Bilanzen lesen, verstehen und gestalten



Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Jörg Wöltje

  • Was Bilanzen wirklich aussagen
  • Ertragslage von Unternehmen realistisch einschätzen
  • Mit den neuen Bilanzierungs- und Bewertungsmöglichkeiten
Bestellnummer E01133APDF

Dieses Buch erläutert Ihnen anhand von Methoden, Instrumenten und Fallbeispielen, wie Sie eine detaillierte Bilanzanalyse durchführen, eine aussagefähige Bilanzkritik vornehmen und eine aktive Bilanzpolitik betreiben.

Mehr Produktinformationen
33,99 €
inkl. MwSt.
31,77 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
34,95 €
inkl. MwSt.
32,66 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
33,99 €
inkl. MwSt.
31,77 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Ihre Auswahl: Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Was Bilanzen wirklich aussagen

Was verbirgt sich tatsächlich hinter den veröffentlichten Geschäftszahlen eines Unternehmens? Nutzen Sie das Wissen der Experten, um Bilanzen schnell und umfassend zu analysieren.

In diesem Buch lernen Sie, einen Jahresabschluss richtig zu lesen und zu verstehen. Darüber hinaus zeigt es Ihnen, wie Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen auch dann realistisch einschätzen können, wenn kreativ an den bilanzpolitischen "Stellschrauben" gedreht wurde. Schließlich erfahren Sie, wie Sie den Jahresabschluss Ihres eigenen Unternehmens zielgerichtet gestalten können.

Inhalte:

  • Was Sie aus Jahresabschluss, Anhang und Lagebericht lesen können
  • Wie Sie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für die Jahresabschlussanalyse aufbereiten
  • Neu in der 14. Auflage: Änderungen durch das 2. Corona-Steuergesetz, z.B. zur ​ degressiven Abschreibung, und Neuerungen zum Inhalt des Lageberichts nach § 289 HGB​
  • PLUS Bilanzanalyse konkret: das Fallbeispiel der DEUTZ AG erstmalig nach BilRUG, Jahresabschlussanalyse mit Umsatzkostenverfahren

 

Vorteile

Aktuelles

Was verbirgt sich tatsächlich hinter den veröffentlichten Geschäftszahlen eines Unternehmens? Nutzen Sie das Wissen der Experten, um Bilanzen schnell und umfassend zu analysieren.

In diesem Buch lernen Sie, einen Jahresabschluss richtig zu lesen und zu verstehen. Darüber hinaus zeigt es Ihnen, wie Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen auch dann realistisch einschätzen können, wenn kreativ an den bilanzpolitischen "Stellschrauben" gedreht wurde. Schließlich erfahren Sie, wie Sie den Jahresabschluss Ihres eigenen Unternehmens zielgerichtet gestalten können.

Inhalte:

  • Was Sie aus Jahresabschluss, Anhang und Lagebericht lesen können
  • Wie Sie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für die Jahresabschlussanalyse aufbereiten
  • Neu in der 14. Auflage: Änderungen durch das 2. Corona-Steuergesetz, z.B. zur ​ degressiven Abschreibung, und Neuerungen zum Inhalt des Lageberichts nach § 289 HGB​
  • PLUS Bilanzanalyse konkret: das Fallbeispiel der DEUTZ AG erstmalig nach BilRUG, Jahresabschlussanalyse mit Umsatzkostenverfahren

 

Vorteile

Aktuelles

Was verbirgt sich tatsächlich hinter den veröffentlichten Geschäftszahlen eines Unternehmens? Nutzen Sie das Wissen der Experten, um Bilanzen schnell und umfassend zu analysieren.

In diesem Buch lernen Sie, einen Jahresabschluss richtig zu lesen und zu verstehen. Darüber hinaus zeigt es Ihnen, wie Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen auch dann realistisch einschätzen können, wenn kreativ an den bilanzpolitischen "Stellschrauben" gedreht wurde. Schließlich erfahren Sie, wie Sie den Jahresabschluss Ihres eigenen Unternehmens zielgerichtet gestalten können.

Inhalte:

  • Was Sie aus Jahresabschluss, Anhang und Lagebericht lesen können
  • Wie Sie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für die Jahresabschlussanalyse aufbereiten
  • Neu in der 14. Auflage: Änderungen durch das 2. Corona-Steuergesetz, z.B. zur ​ degressiven Abschreibung, und Neuerungen zum Inhalt des Lageberichts nach § 289 HGB​
  • PLUS Bilanzanalyse konkret: das Fallbeispiel der DEUTZ AG erstmalig nach BilRUG, Jahresabschlussanalyse mit Umsatzkostenverfahren

 

Vorteile

Aktuelles

Autoren

Jörg Wöltje

Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.

