Kosten- und Leistungsrechnung
Alle Verfahren und Systeme auf einen Blick
- Die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Mit praxisnahen Erklärungen
- Extra: Zahlreiche Übungen und Lösungen
Bringen Sie mehr Transparenz in das betriebliche Geschehen. Dieses Buch erläutert die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, gibt praxisnahe Erklärungen und zeigt, wie Daten aufbereitet werden.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E01267APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-16571-3 |
Auflage: | 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2022 |
Umfang: | 492 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.






Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Unternehmen sind einem immer höheren Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Umso wichtiger ist eine effiziente Kostenkontrolle. Dieses Buch bietet Ihnen einen praktischen Einstieg in die Kosten- und Leistungsrechnung. So kennen Sie stets die aktuellen Zahlen und können das Unternehmen sicher steuern.
Inhalte:
- Alle Verfahren und Fachbegriffe auf einen Blick
- Mehr Transparenz und Kontrolle in der Finanzplanung
- Online-Plattform: Excel-Rechner zur Liquidität, Cashflow, Finanzplanung etc.
- Mit zahlreichen Übungen und Lösungen
- Neu in der 3. Auflage: Life-Cycle-Costing (Produktlebenszyklusrechnung), leichter nachvollziehbare vertiefte Beispiele, mehr Schritt-für-Schrittabfolgen
Digitale Extras:
- Rechner und Übersichten
- Aufgaben und Lösungen
Unternehmen sind einem immer höheren Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Umso wichtiger ist eine effiziente Kostenkontrolle. Dieses Buch bietet Ihnen einen praktischen Einstieg in die Kosten- und Leistungsrechnung. So kennen Sie stets die aktuellen Zahlen und können das Unternehmen sicher steuern.
Inhalte:
- Alle Verfahren und Fachbegriffe auf einen Blick
- Mehr Transparenz und Kontrolle in der Finanzplanung
- Online-Plattform: Excel-Rechner zur Liquidität, Cashflow, Finanzplanung etc.
- Mit zahlreichen Übungen und Lösungen
- Neu in der 3. Auflage: Life-Cycle-Costing (Produktlebenszyklusrechnung), leichter nachvollziehbare vertiefte Beispiele, mehr Schritt-für-Schrittabfolgen
Digitale Extras:
- Rechner und Übersichten
- Aufgaben und Lösungen
Unternehmen sind einem immer höheren Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Umso wichtiger ist eine effiziente Kostenkontrolle. Dieses Buch bietet Ihnen einen praktischen Einstieg in die Kosten- und Leistungsrechnung. So kennen Sie stets die aktuellen Zahlen und können das Unternehmen sicher steuern.
Inhalte:
- Alle Verfahren und Fachbegriffe auf einen Blick
- Mehr Transparenz und Kontrolle in der Finanzplanung
- Online-Plattform: Excel-Rechner zur Liquidität, Cashflow, Finanzplanung etc.
- Mit zahlreichen Übungen und Lösungen
- Neu in der 3. Auflage: Life-Cycle-Costing (Produktlebenszyklusrechnung), leichter nachvollziehbare vertiefte Beispiele, mehr Schritt-für-Schrittabfolgen
Digitale Extras:
- Rechner und Übersichten
- Aufgaben und Lösungen
Bestell-Nr.: | E01267APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-16571-3 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2022 |
Umfang: | 492 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung
Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens
- Wo steht die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb des Rechnungswesens?
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
- Grundsätzliches zur Kosten- und Leistungsrechnung
- Diese Arten von Kostenunterbegriffen gibt es
- So ist die Kosten- und Leistungsrechnung aufgebaut
- Die Kostenzurechnungsprinzipien
Aufgaben Kapitel 1
Teil 2: Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung
Kostenartenrechnung
- Die Grundlagen der Kostenartenrechnung
- Die wichtigsten Kostenarten erfassen und bewerten
- Zusammenfassung: Alles Wissenswerte über die Kostenartenrechnung im Überblick
Aufgaben Kapitel 2
Kostenstellenrechnung
- Die Systematik der Kostenstellenrechnung
- Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung
- Der Kostenstellenplan
- So arbeiten Sie mit dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
- So ermitteln Sie die Gemeinkostenzuschlagssätze
- Überblick: Betriebsabrechnungsbogen
- Auswertung des Betriebsabrechnungsbogens zur Kostenkontrolle
- Zusammenfassung: Alles Wissenswerte über die Kostenstellenrechnung im Überblick
Aufgaben Kapitel 3
Kostenträgerrechnung
- Die Aufgaben der Kostenträgerrechnung
- Welche Kalkulationsverfahren gibt es?
- Divisionskalkulation
- Äquivalenzziffernkalkulation
- Zuschlagskalkulation
- Handelskalkulation
- Maschinenstundensatzrechnung
- Kuppelkalkulation
- Kostenträgerzeitrechnung - Betriebsergebnisrechnung
- Kostenträgerzeitblatt (BAB II)
Aufgaben Kapitel 4
Teil 3: Systeme der Kostenrechnung
Teilkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Anwendungsmöglichkeiten der Engpassrechnung
- Restriktionssituationen
Aufgaben Kapitel 5
Plankostenrechnung
- Einführung in die Plankostenrechnung
- Grundbegriffe in der Plankostenrechnung
- So gehen Sie bei der Plankostenrechnung vor
- Systeme der Plankostenrechnung
- Starre Plankostenrechnung
- Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
- Grenzplankostenrechnung
- Die Plankostenrechnungssysteme im Vergleich
- Formelsammlung zur Plankostenrechnung
Aufgaben Kapitel 6
Teil 4: Weiterentwicklung der Kostenrechnung und des Kostenmanagements
Prozesskostenrechnung
- Charakter und Ziele der Prozesskostenrechnung
- Anwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung
- So gehen Sie bei der Prozesskostenrechnung vor
- Anwendungsgebiete der Prozesskostenrechnung
- Was leistet die Prozesskostenrechnung?
- Zusammenfassung: Alles Wissenswerte über die Prozesskostenrechnung im Überblick
Aufgaben Kapitel 7
Target Costing
- Grundzüge des Target Costings
- So führen Sie das Target Costing durch
- Was leistet das Target Costing?
- Fallbeispiel zum Target Costing
Aufgaben Kapitel 8
Life Cycle Costing
- Einführung
- Ziele und Aufgaben der Lebenszykluskostenrechnung
- Vier Funktionen der Lebenszykluskostenrechnung
- Beurteilung des Life Cycle Costing
Aufgaben Kapitel 9
Übersicht über ausgewählte Kostenmanagementinstrumente
Wichtige Vokabeln: Deutsch – Englisch
Glossar
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
DIESES PRODUKT TEILEN