Praxishandbuch KI und Recht - Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz – inkl. der neuen KI-Verordnung der EU. Lösungen für grundlegende AI-Rechtsfragen: ob Datenschutz, Haftung oder Urheberrecht.
1. Auflage 2024

Praxishandbuch KI und Recht

Carsten Ulbricht / Danilo Brajovic / Torsten Duhme / Jessica Hawighorst / Marco F. Huber / Varinia Iber / Carolin Nemec

Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz – inkl. der neuen KI-Verordnung der EU. Lösungen für grundlegende AI-Rechtsfragen: ob Datenschutz, Haftung oder Urheberrecht.

  • Alle Infos zur neuen KI-Verordnung der EU für die tägliche Berufspraxis
  • Rechte und Pflichten der Betroffenen
  • Juristisches Fachwissen praxisnah aufbereitet
Bestellnummer E17032APDF

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein und erläutert alles Wissenswerte zur neuen KI-Verordnung der EU für die tägliche Berufspraxis.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-648-17703-7
Auflage: 1. Auflage 2024
Umfang: 274 Seiten
69,99 €
inkl. MwSt.
65,41 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
69,99 €
inkl. MwSt.
65,41 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 4-7 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 4-7 Tage
69,99 €
inkl. MwSt.
65,41 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
69,99 €
inkl. MwSt.
65,41 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Mastercard Visa Paypal Bankeinzug Überweisung
Ihre Auswahl:Praxishandbuch KI und Recht
Leitfaden zum rechtssicheren Einsatz von KI-Systemen

Das Buch von Carsten Ulbricht, Danilo Brajovic, Thorsten Duhme, Jessica Hawighorst, Marco Huber, Varinia Iber und Carolin Nemecbietet eine umfassende Orientierungshilfe zu den wichtigsten Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Es führt in die technischen Grundlagen ein und erklärt zentrale Funktionsweisen und Begriffe. Anschließend werden urheberrechtliche Fragen zu KI-generierten Inhalten und datenschutzrechtliche Herausforderungen und Vorgaben beleuchtet. Zudem behandelt das Buch Haftungsfragen und Möglichkeiten zur Minimierung von Haftungsrisiken sowie die Patentierbarkeit von KI-Innovationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der neuen KI-Verordnung der EU (AI Act), deren rechtliche Aspekte, technische Implikationen und Umsetzungsvorgaben ausführlich erläutert werden.

Inhalte: 

  • Die wichtigsten Fachbegriffe und Problemstellungen im Zusammenhang mit KI
  • Urheberrecht und Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht: Herausforderungen und rechtlichen Vorgaben im Umgang mit personenbezogenen Daten
  • Haftungsfragen im Zusammenhang mit Künstlichen Intelligenzen
  • Patentierbarkeit von KI-bezogenen Erfindungen
  • Die Europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO)

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

  • E-Book direkt online lesen im Browser
  • Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern

Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

Vorteile
Aktuelles

Das Buch von Carsten Ulbricht, Danilo Brajovic, Thorsten Duhme, Jessica Hawighorst, Marco Huber, Varinia Iber und Carolin Nemecbietet eine umfassende Orientierungshilfe zu den wichtigsten Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Es führt in die technischen Grundlagen ein und erklärt zentrale Funktionsweisen und Begriffe. Anschließend werden urheberrechtliche Fragen zu KI-generierten Inhalten und datenschutzrechtliche Herausforderungen und Vorgaben beleuchtet. Zudem behandelt das Buch Haftungsfragen und Möglichkeiten zur Minimierung von Haftungsrisiken sowie die Patentierbarkeit von KI-Innovationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der neuen KI-Verordnung der EU (AI Act), deren rechtliche Aspekte, technische Implikationen und Umsetzungsvorgaben ausführlich erläutert werden.

Inhalte: 

  • Die wichtigsten Fachbegriffe und Problemstellungen im Zusammenhang mit KI
  • Urheberrecht und Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht: Herausforderungen und rechtlichen Vorgaben im Umgang mit personenbezogenen Daten
  • Haftungsfragen im Zusammenhang mit Künstlichen Intelligenzen
  • Patentierbarkeit von KI-bezogenen Erfindungen
  • Die Europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO)

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

  • E-Book direkt online lesen im Browser
  • Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern

Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

Vorteile
Aktuelles

Das Buch von Carsten Ulbricht, Danilo Brajovic, Thorsten Duhme, Jessica Hawighorst, Marco Huber, Varinia Iber und Carolin Nemecbietet eine umfassende Orientierungshilfe zu den wichtigsten Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Es führt in die technischen Grundlagen ein und erklärt zentrale Funktionsweisen und Begriffe. Anschließend werden urheberrechtliche Fragen zu KI-generierten Inhalten und datenschutzrechtliche Herausforderungen und Vorgaben beleuchtet. Zudem behandelt das Buch Haftungsfragen und Möglichkeiten zur Minimierung von Haftungsrisiken sowie die Patentierbarkeit von KI-Innovationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der neuen KI-Verordnung der EU (AI Act), deren rechtliche Aspekte, technische Implikationen und Umsetzungsvorgaben ausführlich erläutert werden.

Inhalte: 

  • Die wichtigsten Fachbegriffe und Problemstellungen im Zusammenhang mit KI
  • Urheberrecht und Immaterialgüterrecht
  • Datenschutzrecht: Herausforderungen und rechtlichen Vorgaben im Umgang mit personenbezogenen Daten
  • Haftungsfragen im Zusammenhang mit Künstlichen Intelligenzen
  • Patentierbarkeit von KI-bezogenen Erfindungen
  • Die Europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO)

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

  • E-Book direkt online lesen im Browser
  • Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern

Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

Vorteile
Aktuelles
ISBN: 978-3-648-17703-7
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2024
Umfang: 274  
Autoren
Carsten Ulbricht

Dr. Carsten Ulbricht ist Rechtsanwalt bei der Stuttgarter Kanzlei Menold Bezler mit den Schwerpunkten Internet- und IT-Recht sowie Datenschutz. Er berät nationale und internationale Mandanten in allen Rechtsfragen des E- und Mobile Commerce, Big Data sowie zu allen Themen im Bereich Social Media. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf der rechtlichen Prüfung internetbasierter Geschäftsmodelle, der Digitalisierung von Prozessen und Produkten und datenschutzrechtlichen Themen. Neben seiner Referententätigkeit betreibt er den Blog rechtzweinull.de mit Themen zu Internet, Social Media & Recht.

Danilo Brajovic

Danilo Brajovic ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in der Abteilung Cyber-Cognitive Intelligence (CCI) und befasst sich mit der Zuverlässigkeit von KI Systemen in industriellen Anwendungen. Er berät Unternehmen, wie sie KI-Systeme sicher und rechtskonform einsetzen können. Das Studium an der Universität Tübingen hat er mit Masterabschlüssen in Informatik und Kognitionswissenschaften abgeschlossen und währenddessen mehrere Jahre bei der Bosch GmbH und der Daimler AG sowie am Max-Planck-Institut für intelligente Systeme an Themen rund um Künstliche Intelligenz gearbeitet.

Torsten Duhme

Dr. Torsten Duhme ist Patentanwalt, zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt und dem Einheitspatentgericht (Unified Patent Court) sowie Partner bei der Stuttgarter Patentanwaltskanzlei WITTEWELLER. Er besitzt einen Abschluss als Diplomingenieur der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichten- und Informationstechnik. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat Dr. Duhme mehr als 800 Patentanmeldeverfahren und mehr als 100 Patentstreitverfahren für nationale und internationale Mandanten geführt.

Jessica Hawighorst

Jessica Hawighorst ist Rechtsanwältin im IT- und Internetrecht bei der Stuttgarter Kanzlei Menold Bezler. Sie hat in Tübingen und Oslo studiert und promoviert seit 2022 nebenberuflich zum Thema KI und Recht. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Gestaltung komplexer Verträge im IT-Umfeld, insbesondere der Begleitung von Softwareeinführungs- und Outsourcing-Projekten von Unternehmen, sowie der rechtlichen Beratung rund um die Regulierung und den Einsatz von KI-Systemen.

Marco F. Huber

Prof. Marco Huber ist promovierter Informatiker. Von 2015 bis 2018 verantwortete er die Produktentwicklung und die Data-Science-Dienstleistungen des Bereichs Katana bei der USU Software AG in Karlsruhe. Zugleich lehrte er als Privatdozent für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2018 ist er Inhaber der Professur für kognitive Produktionssysteme an der Universität Stuttgart. Er leitet zudem die Abteilungen Bild- und Signalverarbeitung sowie die Abteilung Cyber Cognitive Intelligence (CCI) am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart.

Varinia Iber

Varinia Iber ist Rechtsanwältin im Bereich IT- und Datenschutzrecht bei der Stuttgarter Kanzlei Menold Bezler. Sie ist Fachanwältin für Informationstechnologierecht und berät nationale und internationale Unternehmen in allen Belangen des IT-Rechts. Ihre Expertise liegt insbesondere in der Gestaltung und Verhandlung von IT-Verträgen, wie Softwarelizenzverträge, IT-Projektverträge, AGB/Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzvereinbarungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der rechtlichen Begleitung bei der Digitalisierung und Einführung von digitalen Lösungen.

Carolin Nemec

Carolin Nemec ist Rechtsanwältin im Bereich IT- und Datenschutzrecht sowie gewerblicher Rechtschutz in der Stuttgarter Kanzlei Menold Bezler. Sie hat am University College Cork einen zusätzlichen Master „LL.M. Intellectual Property and E-Law“ erworben. Im Rahmen ihrer anwaltlichen Tätigkeit berät Carolin Nemec im Datenschutz, in Digitalisierungsprojekten sowie im Bereich des Urheber- und Wettbewerbsrechts. Sie ist Lehrbeauftragte an der Hochschule der Medien Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 

1  Einführung: KI und die wichtigsten damit zusammenhängenden Begriffe und Probleme
1.1  Eine kurze Geschichte der KI 
1.2 Die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit KI
1.3 Daten
1.4 Weitere Probleme im Zusammenhang mit KI
Die Autoren

2 Urheberrecht
2.1 Grundlagen des Urheberrechts
2.2 Schutzrechte an KI-Systemen
2.3 Urheberrechtliche Einordnung von Training eines KI-Systems
2.4 Urheberrechtliche Einordnung von Input in ein KI-System
2.5 Urheberrechtliche Einordnung von Output eines KI-Systems
2.6 Besonderheiten bei Open Source Software
2.7 Vertragsgestaltung im urheberrechtlichen Kontext
2.8 Urheberrechts-Compliance im Unternehmen
2.9 Zusammenfassung
Die Autorin 

3 Datenschutzrecht
3.1 Einführung
3.2 Verarbeitung personenbezogener Daten
3.3 Legitimation der Datenverarbeitung
3.4 Erfüllung der Informationspflichten
3.5 Rollen und Verantwortlichkeiten
3.6 Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) 
3.7 Technische und organisatorische Maßnahmen
3.8 Konkrete Umsetzung
3.9 Fazit und Ausblick
Der Autor

4 Haftungsfragen im Zusammenhang mit Künstlichen Intelligenzen
4.1 Einführung
4.2 Grundlagen der Haftung
4.3 Neue Regelungen des Haftungsrechts für KI 
Die Autorin 

5 Die Europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO)
5.1 Einleitung: Der Weg zum europäischen KI-Gesetz
5.2 Überblick über die KI-VO
5.3 Anwendungsbereich der KI-VO (Kapitel I der KI-VO) 
5.4 Der risikobasierte Ansatz und hieraus folgende Pflichten (Inhalt der KI-VO)
5.5 Freiwillige Unterwerfung unter die Hochrisiko-Anforderungen
5.6 Maßnahmen zur Innovationsförderung (Kapitel VI der KI-VO) 
5.7 Governance, Aufsicht und Durchsetzung
5.8 Sanktionen (Kapitel XII der KI-VO) 
5.9 Geltungsbeginn und Umsetzungsfristen
5.10 Fazit und Ausblick
Die Autorin

6 Vertiefung: Anhaltspunkte für eine technische Umsetzung der KI-Verordnung 
6.1 Normungsprozess und Harmonisierung 
6.2 Technische Hochrisiko-Anforderungen (Art. 9 ff. KI-VO) 
6.3 Transparenz gegenüber Nutzern bei bestimmten Systemen (Art. 50)
6.4 KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck (GPAI) (Art. 51 ff.) 
6.5 Zusammenfassung
Die Autoren

7 KI und Patente – drei Blickwinkel
7.1 Patente – ein kurzer Überblick
7.2 Patentierbarkeit von KI-bezogenen Erfindungen
7.3 KI als Erfinder oder Miterfinder einer patentierbaren Erfindung
7.4 KI als Werkzeug für Patentämter und Patentanwälte 
Der Autor

Schlusswort
Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis downloaden