Hier erhalten Sie einen Überblick über den Inhalt des Buches:


Einführung

Teil A: Grundlagen der Bilanzierung

Einführung in die Grundlagen des Jahresabschlusses

Der Jahresabschluss im Detail - die Bilanz

  • Anlagevermögen
  • Umlaufvermögen
  • Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
  • Aktive latente Steuern
  • Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
  • Eigenkapital
  • Ruckstellungen
  • Verbindlichkeiten
  • Passive Rechnungsabgrenzungsposten
  • Passive latente Steuern
  • Bilanzsumme

Der Jahresabschluss im Detail - die Gewinn-und-Verlust-Rechnung

  • Gesamtkostenverfahren
  • Umsatzkostenverfahren

Anhang und Lagebericht

  • Anhang
  • Lagebericht

Erweiterte Rechnungslegungsinformationen

  • Zusammenhang zwischen Bilanz, GuV sowie Kapitalflussrechnung
  • Vorstufen und Gliederungsaspekte der Kapitalflussrechnung
  • Kapitalflussrechnung
  • Eigenkapitalspiegel

 

Teil B: Bilanzpolitik

Einführung in die Bilanzpolitik

  • Definition Bilanzpolitik
  • Ziele der Bilanzpolitik
  • Instrumente der Bilanzpolitik
  • Grenzen der Bilanzpolitik

Bilanzpolitische Möglichkeiten im Anlagevermögen

  • Auswirkungen des Aktivierungswahlrechts
  • Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände
  • Bewertung von Sachanlagen
  • Bewertung von Finanzanlagen
  • Bilanzierung von Leasingverhältnissen

Bilanzpolitische Möglichkeiten im Umlaufvermögen

  • Vorräte
  • Forderungen

Bilanzpolitische Möglichkeiten bei den latenten Steuern

  • Ansatz und Bewertung
  • Zusammenfassung: Latente Steuern

Rechnungsabgrenzungsposten/Disagio

Rückstellungen

  • Bilanzierung von Rückstellungen
  • Bewertung von Rückstellungen
  • Einzelne Rückstellungsarten

Ergebnisverbessernde Bilanzpolitik - Bilanzlifting

  • Sachverhaltsgestaltungen
  • Bilanzierungs- und Bewertungsmaßnahmen
  • Stille Reserven

Bilanzpolitische Maßnahmen auf einen Blick

  • Checkliste: Sachverhaltsgestaltungen vor dem Bilanzstichtag
  • Tipps zur Bilanzpolitik

 

Teil C: Jahresabschlussanalyse

Einführung in die Jahresabschlussanalyse

  • Die Jahresabschlussanalyse im Überblick
  • Auswertungsmethoden der Jahresabschlussanalyse
  • Kennzahlen als Instrument der Jahresabschlussanalyse

Das Beispielunternehmen DEUTZ AG

  • Bilanzen der DEUTZ AG
  • Gewinn-und-Verlust-Rechnungen der DEUTZ AG
  • Zusatzinformationen aus den Anhängen der DEUTZ AG
  • Anlagenspiegel der DEUTZ AG
  • Verbindlichkeitenspiegel der DEUTZ AG
  • Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der DEUTZ AG

Aufbereitung des Jahresabschlusses

  • Vor- und Aufbereitung der Bilanz
  • Erstellung der Strukturbilanz
  • Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung -Strukturerfolgsrechnung
  • Berechnung von Grunddaten für die Jahresabschlussanalyse

Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse

  • Vertikalstrukturanalyse
  • Horizontalstrukturanalyse
  • Stromgrößenorientierte Liquiditätsanalyse

Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse

  • Erfolgsquellenanalyse
  • Pro-forma-Kennzahlen: Die "Before ... Familie"
  • Rentabilitätsanalyse
  • Analyse der Aufwandsstruktur
  • Wertorientierte Kennzahlen
  • Moderne Verfahren der Jahresabschlussanalyse

Grenzen der Jahresabschlussanalyse

  • Grenzen der zur Verfügung gestellten Informationen
  • Grenzen der Kennzahlenrechnung

Fazit

Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis downloaden
Bewertungen
eKomi - The Feedback Company
eKomi - Kundenbewertungen zum Produkt
  • 100% unabhängig
  • Absolut transparent
  • Von Kunden für Kunden


  • 5 Sterne 2
  • 4 Sterne 0
  • 3 Sterne 1
  • 2 Sterne 0
  • 1 Stern 0
 (5/5)
30.12.2020 um 17:04 Uhr
„Das Buch ist super.Sehr informativ und beantwortet viele Fragen. Hilft sehr Fürsts Verständnis.

Kleines Minus, dass die neue Auflage nicht angekündigt war. Sonst hätte ich die gleich bestellt.“
 (5/5)
06.03.2017 um 07:28 Uhr
„Das Buch ist ein hilfreicher Begleiter im beruflichen Alltag und jedem zu empfehlen, der sich neu mit dem Thema Bilanzen lesen auseinandersetzt. Das Buch ist gut strukturiert, verständlich und anschaulich erklärt. “
 (3/5)
26.05.2017 um 17:54 Uhr
„Die vielen Paragrafen-Hinweise sind für mich störend.
Beispiel Laut § 284 hat der Kaufmann...
Beim Lesen interessiert mich nicht der § 284
Referenzen
rezensionen.ch
rezensionen.ch

"Die komplexe Materie der Bilanz anschaulich vermittelt"

Lesen Sie die ganze Pressestimme hier:

https://www.rezensionen.ch/bilanzen-lesen-verstehen-und-gestalten/3648147137/