Durch die beschleunigte Digitalisierung und der zunehmend virtuellen Zusammenarbeit in allen Bereichen, bedarf es eine intensive Auseinandersetzung mit virtueller Führung.
Hier lernen Führungskräfte den kompletten Lebenszyklus eines virtuellen Teams kennen. Die enthaltenen Quickchecks ermöglichen der Führungskraft eine sofortige Einstufung der jeweiligen Situation - vom Kickoff über die tägliche Zusammenarbeit bis hin zu verschiedenen Veränderungs-szenarien, die ein virtuelles Team treffen können.
Mit digitalen Extras:
- Quickcheck: wo steht wer im virtuellen Lebenszyklus
- Beispielagenda für Kickoff eines virtuellen Teams
- Fragenkatalog und Checkliste zur Gestaltung sowie für Problemlösungen im Homeoffice u.v.m.
Durch die beschleunigte Digitalisierung und der zunehmend virtuellen Zusammenarbeit in allen Bereichen, bedarf es eine intensive Auseinandersetzung mit virtueller Führung.
Hier lernen Führungskräfte den kompletten Lebenszyklus eines virtuellen Teams kennen. Die enthaltenen Quickchecks ermöglichen der Führungskraft eine sofortige Einstufung der jeweiligen Situation - vom Kickoff über die tägliche Zusammenarbeit bis hin zu verschiedenen Veränderungs-szenarien, die ein virtuelles Team treffen können.
Mit digitalen Extras:
- Quickcheck: wo steht wer im virtuellen Lebenszyklus
- Beispielagenda für Kickoff eines virtuellen Teams
- Fragenkatalog und Checkliste zur Gestaltung sowie für Problemlösungen im Homeoffice u.v.m.
Durch die beschleunigte Digitalisierung und der zunehmend virtuellen Zusammenarbeit in allen Bereichen, bedarf es eine intensive Auseinandersetzung mit virtueller Führung.
Hier lernen Führungskräfte den kompletten Lebenszyklus eines virtuellen Teams kennen. Die enthaltenen Quickchecks ermöglichen der Führungskraft eine sofortige Einstufung der jeweiligen Situation - vom Kickoff über die tägliche Zusammenarbeit bis hin zu verschiedenen Veränderungs-szenarien, die ein virtuelles Team treffen können.
Mit digitalen Extras:
- Quickcheck: wo steht wer im virtuellen Lebenszyklus
- Beispielagenda für Kickoff eines virtuellen Teams
- Fragenkatalog und Checkliste zur Gestaltung sowie für Problemlösungen im Homeoffice u.v.m.
Virtuelles Teammanagement
Erfolgreiche Führung im digitalen Raum
Fach- und Führungskräfte aller Branchen mit Schwerpunkt Unternehmensführung und HR-Management können mit diesem Praxiswissen den Start eines virtuellen Teams gut vorbereiten und den Kick-off optimal gestalten.
Mehr Produktdetails- Topaktuell aufgrund der Beschleunigung von Digitalisierung in Unternehmen durch COVID-19
- Buchaufbau entlang des Entwicklungsprozesses von virtuellen Teams
- Mit Handlungsempfehlung zum Einsatz geeigneter IT-Tools
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Was verlangt virtuelle Führung?
Durch die beschleunigte Digitalisierung und der zunehmend virtuellen Zusammenarbeit in allen Bereichen, bedarf es eine intensive Auseinandersetzung mit virtueller Führung.
Hier lernen Führungskräfte den kompletten Lebenszyklus eines virtuellen Teams kennen. Die enthaltenen Quickchecks ermöglichen der Führungskraft eine sofortige Einstufung der jeweiligen Situation - vom Kickoff über die tägliche Zusammenarbeit bis hin zu verschiedenen Veränderungs-szenarien, die ein virtuelles Team treffen können.
Mit digitalen Extras:
- Quickcheck: wo steht wer im virtuellen Lebenszyklus
- Beispielagenda für Kickoff eines virtuellen Teams
- Fragenkatalog und Checkliste zur Gestaltung sowie für Problemlösungen im Homeoffice u.v.m.
Vorteile
Aktuelles
Durch die beschleunigte Digitalisierung und der zunehmend virtuellen Zusammenarbeit in allen Bereichen, bedarf es eine intensive Auseinandersetzung mit virtueller Führung.
Hier lernen Führungskräfte den kompletten Lebenszyklus eines virtuellen Teams kennen. Die enthaltenen Quickchecks ermöglichen der Führungskraft eine sofortige Einstufung der jeweiligen Situation - vom Kickoff über die tägliche Zusammenarbeit bis hin zu verschiedenen Veränderungs-szenarien, die ein virtuelles Team treffen können.
Mit digitalen Extras:
- Quickcheck: wo steht wer im virtuellen Lebenszyklus
- Beispielagenda für Kickoff eines virtuellen Teams
- Fragenkatalog und Checkliste zur Gestaltung sowie für Problemlösungen im Homeoffice u.v.m.
Vorteile
Aktuelles
Durch die beschleunigte Digitalisierung und der zunehmend virtuellen Zusammenarbeit in allen Bereichen, bedarf es eine intensive Auseinandersetzung mit virtueller Führung.
Hier lernen Führungskräfte den kompletten Lebenszyklus eines virtuellen Teams kennen. Die enthaltenen Quickchecks ermöglichen der Führungskraft eine sofortige Einstufung der jeweiligen Situation - vom Kickoff über die tägliche Zusammenarbeit bis hin zu verschiedenen Veränderungs-szenarien, die ein virtuelles Team treffen können.
Mit digitalen Extras:
- Quickcheck: wo steht wer im virtuellen Lebenszyklus
- Beispielagenda für Kickoff eines virtuellen Teams
- Fragenkatalog und Checkliste zur Gestaltung sowie für Problemlösungen im Homeoffice u.v.m.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Sebastian Sukstorf
Sebastian Sukstorf ist Trainer, Coach und Ideengeber. Zuvor war er als Leiter Strategie, Innovation und Organisation für den öffentlichen Bereich und als Leiter Personalentwicklung für Maschinenbauunternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energie tätig. Der Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmensberater war bei KPMG im Bereich People and Change für Versicherungen, Banken und Technologieunternehmen tätig bevor er in die Personalentwicklung wechselte. 2015 hat er den Deutschen Bildungspreis für das Talentmanagement Projekt in der Kategorie produzierendes KMU gewonnen. Er ist Dozent im Human Resource Management Zertifikatsstudiengang an der Uni Hamburg.