1. Auflage 2025

Praxiswissen Offboarding

Angelika Gaßmann / Kathrin Martini / Dirk Sichelschmidt
Praxiswissen Offboarding - Übergänge gestalten – Wertschätzung zeigen – Know-how sichern

Übergänge gestalten – Wertschätzung zeigen – Know-how sichern

  • Bedeutung eines erfolgreichen Offboardings für Unternehmen
  • Mit Checklisten, Grafiken, Fallbeschreibungen, Personas, Methoden und Tools
  • Einziges deutsches Praxishandbuch zum Thema

Das Buch erklärt anschaulich, wie Offboarding die Unternehmenskultur beeinflusst, was scheidende Mitarbeiter beschäftigt, welche Aufgaben Führungskräfte haben und wie man unterstützende Abläufe gestalten kann.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-7910-6059-0
Auflage: 1. Auflage 2025
Umfang: 180 Seiten
eBook / 39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Buch / 39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
eBook / 39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
eBook / 39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung

DIESES PRODUKT TEILEN


Ihre Auswahl:Praxiswissen Offboarding
eBook / 39,99 €
inkl. MwSt.
37,37 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar

Produktinformationen

Praxiswissen Offboarding: Den Übergang in den Ruhestand gestalten

Der letzte Arbeitstag ist nicht das Ende – sondern ein Übergang, der oft unterschätzt wird. Wie Menschen aus ihrem Erwerbsleben verabschiedet werden, prägt nicht nur ihre persönliche Zukunft, sondern auch die Unternehmenskultur nachhaltig.

Dieses Buch ist das erste Fachbuch, das sich umfassend mit dem Offboarding in den Ruhestand befasst. Es bringt das Thema dorthin, wo es hingehört: auf die Agenda von Personalentwicklung, Führung und Organisationskultur. Die Autor:innen zeigen, warum der Abschied von Fach- und Führungskräften strategisch begleitet werden muss – und wie Unternehmen Übergänge gestalten können, die Wertschätzung ausdrücken, Wissen sichern, gelingende Übergaben ermöglichen und Nachfolgeprozesse vorbereiten. Dabei geht es nicht nur um Rituale oder Checklisten, sondern um Haltung, Verantwortung und Gestaltung.

Mit vielen Praxisbeispielen, erprobten Modellen und konkreten Impulsen ist dieses Buch ein bislang fehlendes, umfassendes Grundlagenwerk für ein unterschätztes Handlungsfeld der HR. Es richtet sich an HR-Professionals, Führungskräfte, Berater:innen – und an alle, die sich für eine faire, kluge und zukunftsfähige Gestaltung des Endes des Erwerbslebens einsetzen.

Inhalt:

  1. Einführung
  2. Was bewegt gehende Mitarbeitende?
  3. Was ist für die Organisation und das HR wichtig?
  4. Was ist für Führungskräfte und das Team wichtig?
  5. Wie führen Sie Offboarding im Unternehmen ein?
  6. Offboarding – so gestalten Sie den Prozess
  7. Besondere Situationen beim Offboarding gestalten
  8. Den Abschied gestalten
  9. Es geht weiter
  10. Tools

Buchidee und Konzeption: Angelika Gaßmann

 

Vorteile
Aktuelles

Der letzte Arbeitstag ist nicht das Ende – sondern ein Übergang, der oft unterschätzt wird. Wie Menschen aus ihrem Erwerbsleben verabschiedet werden, prägt nicht nur ihre persönliche Zukunft, sondern auch die Unternehmenskultur nachhaltig.

Dieses Buch ist das erste Fachbuch, das sich umfassend mit dem Offboarding in den Ruhestand befasst. Es bringt das Thema dorthin, wo es hingehört: auf die Agenda von Personalentwicklung, Führung und Organisationskultur. Die Autor:innen zeigen, warum der Abschied von Fach- und Führungskräften strategisch begleitet werden muss – und wie Unternehmen Übergänge gestalten können, die Wertschätzung ausdrücken, Wissen sichern, gelingende Übergaben ermöglichen und Nachfolgeprozesse vorbereiten. Dabei geht es nicht nur um Rituale oder Checklisten, sondern um Haltung, Verantwortung und Gestaltung.

Mit vielen Praxisbeispielen, erprobten Modellen und konkreten Impulsen ist dieses Buch ein bislang fehlendes, umfassendes Grundlagenwerk für ein unterschätztes Handlungsfeld der HR. Es richtet sich an HR-Professionals, Führungskräfte, Berater:innen – und an alle, die sich für eine faire, kluge und zukunftsfähige Gestaltung des Endes des Erwerbslebens einsetzen.

Inhalt:

  1. Einführung
  2. Was bewegt gehende Mitarbeitende?
  3. Was ist für die Organisation und das HR wichtig?
  4. Was ist für Führungskräfte und das Team wichtig?
  5. Wie führen Sie Offboarding im Unternehmen ein?
  6. Offboarding – so gestalten Sie den Prozess
  7. Besondere Situationen beim Offboarding gestalten
  8. Den Abschied gestalten
  9. Es geht weiter
  10. Tools

Buchidee und Konzeption: Angelika Gaßmann

 

Vorteile
Aktuelles

Der letzte Arbeitstag ist nicht das Ende – sondern ein Übergang, der oft unterschätzt wird. Wie Menschen aus ihrem Erwerbsleben verabschiedet werden, prägt nicht nur ihre persönliche Zukunft, sondern auch die Unternehmenskultur nachhaltig.

Dieses Buch ist das erste Fachbuch, das sich umfassend mit dem Offboarding in den Ruhestand befasst. Es bringt das Thema dorthin, wo es hingehört: auf die Agenda von Personalentwicklung, Führung und Organisationskultur. Die Autor:innen zeigen, warum der Abschied von Fach- und Führungskräften strategisch begleitet werden muss – und wie Unternehmen Übergänge gestalten können, die Wertschätzung ausdrücken, Wissen sichern, gelingende Übergaben ermöglichen und Nachfolgeprozesse vorbereiten. Dabei geht es nicht nur um Rituale oder Checklisten, sondern um Haltung, Verantwortung und Gestaltung.

Mit vielen Praxisbeispielen, erprobten Modellen und konkreten Impulsen ist dieses Buch ein bislang fehlendes, umfassendes Grundlagenwerk für ein unterschätztes Handlungsfeld der HR. Es richtet sich an HR-Professionals, Führungskräfte, Berater:innen – und an alle, die sich für eine faire, kluge und zukunftsfähige Gestaltung des Endes des Erwerbslebens einsetzen.

Inhalt:

  1. Einführung
  2. Was bewegt gehende Mitarbeitende?
  3. Was ist für die Organisation und das HR wichtig?
  4. Was ist für Führungskräfte und das Team wichtig?
  5. Wie führen Sie Offboarding im Unternehmen ein?
  6. Offboarding – so gestalten Sie den Prozess
  7. Besondere Situationen beim Offboarding gestalten
  8. Den Abschied gestalten
  9. Es geht weiter
  10. Tools

Buchidee und Konzeption: Angelika Gaßmann

 

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-7910-6059-0
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2025
Umfang: 180  
Autoren
Angelika Gaßmann

Angelika Gaßmann, M.A., Germanistin und Sportwissenschaftlerin, Personal- und Organisationsentwicklerin. Als systemische Beraterin mit über 25 Jahren Expertise arbeitet sie erfolgreich als freiberufliche Trainerin für Führungskräfte, Coachin und Prozessbegleiterin für zahlreiche Organisationsentwicklungsprojekte in Unternehmen der Sozialbranche. Mit der Common Space Methode© hat sie ein vielfach erprobtes Lern- und Trainingskonzept entwickelt. In den letzten Jahren beschäftigt sie sich inhaltlich stark mit der Frage, wie gute Offboarding-Prozesse in den Ruhestand in Unternehmen gestaltet werden können.

Kathrin Martini

Kathrin Martini, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), war im sozialpsychiatrischen Dienst der Gesundheitsämter tätig, hat langjährige Erfahrungen in der Eingliederungshilfe für seelisch erkrankte Menschen und initiierte bzw. begleitet ein Teilhabeprojekt. In der Funktion einer Qualitätsmanagementbeauftragten als Stabstelle für 64 Einrichtungen und Dienste des Caritasverbandes Trier e. V., sowie für die Caritas-Werkstätten Trier gGmbH begleitet sie im Unternehmen Management- und Zertifizierungsprozesse analog der AZAV und der ISO 9001. Weitere Schwerpunkte der Arbeitstätigkeit sind u. a. die Gestaltung, Einführung und Steuerung von Prozessen, wie z. B. im Bereich On- und Offboarding, sowie die Mitgestaltung von Leistungsbeschreibungen, Konzeptionen und einrichtungsbezogenen Handbüchern.

Dirk Sichelschmidt

Dr. rer. nat. Dirk Sichelschmidt, Jahrgang 1959, Diplom-Biologe. Nach beruflicher Neuorientierung seit 1994 in leitenden Funktionen bei verschiedenen Anbietern und Institutionen erwachsenengerechter beruflicher Fort- und Weiterbildung tätig. Seit 2012 Dozent, Qualitätsbeauftragter und stellvertretender Leiter der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg i. Br. Als Trainer, Moderator und Coach legt er großen Wert auf die personen- und gruppenzentrierte Lern- und Trainingsarbeit mit Führungskräften – entlang deren konkreter Anliegen und Bedarfe mittels der Common Space Methode©. Er beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit Seminaren mit Fokussierung des „guten“ Loslassens bzw. Offboardings in den Ruhestand.

Vorwort

Dank

Einleitung: Warum wir Offboarding neu denken müssen

1 Was ist Offboarding am Ende des Erwerbslebens?

1.1 »Es ist mehr als nur der letzte Arbeitstag.«

1.2 Offboardee im Kontext des Ruhestands

1.3 Offboarding als Prozess

1.4 Offboarding als Teil der Unternehmenskultur

1.5 Psychologische Effekte im Offboarding

1.6 Der Stellenwert des Offboarding in der Praxis

2 Was bewegt gehende Mitarbeitende (Offboardee)?

2.1 Ambivalenz der Gefühle im Übergang in den Ruhestand

2.2 Welche Fragen bewegen die Offboardee?

2.3 Wann beginnt der Anfang vom Ende aus Sicht der Mitarbeitenden

2.4 Art des Endes

2.5 Bedürfnisse der Gehenden

2.6 Offboarding-Experience des Offboardee Ruhestand

2.7 Eigener Beitrag des Offboardee

3 Organisation und HR

3.1 Offboarding als Antwort auf die gesellschaftliche Debatte um längeres Arbeiten

3.2 Offboarding als integraler Bestandteil des Mitarbeiter-Life-Cycle

3.3 Offboarding aus Unternehmenssicht

3.4 Branchenspezifische Anforderungen an Offboarding – ein Prozess mit vielen Gesichtern

3.5 Wissensmanagement im Offboarding – zwischen Weitergabe und Verlust

3.6 Offboarding als lernendes System

4 Die Führungskraft als Übergangslotse beim Offboarding in den Ruhestand

4.1 Die drei Kernrollen des Lotsen

4.2 Abstimmung der Aufgaben des Übergangslotsen mit HR

4.3 Von der Kapitänsrolle zur Lotsenkompetenz – Führung neu gedacht im Offboarding

5 Das Team

5.1 Einer geht, das Team bleibt – aber anders!

5.2 Wie erfährt das Team vom Abschied eines Teammitgliedes?

5.3 Verlust von Wissen und Erfahrung

5.4 Emotionale Auswirkungen – für Gefühle (k)ein Platz?

5.5 Neue Wege, Entwicklung und Wachstum

6 Die »Hinterbliebenen« jenseits des Teams

6.1 Einführung: Wer sind die »externen Hinterbliebenen«?

6.2 Auswirkungen auf externe Hinterbliebene

6.3 Besonderheiten in beziehungsorientierten Branchen

7 Besondere Situationen

7.1 Auswirkungen besonderer Offboarding-Situationen

7.2 Gezielte Maßnahmen zur Stabilisierung

7.3 Austritt wegen Krankheit

7.4 Offboarding von Langzeitkranken

7.5 Kündigung kurz vor dem Ruhestand

7.6 Wechsel der Führungskraft kurz vor dem Ruhestand

7.7 Tod oder Suizid eines Mitarbeiters

8 Abschluss und Abschied

8.1 Zwei unterschiedliche Prozesse

8.2 Warum Unternehmen das Abschiednehmen ernst nehmen sollten

8.3 Was Unternehmen aus der Arbeit mit Sterbenden lernen können

8.4 Abschiednehmen – ein Prozess des Loslassens

8.5 Abschiednehmen aus Sicht der Organisation

8.6 Würdezentrierte Gespräche im professionellen Offboarding-Prozess

8.7 Versöhnlicher Abschied – ein zentraler Wunsch vieler Offboardee

8.8 Abschied nehmen – warum wir so unterschiedlich loslassen

8.9 Verweigerte oder unfreiwillige Abschiede – wenn Abschiednehmen nicht möglich ist

8.10 Praxisbeispiele für gelungene und herausfordernde Abschiede

9 Der Nachfolger (Onboardee)

9.1 Die drei Pfade der Nachfolge

9.2 Der Offboardee und der Onboardee – zwischen Bewahren und Verändern

9.3 Übergabe ohne Überschneidung – ein Neuanfang mit klarer Zäsur

9.4 Übergabe mit Überschneidung – Wissenstransfer in Echtzeit

9.5 Überschneidungen, die keine sind!

9.6 Nachfolge ohne Beteiligung des Offboardee

9.7 Erbe und Erneuerung – Onboardee vs. Offboardee im Unternehmen

10 Prozesse und Standardisierung

10.1 Einführung

10.2 Der Offboarding-Prozess im Überblick

10.3 Prozessmodellierung als Grundlage

10.4 Verortung von Rollen, Standards und Nahtstellen

10.5 Ausblick

11 Implementierung des Offboarding-Prozesses in der Organisation

11.1 Vom Konzept zur Umsetzung

11.2 Wo stehen wir? – Die Selbstbewertung als Startpunkt

11.3 Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Implementierung

11.4 Verantwortung und Steuerung der Implementierung

11.5 Ein praxisnaher und entlastender Implementierungsweg

11.6 Von der Entwicklung zur Steuerung

11.7 Erkenntnisse für die Implementierung

11.8 Alt vertraut, jung verkannt? – Generationen als Herausforderung

11.9 Würdezentrierte Gespräche als Game-Changer im Offboarding

12 Zwischen Weiterarbeiten und Loslassen – Perspektiven nach dem Abschied

12.1 Neue Türen tun sich auf!

12.2 Softboarding – der sanfte Übergang

12.3 Von der Kunst des richtigen Abstandes

12.4 Wenn der Abschied nicht gelingt

12.5 Hinein ins Ehrenamt

12.6 Die Nacherwerbstätigkeit – ein neuer Fachbegriff für die Erwerbsarbeit nach dem Ruhestand

12.7 Eine neue Sichtweise auf einen Ruhestand, der vielleicht keiner ist!

13 Was darf, was muss, was kann? – Wissenswertes rund um die Rente!

13.1 Ist es Pflicht, dass ich in Rente gehe?

13.2 Vor der Rente kündigen?

13.3 Hat der Offboardee einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?

13.4 Der Weg zur Rente – Antrag, Bescheid und Rentenarten

13.5 Der Hinzuverdienst

13.6 Die soziale Sicherung

13.7 Befristungen, Gleichbehandlung und Datenschutz im Übergang zur Rente

13.8 Beratungsmöglichkeiten nutzen – gut informiert entscheiden!

14 Parallelen zwischen Offboarding Ruhestand und allgemeinem Offboarding

14.1 Freiwilliges und unfreiwilliges Offboarding

14.2 Kündigung durch den Arbeitgeber

14.3 Geplante vorübergehende Offboarding-Situationen

14.4 Notfalltipps: Wenn gar nichts mehr geht und keine Übergabe möglich ist

Ausblick: Offboarding in einer sich wandelnden Arbeitswelt

Anhang

Übersicht über die Anlagen

Zu Kapitel 2

1 Gesprächsleitfaden Mitarbeiter-Jahresgespräch 55+

2 Leitfaden für das Übergabegespräch

Zu Kapitel 6

1 Schriftliche Einladung zum Wechsel der Betreuung in der Finanzbranche

2 Pressetext zur Verabschiedung von Thomas T.

Zu Kapitel 7

1 Checkliste für ein sensibles Gespräch mit langzeitkranken Mitarbeitenden

2 Gesprächsleitfaden Langzeitkranke – Gesprächshilfe mit konkreten Formulierungen

3 Dialogszene: Kündigung kurz vor dem Ruhestand

Zu Kapitel 8

1 Schulungskonzept für Führungskräfte: »Abschied als Teil der Unternehmenskultur – Lernen

aus der Hospizarbeit«

2 Reflexionsbogen zur Staffelholzübergabe für Offboardee und ­Nachfolger

3 Abschiedsgeschenke – Wertschätzung im Rahmen der Compliance-Regeln 

4 Checkliste: Wertschätzende Abschiedsgesten

5 Arbeitshilfe und Reflexionsbogen: Würdezentrierte Gespräche im Offboarding

Zu Kapitel 10

1 Ausarbeitungs-/Übergabeplan – Muster

2 Formular Ausarbeitungs-/Übergabeplan

3 Checkliste Offboarding

Zu Kapitel 11

1 Selbstbewertungsinstrument Reifegrad Offboarding

2 Arbeitsvorlage: Projektplan Offboarding-Prozess

Zu Kapitel 13

1 Vorlage letztes Arbeitszeugnis 

2 Einwilligungserklärung zur Aufnahme in das Alumni-Netzwerk 

Zu Kapitel 14

1 Formular – Feedback Allgemeines Offboarding

2 Formular – Feedback zur Wissensweitergabe (Nachfolger)

3 Notfall-Checkliste bei unerwartetem, plötzlichem Ausstieg

Glossar

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Das Autorenteam

Ihr Online-Material zum Buch

Produktdatenblatt

DIESES PRODUKT TEILEN