 
3.1 Steuerbefreiung nach § 3 GrEStG 
3.2 Steuerbefreiungen nach §§ 5, 6 GrEStG
3.3 Zusammentreffen von §§ 5, 6 GrEStG und § 3 GrEStG 
3.4 Steuerbefreiungen in den Fällen des § 1 Abs. 2a, 2b, 3 und 3a GrEStG

4 Steuervergünstigungen bei Umstrukturierungen im Konzern (§ 6a GrEStG)
4.1 Systematik der Vorschrift 
4.2 Begünstigte Rechtsvorgänge 
4.3 Begünstigte Erwerbsvorgänge
4.4 Beteiligte am Rechtsvorgang
4.5 Vorbehaltensfrist
4.6 Nachbehaltensfrist
4.7 Verfahrensrechtliche Folgen der Nichteinhaltung der Nachbehaltensfrist 

5 Bemessungsgrundlage
5.1 Bemessungsgrundlage bei Umwandlungen, bei Einbringungen sowie bei anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage 
5.2 Bemessungsgrundlage in den Fällen des § 1 Abs. 2a–3a GrEStG 
5.3 Grundstücksübertragung im umwandlungsteuerrechtlichen Rückwirkungszeitraum zwischen den am Umwandlungsvorgang beteiligten Rechtsträgern 

6 Steuersatz

7 Steuerschuldner

8 Übergangsregelungen in der aktuellen Anwenderpraxis (§ 23 Abs. 18–24 GrEStG) 
8.1 Allgemeines
8.2 Übergangsregelungen zu den Änderungen des § 1 Abs. 2a GrEStG
8.3 Anwendungsregelungen zur Einführung des § 1 Abs. 2b GrEStG 
8.4 Übergangsregelungen zu § 1 Abs. 3 und 3a GrEStG (Weitergeltung des alten Rechts)
8.5 Übergangsregelungen zu den Änderungen der §§ 5, 6 und 7 GrEStG 

9 Zuständigkeit und Anzeigepflichten
9.1 Zuständigkeiten
9.2 Anzeigepflichten (§§ 18, 19 GrEStG)

10 Ertragsteuerliche Behandlung der Grunderwerbsteuer
10.1 Grundsätze
10.2 Erwerbsvorgänge mit Rechtsträgerwechsel 
10.3 (Fiktive) Erwerbsvorgänge (§ 1 Abs. 2a bis 3a GrEStG) 

Stichwortverzeichnis
Die Autoren

Inhaltsverzeichnis downloaden
Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN