Bald verfügbar 1. Auflage 2025

Praxiswissen Offboarding

Angelika Gaßmann / Kathrin Martini / Dirk Sichelschmidt
Praxiswissen Offboarding - Übergänge gestalten – Wertschätzung zeigen – Know-how sichern

Übergänge gestalten – Wertschätzung zeigen – Know-how sichern

  • Bedeutung eines erfolgreichen Offboardings für Unternehmen
  • Mit Checklisten, Grafiken, Fallbeschreibungen, Personas, Methoden und Tools
  • Einziges deutsches Praxishandbuch zum Thema

Das Buch erklärt anschaulich, wie Offboarding die Unternehmenskultur beeinflusst, was scheidende Mitarbeiter beschäftigt, welche Aufgaben Führungskräfte haben und wie man unterstützende Abläufe gestalten kann.

Mehr Produktinformationen
Bestell-Nr.: E14181
ISBN: 978-3-7910-6057-6
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 180 Seiten
Einband: Broschur
Buch / 39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025
Lieferfrist 4-7 Tage
Buch / 39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025
Lieferfrist 4-7 Tage
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung

DIESES PRODUKT TEILEN


Ihre Auswahl:Praxiswissen Offboarding
Buch / 39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025, Lieferfrist 4-7 Tage
Vsl. lieferbar ab 09.10.2025
Lieferfrist 4-7 Tage

Produktinformationen

Praxiswissen Offboarding: Den Übergang in den Ruhestand gestalten

Der letzte Arbeitstag ist nicht das Ende – sondern ein Übergang, der oft unterschätzt wird. Wie Menschen aus ihrem Erwerbsleben verabschiedet werden, prägt nicht nur ihre persönliche Zukunft, sondern auch die Unternehmenskultur nachhaltig.

Dieses Buch ist das erste Fachbuch, das sich umfassend mit dem Offboarding in den Ruhestand befasst. Es bringt das Thema dorthin, wo es hingehört: auf die Agenda von Personalentwicklung, Führung und Organisationskultur. Die Autor:innen zeigen, warum der Abschied von Fach- und Führungskräften strategisch begleitet werden muss – und wie Unternehmen Übergänge gestalten können, die Wertschätzung ausdrücken, Wissen sichern, gelingende Übergaben ermöglichen und Nachfolgeprozesse vorbereiten. Dabei geht es nicht nur um Rituale oder Checklisten, sondern um Haltung, Verantwortung und Gestaltung.

Mit vielen Praxisbeispielen, erprobten Modellen und konkreten Impulsen ist dieses Buch ein bislang fehlendes, umfassendes Grundlagenwerk für ein unterschätztes Handlungsfeld der HR. Es richtet sich an HR-Professionals, Führungskräfte, Berater:innen – und an alle, die sich für eine faire, kluge und zukunftsfähige Gestaltung des Endes des Erwerbslebens einsetzen.

Inhalt:

  1. Einführung
  2. Was bewegt gehende Mitarbeitende?
  3. Was ist für die Organisation und das HR wichtig?
  4. Was ist für Führungskräfte und das Team wichtig?
  5. Wie führen Sie Offboarding im Unternehmen ein?
  6. Offboarding – so gestalten Sie den Prozess
  7. Besondere Situationen beim Offboarding gestalten
  8. Den Abschied gestalten
  9. Es geht weiter
  10. Tools
Vorteile
Aktuelles

Der letzte Arbeitstag ist nicht das Ende – sondern ein Übergang, der oft unterschätzt wird. Wie Menschen aus ihrem Erwerbsleben verabschiedet werden, prägt nicht nur ihre persönliche Zukunft, sondern auch die Unternehmenskultur nachhaltig.

Dieses Buch ist das erste Fachbuch, das sich umfassend mit dem Offboarding in den Ruhestand befasst. Es bringt das Thema dorthin, wo es hingehört: auf die Agenda von Personalentwicklung, Führung und Organisationskultur. Die Autor:innen zeigen, warum der Abschied von Fach- und Führungskräften strategisch begleitet werden muss – und wie Unternehmen Übergänge gestalten können, die Wertschätzung ausdrücken, Wissen sichern, gelingende Übergaben ermöglichen und Nachfolgeprozesse vorbereiten. Dabei geht es nicht nur um Rituale oder Checklisten, sondern um Haltung, Verantwortung und Gestaltung.

Mit vielen Praxisbeispielen, erprobten Modellen und konkreten Impulsen ist dieses Buch ein bislang fehlendes, umfassendes Grundlagenwerk für ein unterschätztes Handlungsfeld der HR. Es richtet sich an HR-Professionals, Führungskräfte, Berater:innen – und an alle, die sich für eine faire, kluge und zukunftsfähige Gestaltung des Endes des Erwerbslebens einsetzen.

Inhalt:

  1. Einführung
  2. Was bewegt gehende Mitarbeitende?
  3. Was ist für die Organisation und das HR wichtig?
  4. Was ist für Führungskräfte und das Team wichtig?
  5. Wie führen Sie Offboarding im Unternehmen ein?
  6. Offboarding – so gestalten Sie den Prozess
  7. Besondere Situationen beim Offboarding gestalten
  8. Den Abschied gestalten
  9. Es geht weiter
  10. Tools
Vorteile
Aktuelles

Der letzte Arbeitstag ist nicht das Ende – sondern ein Übergang, der oft unterschätzt wird. Wie Menschen aus ihrem Erwerbsleben verabschiedet werden, prägt nicht nur ihre persönliche Zukunft, sondern auch die Unternehmenskultur nachhaltig.

Dieses Buch ist das erste Fachbuch, das sich umfassend mit dem Offboarding in den Ruhestand befasst. Es bringt das Thema dorthin, wo es hingehört: auf die Agenda von Personalentwicklung, Führung und Organisationskultur. Die Autor:innen zeigen, warum der Abschied von Fach- und Führungskräften strategisch begleitet werden muss – und wie Unternehmen Übergänge gestalten können, die Wertschätzung ausdrücken, Wissen sichern, gelingende Übergaben ermöglichen und Nachfolgeprozesse vorbereiten. Dabei geht es nicht nur um Rituale oder Checklisten, sondern um Haltung, Verantwortung und Gestaltung.

Mit vielen Praxisbeispielen, erprobten Modellen und konkreten Impulsen ist dieses Buch ein bislang fehlendes, umfassendes Grundlagenwerk für ein unterschätztes Handlungsfeld der HR. Es richtet sich an HR-Professionals, Führungskräfte, Berater:innen – und an alle, die sich für eine faire, kluge und zukunftsfähige Gestaltung des Endes des Erwerbslebens einsetzen.

Inhalt:

  1. Einführung
  2. Was bewegt gehende Mitarbeitende?
  3. Was ist für die Organisation und das HR wichtig?
  4. Was ist für Führungskräfte und das Team wichtig?
  5. Wie führen Sie Offboarding im Unternehmen ein?
  6. Offboarding – so gestalten Sie den Prozess
  7. Besondere Situationen beim Offboarding gestalten
  8. Den Abschied gestalten
  9. Es geht weiter
  10. Tools
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: E14181
ISBN: 978-3-7910-6057-6
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 180  
Einband: Broschur
Autoren
Angelika Gaßmann

Angelika Gaßmann, M.A., Germanistin und Sportwissenschaftlerin, Personal- und Organisationsentwicklerin. Als systemische Beraterin mit über 25 Jahren Expertise arbeitet sie erfolgreich als freiberufliche Trainerin für Führungskräfte, Coachin und Prozessbegleiterin für zahlreiche Organisationsentwicklungsprojekte in Unternehmen der Sozialbranche. Mit der Common Space Methode© hat sie ein vielfach erprobtes Lern- und Trainingskonzept entwickelt. In den letzten Jahren beschäftigt sie sich inhaltlich stark mit der Frage, wie gute Offboarding-Prozesse in den Ruhestand in Unternehmen gestaltet werden können.

Kathrin Martini

Kathrin Martini, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), war im sozialpsychiatrischen Dienst der Gesundheitsämter tätig, hat langjährige Erfahrungen in der Eingliederungshilfe für seelisch erkrankte Menschen und initiierte bzw. begleitet ein Teilhabeprojekt. In der Funktion einer Qualitätsmanagementbeauftragten als Stabstelle für 64 Einrichtungen und Dienste des Caritasverbandes Trier e. V., sowie für die Caritas-Werkstätten Trier gGmbH begleitet sie im Unternehmen Management- und Zertifizierungsprozesse analog der AZAV und der ISO 9001. Weitere Schwerpunkte der Arbeitstätigkeit sind u. a. die Gestaltung, Einführung und Steuerung von Prozessen, wie z. B. im Bereich On- und Offboarding, sowie die Mitgestaltung von Leistungsbeschreibungen, Konzeptionen und einrichtungsbezogenen Handbüchern.

Dirk Sichelschmidt

Dr. rer. nat. Dirk Sichelschmidt, Jahrgang 1959, Diplom-Biologe. Nach beruflicher Neuorientierung seit 1994 in leitenden Funktionen bei verschiedenen Anbietern und Institutionen erwachsenengerechter beruflicher Fort- und Weiterbildung tätig. Seit 2012 Dozent, Qualitätsbeauftragter und stellvertretender Leiter der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg i. Br. Als Trainer, Moderator und Coach legt er großen Wert auf die personen- und gruppenzentrierte Lern- und Trainingsarbeit mit Führungskräften – entlang deren konkreter Anliegen und Bedarfe mittels der Common Space Methode©. Er beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit Seminaren mit Fokussierung des „guten“ Loslassens bzw. Offboardings in den Ruhestand.

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN